DE1690013C - Steckverbinder - Google Patents
SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE1690013C DE1690013C DE1690013C DE 1690013 C DE1690013 C DE 1690013C DE 1690013 C DE1690013 C DE 1690013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- contact
- strip
- pin
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 241000287523 Ara Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Description
65 Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Steck-
Aus einer Stiftleiste (Mcsserleiste) und einer Feder- verbinder anzugeben, der die eingangs aufgeführten
leivte bestehende Mchrfach-Steckverbinder erlauben Forderungen zuverlässiger und mit einfacheren Miteine
;cicht lösbare leitende Verbindung einer mehr teln erfüllt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Steckverbinder mit einer am Einbaurahmen befestigten
Stiftleiste und einer an der Steckeinheit befestigten Federleiste, dadurch, dab die Kontaktstifte der Stiftleiste lagegenau in einem Isolierkörper in mindestens S
zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind, zwischen denen jeweils in der Längsrichtung der Leiste ver
laufende und wenige Millimeter über die Kontaktstifte hinausragende Zwischenwände angeordnet sind,
die in entsprechende Ausnehmungen der Federleiste mit geringen gegenseitigen Toleranzen derart einführbar sind, daß sie zur Aufnahme von zur Längsrichtung des Steckverbinders senktecht wirkenden
Kräften und zur Zentrierung bzw. Führung beim Stecken dienen.
An Hand vnn Zeichnunsen wird die Erfindung
nachstehend näher beschrieben:
Die Fig. la und 1 b stellen eine Stiftleiste und
eine zugehörige Federleiste jeweils im Schnitt senkrecht zur Längsrichtung dar. Nach .7 i g. 1 a besteht ao
die Stiftleiste aus einem Isolierkörper 1, der nach einem gängigen Verfahren der Kunststoffverarbeitung,
z. B. in Spritztechnik, hergestellt ist. In den Isolierkörper eingespritzt sind drei Reihen von Kontaktstiften
2, von denen in F i g. 1 a jeweils nur der erste Stift nach der Schnittebene zu sehen ist. An der
zur Federleiste hingewendeten Seite (im folgenden als Vorderseite bezeichnet) sind die Kontaktstifte
breitgequetscht und so angeordnet, daß ihre Breitseite mit der Längsrichtung der Leiste zusammenfällt.
Die rückwärtigen Enden haben beispielsweise einen quadratischen oder annähernd quadratischen
Querschnitt. Zwischen den Reihen der Kontaktstifte 2 sind Zwischenwände 3 angeordnet, die noch einige
Millimeter, z. B. 2,5 mm, über die vorderen Enden der Krntaktstifte hinausragen. Zur Sicherung gegen
falsches Einstecken kann senkrecht zu den Zwischenwänden und außerhalb der Mitte der Leiste in Längsrichtung
ein Steg 4 angebracht werden, wie es in ähnlicher Weise schon aus der USA.-Patentschrift
3 024 436 bekannt ist. Der Steg 4 dient in Verbindung mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Federleiste,
aber auch zur Aufnahme von Kräften, die in Längsrichtung des Steckverbinders wirken. Seine Anbringung
kann insbesondere dann erforderlich werden, wenn die Kontaktelemente in anderer als in der
Zeichnung dargestellten Weise ausgebildet sind, d. h. geringe seitliche Verschiebungen nicht zulassen.
Die Kontaktfedern der Federleiste nach Fig. Ib
werden von einem Isolierstoffgehäuse 5 aufgenommen und durch ein kammartiges Gegenstück 6 gegen Anschläge
im Gehäuse 5 gepreßt. Nach dem Einlegen der Kontaktfedern wird das Gegenstück 6 durch Umbördeln
der Wandteile 5 a und 5 b des Gehäuses 5 befestigt. Auf der Vorderseite des Gehäuses 5 befinden
sich die öffnungen 7 für das Einführen der Kontaktstifte sowie nutartige Ausnehmungen 8 über
die ganze Länge zur Aufnahme der Zwischenwände 3 der Stiftleisten, gegebenenfalls auch eine querliegende
Ausnehmung zur Aufnahme des Steges 4 der Stift- 6<>
leiste.
Die Abstände der beiden Zwischenwände 3 der Stiftleiste bzw. der beiden nutattigen Vertiefungen 8
im Gehäuse 5 d·;■· Federleiste sind so toleriert, daß Stiftleiste und Federleiste nur ein äußerst geringes
seitliches Spiel aufweisen. Damit wird das erforderliche Zentrieren und Führen beim Zusammenstecken
der beiden Steckverbinderteile vollständig von den Zwischenwänden der Stiftleiste in Verbindung mit
den nutartigen Ausnehmungen der Federleiste übernommen. Senkrecht zur Steckrichtung wirkende statische oder dynamische Kräfte können sich ebenfalls
nicht auf die Kontaktteile selbst auswirken. Um auch in Steckrichtung wirkende Kräfte aufnehmen zu
können und damit einen Kontaktverschleiß dutch Reiben bei Schültelbeanspruchung bzw. das Herausfallen der Baugruppe zu verhindern, ist eine Möglichkeit vorgesehen, die Federleiste mit der Stiftleiste
oder mit dem die Stiftleiste tragenden Rahmenteil zu verschrauben.
Nach Fig. 2b, die die Seitenansicht eines Teils der Federleiste zeigt, besitzt die Federleiste ein
laschenförmiges Ende, in dem eine Schraube 9 unverlierbar sitzt. (Ebenso ara anderen Ende der Feder-
ici&ic.) L>tv-D._ 3«.».. —v. o mo· .:»h ;n «ino Pipwindeboiirung
10 einschrauben die gemäß Fig. 2a in einem Rahmenteil angeo! iet oder in der Stiftleiste
selbst vorgesehen ist.
Neben der Zentrierung und Führung der Steckverbinderteile durch die über die Koniaktstifte hinausragenden
Zwischenwände 3 übernehmen sie weitgehend den Schutz der Kontaktstifte gegen Berühren
und unabsichtliches Verbiegen.
Zur Verminderung der gegenseitigen Kapazität der Kontaktteile können die Zwischenwände der Stiftleiste
metallisiert werden. Zur Erdung dieser Metallschicht wird sie mit einem oder mehreren Kontaktstiften
verbunden oder bis zu einer der seitlichen Befestigungslaschen der Stiftleiste weitergeführt, wo sie
über eine Schraube oder ein Klemmstück zur Befestigung der Stiftleiste nut dem tragenden Rahmenteil
verbunden wird.
Die Zwischenwände können auch aus Blech geeigneter Stärke hergestellt sein. Die Blechstreifen
werden dann bei der Anfertigung des Isolierkörpers genügend weit in diesen eingelassen, um einen stabilen
Sitz sicherzustellen
Handelt es sich bei der steckbaren Baugruppe um eine Isolierstcffplatte mit geätzten oder gedruckten
Leiterbahnen, so wird im allgemeinen die leitende Verbindung der Anschlußfahnen der Kontaktfedern
der Federleiste mit den entsprechenden Leiterbahnen durch Verlöten gemeinsam mit dem Verlöten der
eingesteckten Bauteile im Schwall- oder Tauchlötbad vorgenommen. Erfahrungsgemäß besteht hierbei die
Gefahr, daß sich die Leiterplatte wölbt. Insbesondere dann, wenn uie Leiterplatte breit und daher mit mehreren
Federleisten bestückt ist, kann dies dazu führen, daß das Stecken erheblich erschwert oder sogar unmöglich
gemacht wird.
Um die Durchbiegung einer einzelnen Federleiste zu verhindern, vor allein aber, um zu gewährleisten,
daß bei einer breiten Leiterplatte mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Federleisten
genau fluchten, ist eine Blechsclvene 11 vorgesehen, die sich ohne Unterbrechung jeweils über alle auf
einer Leiterplatte in einer Reihe angeordneten Federleisten eistreckt. Die Blechschiene Il mit einem um
je etwa 45° doppelt abgewinkelten Profil wird an jeder Federleiste durch zwei oder mehrere angespritzte
und nach dem Aufstecken der Schiene breitgequetschte Kunststoffnoppen 12 befestigt. Die
Schiene 11 dient gleichzeitig noch als Widerlager für die Befestigungsschrauben 9. Sie verteilt die durch
Schrauben 9 auf die Federleiste ausgeübten Kräfte auf -.ine größere Fläche.
Claims (7)
1. Patentansprüche: Neben der Verbindung von Vielfachkabeln werden
sie vor allem zur Verbindung von steckbaren Bau
1. Steckverbinder mit einer am Einbaurahmen gruppen untereinander über sogenannte Verdrahbefestigten Stiftleiste und einer an der Steck- 5 tungsfelder und zur Verbindung mit sonstigen Feilen
einheit befestigten Federleiste, dadurch ge- eines größeren Schaltungskomplexes verwendet
k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kontaktstifte (2) der Häufig bestehen die Baugruppen aus Isolierstoffplat
Stiftleiste lagegenau in einem Isolierkörper (I) in ten mit geätzten oder gedruckten Leiterbahnen,
mindestens zwei Reihen nebeneinander angeord- Von einem Steckverbinder werden in erster Linie
net sind, zwischen denen jeweils in der Längs- to gute elektrische Kontakte gefordert, die auch bei
richtung der Leiste verlaufende und wenige MiIIi- häufigem Stecken erhalten bleiben. Fur die Erfüllung
meter über die Kontaktstifte hinausragende Zwi- der Bedingung ist es ^eben einer geeigneten Aus
schenwände (3) angeordnet sind, die in entspre- bi'dung der Kontaktelemente (Federn bzw. Stifte) an
chende Ausnehmungen (8) der Federleiste mit sich besonders wichtig, daß die Kontaktelementc
geringen gegenseitigen Toleranzen derart einführ- 15 außer den zur Herstellung des Kontaktdruckes un
har önH HaR sie zur Aufnahme von zur Längs- mittelbar dienenden Kräften keine sonstigen Kräfte
richtung des Steckverbinders senkrecht wirkenden autnenmen musy:«, ii.,t„.,w..j«r- -1— i~:— c.-.k
Kräften und zj- Zentrierung bzw. Führung beim rungs- und Zentrierungsaufgaben übernehmen. Dw
Stecken dienen. Kontaktelemente sollen ferner gegen zufälliges Vet
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch 20 biegen oder Zerstören zumindest weitgehend ge
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von in Längs- schützt sein. Darüber hinaus ist es zweckmäßig,
richtung des Steckverbinders wirkenden Kräften Steckverbinder so auszubilden, daß ein falsches, d. h
und zur Verhinderung von falschem Stecken an seitenverkehrtes Ineinanderstecken verhindert wird
der Stiftleiste außerhalb deren Niitte ein senkrecht Steckverbinder, die die vorstehend angeführten
zu den Zwischenwänden (3) stehender Steg (4) 25 Forderungen mehr oder weniger erfüllen, sind auch
und eine entsprechende nutartige Ausnehmung bereits bekanntgeworden. Bei einem aus der USA-in
der Federleiste vorgesehen sind. Patentschrift 3 070 769 bekannten Ausführungsbei-
3. Steckverbi: der nach Anspruch 1 oder 2, da- spiel mit einer Vielzahl von in Reihen und Spalten
durch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände angeordneten Kontaktstellen ist in Reihen- und Spal-(3)
aus Isolierstoff bestenen. 30 tenrichtung jedes zweite Kontaktelement relativ eng
4. Steckverbinder nach Ansp'uch 3, dadurch von vier senkrecht zueinander stehenden Seitenwängekennzeichnet,
daß die Zwischenwände (3) den eingeschlossen. Die Seitenwände überragen die durch nachträgliches Bedampfen oder Galvani- Kontaktelemente geringfügig und fallen nach außen
sieren metallisiert sind und daß die Metallisie- hin flach ab, so daß sie miteinander eine Art Pyramirung
mit einem oder mehreren Kontaktstiften 35 denstumpf bilden. Die übriger. Kontaktelemente be-
bzw. mit den seitlichen, zur Befestigung der Stift- finden sich in den so ehtstander. x. Mulden, die nur
leiste dienenden Laschen leitend verbunden ist. an den äußeren Reihen und Spalten nach einer Seite
5. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, da- hin offen sind.
durch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände Beide zusammengehörigen Steckverbinderelemente
aus Blech entsprechender Stärke bestehen, das 40 sind bei der bekannten Ausführungsform im wesent-
am Isolierkörper (1) der Stiftleiste befestigt ist liehen gleich ausgebildet. Lediglich die Aufeinander-
und mit einem oder mehreren Kontaktstiften bzw. folge der Pyramidenstümpfe und Mulden ist um eine
mit den seitlichen, zur Befestigung der Stiftleiste Teilung verschoben, so daß beim Zusammenstecken
dienenden Lasfk-n leitend verbunden ist. jeweils ein Pyramidenstumpf des einen Steckverbin-
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehen- 45 derelements in eine Mulde des anderen paßt. Damit
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wird zwar die Einwirkung äußerer Kräfte auf die
Federleiste in der Fortsetzung ihrer Längsrich- Kontaktelemente im gesteckten Zustand verhindert,
tung beidseitig Laschen aufweist, in denen un- aber ύ'κ. Anordnung ist nicht in der Lage, die Zenverlierbare
Schrauben (9) angeordnet sind, die trierung beim Zusammenstecken zu übernehmen. Es
zur Befestigung der Federleiste an der Stiftleiste 5° sind deshalb außerhalb des Kontaktbereiches noch
oder an der die Stiftleiste tragenden Halterung besondere Führungsstifte bzw. -Löcher vorgesehen,
dienen. Durch die USA.-Patentschrift ist ein Steckverbin-
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehen- der bekannt, bei dem jedes der vollkommen gleich
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebauten Steckverbinderelemente jeweils gleich
Federleiste auf der der Steckseite entgegengesetz- 55 viele Kontaktstifte und Kontaktfedern besitzt. Jedes
ten Seite deformierbare Kunststoffnoppen (12) Kontaktelement ist von einem dieses überragenden,
aufweist, die zur Befestigung einer über die ganze rohrförmigen Ansatz mit quadratischem Querschnitt
Länge der Federleiste bzw. über mehrere in aus Isoliermaterial umgeben, wobei die Außen-Längsrichtung
hintereinandcrliegende Feder- abmessungen der die Kontaktstifte umgebenden Anleisten
sich erstreckenden Blechschiene (11) 60 sätze geringfügig kleiner als die Innenabmessungen
dienen. der die Kontaktfedern umgebenden Ansätze sind, um
ein Ineinanderschieben zu ermöglichen. Durch die
unsymmetrische Anordnung wird ein seitenverkehrtes
Stecken verhindert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709903C3 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE69407122T2 (de) | Elektrischer Randsteckverbinder für Schaltungskarte mit einer Mehrzahl von Streifenleitern einheitlicher Länge | |
DE69300865T3 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE2234960C3 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE69208744T2 (de) | Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte | |
DE69211742T2 (de) | Leiterplattensteckverbinder | |
DE2455619A1 (de) | Steckverbinder-anordnung | |
DE1540262A1 (de) | Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen | |
EP0638967B1 (de) | Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik | |
DE69323124T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern | |
DE1765978B1 (de) | Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen | |
DE69519052T2 (de) | Halteanordnung für einen Gegenstecker | |
DE2004332B2 (de) | Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten | |
DE3444844A1 (de) | Ic-sockel | |
DE2448349C2 (de) | Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder | |
DE1690013C (de) | Steckverbinder | |
DE69601320T2 (de) | Herstellungsverfahren für modulare Verbindereinheit und für die so erhaltene elektrische Verbindung | |
DE69305259T2 (de) | Elektrisches Stiftfeld | |
DE1515377A1 (de) | Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker | |
EP0330119A2 (de) | Steckverbindung für elektrische Leitungen | |
DE69601536T2 (de) | Trägerplattenverbinder und dessen montageverfahren auf einer trägerplatte | |
DE2332556C2 (de) | Steckkontaktverbindung | |
CH607542A5 (en) | Printed circuit board mechanical coding system | |
DE3113879C2 (de) | ||
DE1690013B1 (de) | Steckverbinder |