DE1685546A1 - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmaessigen Verteilung von Stapelfasern fuer die Herstellung von Vliesen,Matten und dergleichen Faserkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmaessigen Verteilung von Stapelfasern fuer die Herstellung von Vliesen,Matten und dergleichen Faserkoerpern

Info

Publication number
DE1685546A1
DE1685546A1 DE1968G0052588 DEG0052588A DE1685546A1 DE 1685546 A1 DE1685546 A1 DE 1685546A1 DE 1968G0052588 DE1968G0052588 DE 1968G0052588 DE G0052588 A DEG0052588 A DE G0052588A DE 1685546 A1 DE1685546 A1 DE 1685546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fiber
fibers
rays
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968G0052588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685546B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuller GmbH
Original Assignee
Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller GmbH filed Critical Schuller GmbH
Priority to DE1968G0052588 priority Critical patent/DE1685546B2/de
Priority claimed from DE19681685546 external-priority patent/DE1685546C3/de
Priority to CH282969A priority patent/CH493672A/de
Priority to NL6903612A priority patent/NL6903612A/xx
Publication of DE1685546A1 publication Critical patent/DE1685546A1/de
Publication of DE1685546B2 publication Critical patent/DE1685546B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmä$eigen Verteilung von Stapelfasern ttir die Her- etellung von Vliesen, Matten u.dgl. Faserkörpern.
    8e sind viele Verfahren und zur DurohfUhrung dieser
    Verfahren geeignete@Vorriehtungen für die fortlaufende Ab-
    lage von Stapelfaƒern zur Herstellung von Wesen, Matten
    a.dgl. Faserkörpern, die als Träger- odar Versteifungs-
    material in Bitumen, Kunststoffen, Kautaehuken u.dgl. ein-
    gebettet werden, bekannt. Bei allen bekannten Verfahren
    liegt einer der Hauptnachteile darin, daee die Forderung
    der die Vlieee, hatten o.dgl. Faserkörper waiterverarbeiten-
    den Industrie nach gleiohermaszen hoher Zugfestigkeit wie
    Gleiahmässigkeit der Facsrverteilung nicht oder nur sehr
    rufwendig erfüllt werden kornta. Zwar erhält man bekaahter-
    massen durch Verwendung langer Stapelfasern eine hohe
    Zugteatigkeit im Faserkörper, aber dafdr nur eine un-
    gleiohmäaeige Faserablage, d.h. Verteilung der abgelegten
    Fasern über die Ablagefläche, während-man mit kurzen Sta-
    pelfasern eine gleieh"ssige, infolge der sich hieraus
    ableitenden gleiohmäeeigen Poroaitd,t und das heisst Im-
    prägnierfähigkeit für die weiterverarbeitungeinduetrie
    ebenfalls wichtige Faserverteilung über die gesamte Fläche
    des durch Faserablage hergestellten Paeerkörpere, dagegen
    aber eine nur geringe Festigkeit eraielt.
    Die sich aus den Anforderungen der Praxis der Weiter-
    verarbeitungainduetrie von Stapelfaserkörpern ergebenden
    Bestrebungen, eine hohe Festigkeit mit einer hohen Gleich-
    mässigkeit in der Faserablage zu verbinden, konnte bisher
    nur auf dem Konpronisewege der Verarbeitung einer Mischung
    von langen und kurzen Fasern zu einem Teilerfolg führen.
    Nach der deutschen Patentschrift 976 492 ist es
    z.B. oekannt, Fasern im freien Flug auf einer geneigt an-
    geordneten Siebwand mittels eines die Fasern suspendiert
    enthaltenden Luftetromea niederzuschlagen, um von einem
    Transportband von der Unterkante der Siebwand fortlaufend
    als Vlies abgezogen zu werden. Dabei liegt die FasererZeu-
    gungseinriehtung in Form einer Ziehtrommel an einer Stirn-
    aeite des Transportbandes.
    Um den ProdUktioneauestoas zu erhöhen, wurde gemäus
    x
    der deutschen Patentschrift 976 682 vorgeschlagen, eine
    Vielzahl von Fasererzeugungseinricstunge.i beiderseits eines
    Transportbandes so anzuordnen, dass die von ihnen er-
    zeugten Fasern über changierende Verteiler- oder Ablage-
    hauben quer zur ?aufrichtung des Traneportbande$ auf diesem
    vliesbildend abgelegt werden können. Dieses Verfahren hat
    sich an sich bewährt und gilt noch jetzt als besonders
    wirtschaftlich.
    Die erhöhte frage nach Pa'errörpern der besohriebener,
    Art bedingt jedoch einen immer grösseren Produktionaaus-
    stPee je Anlage, der nur durch eine Erhöhung der Geaehwin-
    digkeit der Ablagefläche für die Fasern in Form einen
    Transportbandes erzielt werden kann, was aber für die Er-
    zeugung eines Faserkörpers, z.H. Faservliesen gleicher
    Dicke, eine Steigerung 'der je Fasererzeugungaanlage ange-
    lieferten Fasern vorau$eetzt. Hierbei muee jedoch beachtet
    werden, dass bei erhöhtem Faseranfall in einer Anlage nach
    der deutschen Patentschrift 976 682 nicht nur das Transport-
    band schneller zu fahren ist, sondern auch die Changierge-
    sct:,iindigkeit der einzelnen Ablagehauben gesteigert werden
    muss, weil diese Geschwindigkeiten in einem bestimmten Ver-
    hältnis stehen sollen, um jeweils nacheinander gleiche
    Faserabdeckungen zu erzielen. Unter einer Paserabdeekung ver-
    ateht man hierbei einen zick-zackförnig abgelegten Fae:r-
    nchleier, der von einer Hin- und fferbewegung der über der
    Ablagefläche changierenden Ablageeinr:&tung j2 Faaerer-
    zeugungeeinrichtung antateht. Soll nun, durch den grösseren
    Fsceranfall bedinrrG, die Gvcc::wi,zdigkeit der bewegten
    Ablagefläche erhöht werden, so ergibt sich zwangsläufig
    auch eine Erhöhung cl --3r Chängiergcac_windigkeit der ein-
    zelnen Ablageeinrichtungen, der aber infolje der ,jeweils
    zu beschleunigenden hiaƒeen an den Umkehrpunkten mechanisch
    Grenzen gesetzt sind. Dazu kommt, dass an den bis nahe der
    Ablagefläche reichenden Ablageeinrichtungen bei einer
    höheren Changiergeschwindigkeit Luftwirbel entstehen, die
    einer gleichmäaeigen Faserablage hinderlich sind. Da es
    ue4. A,zvrendung das vorbe$chriebenen bekannten Verfahrens
    i:icht zu vermeiden ist, dass bei einer Faserabdeckung ein-
    mal Ungleichmässigkeiten auftreten, ist man bestrebt, in
    einer Anlage eine möglichst hohe Anzahl von Faserabdeckun-
    gen zu vereinigen, um auf-diese Weine auftretende Ungleich-
    mässigkeiten bei der Faserablage ausgleichen zu können. Be-
    dingt durch das Ablagesystem ist also die Geschwindigkeit
    der Ablagehauben direkt abhängig von der Leietmg der An-
    lage in kg/h und vom Gewicht des herzustellenuer. Faserkör-
    pers in g/m2. Wegen der bereits erwähnten erforderlichen
    Massenbewegung, d.h. Bewegung der Verteilerhauben, ist
    aber die Leistung einer Anlage dieser Art in der Praxis
    auf maximal 35 m2Min. begrenzt.
    Es ist ausserdem zu berücksichtigen, dass die
    Breiteuabhängigkeit bei diesem bekannten Verfahren eben-
    falle Schwierigkeiten aufwirft, da die LuftmenJe und der
    Luftdruck über einen bei zuneumender BrcIti des herzustellen-
    den Paeerkärpera natürlich länger werdenden Changierweg der
    Ablagehauben schwer konstant zu halten iat. Dadurch können
    sich Gewichtaschwankungen in der abgelegten Paaermenge
    bemerkbar machen, die auf eine @läehcneir@::eiy, z.B. 100 cm2,
    + 25 %, bezogen auf des Nenngewicht, betragen können. Da-
    durch treten Poroeitäts- und Pestigkeitsechwarrkunaen in
    korrespondierender und variierender Höhe auf. Ein weiterer
    Nachteil kann je nach der weiteren Verwendung des herge-
    stellten Faserkörpers darin liegen, das®, bedingt durch
    das Verhältnis der Geschwindigkeit von Ablagefläche zur
    Geschwindigkeit der Ablagehauben, eich sehr ungleiohmäseige
    Festigkeitsverteilungen ergeben, wobei bei dem bekannten
    Tierfahren eine zwangsläufig entstehende höhere Länge- als
    Querfestigkeit gemessen wird. In der Praxis wurden für den
    Quotienten Länge-:Querfestigkeit beispielsweise die Werte
    100:66 % ermittelt.
    Zu a11 dem kommt noch, dass ein die Fasern im huft-
    strom von der Paeererzeugungestelle bin zur Ablagefläche
    transportierendes Verfahren eine sehr grosse Luftmengen-
    Umwälzung mit gleichzeitiger Klimatisierung dieser Luft
    benötigt, da einmal die Fasern nur durch den direkt unter
    dem Transportband erzeugten Unterdruck gehalten werden und
    ausserdem die Fasern bei ihrer Erzeugung und dem Transport
    bis zur Ablage elektrostatischen Aufladungen ausgesetzt
    sind, die zu einer unerwünschten Zueammenballurrg derselben
    führen würden, wenn diese nicht durch die Kliratisierung
    beseitigt oder starb vermindert werden würde.
    Aue a11 dem ergibt sich, dass es bei deca vorbe-
    schriebenen Verfahren nicht möglich ist, mit einem vertret-
    baren Aufwand die Geschwindigkeit der Ablagefläche oder die
    der changierenden Ablage zu erhdhen.
    Bei einem anderen bekannten Verfahren (Auslege-
    schrift 1 002 231) aus der Glasfasertechnik worden die
    Fasern in einen Tiber einem Transportband senkrecht ange-
    ordneten Schacht eingeblasen, in dem um waagerechte Achsen
    schwingende Pendelbleche angeordnet sind. Durch die pen-
    delnde Bewegung dieser Bleche soll Uber die gesamte Hahn-
    breite eine Verteilung der Faser erzielt werden. Aber
    auch bei Anwendung dieses Verfahrens treten die meisten
    der vorbeschriebenen Nachteile auf, da se auch einen Faser-
    Luft-Strom für den Weg von der Erzeugung bis zur Ablage
    caenutzt. Die Einzelfasern werden hierbei nicht einmal bis
    zur Ablagestelle geführt, was natürlich vor allem bei der
    Herstellung dünner Vliese eine sehr ungleiehmäenige Ablage
    ergeben muss.
    Es ist ferner aus der amerikanischen Patentschrift
    2 653 416 ein Verfahren bekannt geworden, bei dem eine
    sehr grosse Fasermenge, nach dem Düaenblaaverfahren eneugt, -
    zur Ablage gelangt,und bei dem ebenfalls die Fasern in
    einem über dem Transportband senkrecht angeordneten Schacht
    eingeblasen werden, in dem sektionsweise senkrecht Pendel-
    bleche angeordnet sind, die die Fasern über die Bahn-
    breite verteilen Bollen. Die bei diescm Verfahren (DÜsen-
    blasverfahren) bei der Herstellung der Fasern selbst er-
    zeugte und_zum weiteren Transport bis zur Ablage benutzte,
    auf die Fasern einwirkende huftmenge ist so hoch, dass sich
    nur eine relativ geringe Beeinflussung durch die pendeln-
    den Bleche auf die gleichmässige Faserablage ergibt. Ausser-
    dem tritt bei diesem Verfahren das Problem auf, dass sich
    bei einer Ablage über eine Arbeitsbreite von etwa 120 cm
    ab eine starke Abhängigkeit der Gleichmässigkeit von der
    Breite bemerkbar macht.
    Auch bei diesen beiden vorstehend beschriebenen
    bekannten Verfahren ergibt sich ferner die Schwierigkeit,
    dass, durch die hohe Faserablagemenge bedingt, zur Her-
    stellung von handelsüblichen Vliesen von etwa 50 bis 60 &/m2
    mit gleichmässiger Fuserorientierung eine schnell laufende
    Maschine vorausgesetzt wird, dass aber andererseits gerade
    die Bewegungegeechwindigkeit pendelnder oder schwingender,
    gegebenenfalls verhältnismässig grosser Bleche nicht be-
    liebig gesteigert werden kann.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,
    Stapelfasern, insbesondere auch lange Stapelfasern, ge-
    gebenenfa118 in grosser Menge bei hoher Herstellungsge-
    achwindigkeit so zur fortlaufenden Ablage auf einer F'aser-
    körpc-r bildenden Unterlage zu bringen, dass infolge einer
    sehr gleichmäsaigmVerteilung eine ho£'ie Festigkeit und
    gleichermassen eine hol-£c Porozität erreicht wird. Es
    ict ausserdem Aufgabe der Erfindung, im Bedarfsfalle
    die Ablage so steuern zu können, daee an vorbestimmten
    Stellen eine grössere (bzw: geringere) Faserdichte als
    an anderen Stellen bei gleichmässiger Paserverteilung
    an diesen Stellen zu erreichen ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von
    dem allgemeinen Gedanken aus, den einzelnen auf beliebige
    Weine erzeugten und in beliebiger Art in Richtung auf die
    Ablagefläche angelieferten fasern über derselben durch
    einen mit Druck auf die Ablagefläche wirkenden-Strom eines
    flüssigen Medlums eine hohe Beschleunigung zu erteilen und
    die Fasern gleichzeitig zu äeodhweren, wobei das flüeaige
    Transportmedlum gleichzeitig@die Aufgabe der Zerteilung
    eventuell guftratender Paserzusammenballungen im Faser-
    anlieferungentrom übernirmt
    Die grfindung betrifft somit ein Verfahren und eine
    Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmässigen
    Verteilung von ßtapelxanorn auf einer durchlässigen be-
    wegten Ablagefläche In form einen gtapelfaserkörpers, wie
    z.B. Ylieoun. Diaas Aufgabe wird gemäua der Erfindung da-
    durch gelöst, dsro die von einer Pasererzeugungseinrichtung
    produzierte und in Richtung auf cis Ablageflüche= geführte
    Fasermange über der Ablagefläche von gerichteten, die ganze
    Breite der Fläche erfassenden Strahlen eines flüssigen
    Mediums, vorzugawhise WaeserstrLhlen, crfasst und auf der
    Ablagefläche nic@ergeechlagen wird.
    Auf diese Weise wird eine bisher nicht erreichte
    Gleichmässigkeit der Faserverteilung erzielt, und zwar
    auch bei Verwendung langer und sehr langer Stapelfasern,
    die sich nach den bisher bekannten Verfahren nicht zu einem
    gleichmässigen, d4 über die gesamte Fläche die Fasern
    gleichmässig verteilt enthaltenden Faserkörper, z.B. Vlies,
    ablegen liesse-.. Der Grund liegt darin, dass längere Stapel-
    faeern schon beim Flug und natürlich auch bei ihrer Ab-
    lage zu Faserzusammenballungen bzw. Faseranhäufungen neigen.
    Als längere Stapelfasern bezeichnet man dabei Fasern mit
    einer vorwiegenden Dänge von 250 bis 1000 mm, die aber auch
    2 bis 3 m überschreiten kann. Werden die Fasern beispiele-
    weise nach der nicht Voraussetzung des erfindungsgemässen
    Verfahrene bildenden, aber in der Praxis bewährten Trommel-
    methode hergestellt, so weisen sie im Bezug auf ihre IÄnge
    eine sehr grosse Streuung auf, was zwar hinsichtlich der
    erzielbaren Zugfestigkeit von Vorteil ist, aber, wie ein-
    leuchtend, für die Gleichmä.sstgkeit der Ablage erschwerend
    wirkt. Es wird also trotz des Einsatzes von langen Stapel-
    fasern, gegebenenfalls unter sich ungleicher hänga, und der
    Anlieferung einer groBsen Fasermenge je Zeiteinheit eine
    überraschend gleichmässige Ablage der Fasern erzielt, was
    offenbar darauf zurückzuführen ist, daas die in gleich-
    mäseihrer Stärke und je Zeiteinheit gleichmässiger Richtung
    auf den Faserstror: einwirkenden Wasserstrahlen Faseran-
    sammlungen oder Zueasnmenballungen dercf#lbcii entweder bei
    ihrer., Transport im strahl oder bei ihrer Ablage zerteilen.
    Selbst stärkere Zusammenballungen, wie sie manchmal auf-
    treten, wenn die raeererzeugung®einrichtung über ihre
    Breite keinen Faserstrom gleichmässiger Dichte anliefert,
    bei der Herstellung nach der TromLielmethode z.B. die von
    Zeit xu.Zeit eich u. U. einmal anstauenden Faeeraneamm-
    lungen werden schon auf ihrem Wege in Richtung auf die
    Ablagefläche im Wasserstrahl zerteilt. Dadurch wird auch
    verhindert, dann die Fasern vor ihrer Ablage sich anein-
    anderhängen und eehleierartig verfilzen können.
    Die gxfinduii$--ist zwar allgemein auf die fort-
    laufende Ablage und gleiehmäesige Verteilung von Stapel-
    fasern zur Herstellung von laaerkörpern, wie Matten,
    Vliesen o.dgl. gerichtet, jedoch werden nachfolgend, weil
    nie in der Glostasorteohnik entwickelt und praktisch er-
    probt wurdens stete Glasfasern stellvertretend für andere
    gleichwertige Paeern und dünne Vliese als einen der be-
    vorzugten Beispiele der Herstellung von Glasfanerkörpern
    nach dem erfindungsgemäeeen Verfahren genannt werden. Ebenso
    ist das Verfahren nach der Erfindung für die Ablage von
    Fasern auf Ablageflächen aller Art, z.B. perforierten Trom-
    meln, stillstehenden Sieben o.dgl. geeignet, jedoch wird
    nachfolgend stets auf die Ablage auf Txansportb"der Betu
    genommen werden. -#
    h
    Geht man ton der Vorausoetxu»4 a»,- darb - es- afeh-
    sowohl bei dem in der Anwendung bekamten fser-hutt-
    gemisch als auch bei dem erfindungsgemässen Paaer-wa»rr-
    gemiech um ein "diapereee Byateam handelt, 89 at» dis
    Tatsache berücksichtigt werden, dass Ein derartiges disperses System bekanntlich am atabil®ten ist, wenn die darin enthaltenen Teile ihrem spezifischen Gewicht nach annähernd gleich sind. Aus einer Gegenüberstellung der spezifischen Gewichtsverhältnisse nach der folgenden Tabelle:,
    Luft : Glasfasern + Wasser : Glasfasern
    0,00129 : 2,54 kp/dm3 1,0 : 2,54 kpf4m3
    1 : 2000 fi 1 : 2,54.
    erkennt nan, dass die Angleichung der spezifischen
    Gewichte im Falle des Paser-Wassergemisches bedeutend höher
    als bei einen Fzser- Luftgemisch ist und somit eine von
    Wasserstrahlen erfLeste Fasermenge besser und genauer bis
    zur Ablage zu führen ist. Bei den vorstehenden Betrach-
    tungen wurde zwar der auch bei Anwendung des erfindungsge-
    mässen Verfahrens vorhandene Luftanteil vernachlässigt,
    aber dies erscheint zulässig, weil ü. dem die Fasern. über-
    nehmenden und niederschlagenden Strahl dieser Anteil sehr
    gering ist und den Quotienten nur unwesentlich, jedenfalls
    nicht annähernd so hoch wie den erst aufgeführten, steigern
    kann.
    Wird, wie bei dem bekannten Verfahren üblich, ein
    Trägermedium in Form von Zuft verwendet, so wird dies meist
    zur Anlieferung der Fasern bis in die Nähe der Ablagefläche
    in einem den Faser-huftetrom zusammenhaltenden Leitanal ge-
    führt. Nach dem Austritt aus dem Leitkanal nxp;rnliert die
    lutt zahn rasch, was eine gezielte Faeer'c:hrung bis zur Ab-
    sage ebenfalls erschwert. Diese Aufgaba erfüllt ein Waeaer-
    etrahl schon wegen seiner höheren, bis zur Ablag-- kaum
    nachlassenden Dichte wesentlich besser und sicherer. Ein
    weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber der bekannten
    Faser-Luft-Ablage, die man sich als kleinste Ansammlungen
    von Fasern in dem Luftstrom ähnlich den Schäfchenwolken
    am Himmel vorzustellen hat, wobei sich die Fasern schon
    in der Luft zu kleinen Anhäufungen verfilzen, besteht
    bei der erfindungsgemässen Ablage darin, dass die Bildung
    eines Glasfaserkörpers aus gestreckten Einzelfasern er-
    möglicht wird. Dabei hat es sich gezeigt, daso mit steigen-
    dem Wasserdruck und feinerem Wasserstrahl bei geringerer
    Wassermenge die Ablage sich verbessert. Daraus folgt, dass
    eine grosse Wassermenge für eine Vliesbildung nicht wich-
    tig ist, sondern ein urhältnismäesig hoher, etwa zwischen
    1 bis 4 atü liegender und natürlich von der Art und Aus-
    bildung d-r Austrittsöffnungen abhängiger Waeeerdrucä mit
    gleichzeitig feiner, aber gezielter waaserverteilung eine
    hohe Gleiehmäeeigkeit der Ablage erbringt.
    Bei des bekannten Verfahren wurden die zu einen
    Vlies abgelegten paeern auf des Transportbaud nur durch
    eine I.nftansauwuns gehalten, während naoh der lgrfinduas
    die fasern in ihrer Lage bereite durch den hohen, die*
    Fasern gewiseeraaesen besohwerenden Wasseranteil gehalten
    werden. Eine zusätzliche Abeaugung kann zur Unterstützung
    der Fizierung der Lage der Fasern beim Weitertransport auf
    dem Transportband herangezogen werden und dafür sorgen,
    dass gleichzeitig ein Tel.l der Feuchtigkeit aus dem ge-
    bildeten Vlies abgesaugt wird. Falle eino Ablage ohne
    üesondere Faserorientierung verlangt Wird, so ist nach
    den durchgeführten Versuchen eine gute und gleichmäs$ige
    Faserablage $u erzielen, wenn san als Ablagefläche ein
    Siebtransportband verwendet, das eine Maschenweite von
    etwa 1,5 mm und eineu freien Querschnitt von etwa 50 96
    aufweist.
    Ein besonderer Vorteil der Windung liegt ferner
    darin, dass man durch Wahl-der Nasohenanordnung bzw. einer
    entsprechenden Musterung im Maschengefüge und der Maschen-
    dichte des Transportbandes jede gewüneehte Struktur des
    oder Faserorientierung im Vlies bei der Ablage erzielen kann.
    Es ist also beispielsweise möglich, durch Wahl einer ent-
    sprechenden Musterung im Iaoohengeftige des Transportbandes
    die Faserablage so zu steuern, dass eich längs- und/oder
    querstreifenfdrmige Paseransamalungen bilden, die einer
    hängs-, Quer- oder sogar gitterartigen Verstärkung, $.B.
    Nach der deutschen Patenteahrift 977 4099 entsprachen
    mit der Folge einer entsprechend höheren längs- und/oder
    Querfestigkeit in der jeweiligen Richtung der bevorzugten
    Faserablage. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn man
    bei Vliesen, insbesondere glasfaeervliesen, neben einer
    honen Zugfestigkeit in der Längsrichtung auch eine hohe
    c.uerfestigkeit verlangt. Wenn beispielsweise ein erfiri-
    dungegemäss hergestelltes Vlies als Träger für eine Dach-
    und Dichtungsbahn aus Bitumen in einer schnellaufenden
    Dechpappenmasohine beaehiohtet wird, so ist eine hohe
    Zugientigkeit in hAingerichtung der Bahn unerlässlich,
    wehrend nach der Verarbeitung bsw. Verlegung auf einem
    Dach oder bei einer sonstigen Abdichtung zusätzlich auch
    eine verhältnismgesig hohe Querfestigkeit gefordert werden
    muss. Besondere deutlich treten diene Beanspruchungen
    heim Umwickeln von Rohren mit sogenannten Korroeionsschutz-
    bandagen, die ebenfalls ein nach der Erfindung hergeetell-
    tea Vlies als Einlage enthalten, in Erscheinung, da hier
    reim Umwickeln hohe Zugkräfte in Längsrichtung und infolge
    des schrägen, spiralförmigen Wickelvorganges aucn in
    Querrichtung auftreten. Damit ist aber die Zahl der Bei-
    epiele, bei denen eine hohe lentigkeit in IAngs- und
    Querrichtung der Bahn von sroneer Bedeutung ist, keinen-
    falle erschöpft:
    Die durch Anwendung der Erfindung eröffnete Mög-
    lichkeit, durch die Wahl der ]Musterung den ?raneportbandes
    die Ablage, Struktur und feerorientierung in einem bisher
    nicht auf dienen gebiet geünaten ü®fang zu beeinflussen,
    beruht vermutlich darauf, dann beim Aufprall des Paeer-
    Wasserstromes auf das Transportband diejenigen Fasern
    oder 9aserteile, die auf Erhöhungen oder Kuppen der Ablage-
    fläche zu liegen kommen, mindestens zu einem erheblicher.
    Teil von diesen herunter und in die z.rischer= diesen Kuppen
    liegenden Täler geschwe=t werden. Wird beiepielsweiee
    ein Transportband mit gleichmässig verteilten kreisförmi-
    gen Aussparungen verwendet, so werden die Fasern auf
    diesem derart niedergeschlagen, dann sich im vlies kalot-
    tenartige Vertiefungen oder Noppen bilden. Findet ein
    Transportband mit Vertiefungen oder Sicken Anwendung,
    eo bilden sich in diesen dickere Faeeraneammlungen, wo-
    durch eich r4ach Abnahme des Vlieses von Transportband an
    'diesen Stellen aus Fasern bestehende Erhöhungen ergeben.
    Derartige Vliese besitzen nicht nur eine gewisse Dehnungs-
    reserve, sondern lassen sich auch fair mannigfaltige Ein-
    catzgebiete, wie z.H. in der Gebrauchemusterschrift
    1 968 128 beschrieben, verwenden. Zusätzlich ist es mög-
    lich, durch entsprechende Einstellung der Abeaugung unter
    dem Transportband bzw. durch Wahl der Saugstärke jede ge-
    wünschte Porosität im Vlies zu erhalten.
    Die bei dem bisher bekannten Verfahren die Fasern
    auf dem Transportband festhaltende Ansaugung erfordert je
    nach Gröeee der Anlage eine sehr hohe und bezüglich des
    Bauwerke (Untertellerung) und der Anlage aufwendige Luft-
    umwälzung (bei einer grösseren Anlage bis 300 000 m3/11),
    damit die abgelegten fasern sicher auf dem Transportband
    gehalten werden. Zudem ist eine Klimatisierung und Reini-
    gung dieser umgewälzten Luft notwendig, um F'aseraneamm-
    lungc:n, -zusammenballungen und dergleichen hervorrufende
    cl.al:trostatische Aufladungen zu vermeiden bzw. zu: reduzieren.
    Derart hohe und aufwendige Luftumwälzungen mit gleich-
    zeitiger Klimatisierung werden bei Anwendung der Er-
    findung vermieden, da sie die Fasern durch Wasserstrahlen
    auf das Transportband niederschlägt und danach si:= Fäeeru
    durch den hohen Wasseranteil auf ihm eicäer Qehalter :erden.
    Falls die Faserablage und deren Erzeugung in cin und üe@-
    selben Raum erfolgt, erzeugt die durch d-3 Ablage ent-
    stehende, mit Feuchtigkeit angereicherte Atmosphäre die
    für die Erzeugung und den Transport der Fasern bis zur
    Ablage notwendige, elektrostatische Aufladur4en ver-
    hindernde 2uohte Luft in den die Anlage aufnehmenden Raum.
    Es ist eine bekannte Tatsaeheb dass bei Anwendung
    der bekannten, in der $inleitung nur Stand der Technik aufge-
    führten Verfahren die $.andzonen eines Vlieses schwächer
    ausfielen, die deshalb vor dem Aufwickeln abgeschnitten
    werden mussten und Abfall ergaben. Bei Anwendung des er-
    findungagemässen Verfahrene dagegen kann -aan- iLfolge der
    sehr genau zu führenden Wasserstrahlen eine Ablage bis
    an die Ränder in der vorgeschriebenen Dicke durchführen,
    so dass kein oder jedenfalls ein wesentlich geringerer
    Randabfall entsteht.
    Die Erfindung ist in den Zeichnungen stark verein-
    facht und schematisch an einigen Auaführungemöglichkeiten
    veranschaulioht, wobei die Darstellungen sowohl das Ver-
    fahren nach der Erfindung als auch die $u seiner Duroh-
    führung geeigneten Vorrichtungen zur hnschauuaig bringen.
    -_-.' d1-eee- Dgretellvmgen ist die Erfindung nach-
    folgend beschrieben.
    Er stellen Gart
    Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung 4jur
    Durchführung den Verfahrene nach der P,rfin-
    dung in einfacher Aueführungefora,
    Mg. 2 eine Vorderansicht ähnlich der nach Pig. 1,
    darstellend eine Vorrichtung für die Her-
    stellung eines breiteren Paserkörpere,
    Fig. 3 eine Abwandlung der kandung für die Pa-
    aerabl.a4s auf eines Transportband in einer
    Riehtuquer zu der lblf nach den Vig.
    1 und 2,
    Fig. 4 eine weitere Möglichkeit der Verwirklichung
    der Erfindung, schematisch in der Aufsicht.
    Die Art und Weise, wie die Fasern hergestellt und
    his in die lähe den Transportbandes gebracht wer4an, ist
    für die Erfindung ohne Bedeutung. Es kann beispielsweise
    mechanisch oder pneumatisch geschehen. Bei dem Beispiel
    nach Fig. ! wird angenommen, dann die an irgendeiner Stelle
    auf irgendeine Weise erzeugten fasern mittels eines mit
    Stegen 1 benttlakten Transportbanden 2, dessen üalenktronwl
    3 oberhalb der Aaesenkante 4 eines Tranzportbandes 5 andet,
    angeliefert werden. Wenn das Trazspartband 2 mit einer
    h4-nreichenden Geschwindigkeit angetrieben w_rd, 3o werden
    die angelieferten Pasern 6 beim Umleuten um die Tolle 3
    als dachförmiger Paaer-Luftstrom 7 in Richtung auf das
    Transportband 5 geführt. aber dem Transportband ist
    eine gerichtete Wasserstrahlen in Form einer Wasserrand
    erzeugende Einrichtung, beispielsweise ein Rohr gewieaar
    hänge 8 mit in einer Reihe liegenden, eingebohrten Lüc-_orn
    oder aufgesetzten Düsen vorgesehen, das :aber eine @rucf-
    leitung 9 und ein auf seinen Stutzen 10 aufgesetzten
    flexiblen Zwischenstück 11 mit Druckwasser versorgt und
    über einen einfachen Antrieb und eine einfache Steuerun ß,
    beispielsweise einen Kettentrieb mit Herzkurveneteueru_ng,
    so changierend bewegt wird, dass die von ihm erzeugte
    Waeserstrahlxand 12 über einen Winkel d. von der einen
    Breitseite des Transportbanden 5 bis zur anderen und zu-
    rück changierend bewegt wird. Die Changierbewegung A-B
    des Strahlrohren 8 nuse natürlich auf die Geschwindigkeit
    des Transportbandes 5 abgestimmt werden, um eine bestimmte
    Dicke des herzustellenden Vlieses z4 erzielen, jedoch ist
    es nicht schwierig, diese ChangiergesChwindigkeit sehr
    schnell ablaufen zu lassen, da nur sehr geringe Mannen
    bewegt werden müssen. In Fig. 1 ist das Strahlrohr 8 im
    Verhältnis ,zur Transportbandbreite der übersiehtliehereren
    Darstellung wegen übertrieben gross gezeigt. Bei einer
    Transportbandbreite von beispielsweise 100Ü na kann ein
    etwa 1500 mit über des Transportband in der Kitt! derselben
    angeordnetes Str--hlrohr von 50 =.u Aussendurchmesser genügen.
    Die einzelnen Fasern des Faserstromes 7 werden,
    wenn sie in die Strahlwand 12 gelangen, von dieser er-
    faßet, in Richtung auf das Transportband geführt, wobei
    sie eine wesentliche Beschleunigung erfahren und schliess-
    lich auf diesem niedergeschlagen. Dabei werden eia von
    der Strahlwand mitgenommen, und das bedeutet, dass die
    beispielsweise bereite in der Stellung 12a der Strahl-
    wand mit dieser in Berührung kommenden, tiefer fliegen-
    den hasern mehr in dem in der Zeichnung rechte liegenden
    Bereich des Transportbandes und die höher fliegenden
    Fasern während der Bewegung des Strahles in die Stellung
    12 mehr auf dem linken Teil desselben niedergeschlagen
    werden. Bein Auftreffen auf das Transportband werden sie
    durch die Aufprallwucht mehr oder minder gestreckt.
    Es kcan vorteilhaft sein, das Strahlrohr mit zwei
    Reihen von Bohrungen oder- DUeen auazurUeten, die so auf
    Lücke angeordnet sind, dass ihre möglichst schlanken Sprüh-
    kegel ineinandergreifen, um zu vermeiden, dass bei Aus-
    fall einer Sprühdüne die Strahlwand geschwächt wird, weil
    durch eine 3Aioken aufweisende Wand Einzelfasern dringen
    könnten, die eioh dann gewissermasaer. unkontrolliert
    niederschlagen wurden.
    Seitenwände 13 sollen verhindern, dann die Strahlen
    12 über die Breite des au erzeugenden haserkörpers, z:B.
    Vlies, hinausgelangen. An oder nahe ihren Oberkanten können
    mit Wasser gespeiste Sprührohre 14 vorgesehen ziL#in, die
    eine an den Wänden 13 entlang fliessende Wasserdand 15
    erzeugen, die fortlaufend eventuell an der Innenfläche
    der Seitenwände 13 Längenbleibende Pssern in Richtung
    auf das Transportband abschwemmen.
    Unterhalb des Transportbandes sind Saugkästen
    16 vorgesehen, die die auf den durchlässigen Transportband
    5 niedergeschlagenen Waasera3ngen auffangen und ableiten
    und ausserdem mittels eines Ezhausters 17 unter den Band
    einen Unterdruck schaffen. Die in Abstand in Reihe liegen-
    den Saugkästen sind so ausgebildet, dann das in ihnen ange-
    sammelte Wasser über eine Leitung oder ein Ventil 18 und
    einen nicht dargestellten ?alter in Kreislauf der Wasser-
    druckleitung 9 wieder zugeführt wird.
    Fig. 2 zeigt in der gleichen Lieht wie lag. 1 sehr
    schematisch eine Vorrichtung, die geeignet ist, Vliese
    gröanerer Breite zu erzeu4en, wobei der Begriff "4rössere
    Breite" Vliese bezeichnet, die breiter als etwa 1200 bin
    1500 mm sind.,
    Dabei wird nur beispielsweise angenommen, dass die '
    auf irgendeine beliebige und bekannte weise erzeugten Pa-
    sern in einen laser-%uftstroa über beideeite des Transport-
    banden 19 angeordnete PaserleiteinriohtunCen 20a, !Ob in
    Richtung auf das Transpprtäand geführt werden. An oder in .
    der Nähe des Austrittaepaltes 21'jeden faserleitianala ist
    P...n Strahlrohr 22 angeordnet, deaaen eine Strahlwand er-.
    zsugenden Öffnungen, oder Düsen so liegen, darre eine schräg
    abwärts gerichtete, etrlchpunkticrt an&eduutetv Strahl-
    wand 23a bzw. 23b entsteht. Durch dioae werden die aus
    den Leitkanälen in einem Luftstrom geführten Fasern er-
    faast und mitgerissen. Zusätzliche Strahlrohre 24, die
    in Pfeilrichtung C-D changierend und parallel zum Trans-
    portband beispielsweise mittels einen Kettentriebes
    25 bewegt werden und deren Öffnungen oder.DÜsen senkrecht
    nach unten gerichtet Bind und strichpunktiert angedeutete
    Strahlwände 26 erzeugen, besorgen das Ablegen der in den
    Strahlwänden 234, 23b #'echwimmenden" Fasern durch Nieder-
    schlagen auf dem Transportband 19.
    Auch in diesem Falle iat die Ablagebreite, die Tier
    Breite des herzustellenden Vlieses oder dergleichen Faser-
    körpers entspricht, durch Beitenwände 27 begrenzt, die mit
    Sprührohren 28 $u dem bereite unter Bezugnahme auf Fig. 1
    erklärten Zweck auegerüetet sind. Während aber die in Reihe
    erzeugten, Strahlwände ergebenden Strahlen 12 nach Pig. '!
    bzw. 23 und 26 nach Big. 2 einen gewiesen Druck haben
    sollen, ist dies für die lediglich eventuell an den Wänuou
    13 oder 27 anhaftenden Fasern wegschwemmenden Waeserw'snde
    nicht erforderlich.
    Die Vorrichtung nach Pia. 3 unterscheidet sich von
    der nach den ?ig. 1 und 2 grundsätzlich dadurch, dass die
    einer, Paeerstrom in Richtung auf die Ablage in Gestalt eines
    Transportbandes 29 fdrde-rnde Einrichtung, z.B. ein Fasvr-
    leitkanal, stirnseitig des Transportbandes angeordnet Ist
    und die Fasern in Laufrichtung dieses Dandee fördert.
    Bei gröneeren Transportbandbreiten könne: natürlich
    mehrere Einrichtungen 30 nebeneinander Verwendung finden.
    Über die Leiteinrichtung 30 wird der Faser-Luftstrom,
    durch eine um eine Achse 31 echwenkbareieitklappe 32
    gelenkt, in Richtung auf das Transportband geführt, um
    dann in der bereite unter Bezugnahme auf Zig. 1 beschrie-
    benen weise von einer Wasseretrahlwand 33 ergriffen und
    au= dem zwischen den wänden 34 liegenden Abschnitt des
    Transportbandee 29 in changierender Bewegung niederge-
    schlagen zu werden.
    Die ,Leitklappe 32 kann in einer bestimmten Stellung
    fixiert werden, sie kann aber auch im Rhythmus dar Changier--
    bewegung den Strahlrohres 35 gesteuert bewegt werden.
    Ebenso ist es möglich, das Strahlrohr 35 am Ende der Klappe
    32 anzubringen, wobei dann. natürlich dieses eine fortlaufen-
    de Schwenkbewegung in Pfeilrichtung &-Z ausführen muss.
    Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung
    möglich, dem als Ablagemittel dienenden Wasser für die wei-
    tere Verarbeitung des herzustellenden Vliese» notwendige
    Substanzen, wie beispielsweise Bindemittel, Imprägnierungs-
    mittel oder Parben, beiaumieohen. Falls man die damit
    selbstverständlich erforderliche Rückgewinnung dieser
    Mittel aus dem Wasserkreislauf scheut, so kann man dem
    abgelegten nassen.Ylies an einer oder mehreren Stellen in
    der dargelegten Wise die Yeuohtigxeit ent$fehen, um an-
    schliessend an einer anderen Stelle eiii Hinde- und/oder
    Imprägnierungsaittel aufzubringen, was in an sich be-
    kannter Weise durch Führung des Iliosos durch ein Tauch-
    bad oder durch Aufsprühen erfolgen kann.
    Bei dem Ausfährungsbeispfel nach !1g. 4 ist in
    Abstand und parallel zu den Über Trommeln 36 geführten
    Transportband 37 ein schräg liegendes und in gegeneats
    $u den AusfUhrungebeispielen nach den Pig. 1 bis 3 fixes,
    also nicht schwenkbares Strahlrohr 38 vorgesehen, in
    dessen durch seine durch Öffnungen oder Dosen 39 erzeugte
    Wasserwand die Ton Trsitkanälen oder dergleichen Anlie-
    ferungseinriohtuagen 40a, 40b in 7teilriohtwng 0-ff ange-
    lieferten und durch die striohpunktiertsn Strecken 41,
    41b angedeuteten Faserströme gelangen, um durch die
    Waeeerwand In der bereits darelegtgn Weise auf den
    Trarm portband niedergeschlagen :u werden. Der Winkel
    :wischen der Achse den Strahlrohres 38 und der laufrioh-
    tung des Transportbandes 37 ist abhängig von der Rohr-
    länge sowie Ablage- und Transportbandbreite. 42 sind den
    Wänden 13, 27, 34 nach den ?1g. 1 bis 3 entsprechende
    seitliche Begrenzungswände.
    Wenn man beräokeiohtigt, dass, insbesondere bei
    einer Ausführungsform nach den 1`1g. 1 und 3, unter Um-
    ständen von der ßtrahlenWsnd 12 bsw. 33 dann mehr fasern
    erfasst und auf den Transportband niedergeschlagen werden,
    wenn diese eine Stellung in der Mähe der Pasersulieferunge-
    einrichtung 2 Lzw. 30 einnimmt als in einer von dieser
    weiter entfernten Stellung, so kann es zweckmässig sein,
    die Changiergeschwindigkeit der Strahlenwand zwischen
    der einen Seite und der anderen der Ablagefläche in
    Anpassung an den Abstand der Paseranlieferungsstelle
    bis zur jeweiligen Stellung der Strahlenwand zu variieren,
    also so zu steuern, dass die Strahlenwand in der Nähe
    der Faserznlieferungeetelle eine relativ höhere Ge-
    schwindigkeit als an von ihr entfernt liegenden Stel-
    lungen hat.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n e p r ü o h e 1. Verfahren zur fortlaufenden Ablege und gleich- näseigen Verteilung von Stapelfasern auf einer durchlässi- gen, bewegten Ablagefläche in Porm eines Stapelfaserkör- pers, wie z.B. Vliesee, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , dass die von einer Pasererzeugungseinrichtung produzierte und in Wohtung auf die Ablagefläche geführte -Fasermenge über derselben von gerichteten, die ganze Breite der Ablagefläche erfassenden Strahlen eines flüsai- 5en Mediums, vorzugsweise Wasserstrahlen, erfasst und auf die Ablagefläche niedergeschlagen wirdä 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dose dis gerichteten Strahlen in Form einer Strahlenwand der in Richtung auf die Ablage- fläche angelieferten Faserstrom erfassen und seine Ab- lage übernehmen. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da- aurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Geschwindig- keit des angelieferten Paserstromea geringer ale die Ge- schwindigkeit der Strahlen de® flüssigen Mediume eihge- stellt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e.n n z e 1 c h n e t , dass die Strahlen- wand changierend von einer zur anderen Seite der Ablage- fläche geführt wird. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e -n n z e i c h n e t , dass die Changiergeachwin31g- keit der Strahlenwand von einer Seite bis zur anderen Seite der Ablagefläche in Anpassung an den Abstand der Faeerar-#- lieferungeetelle bis zur jeweiligen Stellung der Strahlen- ward variiert wird. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g F k e n -n z e 1 c h n e t , dann die Orientierung der Pa- lern bei ihrer Ablage durch Wahl der Maschendichte und /oder dies liaechengefüges der AQlagefläche geregelt wird. ?. Vorrichtung zxr Durchführuni ce-- Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer durchlässigen Ablagefläche in. Form eines Transportbandes, unter dem gegebenenfalls Saugkästen angeordnet sind und einer einen Paseratro.n in . Richtung auf de® Trenaportbend führenden Einrichtung, 8 e -- k e n n z e i e h n e t durch ein in einen Waoaerkreis- lauf eingeschaltetes und eine in Richtung auf das Transport- band gerichtete Strahlenwand erzeugendes St=rohr, das so oberhalb des Transportbandes angeordnet ist, dass die er- . zeugten Strahlen die im :?asarrtrom angeli@"@rtc_i Fasern er- greifen.
    B. Vorrichtung nah Anspruch> 7, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass das Strahlrohr (8, 35) parallel und im Abstand von dem Transportband in der Mitte und in lsufriohtung deaaelben (5) oder senkrecht zu diesem (29) liegt und mit einem Changierantrieb ver- ounden ist. ' 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g .e - k e n n z e i o h n e t , dann das oder die Strahlrohre (22a, 22b) an oder in der Nähe jeweils eines Paeerleit- kanals (20) ®o angeordnet sind, dass die von ihnen erzeug- ten Strahlenwände (23) schräg abwärts gerichtet sind, und dass gleichzeitig über die Breite des Transportbandes (19) changierende, mit ihren Strahlen (a5) die Strahlen (23i senkrecht abwärts umleitende Strahlrohre (24) vorgesehen sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch ?, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass über dem Transportband (37) ein mit seiner Laufrichtung einen Winkel einschli essenden, .feststehende® Strahlrohr (38) liegt. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und einen der An- sprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z - e i c h n, e t , dass eine den angelieferten Faserstrom in Richtung aufs Jau Transportband und-Strahlenwand lenkende leeiteirrich- tuDrj (32) an oder-in der Nähe der Zulieferungseinrichtung (0) vorgeuehen ist, die gegebenenfalls m Rhythmus der Changierbewegung des Strahlrohres (35) gesteuert ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , dass das Strahl- roter an dem Ende der Leiteinrichtung (32) angeordnet ist. 13. Vorrichtung nach den hnaprücilen 7. bis 12, P dadurch g e k e n n z e i c h 11 e t , dass die Ilohrungen oder Düsen des Strahlrohres (8, 23 - 24, 35, 36) in zwei Reihen, zweckmässig auf Zücke gegereinander--versetzt liegen. . 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13, da- durch g e k e n n z e i o h n e t , dass bis auf das Transportband (5, 19, 29, 37) herabreichende, die dreiste des herauate11Eoiden Faserkörpers begrenzende' Wä;zde (13, 27, 34) 42) vorgesehen sind, die gegebenenfalls an ihnen anh:@ftende - Fazern absehweiunenden Sprührohran (14, `8) ausgestattet sind.
DE1968G0052588 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen Granted DE1685546B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0052588 DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen
CH282969A CH493672A (de) 1968-03-07 1969-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Träger- oder Armierungsmaterialien
NL6903612A NL6903612A (de) 1968-03-07 1969-03-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0052588 DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen
DE19681685546 DE1685546C3 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685546A1 true DE1685546A1 (de) 1971-08-12
DE1685546B2 DE1685546B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=25754516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052588 Granted DE1685546B2 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden ablage und gleichmaessigen verteilung von stapelfasern fuer die herstellung von vliesen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH493672A (de)
DE (1) DE1685546B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108589022B (zh) * 2018-07-02 2023-12-05 海安国洋机械科技有限公司 金属纤维拉断喷射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH493672A (de) 1970-07-15
DE1685546B2 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3921399C2 (de)
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2254568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines faserflors
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
DE68908409T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserplatten.
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE69113369T2 (de) Gasführungssystem für eng benachbarte Ablegedüsen.
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE1685546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmaessigen Verteilung von Stapelfasern fuer die Herstellung von Vliesen,Matten und dergleichen Faserkoerpern
DE60033304T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten
DE2232417C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE2163795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von endlosfaeden zur vliesbildung
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
DE976492C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Glasfaservliesen
DE1685546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Ablage und gleichmäßigen Verteilung von Stapelfasern für die Herstellung von Vliesen
DE2225043A1 (de) Verwendung von endlosen matten aus miteinander binderlos verschweissten spinnfasern als filtermatten im wasserbau
DE102010009275A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
DE1919646C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Gegenständen, insbesondere von unregelmäßig gestalteten Gegenständen aus Kunststoff oder Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee