DE168473C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168473C
DE168473C DE1905168473D DE168473DD DE168473C DE 168473 C DE168473 C DE 168473C DE 1905168473 D DE1905168473 D DE 1905168473D DE 168473D D DE168473D D DE 168473DD DE 168473 C DE168473 C DE 168473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
fruit
fruit picker
cup
picking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905168473D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE168473C publication Critical patent/DE168473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/22Baskets or bags attachable to the picker

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Obstpflücker, der aus einem auf einem Stock aufgesteckten, oben offenen Körbchen besteht, das sich von ähnlichen Vorrichtungen dadurch unterscheidet, daß das Körbchen aus einem spiralförmig gewundenen Draht gebildet wird, dessen obere, frei endende Windung den Pflückarm bildet. Der Zweck dieser Vorrichtung ist, das Obst so fassen
ίο zu können, daß die Frucht in den Behälter, der Pflückarm aber bei Drehung des Obstpflückers über den Stiel der Frucht gelangen kann, um durch Zug die Frucht vom Baume trennen zu können.
In der Zeichnung ist der Obstpflücker in einer beispielsweisen Ausführungsform mit verschiedenen Befestigungsarten an dem Stocke dargestellt.
Der spiralförmig gewundene Draht ι bildet ein Körbchen, das oben offen ist, um die Frucht aufnehmen zu können. Die oberste Windung des Körbchens bilden den Pflückarm 2, wobei das freie Ende derselben von der darunter liegenden Windung 3 des Körbchens genügend weit absteht, um den Stiel der Frucht dazwischen fassen zu können.
Das untere freie Ende des Drahtes 1 bildet das Befestigungsglied 4, das nach Fig. 1 mehrfach in Ösenform 5 gewunden ist, um den Obstpflücker auf einen Stock 6 aufstecken zu können. Durch einen Stift 7 kann der Obstpflücker dauernd am Stocke 6 befestigt werden.
Fig. 2 und 3 zeigen an sich bekannte Befestigungsarten des Obstpflückers mittels einer Hülse, indem das Glied 4 in einem am oberen Ende der auf dem Stock 6 mittels Stift 10 befestigten Hülse 8 angebrachten Kern 9 befestigt bezw. an der Hülse angelötet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Obstpflücker, bestehend aus einem auf einem Stock befestigten, oben offenen Körbchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Körbchen durch einen spiralförmig gewundenen Draht gebildet wird, dessen obere, frei endende Windung den Pflückarm bildet, während sein unteres Ende in ein Befestigungsglied ausläuft, um den Obstpflücker am Stocke befestigen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905168473D 1905-01-10 1905-01-10 Expired DE168473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168473T 1905-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168473C true DE168473C (de) 1906-03-13

Family

ID=34427916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905168473D Expired DE168473C (de) 1905-01-10 1905-01-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168473C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168473C (de)
DE519804C (de) Loesbare und biegsame Stielbefestigung fuer Rundbuersten
DE514007C (de) Aus einer mehrgaengigen, schraubengangartig gewundenen Drahtfeder bestehende Stielbefestigungschuelse
DE1208705B (de) Aus einem Stueck bestehende, an einem Ende einen geschlossenen, aufbiegbaren Haken zum Anhaengen der Harnischschnuere aufweisende Struppe fuer Jacquardmaschinen
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE219379C (de)
DE368659C (de) Halter fuer Wegerungslatten auf Schiffen
DE325618C (de) Geraet zur Verhuetung der Selbstentzuendung von Futterstoecken u. dgl.
DE802830C (de) Vorlegegabel mit Abstreifer
DE117288C (de)
DE517861C (de) Kerzenhalter fuer Christbaeume o. dgl.
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
AT37795B (de) Riemenverbinder.
DE383164C (de) Kleiderhalter fuer Baeume, Saeulen usw
DE357857C (de) Spulentraeger fuer Netzknuepfmaschinen
DE529095C (de) Kuhschwanzhalter
AT101702B (de) Automatischer Zigarettenausgeber.
DE320054C (de) Metallene Buechse als Pinselvorband
DE152622C (de)
AT166364B (de)
DE198885C (de)
AT125778B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Führen von Hopfenranken an den Leitorganen.
DE360453C (de) Besen oder Schrubber
DE2523070C3 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE118683C (de)