DE1683293B1 - Metallrahmen fuer Tueren,Fenster od. dgl. - Google Patents

Metallrahmen fuer Tueren,Fenster od. dgl.

Info

Publication number
DE1683293B1
DE1683293B1 DE19671683293 DE1683293A DE1683293B1 DE 1683293 B1 DE1683293 B1 DE 1683293B1 DE 19671683293 DE19671683293 DE 19671683293 DE 1683293 A DE1683293 A DE 1683293A DE 1683293 B1 DE1683293 B1 DE 1683293B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal frame
frame according
fastening plate
slots
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671683293
Other languages
English (en)
Inventor
Mores Roger Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaux Legers & Metaux Non Fer
Original Assignee
Metaux Legers & Metaux Non Fer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaux Legers & Metaux Non Fer filed Critical Metaux Legers & Metaux Non Fer
Publication of DE1683293B1 publication Critical patent/DE1683293B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Metallrahmen F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Verbin-
für Türen, Fenster od. dgl. mit einem festen An- dungskörpers in weiterer Ausführung mit geteilten
schlag für eine Füllung, insbesondere einer Glas- Klemmschenkeln,
scheibe, und mit einer längsverlaufenden, im Quer- F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren schnitt C-förmigen Nut, in die der Haltefuß eines 5 Ausführungsbeispiels eines Verbindungskörpers mit unter Verdrehen festlegbaren Verbindungskörpers geteilten Klemmschenkeln und zur Befestigung einer Glasfalzleiste eingesetzt ist. F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Verbin-Derartige Rahmen sind bereits in verschiedenen dungskörpers gemäß F i g. 3 vor dem Einsetzen mit Ausführungsformen bekannt (französische Patent- einem schlüsselartigen Werkzeug. Schriften 1276 829 und 1 373 428). Sie zeigen jedoch io Ein Metallrahmen 10 für eine Tür, ein Fenster, den Nachteil einer umständlichen, arbeitsaufwendi- eine Trennwand oder ein anderes verglastes oder mit gen und zeitraubenden Montage des die Verbindung einer Füllung versehenes Bauteil zeigt eine profilierte zwischen Metallrahmen und Glasfalzleiste herstellen- Querschnittsform und besitzt im oberen randseitigen den Verbindungskörpers und/oder den Nachteil einer Längsbereich eine im Querschnitt C-förmig begrenzte labilen Verbindungskörper-Befestigung, so daß bei 15 Nut 11, 12, die beispielsweise in hochgezogene AnErschütterungen eine nachteilige Verbindungskörper- lageleisten 13, 14 eingreift.
Lösung nicht ausgeschlossen ist. Die Anlageleiste 13 bietet einer in den Metallrah-Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte men IO einzusetzenden Füllung, wie Glasscheibe, Rahmenkonstruktion der eingangs erwähnten Art zu Füllplatte od. dgl., einen festen Anschlag und an schaffen, deren Verbindungskörper einfach aufge- 20 der Anlageleiste 14 stützt sich eine die Füllung lagebaut ist und sich leicht und schnell ohne zusätzliche mäßig festlegende Glasfalzleiste 15 ab. Die Nuten Vorbereitungsarbeiten am Metallrahmen sicher be- 11, 12 erstrecken sich vorzugsweise in einer Höhenfestigen läßt. ebene und nehmen einen oder mehrere, die Glasfalz-Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch leiste 15 an den Metallrahmen 10 befestigende Vergelöst, daß der Haltefuß des Verbindungskörpers 25 bindungskörper 16 klemmend auf. elastisch ist und mit stirnseitigen Druckflächen an Dieser Verbindungskörper 16 ist als Klemmkörper den beiden zueinander parallelen Schenkeln der aus einem elastischen, eine große Festigkeit und C-förmigen Nut selbstklemmend anliegt. Biegespannung aufweisenden Werkstoff, insbeson-Die Glasfalzleiste ist an dem Metallrahmen auf dere aus Kunststoff, gefertigt und weist eine vorzugs-Grund des erfindungsgemäßen Verbindungskörpers 30 weise ebene Befestigungsplatte (Befestigungsfuß) 17 einfach und schnell zu befestigen, wobei der oder die mit beispielsweise rechteckiger Grundform auf. Die Verbindungskörper in günstiger Weise verdeckt sind Befestigungsplatte 17 weist mindestens zwei parallel- und eine außenseitig ebene und störungsfreie flächige laufende Druckflächen 18 auf, die sich an den Nuten-Verbindung geschaffen wird. Die Glasfalzleiste wird grund anpressen und den eingesetzten Verbindungsmittels Klemmen an dem Metallrahmen angeordnet 35 körper 16 in seiner eingeklemmten Stellung halten, und der Verbindungskörper gewährleistet eine dauer- Die Breite — der Abstand der Druckflächen 18 — hafte und stabile Befestigungsart. Das Anordnen des der Befestigungsplatte 17 ist größer als der Abstand Verbindungskörpers läßt sich schnell und einfach der Nutengründe gehalten, wodurch der eingesetzte unter Drehung leicht vornehmen, wobei diese An- Verbindungskörper 16 in einer gepreßten Lage (leicht Ordnung während oder nach der Montage des 40 gekrümmt) und somit unter Spannung in den Nuten Metallrahmens erfolgen kann. Der Verbindungs- H, 12 fest und sicher ruht. Auf der Oberseite der körper zeigt auf Grund seiner Werkstoffwahl und Befestigungsplatte 17 erstreckt sich vorzugsweise Konstruktion eine sehr gute, erschütterungsfeste einseitig ein die Befestigungsplatte 17 in zwei Klemm-Lagefestlegung. schenkel 19, 20 unterteilendes Rastteil, das als Rast-Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der 45 knopf 21 oder Rastleiste 22 ausgebildet ist. Der Rast-Haltefuß eine Befestigungsplatte mit zwei parallel knopf 21 (vgl. F i g. 2) besitzt eine kreisförmige zueinander liegenden Druckflächen und hat eine Grundform und ist mit einer umlaufenden Rastnut rechteckige Grundform. 23 ausgestattet. Die Rastleiste 22 (vgl. Fig. 1, 3, 4 Um die Deformierung der Verbindungskörper- und 5) weist einen hakenförmigen Querschnitt auf, Befestigungsplatte beim Einspannen zu erleichtern, 50 durch den eine Verankerungsfläche 24 entstanden ist diese an zwei gegenüberliegenden Seiten ge- ist; die Rastleiste 22 kann die gesamte Länge der schlitzt. Befestigungsplatte 17 einnehmen. Die Rastleiste 22 Die erfindungsgemäße Metallrahmenkonstruktion bzw. der Rastknopf 21 greifen mit den Verankezeichnet sich durch einfachen Aufbau und leichte rungsflächen 24 in Profilschenkel 25, 26 der Glas-Montage aus. Besonders vorteilhaft ist die erschütte- 55 falzleisten 15, 27 ein und halten somit diese Leisten rungsfeste, hilfsmittelfreie Festlegung des Verbin- 15, 27 sicher und dauerhaft an dem Metallrahmen dungskörpers an jeder Stelle der Nut des Metall- 10 fest.
rahmens. Das Einsetzen eines Verbindungskörpers 16 in den In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei- Metallrahmen 10 geschieht unter Drehung seiner spiele von in einem Metallrahmen einsetzbaren Ver- 60 Befestigungsplatte 17. Um der Befestigungsplatte 17 bindungskörpern nach der Erfindung dargestellt. Es eine günstige Verformung während der Drehzeigt bewegung (vgl. F i g. 5) zu geben, sind in der Befesti-F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Metall- gungsplatte 17 im Druckflächen- oder im Seitenrahmens mit eingesetztem Verbindungskörper und bereich Schlitze 28 vorgesehen, wobei in jedem angeordneter Glasfalzleiste, 65 Klemmschenkel 19, 20 ein diesen teilweise durchf as-F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines abgeän- sender Schlitz 28 ausgearbeitet ist, der sich vorzugsderten Verbindungskörpers mit Glasfalzleiste im ge- weise nach außen hin erweitert und an seinen äußelösten Zustand, ren Endbereichen abgerundet ist.
Der in F i g. 1 und 4 dargestellte Verbindungskörper 16 und 29 besitzt in den Seitenbereichen jeweils einen etwa bis zur Mitte jedes Klemmschenkels 19, 20 gebogen und verjüngend verlaufenden Schlitz 28, während die in_F i g. 2, 3 und 5 aufgezeigten Verbindungskörper 30, 31 von den Druckflächen 18 her eingearbeitete Schlitze 28 aufweisen.
Innerhalb der Klemmschenkel 19, 20 jeder Befestigungsplatte 17 sind sich vorzugsweise im Endbereich der Schlitz 28 erstreckende Einstecköffnungen 33, wie Bohrungen, zum Einsetzen eines schlüsselartigen Werkzeuges 34, mit dem die Verbindungskörper 16, 29, 30, 31 unter Drehung in Befestigungsplattenebene in die Nuten 11, 12 des Metallrahmens 10 eingesetzt werden.
Das Einsetzen der Verbindungskörper 16, 29 bis 31 ist in der F i g. 5 verdeutlicht worden. Da das Eckmaß der Befestigungsplatten wesentlich größer als der Nutengrundabstand ist, müssen diese Befestigungsplatten bei der Einsatzbewegung einer Deformierung unterzogen werden. Auf Grund der Schlitze 28 lassen sich die geteilten Klemmschenkel 19, 20 innerhalb der Plattenebene zusammenfügen, so daß ein Einführen der Befestigungsplatten 17 in die Nuten 11. 12 möglich ist. Die Drehbewegung beim Einsetzen der Verbindungskörper 16, 29 bis 31 erfolgt in Pfeilrichtung »,4« (vgl. F i g. 1 und 5). Nach dem Eindrehen der Befestigungsplatten 17 in die Nuten 11, 12 pressen sich die Druckflächen 18 fest gegen die Nutengründe; da auf Grund des elastischen Werkstoffes die Befestigungsplatten 17 das Bestreben haben, wieder in ihre Ausgangsform zurückzugehen, wird ein fester und dauerhafter Sitz der Befestigungsplatten 17 in dem Metallrahmen 10 erreicht. Die Befestigungsplatten 17 üben einen Druck in Pfeilrichtung »5« (vgl. Fig. 1) auf die Nuten 11, 12 aus und erstrecken sich in einer leicht gewölbten Lage fest und unter Spannung in den Nuten 11, 12 des Metallrahmens 10. Das Lösen der Verbindungskörper 16, 29, 30. 31 erfolgt in entgegengesetzter Drehrichtung und läßt sich schnell und einfach vornehmen.
Um die Nachgiebigkeit der Befestigungsplatte 17 beim Einbringen in die Nuten 11, 12 zu erhöhen, kann ein Klemmschenkel 20 mit einer Nut 35, die den Schenkel-Querschnitt verringert, ausgestattet sein.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Metallrahmen für Türen, Fenster od. dgl. mit einem festen Anschlag für eine Füllung, insbesondere eine Glasscheibe, und mit einer längsverlaufenden, im Querschnitt C-förmig begrenzten Nut, in die der Haltefuß eines unter Verdrehen festlegbaren Verbindungskörpers zur Befestigung einer Glasfalzleiste eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefuß elastisch ist und mit stirnseitigen Druckflächen (18) an den beiden zueinander parallelen Schenkeln der C-förmigen Nutbegrenzung (11, 12) selbstklemmend anliegt.
2. Metallrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefuß eine Befestigungsplatte (17) mit zwei parallel zueinander liegenden Druckflächen (18) ist.
3. Metallrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (17) eine rechteckige Grundform besitzt.
4. Metallrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (17) im Bereich ihrer Druckflächen (18) mit die Befestigungsplatte (17) teilweise durchfassenden Schlitzen (28) od. dgl. ausgestattet ist.
5. Metallrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (17) im Bereich ihrer Seitenflächen mit die Befestigungsplatte (17) teilweise durchfassenden Schlitzen (28) od. dgl. ausgestattet ist.
6. Metallrahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (28) nach außen hin erweitert ausgebildet sind.
7. Metallrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (28) in ihren äußeren Endbereichen abgerundet ausgebildet sind.
8. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Befestigungsplatte (17) im inneren Endbereich jedes Schlitzes (28) eine Einstecköffnung (33) zum Einsetzen eines schlüsselartigen Werkzeuges (34) vorgesehen ist.
9. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ve'rbindungskörper (16. 29. 30. 31) aus Kunststoff besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671683293 1966-11-04 1967-10-09 Metallrahmen fuer Tueren,Fenster od. dgl. Withdrawn DE1683293B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE689263 1966-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683293B1 true DE1683293B1 (de) 1970-12-10

Family

ID=3849660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683293 Withdrawn DE1683293B1 (de) 1966-11-04 1967-10-09 Metallrahmen fuer Tueren,Fenster od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT286592B (de)
BE (1) BE689263A (de)
DE (1) DE1683293B1 (de)
GB (1) GB1179607A (de)
NL (1) NL149251B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117640A (en) * 1977-03-14 1978-10-03 Cornelius Christian Vanderstar Thermal barrier system for panel installations
GB2168101B (en) * 1984-12-07 1987-10-07 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Glazing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194584B (de) * 1956-03-29 1958-01-10 Johann Sommer Stahl Und Metall Einrichtung zur Befestigung von Deckleisten an einem Profil, beispielsweise eines Fenster- oder Türrahmens
FR1276829A (fr) * 1960-10-15 1961-11-24 Perfectionnements aux parecloses pour menuiseries métalliques
FR1373428A (fr) * 1963-10-25 1964-09-25 Eltreva Ag Dispositif de serrage pour un vitrage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194584B (de) * 1956-03-29 1958-01-10 Johann Sommer Stahl Und Metall Einrichtung zur Befestigung von Deckleisten an einem Profil, beispielsweise eines Fenster- oder Türrahmens
FR1276829A (fr) * 1960-10-15 1961-11-24 Perfectionnements aux parecloses pour menuiseries métalliques
FR1373428A (fr) * 1963-10-25 1964-09-25 Eltreva Ag Dispositif de serrage pour un vitrage

Also Published As

Publication number Publication date
AT286592B (de) 1970-12-10
BE689263A (de) 1967-04-14
GB1179607A (en) 1970-01-28
NL149251B (nl) 1976-04-15
NL6710193A (de) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
EP1026357A2 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE1683293B1 (de) Metallrahmen fuer Tueren,Fenster od. dgl.
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE1683293C (de) Metallrahmen tür Türen, Fenster od dgl
DE2256487A1 (de) Dichtungsformeinbau
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE2515822C2 (de)
DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE2412151B2 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE19734876A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Hohlteils mit einem auf Stoß anliegenden Profilteil im Tür- oder Fensterbau
AT405805B (de) Schiebefenster
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE2452873A1 (de) Zarge
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee