DE1685206A1 - Verfahren zur Herstellung von Polstern u.dgl. mit Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus Latexschaum - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polstern u.dgl. mit Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus LatexschaumInfo
- Publication number
- DE1685206A1 DE1685206A1 DE19681685206 DE1685206A DE1685206A1 DE 1685206 A1 DE1685206 A1 DE 1685206A1 DE 19681685206 DE19681685206 DE 19681685206 DE 1685206 A DE1685206 A DE 1685206A DE 1685206 A1 DE1685206 A1 DE 1685206A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- mold
- pins
- synthetic resin
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/15—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
Landscapes
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Telefon: 33 60 85
Verfahren zur Herstellung von Polstern u. dgl. mit Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus Latexschaum.
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und Einrichtungen für die Herstellung von Polstern u.dgl.
mit zwei bombierten Oberflächen aus Kunstharzschaum und Latexschaum. Insbesondere werden die Potter u. dgl.
mit einem aus weniger wertvollen ScÜaimstoff im Inneren
und einem wertvolleren Schaumstoff auf der Außenseite versehen. Für den Kern des Polsters bildenden Innenteil
ist die Verwendung einer dicken, vorfabrizierten Lage
aus Kunstharzschaumstoff vorgesehen. Für die Bildung des äußeren Teiles, der gemäß einem wesentlichen Merkmal
der Erfindung in einem Stück gearbeitet ist, wird
109832/0381
ein Gummilatexschaum verwendet, der bei der Fertigstellung
des Polsters od.dgl. um den Kern aus Kunstharzschaum
gepreßt wird.
Bekanntlich werden polster ododgl. Gegenstände mit
zwei Benützungsflächen derzeit auf verschiedene Äeise
hergestellt. Allgemein wird darauf Bedacht genommen, ein Produkt zu erzeugen, welches zur Gänze oder zumindest
teilweise aus gutem Material, d.h. aus Gummilatex, besteht.
Wirtschaftliche und technische Überlegungen jedoch lassen es nicht ratsam erscheinen, Eaeugnisse herzustellen, die
vollkommen aus Gummilatexschaum bestehen« Die hiefür maßgeblichen Gründe sind offensichtlich: die Verwendung von
wertvollem und teurem Material soll auf ein Minimum reduziert werden. In technischerHinsicht sind verschiedene
Gründe maßgeblich. Was die Herstellung anbetrifft, so ist es praktisch Unmöglich, durch -feormpressen Erzeugnisse zu
erhalten, bei denen alle Oberflächen einwandfrei sind und einen Überzug aus widerstandsfähigem Film aufweisen,
durch den die Schaumstofferzeugnisse gekennzeichnet sind und der ihnen die bekannten wertvollen Eigenschaften verleiht» Was die mechanischen Eigenschaften der erzeugten
Produkte anbelangt, so ist es vollkommen unnötig und oftmals auch nachteilig, sie nur aus Latexschaumstoff zu
erzeugen, da in einem solchen Falle keine Elastizität oder Weichheit erhalten wird· Es wurde daher Vorgeschlagen,
all diese Probleme dadurch zu lösen, daß im Inneren der Erzeugnisse Hohlräume ausgebildet oder Kerne aus weicherem
und weniger wertvollem Material, beispielsweise aus Kunstharzschaumstoff, eingesetzt werden. Um dies zu bewerkstelligen
109832/0381
" 2 " .. BAD
war mail der Ansicht, daß es unbedingt erforderlich sei, das
•Erzeugnis in Form von zwei Hälften zu pressen und die beiden
Hälften sodann miteinander zu verkleben oder zu verschweißen, um den Innenrauni des Erzeugnisses zu erhalten. Tatsächlich mußte
deswegen in zwei Hälften formgepreßt werden3 um einerseits
die Hohlräume ausbilden zu können und andererseits eine fehlerhafte und keinen Filmübersug aufweisende Fläche, die
in diesem Falle nach innen verlegt wurde, zu verdecken«, Auf
diese Weise wurden wohl die wichtigsten Probleme gelöst, es verblieben jedoch immer noch bedeutende Unzulänglichkeiten,
die insbesondere darauf zurückzuführen waren, daß für jedes Erzeugnis zwei Preßvorgänge erforderlich ?/aren und die
Halbteile sodann zusammengefügt werden mußteno
Insbesondere bereitete die Arbeit des Zusammenfügen auf Grund der oftmals bedeutenden Xyimensions«- und Formunterschiede
der beiden Halbteile an der Verbindungsstelles
zurückzuführen auf die äufiars^ msi*ä./±XÄS Solirimr^c^ffisienten,
Schwierigkeiten«, -^ie Biegsamkeit und iäls.atisitä'ö der- au
vereinigenden Halbteile bildeten ein weiteres Hindernis bei der ^rziälung einwandfreier Stoßstellen.
Deiters mußtens wie bereits erwähnt wurde, zwei Preß—
gänge und zwei Entgratungsgänge vorgenommen werden und der hiefür erforderliche Zeit- und Personalaufwand war im
wesentlichen der doppelteo Bei der W^hI der Formen mußte
man sich auf die beschränken, welche die größte Möglichkeit der Abdeckung von fehlerhaften Stellen boten«. Schließlich
war im Laufe der Zeit ein großer Prozentsatz ¥on Halbteilen
angefallen, zu denen keine passenden ergänzenden Halbteile gefunden werden konnten, -"lese Halbteile mußten entweder
109832/0381
weggeworfen werden ader es mußte mit viel Zeitverlust nach einem halbwegs passenden zweiten Halbteil gesucht werden.
Alle diese Mängel erschwerten die nachfolgende Einbringung des FuttermateriLals und zeigten sich, in den schwerwiegenderen
Fällen, auch am fertigen Polster»
Ziel der Erfindung ist die Eliminierung der oben angeführten
Unzulänglichkeiten und die Schaffung verschiedener Vorteile ο ""ie Erfindung basiert auf dem Prinzip der Erzeugung
eines Polsters od.dgl. mit zwei isÄfilEÜstcfeaa Benüfczungeflachen,
die gegebenenfalls bombiert sein können, welches außen aus einer in einem einzigen Stück gepreßten Schale aus
Gummilatexschaum besteht und innen einen Kern aus Kunstharzschaum aufweist· Derartige Erzeugnisse weisen weitaus
regelmäßigere Formen und Dimensionen auf ab die iäreeugnisse
aus zweiteiligen Schalen.
Bedeutendere und nachhaltigere Vorteile resultieren aus dem lrzeugungsverfahren0 Das Polster wird in einem einzigen
Preßvorgang und folglich in einer einzigen Preßform, in der die verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen
durchgeführt werden, hergestellt« Die erste Phase besteht in der Anordnung eines Bettes aus Latexschaujj auf dem
Boden der Form; sodann wird der Kern aus Kunstharzschaum
aufgebracht, beispielsweise indem maa. ihn mit Hill· einer
druckfläche auf den LatexBchaum drückt, ßo daß dieser auf
die Unter- und Seitenflächen des KunstharzSchaumes fließt.
Sodann wird weiterer Latexschaum eingeschüttet biß die Form
.überrandvoll ist und sich eine Häufung bildet, wonach man
10-9&3-2/0381
schnellstens die Druckfläche entfernt und auf die Form
den Deckel aufsetzt, der sie dicht verschließt und mit einer Vielzahl von Stiften versehen ist, die in den noch
flüssigen Latexschaum, eindringen und auf die obere Fläche
des Kernes ais Kunstharzschaum auftreffen, wodurch dessen
Tendenz an die Oberfläche aufzusteigen, wache auf Grund
seines weit geringeren spezifischen Gewichtes alß das
des Latexschaumes besteht, behindert wird.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß, wenngleich eine Beschädigung gewöhnlich der oberen Fläche unvermeidlich ■
ist, verschiedene Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Schaden auf ein Minimum zu begrenzeil, so daß sie am
fertigen -frrzeugnis nur mehr als ohne weiteres zu tolerierende,
geringfügige Fehler auftreten. Da die vorerwähnten Unzulänglichkeiten dadurch eliminiert werden, daß man
in den noch pastenförmigen Latexschaum Fortsätze, die
auf dem Formdeckel vorgesehen sind, einführt, wirft sich die Frage auf, welches der minimale querschnitt dieser
Fortsätze in bezug auf die Benützungsfläche sein kann und welche maximale Leerfläche pro Einheit Benützungsfläche
beim Erzeugnis toleriert werden kann, um nach dem Füttern und überziehen des Polsters noch unerheblich zu sein.
Im Zuge dieeer Überlegungen wurde festgestellt, daß man,
wenn mit verschiedenen Maßnehmen der ersten Erfordernis in geeigneter Weise entsprochen werden konnte, im Toleranzbereich
der zweiten Erfordernis verbleibt.
In diesem Zusammenhang wurden die Gründe untersucht, w%rum die Bodenfläche besser ist als die obere fläche und
wurd· versucht, für die obere Fläche dieselben Bedingungen
109832/0381
zu schaffen, die bei der Bildung der unteren FläcLe herrschen.
Die Lösung dieser Aufgabe war nicht leicht, da die Schlußfolgerungen ergaben, daß das gute Aussehen der
unteren fläche auf den bei ihrer Bildung durch die Schwerkraft der geschmolzenen Masse ausgeübten JJruck zurückzuführen
ist. Erfindungsgemäß wurde schließlich nach eingehenden Studien und Versuchen gefunden, daß die Schwimmkraft
des leichten Kernes aus Kunstharzschaum, die gegen die obere Latexschaumschicht wirkt, als Ersatz für die
Schwerkraft, auf die das gute Aussehen der unteren Fläche zurückzuführen ist, ausgenützt werden kann.
Dieser Kraft wird von den auf dem Deckel befindlichen
Stiften, die ein Schwimmen des Kernes verhindern, entgegengewirkt, sie kann jedoch auf die nicht von den Stiften eingenommene
Fläche wirken. Die Zusammenwirkung des Druckes mit den wenn auch kleinen Stiften gewährleistet eine
einwandfreie Ausführung der oberen Fläche. Bs stören auch die gut verteilten, kleinen Löcher nicht, da sie, wenn
sie von einem auch nur dünnen Stoffüberzug abgedeckt sind,
normalerweise nicht mehr verspürt werden können. Andererseits wird der Bedarf an Einrichtungen und Platz fast auf
die Hälfte reduziert, eine beträchtliche Zeiteinsparung erzielt und werden die mühevollen Arbeitsgänge des Zusammenfügens,
welche den größten, dem Erzeugnis anhaftenden Nachteil darstellten, vollkommen eliminiert.
Zur näheren -^leauterung der Erfindung wird auf die
beiliegende Zeichnug verwiesen, in welcher eine mögliche
Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
1098*3^703
In der Zeichnung zeigt die U1Ig. 1 im Schnitt eine
erfindungsgemäße Form zum Pressen eines Polsters nach
iAirchführung der ersten Arbeitsphase, die ü'ig. 2 im Schnitt
die Form gemäß Fig. 1 am iüde der zweiten Phase des Verfahrens, die Figo 3 im Schnitt die Form gemäß -^ig. 1 am
Ende der dritten Phase des Verfahrens, die Fig. 4 im Schnitt die Form gemäß den Fig. 1, 2 und 3 mit Deckel
am Ende der vierten Phase, d.h. des gesamten Verfahrens, die -t-'igo 5 einen Seil der Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
die Ug. 6 teils in Ansicht teils im Schnitt ein Polster
gemäß der Erfindung, erhalten im Zuge des in den Fig. 1-4 veranschaulichten Verfahrens, die Fig. '/ das Erzeugnis
gemäß ^'ig· 6 im Grundriß und die Fig. 8 einen Teil der
oberen Fläche gemäß Fig. 7 in- vergrößerter Darstellung.
Bs wird vorerst im Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren das Verfahren zur Herstellung des Polsters od.dgl.
von im wesentlichen parallelepipedischer -ö'orm mit bombierten
Hauptflächen beschrieben.
üJs wird eine Form 1 vorbereitet, deren Innenhohlraum
im wesentlichen die Form des zu bildenden Polsters besitzt und deren Höhe der oberen horizontalen Kante entspricht·
Die Form ist durch einen in der Folge näher erläuterten Anschlag 10 auf dem oberen Rand gekennzeichnet.
In der ersten Phase des Verfahrens (Fig. 1) wird in die Form 1 der für die Bildung der äußeren Schale des Polsters
dienende Schaumstoff 2 in einer Menge eingebracht, die etwa ausreicht, den Boden und einen Teil cLer Seitenwände
zu bilden. Der für die Bildung der äußeren Hülle oder Schale verwendete Schaumstoff 2 ist gewöhnlich von besonderer
Qualität, wie z#£. Schaumgummi im allgemeinen oder
;! ,09832/03 8 1
insbesondere Schäumstoff aus Gummilatex0 Nach Beendigung
dieser Phase und unter möglichst wenig Zeitverlust wird der Körper 35 von gewöhnlich parallelepipedischer Form
und aus minderwertigerem Material, der zur Bildung des Kernes oder der Füllung des Polsters dient, eingebracht.
Gewöhnlich besteht dieser Körper ebenfalls aus Schaumstoff,
jedoch von geringerer Qualität, wie z.B. Kunstharzschaum, beispielsweise Polyurethanschaum od.dgl» , welche Produkte
im Handel in Bahnabschnitten oder -bändern, die entsprechend zugeschnitten werden, zur Verfugung stehen» Es
wird natürlich beim Einsetzen des Körpers 3 in die Form
darauf Bedacht genommen, ihn möglichst gut in der Form zu zentrieren. Nachdem dieser Arbeitsgang durchgeführt
wurde, wird von Hand aus oder besser mit einer druckfläche
oder einem Tampon 5 der Körper 3 auf den noch pastenförmigen
Schaum gedruckt, derart, daß ein Teil des ^chaumes
an den beiten des Körpers 3 vorbe if ließt „ -Nach wie vor
unter Anwendung derselben raschen Arbeitsweise wird weiterer Schaum 2 (Fig. 3) eingeschüttet und die Druckfläche 3
abgenommen, um auch die obere Fläche des Körpers 3 mit
Schaum 2 tedecken zu können und aif demselben eine Schaum-Anhäufung
2 zu bilden, die ausreicht, die Form und den Hohlraum des in der Folge näher beschriebenen Deckels zu
füllen.
Hierauf wird der Deckel 11 aufgesetet, der annähernd
die Form des Bodens besetzt, jedoch nach unten von der
Dachfläche des Hohlraumes in einer Fläche wenigstens gleich
- 8 109832/03 81 ; ? / >AD
der oberen Fläche des Körpers 3 abstehend eine Vielzahl
von regelmäßig verteilten Stiften aufweist, deren Länge etwa gleich der Stärke, welche der Schale aus wertvollerem
Schaumstoff mitgeteilt werden soll, entspricht und deren untere, abgerundete -Binden vorzugsweise in einer gemeinsamen
Ebene liegen. Der Deckel 11 weist einen Anschlag 11· auf, der abdichtend in den Anschlag 10 des Formkörpers
1 eingreift. Beim Aufsetzen des Deckels wird in dem Augenblick, in welchem der Deckel 11 den Formkörper 0 1
berührt, das überschüssige Schaumstoffmaterial herausgedrückt.
Beim weiteren Aufsetzen des Deckels wird die noch geschmolzene Masse auf zwei Arten komprimiert} auf Grund dee
Eintretens der Stifte 12 und vor allem auf Grund derlneinanderschiebung
bis auf den Boden der Anschläge 10-11'ο
Airch das Absenken der Stifte 12 und das gleichzeitige
Anheben des Körpers 3ι der, weil er leichter ist, das
Bestreben hat, zu schwimmen, treffen die Stifte auf der Oberfläche des Körpers j5 aif. Die weiter bestehende Tenden»
des Körpers 3 zu schwimmen hat zur Folge, daß gegenseitig die Stifte 12 in den Körper 3 eindringen und der
Körper 3 zwischen die benachbarten Stifte eintritt, so daß ein leichter -Hruck auf die obere Schaumgummischient
(Fig. 5) ausgeübt und die Bildung von Lunkern verhindert wird. Nach dem Verfestigen der äußeren Schicht wird da»
Polster entnommen, welches sodann das in den Fig. 6 und gezeigte Aussehen hat«
Die Versuche hAben ergeben, daß der Querschnitt der
Stifte 12 und ihre Verteilung sowohl hinsichtlich des ■"'ormpreeeen· als auch in bezug auf die Beschaffenheit
der Benützungsflache 120 kritisch sind.
10983^/0381
Wenn die Fläche s eines jeden Loches 121 kleiner ist
als 1/25 der ihm zugeordneten Fläche S werden fehlerhafte Erzeugnisse erhalten. Wenn hingegen die Löcher oder Wabenöffnungen
12* einen Durchmesser d von mehr als 15 mm,
gleichgültig wie sie verteilt sind, besitzen, so ist die Fläche, in der diese Wabenöffnungen ausgebildet sind,
praktisch nicht mehr verwendbar. In der Praxis hat es eich gezeigt, daß Löcher 12' mit einem ^Airchmesser von
5 mm und einem Achsabstand i von 15 mm sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung des Erzeugnisses
den gestellten Anforderungen in ausgezeichneter Weise gerecht werden.
■'''ie Erfindung wurde im Zusammenhang mit der dargestellten
Ausführungsform beispielsweise und ohne auf diese Beschränkt zu sein beschrieben und es ist offensichtlich,
daß zahlreiche Abänderungen möglich sind, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
- 10 -
109832/0381 «»«««al
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von lolstern od.dgl. mit
Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus Latexschaum, die zwei vorzugsweise bombierte Benützungsflächen besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine sogenannte Gießform mit einem im wesentlichen der Form des zu pressmden Erzeugnisses
entsprechenden Innenhohlraum, der im wesentlichen die gesamte Höhe des Erzeugnisses einnimmt, und einem mit
einem Paßsitz abdichtend zuordnungsfähigen Deckel vorbereitet, in die Form eine erste Menge an hochwertigem Schaum,
die ausreicht, den Boden zu bedecken, eingießt, in die Form auf den eingegossenen Schaum einen aus weniger wertvollem
Material vorgefertigten Körper gut zentriert einlegt, den Körper auf den hochwertigen Schaum aufdrückt,
damit der Schaum entlang der Seiten des vorgefertigten Körpers aufsteigt, weiteren hochwertigen Schaum um und
auf den vorgefertigten Körper gießt und eine Schaumanhäufung
bildet und einen mit Stiften versehenen Deckel auf die Form aufsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Deckel während der letzten Arbeitsphase aufeetzt,
wobei
a) der überschüssige, eben eingegossene Schaum entfernt wird,
109832/0381
"b) der Formhohlraum abgeschlossen wird,
o) der Formhohlraum durch Verminderung seines Volumens unter Druck gesetzt wird,
d) die Stifte in den eben eingegossenen Schaum hineingedrückt werden,
e) die Spitzen der Stifte mit der oberen fläche des
Körpers aus weniger wertvollem Material in Berührung gebracht werden und
f) der Körper aus weniger wertvollem Material, der leichter
ist als der eingegossene Schaum, daran gehindert wird, auf Grund der Schwimmkraft nach often zu steigen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkraft des den weniger wertvollen Kern des
Erzeugnisses bildenden Körpers ausgenützt wird, um das für die Bildung der oberen Fläche vorgesehene Material unter Druck
zu setzen.
4e Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß zur Unt er drucks et zung des die obere Wand des Erzeugnisses bildenden Schaummaterials in der
Endphase des Preßvorganges dünne Stifte verwendet werden, die einheitlich in »weckmäßiger Weise derart verteilt sind,
daß jedem Stift eine Fläche nicht größer als das Fünfundzwanzigfache
des Querschnittes eines jeden Stiftes zukommt.
5. Einrichtung zum Pressen von Polstern od.dgl. mit Kern
aus Kunstharzschaum und einteiliger Schale aus Latexschaum, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur iAarchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß
die von der bombierten, durch den Deckel gebildeten oberen Fläche der Form abstehenden Stifte einen Durchmesser von
weniger als 15 mm besitzen.
yΌ Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die unteren Enden der von der durch den Deckel geDildeten oberen Formfläche abstehenden topfte in einer
gemeinsamen Ebene entsprechend der Höhe, in welcher die obere Fläche des den Kern bildenden Körpers aus weniger
wertvollem Material gehalten werden soll, liegen.
öo Polster od.dglo, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem
Verfahren und mittels der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis y hergestellt wurde.
9β Polster od.dgl, mit zwei Benützungsflächen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer äußeren einstückigen Schale aus hochwertigem ügw* .Schaumstoff und einem
Kern aus weniger wertvollem Material besteht„
109832/0381
10. Polster nach Anspruch 8 oder 9t dadurch gekennzeichnet,
daß ee aus einer äußeren Schale aus elastischem Schaumgummi und einem Kern aus einem vorgefertigten Körper aus
Kunstharzschaum, beispielsweise Polyurethanschaum, besteht.
11. Polster nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine seiner Benützungsflächen gleichmäßig
verteilte Zellenöffnungen aufweist, die eine Fläche von nicht weniger als 1/25 der Gesamtfläche abdecken.
12„ Polster nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es auf einer seiner Nutzflächen Zellöffnungen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm und einem
Achsabstand von etwa 15 mm aufweist.
13o Polster nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es Zellöffnungen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 15 mm bzw. von ejjaer Oberfläche von
ρ
nicht mehr als 150 mm aufweist.
nicht mehr als 150 mm aufweist.
_ »AD
1 098 3 2 /~0 3 81
AST
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6071767 | 1967-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1685206A1 true DE1685206A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=11291562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681685206 Pending DE1685206A1 (de) | 1967-03-18 | 1968-03-18 | Verfahren zur Herstellung von Polstern u.dgl. mit Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus Latexschaum |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE712171A (de) |
DE (1) | DE1685206A1 (de) |
FR (1) | FR1558077A (de) |
NL (1) | NL6803841A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138842A4 (de) * | 1983-02-21 | 1987-06-25 | Barup Pty Ltd | Giesssystem für polyurethanschaum-erzeugnisse. |
JPS61177216A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-08 | Inoue Mtp Co Ltd | プラスチツク発泡体の製造方法 |
DE102007048619A1 (de) | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Dunlopillo Marketing Gmbh | Polsterelement für Sitz-/Liegemöbel |
-
1968
- 1968-03-14 BE BE712171D patent/BE712171A/xx unknown
- 1968-03-15 FR FR1558077D patent/FR1558077A/fr not_active Expired
- 1968-03-18 NL NL6803841A patent/NL6803841A/xx unknown
- 1968-03-18 DE DE19681685206 patent/DE1685206A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE712171A (de) | 1968-09-16 |
NL6803841A (de) | 1968-09-19 |
FR1558077A (de) | 1969-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001373T2 (de) | Fahrzeugsitz mit unterschiedlicher schaumdichte und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69624606T2 (de) | Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Formteils | |
DE3042845C2 (de) | Sitzkissen | |
DE69631672T2 (de) | Mit einem oberflächenmaterial versehener, mehrschichtiger sitz mit unterschiedlicher härte, und sein herstellungsverfahren | |
DE2201319C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ausgeschäumten Bootsschale für ein Segelboot | |
DE2715028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sitzpolstern | |
DE1504986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial | |
DE69100895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftfilters und Vorrichtung dazu. | |
EP0252469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Polstern mit einem textilen Überzug, insbesondere von Sitzpolstern für Kraftfahrzeuge | |
DE3942608A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brustprothesen | |
DE2442528B2 (de) | Matratze aus geschäumtem Kunststoff | |
DE1685206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polstern u.dgl. mit Kern aus Kunstharzschaum und Schale aus Latexschaum | |
DE3828275C1 (de) | ||
DE3828260A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit einer aussenschicht bedeckten kissens fuer einen sitz | |
DE3939299A1 (de) | Polstererzeugnis mit traglage | |
DE3136044A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus polystyrolschaum" | |
DE3311965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten | |
DE9302768U1 (de) | Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand | |
DE1234014B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Platte aus Gummi oder aehnlichen Werkstoffen | |
DE2326495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton | |
DE4316268C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Möbelteilen aus Kunststoff mit dem Gasinnendruckverfahren | |
AT338655B (de) | Verfahren zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fur schuhe und vorrichtung zur durchfuhrung desselben | |
DE4107445A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stueckseife | |
DE2128029A1 (de) | Gepresste Konstruktionsteile | |
AT263578B (de) | Spritzgießform |