DE1685546B2 - Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen

Info

Publication number
DE1685546B2
DE1685546B2 DE1968G0052588 DEG0052588A DE1685546B2 DE 1685546 B2 DE1685546 B2 DE 1685546B2 DE 1968G0052588 DE1968G0052588 DE 1968G0052588 DE G0052588 A DEG0052588 A DE G0052588A DE 1685546 B2 DE1685546 B2 DE 1685546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fiber
fibers
traversing
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685546A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Original Assignee
Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim filed Critical Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim
Priority to DE1968G0052588 priority Critical patent/DE1685546B2/de
Priority claimed from DE19681685546 external-priority patent/DE1685546C3/de
Priority to CH282969A priority patent/CH493672A/de
Priority to NL6903612A priority patent/NL6903612A/xx
Publication of DE1685546A1 publication Critical patent/DE1685546A1/de
Publication of DE1685546B2 publication Critical patent/DE1685546B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

«f
Schließlich ist auch noch bekannt. Stapelfasern mit Hilfe eines Luftstromes nach dem sogenannten Schleuderverfahren zu erzeugen (GB-PS 9 64 312) und dabei den die Fasern erzeugenden jid ausziehenden Luftstrom so zu beeinflussen, daß er changierend über die Ablagefläche hin- und hergeführt wird.
Die bei diesen beiden vorerwähnten Vorrichtungen für die Fasererzeugung und den Transport bis zur Ablage benutzte auf die Fasern einwirkende Luftmenge ist so groß und hat eine so hohe Geschwindigkeit, daß ihre Beeinflussung durch pendelnde Bleche oder changierende Gasströme verhältnismäßig gering ist, wobei zudem Wirbel und Faserzusammenballungen innerhalb der starken Luftströme kaum vermieden werden können.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, Stapelfasern unterschiedlicher Länge in gioßer Menge zu erzeugen und bei hoher Fördergeschwindigkeit einer bewegten Ablagefläche auf dieser gleichmäßig zu verteilen, so daß eine hohe Festigkeit und zugleich eine hohe Porosität erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung prinzipiell vor, die in einem gasförmigen Medium suspendiert mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit angelieferten Fasern in ein fließfähiges Medium überzuführen und durch dieses auf dem Transportband niederzuschlagen.
Als fließfähiges Medium dient dabei vorzugsweise Wasser, wobei aus einer Vielzahl von Einzelstrahlen eine auf die Ablagefläche gerichtete Wand erzeugt wird. welche die von einem Luftstrom zugeführten Fasern erfaßt und auf dem Transportband niederschlägt
Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 29 19 970), endlose Glasfasern mit Hilfe von Wasserstrahlen auszuziehen, zu 3ündeln zu fassen und solchermaßen gebündelt auch auf einem Transportband zick-zack-förmig abzulegen, doch handelt es sich hierbei weder um die Erzeugung von Stapelfasern noch um die Bildung dünner Vliese mit den eingangs erwähnten Eigenschaften.
Mit der Erfindung wird eine bisher nicht erreichte Gleichmäßigkeit der Faserverteilung bei hoher Produktionsgeschwindigkeit möglich, und zwar auch bei Verwendung langer und sehr langer Stapelfasern, d. h. Fasern mit einer vorwiegenden Länge von 250 bis 1000 mm, die aber auch 2 bis 3 m überschreiten kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht und an Hand dieser nachfolgend beschrieben. Dabei sind Glasfasern stellvertretend für andere gleichartige Fasern genannt, die in gleicher Weise Weise verarbeitet werden können. Es stellen dar:
F i g. 1 eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in einfacher Ausführungsform,
Fig.2 eine Vorderansicht ähnlich der nach Fig. 1, darstellend eine Vorrichtung für die Herstellung eines breiteren Faserkörpers,
Fig.3 eine Abwandlung der Erfindung für die Faserablage auf einem Transportband in einer Richtung quer zu der Ablage nach den F i g. 1 und 2.
Bei dem Beispiel nach F i g. 1 wird angenommen, daß die an irgendeiner Stelle auf irgendeine Weise erzeugten Fasern mittels eines mit Stegen 1 bestückten Transportbandes 2, dessen Umlenktrommel 3 oberhalb <>.s der Außenkante 4 eines Transportbandes 5 endet, angeliefert werden. Wenn das Transportband 2 mit einer hinreichenden Geschwindigkeit angetrieben wird.
so werden die angelieferten Fasern 6 beim Umlaufen um die Rolle 3 als dachförmiger Faser-Luftstrom 7 in Richtung auf das Transportband S geführt Ober dem Transportband ist eine gerichtete Wasserstrahlen in Form einer Wasserwand erzeugende Einrichtung, beispielsweise ein Rohr 8 entsprechender Länge mit in einer Reihe liegenden, eingebohrten Löchern oder aufgesetzten Düsen vorgesehen, das über eine Druckleitung 9 und ein auf seinen Stutzen 10 aufgesetztes flexibles Zwischenstück 11 mit Druckwasser versorgt und über einen einfachen Antrieb und eine einfache Steuerung, beispielsweise einen Kettenantrieb mit Herzkurvensteuerung, so changierend bewegt wird, daß die von ihm erzeugte Wasserstrahlwand 12 über einen Winkel α von der einer Breitseite des Transportbandes 5 bis zur anderen und zurück changierend bewegt wird. Die Changierbewegung A-B des Strahlrohres 8 muß natürlich auf die Geschwindigkeit des Transportbandes 5 abgestimmt werden, um eine bestimmte Dicke des herzustellenden Vlieses zu erzielen, jedoch ist es nicht schwierig, diese Changiergeschwindigkeit sehr schnell ablaufen zu lassen, da nur sehr geringe Massen bewegt werden müssen. In F i g. 1 ist das Strahlrohr 8 im Verhältnis zur Transportbandbreite der übersichtliche reren Darstellung wegen übertrieben groß gezeigt. Bei einer Transportbandbreite von beispielsweise 1000 mm kann ein etwa 1500 mm über dem Transportband in der Mitte desselben angeordnetes Strahlrohr von 50 mm Außendurchmesser genügen.
Die einzelnen Fasern des Faserstromes 7 werden, wenn sie in die Strahlwand 12 gelangen, von dieser erfaßt, in Richtung auf das Transportband geführt, wobei sie eine wesentliche Beschleunigung erfahren und schließlich auf diesem niedergeschlagen. Dabei werden sie von der Strahlwand mitgenommen, und das bedeutet, daß die beispielsweise bereits in der Stellung 12a der Strahlwand mit dieser in Berührung kommenden, tiefer fliegenden Fasern mehr in dem in der Zeichnung rechts liegenden Bereich des Transportbandes und die höher fliegenden Fasern während der Bewegung des Strahles in die Stellung 12 mehr auf dem linken Teil desselben niedergeschlagen werden. Beim Auftreffen auf das Transportband werden sie durch die Aufprallwucht mehr oder minder gestreckt
Es kann vorteilhaft sein, das Strahlrohr mit zwei Reihen von Bohrungen oder Düsen auszurüsten, die so auf Lücke angeordnet sind, daß ihre möglichst schlanken Sprühkege! ineinandergreifen, um zu vermeiden, daß bei Ausfall einer Sprühdüse die Strahlwand geschwächt wird, weil durch eine Lücken aufweisende Wand Einzelfasern dringen könnten, die sich dann gewissermaßen unkontrolliert niederschlagen würden.
Seitenwände 13 sollen verhindern, daß die Strahlen 12 über die Breite des zu erzeugenden Faserkörpers, z. B. Vlieses, hinausgelangen. An oder nahe ihren Oberkanten können mit Wasser gespeiste Sprührohre 14 vorgesehen sein, die eine an den Wänden 13 entlang fließende Wasserwand 15 erzeugen, die fortlaufend evtntuell an der Innenfläche der Seitenwände 13 hängenbleibende Fasern in Richtung auf das Transportband abschwemmen.
Unterhalb des Transportbandes sind Saugkasten 16 vorgesehen, die die auf dem durchlässigen Transportband 5 niedergeschlagenen Wassermengen auffangen und ableiten und außerdem mittels eines Exhausters 17 unter dem Band einen Unterdruck schaffen. Die im Abstand in Reihe liegenden Saugkästen sind so ausgebildet, daß das in ihnen angesammelte Wasser
über eine Leitung oder ein Ventil 18 und einen nicht dargestellten Filter im Kreislauf der Wasserdruckleitung 9 wieder zugeführt wird.
Dabei hat sich gezeigt, daß die bei der bekannten Faserführung mit Hilfe eines Luftstromes kaum s vermeidbaren Ansammlungen von Fasern, die sich als sogenannte Wolken im fertigen Vlies zeigen, beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr auftreten, weil diese Ansammlungen in der Wasserwand aufgelöst und die Einzelfasern gestreckt werden. Dabei hat sich ι ο ergeben, daß mit steigendem Wasserdruck und feinerem Wasserstrahl bei geringerer Wassermenge die Ablage sich verbessert. Es ist also nicht eine große Wassermenge wichtig, sondern ein verhältnismäßig hoher, etwa zwischen 1 bis 4 atü liegender, natürlich von der Art und Ausbildung der Austrittsöffnungen abhängiger Wasserdruck mit gleichzeitiger feiner aber gezielter Wasserverteilung.
Die Absaugung kann zur Unterstützung und Fixierung der Lage der Fasern auf dem Transportband herangezogen werden und gleichzeitig dafür sorgen, daß ein Teil der Feuchtigkeit aus dem sich bildenden Vlies entfernt wird, falls eine Ablage ohne besondere Faserorientierung verlangt wird, so ist nach den durchgeführten Versuchen eine gute und gleichmäßige Faserablage zu erzielen, wenn man als Ablagefläche ein Siebtransportband verwendet, das eine Maschenweite von etwa 1,5 mm und einen freien Querschnitt von etwa 50% aufweist Dabei ist es auch möglich, durch entsprechende Einstellung der Absaugung unter dem Transportband bzw. durch Wahl der Saugstärke, jede erwünschte Porosität im Vlies zu erhalten.
F i g. 2 zeigt in der gleichen Ansicht wie F i g. 1 sehr schematisch eine Vorrichtung, die geeignet ist, Vliese größerer Breite zu erzeugen, wobei der Begriff »größere Breite« Vliese bezeichnet, die breiter als etwa 1200 bis 1500 mm sind.
Dabei wird nur beispielsweise angenommen, daß die auf irgendeine beliebige und bekannte Weise erzeugten Fasern in einem Faser-Luftstrom über beidseits des Transportbandes 19 angeordnete Faserleiteinrichtungen 20a, 206 in Richtung auf das Transportband geführt werden. An oder in der Nähe des Austrittsspaltes 21 jeden Faserleitkanals ist ein Strahlrohr 22 angeordnet dessen eine Strahlwand erzeugende Öffnungen oder Düsen so liegen, daß eine schräg abwärts gerichtete, strichpunktiert angedeutete Strahlwand 23a bzw. 236 entsteht Durch diese werden die aus den Leitkanälen in einem Luftstrom geführten Fasern erfaßt und mitgerissen. Zusätzliche Strahlrohre 24, die in Pfeilrichtung C-D changierend und parallel zum Transportband beispielsweise mittels eines Kettentriebes 25 bewegt werden und deren öffnungen oder Düsen senkrecht nach unten gerichtet sind und strichpunktiert angedeutete Strahlwände 26 erzeugen, besorgen das Ablegen der in den Strahlwänden 23a, 236 »schwimmenden« Fasern durch Niederschlagen auf dem Transportband 19.
Auch in diesem Falle ist die Ablagebreite, die der Breite des herzustellenden Vlieses oder dergleichen Faserkörpers entspricht, durch Seitenwände 27 begrenzt, die mit Sprührohren 28 zu dem bereits unter Bezugnahme auf F i g. 1 erklärten Zweck ausgerüstet sind. Während aber die in Reihe erzeugten, Strahlwände ergebenden Strahlen 12 nach F i g. 1 bzw. 23 und 26 nach F i g. 2 einen gewissen Druck haben sollen, ist dies für die lediglich die eventuell an den Wänden 13 oder 27 anhaftenden Fasern wegschwemmenden Wasserwände nicht erforderlich.
Die Vorrichtung nach F i g. 3 unterscheidet sich von der nach den F i g. 1 und 2 grundsätzlich dadurch, daß die einen Faserstrom in Richtung auf die Ablage in Gestalt eines Transportbandes 29 fördernde Einrichtung, z. B. ein Faserleitkanal, stirnseitig des Transportbandes angeordnet ist und die Fasern in Laufrichtung dieses Bandes fördert. Bei größeren Transportbandbreiten können natürlich mehrere Einrichtungen 30 nebeneinander Verwendung finden. Über die Leiteinrichtung 30 wird der Faser-Luftstrom, durch eine um eine Achse 31 schwenkbare Leitklappe 32 gelenkt, in Richtung auf das Transportband geführt um dann in der bereits unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschriebenen Weise von einer Wasserstrahlwand 33 ergriffen und auf dem zwischen den Wänden 34 liegenden Abschnitt des Transportbandes 29 in changierender Bewegung niedergeschlagen zu werden.
Die Leitklappe 32 kann in einer bestimmten Stellung fixiert werden, sie kann aber auch im Rhythmus der Changierbewegung des Strahlrohres 35 gesteuert bewegt werden. Ebenso ist es möglich, das Strahlrohr 35 am Ende der Klappe 32 anzubringen, wobei dann natürlich dieses eine fortlaufende Schwenkbewegung in Pfeilrichtung £-Fausführen muß.
Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung möglich, dem als Ablagemittel dienenden Wasser für die weitere Verarbeitung des herzustellenden Vlieses notwendige Substanzen, wie beispielsweise Bindemittel, Imprägnierungsmittel oder Farben, beizumischen. Falls man die damit selbstverständlich erforderliche Rückgewinnung dieser Mittel aus dem Wasserkreislauf scheut so kann man dem ab, ,elegten nassen Vlies an einer oder mehreren Stellen ,n der dargelegten Weise die Feuchtigkeit entziehen, um anschließend an einer anderen Stelle ein Binde- und/oder Imprägnierungsmittel aufzubringen, was in an sich bekannter Weise durch Führung des Vlieses durch ein Tauchbad oder durch Aussprühen erfolgen kann.
Wenn man berücksichtigt daß, insbesondere bei einer Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3, unter Umständen von der Strahlenwand 12 bzw. 33 dann mehr Fasern erfaßt und auf dem Transportband niedergeschlagen werden, wenn diese eine Stellung in der Nähe der Faserzulieferungseinrichtung 2 bzw. 30 einnimmt als in einer von dieser weiter entfernten Stellung, so kann es zweckmäßig sein, die Changiergeschwindigkeit der Strahlenwand zwischen der einen Sehe und der anderen der Ablagefläche in Anpassung an den Abstand der Faseranlieferungsstelle bis zur jeweiligem Stellung der Strahlenwand zu variieren, also so zu steuern, daß die Strahlenwand in der Nähe der FaseranBeferungssteHe eine relativ höhere Geschwindigkeit als an von ihr entfernt liegenden Stellungen hat
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von auf beliebige Weise erzeugten Stapelfasern auf einer durchlässigen bewegten Ablagefläche in Form eines Stapelfaservlieses, mit Hilfe von in Richtung auf die Ablagefläche gerichteten Strahlen eines fließfähigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß ' aus den Strahlen eine in Laufrichtung der Ablagefläche verlaufende Wand erzeugt und changierend von einer Seite bis zur anderen dieser Ablagffläche geführt wird, in die die von einer Fas'yerzeugungfeinrichtuna erzeugte Fasermenge eingeführt wird, wobei die Geschwindigkeit der angelieferten Fasern geringer als die Geschwindigkeit der Strahlen des flüssigen Mediums ist
  2. 2. Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage von auf beliebige Weise erzeugten Fasern auf einer durchlässigen bewegten Ablagefläche in Form eines Transportbandes, unter dem gegebenenfalls Saugkästen angeordnet sind, mit einem die Fasern erfassenden und auf dem Transportband niedergeschlagenen Strom eines fließfähigen Mediums, gekennzeichnet durch ein in einen Wasserkreislauf eingeschaltetes und eine in Richtung auf das Transportband gerichtete Strahlenwand erzeugendes Strahlrohr, das so oberhalb des Transportbandes angeordnet ist, daß die erzeugten Strahlen, die in einem Faser-Luftstrom suspendiert angelieferten Fasern erfassen und auf dem Transportband niederschlagen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (8, 35) parallel und im Abstand von dem Transportband in der Mitte und in Laufrichtung desselben (5) oder senkrecht zu diesem (29) liegt und mit einem Changierantrieb verbunden ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß an oder in der Nähe von beidseits des Transportbandes (119) angeordneten Faserleitkanälen (20) zusätzlich Strahlrohre (22a, 22b) so angeordnet sind, daß die von ihnen erzeugten Strahlenwände (23) schräg abwärts gerichtet sind, wobei die über die Breite des Transportbandes (19) changierenden Strahlrohre (24) mit ihren Strahlen (26) die Strahlen (221) senkrecht abwärts umleiten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den angelieferten Faserstrom in Richtung auf das Transportband und Strahlenwand lenkende Leitklappen (32) an oder in der Nähe der Zulieferungseinrichtung (3C) vorgesehen ist, die gegebenenfalls im Rhythmus der Changierbewegung des Strahlrohres (35) gesteuert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das changierende Strahlrohr an dem Ende der Leitklappen (32) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen oder Düsen des Strahlrohres (8, 23-24, 35, 38) in zwei Reihen, zweckmäßig auf Lücke gegeneinander versetzt liegen.
    Die Erfindung betrifft die gleichmäßige Ablage und Verteilung von Stapelfasern auf einer durchlässigen bewegten Ablageflache, zur Bildung eines Stapelfaservüeses. Derartige Faserkörper dienen z. B, als Träger-S oder Versteifungsmaterial in Bitumen, Kunststoffen, Kautschuken u. dgL Eine Schwierigkeit bei der Herstellung derartiger Stapelfaservliese besteht darin, daß die von der weiterverarbeitenden Industrie geforderte hohe Zugfestigkeit bei Gleichmäßigkeit der Faserverteilung
    nur sehr schwer erfüllt werden kann.
    Die Erfindung geht dabei aus von einem Verfahren gemäß der DT-PS 9 76 682, wo eine Vielzahl von Fasererzeugungseinrichtungen beiderseits eines Transportbandes angeordnet sind. Dabei werden die aus
    Schmelzvorrichtungen austretenden Fasern mit Hilfe schnell umlaufender Trommeln ausgezogen, von der Trommeloberfläche abgehoben und hierbei in Stapelfasern zerteilt Dabei erzeugt die schnelle Drehung der Trommel einen sogenannten Umlaufwind, der die Stapelfasern durch über die Breite des Transportbandes changierende Leiteinrichtungen befördert und als Faserschleier ablegt Dieses Verfahren hat sich bisher gut bewährt und erfüllt die vorgenannten Erfordernisse nach guter Zugfestigkeit und Gleichmäßigkeit der
    Faservertei'ung weitgehend.
    Die Schwierigkeit bei dieser Vorrichtung liegt darin, daß der Produktionsausstoß pro Zeiteinheit sich nicht beliebig steigern läßt Zwar ist es möglich, die Fasererzeugung je Fasererzeugungsanlage erheblich zu
    erhöhen und auch die Geschwindigkeit des Transportbandes zu steigern, doch erfordert die letztere der Maßnahmen auch eine Erhöhung der Changiergeschwindigkeit der Leiteinrichtungen, wenn die Faserorientierung auf der Ablagefläche beibehalten werden soll. Dem sind aber Grenzen gesetzt, einmal im Hinblick auf die verhältnismäßig großen bewegten Massen der Leiteinrichtungen und zum anderen, wegen der Entstehung von Luftwirbeln in den Umkehrpunkten der Changierbewegung, die von einer gewissen Geschwin-
    digkeit an zu Ungleichmäßigkeiten im Randbereich des Vlieses führen. Die Leistung einer Anlage dieser Art ist daher auf etwa 35 qm/min begrenzt
    Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei sehr breiten Vliesen, weil hier innerhalb der Leiteinrichtung ein gleichmäßiger Luftstrom ohne Faserzusammenballungen bewirkende Wirbel schwer gewährleistet werden kann.
    Es sind natürlich auch andere Verfahren der Ablage von Stapelfasern auf einem Transportband, zur Bildung eines Vlieses bekannt, wobei beispielsweise (DT-AS 10 02231) die Fasern in einen über einem Transportband senkrecht angeordneten Schacht eingeblasen werden, in dem um waagrechte Achsen schwingende Pendelbleche angeordnet sind. Durch die Bewegung dieser Bleche sollen die Fasern auf die Bandbreite verteilt werden. Da hier die Fasern nicht einmal bis in die Nähe der Ablagestelle von den pendelnden Leiteinrichtungen geführt werden, ergibt sich insbesondere bei der Herstellung dünner Vliese eine sehr ungleichmäßige Ablage, welche die eingangs erwähnten Eigenschaften in keiner Weise erfüllt.
    Das gleiche gilt für eine andere bekannte Vorrichtung (US-PS 26 53 416) gemäß der nach dem sogenannten Düsenblasverfahren eine große Fasermenge erzeugt und in einem über den Transportband senkrecht angeordneten Schacht eingeblasen wird, in dem sektionsweise senkrechte Pendelbleche angeordnet sind, die die Fasern über die Bahnbreite verteilen sollen.
DE1968G0052588 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen Granted DE1685546B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0052588 DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen
CH282969A CH493672A (de) 1968-03-07 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Träger- oder Armierungsmaterialien
NL6903612A NL6903612A (de) 1968-03-07 1969-03-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0052588 DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen
DE19681685546 DE1685546C3 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685546A1 DE1685546A1 (de) 1971-08-12
DE1685546B2 true DE1685546B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=25754516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052588 Granted DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH493672A (de)
DE (1) DE1685546B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108589022B (zh) * 2018-07-02 2023-12-05 海安国洋机械科技有限公司 金属纤维拉断喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH493672A (de) 1970-07-15
DE1685546A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010056576B4 (de) Papierherstellungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von Papier
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2013013A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flächigen Werkstoffen oder Bahnen aus Netzwerk
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE69113369T2 (de) Gasführungssystem für eng benachbarte Ablegedüsen.
DE3504588C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbuendels bei der Spinnvliesherstellung
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE1936354C3 (de) Spreizdüse zum Ablegen von Endlosfäden zur Bildung eines Vlieses
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2658630A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und abscheiden von fasern
DE3804147C2 (de)
DE1685546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen
DE2220575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE1685546B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen
DE1809761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lunten,Garnen,Vliesen aus einem thermoplastischen Material
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE3028650C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn
DE1760483A1 (de) Fasern
DE1292548B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern, vornehmlich Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee