DE1690506A1 - Hochspannungs-Lasttrennschalter - Google Patents

Hochspannungs-Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1690506A1
DE1690506A1 DE19671690506 DE1690506A DE1690506A1 DE 1690506 A1 DE1690506 A1 DE 1690506A1 DE 19671690506 DE19671690506 DE 19671690506 DE 1690506 A DE1690506 A DE 1690506A DE 1690506 A1 DE1690506 A1 DE 1690506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
voltage switch
point
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690506
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Lenze Frank Arno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Publication of DE1690506A1 publication Critical patent/DE1690506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2016Bridging contacts in which the two contact pairs commutate at substantially different moments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Hochspannunas-Lasttrennschalter
    Es sind Laattrennachalter für Hochspannung bekannt, deren Schaltein-
    richtung zwei in Reihe liegende Kottaktetellen hat. Im allgemeinen sind
    je Schalterpol zwei feststehende Kontakte angeordnet, die von einem
    parallelbeweglichen Schaltorgan beine Einschalten gleichzeitig berührt
    und damit überbrückt, und beim Ausschalten gleichzeitig- getrennt werden.
    Zur Unterdrückung der Schaltlichtbögen sind beide Kontaktstellen mit
    Löschvorrichtungen ausgerüstet. Ihrem Aufbau entsprechend werden sie
    auch als Brückentrennechalter bezeichnet.
    Es ist weiter bekannt, daß bei Hochspannungs-Trennachaltern zum Erlangen
    eines -ausreichenden Einschaltvermögens die Kontakte schauerer und größer
    bemessen werden müssen, als en sch.zum Durchlaß des Betriebsstromes
    erforderlich Wäre. Der dadurch bedingte Werkstoffaufwand steht dem
    allgemeinen Bestreben nach niedrigen. Herstellungskosten und geringen
    Baumaßen in nachteiliger Weise entgegen.
    Gemäß der Erfindung bleibt jedoch bei frückentrennschaltern der für
    ein gutes Einschaltvermögen erforderliche Aufwand in erträglichen Grenzen,
    indem die beiden Kontaktstellen mittels nur eines gemeinsamen Schalt-
    organs bei der Ein- und der Ausschaltung in gleicher Reihenfolge zeitlich
    nacheinander betätigt werden, und indem-ferner die zuerst: öffnende bzw.
    schließende Kontaktetelle als Last-Ausschaltstelle und' die zuletzt
    öffnende bzw, schließende Kontaktstelle für hohes*Einschaltvermögen aus-
    gelegt ist.-
    Der somit in zwei Phasen unterteilte Schaltvorgang wird: gemäß einem
    weiteren (Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß das zwei Kontakt-
    stücke tragende Schaltorgan als ein an seinem Antriebspunkt drehbar
    gelagerter, zweiarmiger Hebel ausgebildet und die zeitliche Aufeinander-
    folge der Kontaktbetätigung durch unterschiedliche Masse oder unter-
    schiedliche Reibung der Kontaktstücke bzw. durch unterschiedliche Länge
    der Hebelarme oder durch Kombination dieser Maßnahmen erzielt ist.
    Als Folge dieser Maßnahmen wird beim Einschalten zuerst der Ausschalt-<kontakt stromlos betätigt und danach der Einschaltkontakt unter Strom geschlossen, während beim Ausschalten in gleicher Folge zuerst der Ausschaltkontakt unter Strom und dann der-Einschaltkontakt stromlos getrennt werden. Der als Last-Schaltetelle ausgebildete Ausschaltkontakt kann nunmehr leicht und mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen ausge- führt sein, und nur der Einschaltkontakt braucht seiner Aufgabe ent- sprechend schwerer bemessen zu sein.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen einmal in der Kontaktwerkstoffersparnis, wodurch sich zugleich auch eine Verringerung der Baumaße erzielen läßt. Zum anderen kann, wegen der Funktionstrennung jede Kontaktstelle ausschließlich für die eine ihr zufallende Aufgabe bemessen werden, während bei den bekannten Ausführungen von Brücken-Lasttrennschaltern wegen der doppelten Aufgabe für jede Kontaktstelle stets ein Kompromiß geschlossen werden mußte. So braucht bei Schaltern nach der Erfindung z.8, beim Ausschaltkontakt keinerlei Rücksicht auf die Verrußung der Löschvorrichtung genommen zu werden, die bei Biehrzweck-Schaltatellen wegen der frühen Vorzündung stets zu Schwierigkeiten beim Einschalten- auf Kurzschluß führt.
  • In den Zeichnungen ist ein Beispiel der Erfindung an einem Brücken- Laattrennschalter wiedergegeben, In allen Figuren ist der obenliegende Ausschaltkontakt mit 1 bezeichnet; er ist als leichtgebaute Last-Schaltställe ausgeführt und mit der Löschkammer 2 versehen. Der unter- liegende Einschaltkontakt 3 ist für eine hohe Einschaltleistung ent- sprechend schwerer ausgelegt. Die senkrechten Pfeile geben die Ein- und Austrittsrichtung des Stromlaufs an. Als bewegliches Schaltorgan, welches die ebenfalls unterschiedlich schweren Gegenkontaktstücke la und 3a trägt, dient der in dem Antriebspunkt 6 drehbar gelagerte, zweiarmige Hebel 4. Er wird durch das Antriebsglied 5 in der jeweils bei den Figuren mit waagerechten Pfeilen angegebenen Richtung bewegt. Durch die unterschiedlichen Blassen der Kontaktstücke oder auch durch eine unterschiedlich bemessene Reibung zwischen den Kontaktteilen 1 - la und 3 - 3a wird die beabsichtigte, zeitlich aufeinanderfolgende Kontaktbetätigung erzielt.
    Fig. l zeigt die Ein-Stellung den Lasttrennechaters, in der beide
    Kontaktstellen überbrückt sind. In Fig. 2 ist die erste Phase während
    des Ausschaltvorgangs dargestellt, beider durch die oben 'beschriebenen
    Maßnahmen zuerst die Last-Ausschaltstelle 1.- 1 a unter Stromgetrennt
    und der Lichtbogen in der Löschkammer 2 unterdrückt wird. In der nach-
    folgenden Schaltphase unterbricht stromlos die Einschaltkontakt-
    stelle 3 - 3a, und das Schaltorgan erreicht schließlich die in Fig. 3
    gezeigte Aus-Stellung.
    Die zeitliche Verschiebung der-Schaltvorgänge kann aber auch dadurch
    erzielt sein, daß der Antriebspunkt 6 abseits der geometrischen Hebel-
    mitte angeordnet ist. Außerdem ist die Kombination dieser verschiedenen
    Maßnahmen möglich. Auf diese Weise ist die Zeitdifferenz im Ablauf der
    Schaltphasen in verhältnismäßig weiten Grenzen einstellbar.
    Beim Einschalten laufen die Schaltphasen in gleicher Reihenfolge ab.
    Fig. 4 gibt die Phase wieder, in der zuerst die Aus chaltstelle 1 - la
    stromlos geschlossen wird. Nachfolgend schließt unter Strom die
    Leistungs-Einschaltstelle 3 - 3a.

Claims (1)

  1. p a t e n t a n s p r ü c h ----------------------------- 1. Hochspannungs-Lasttrennschalter mit je Pol zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstellen mittels nur eines gemeinsamen Schaltorgans bei der Ein- und der Ausschaltung in gleicher Reihenfolge zeitlich nacheinander betätigt werden. 2. Hochspannungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst öffnende bzw. schließende Kontaktstelle als und die zuletzt öffnende bzw, schließende Kontaktstelle für hohes Einschalt- vermögen ausgebildet ist. 3. Hochapannungs-Lasttrennschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei Kontaktstücke tragende Schaltorgan als ein an seinem Antriebspunkt drehbar gelagerter, zweiarmiger Hebel ausgebildet und die zeitliche Aufeinander- folge der Kontaktbetätigung durch unterschiedliche Masse oder unterschiedliche Reibung der Kontaktstücke bzw. durch unterschiedliche Länge der Hebelarme oder durch Kombination dieser Maßnahmen erzielt ist.
DE19671690506 1967-09-09 1967-09-09 Hochspannungs-Lasttrennschalter Pending DE1690506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044751 1967-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690506A1 true DE1690506A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7604205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690506 Pending DE1690506A1 (de) 1967-09-09 1967-09-09 Hochspannungs-Lasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267374A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches Schaltgerät mit beweglicher Kontaktbrücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267374A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Schneider Electric Industries SAS Elektrisches Schaltgerät mit beweglicher Kontaktbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221080T2 (de) Elektrischer Schalter mit zwei Vakuumschaltkapseln in Reihe
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
DE69602200T2 (de) Hybrid-hochspannungsschalter
DE2809499A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE3938711A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
EP0138743B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE893684C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsunterbrecher
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1690506A1 (de) Hochspannungs-Lasttrennschalter
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE19727696A1 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE3307401C2 (de)
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE823616C (de) OElarmer Leistungsschalter
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
AT152446B (de) Druckgasschalter für hohe Spannungen.
DE2821474C2 (de)
DE3332684C2 (de)
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter