DE1682372U - Absperrventil. - Google Patents

Absperrventil.

Info

Publication number
DE1682372U
DE1682372U DE1954A0005707 DEA0005707U DE1682372U DE 1682372 U DE1682372 U DE 1682372U DE 1954A0005707 DE1954A0005707 DE 1954A0005707 DE A0005707 U DEA0005707 U DE A0005707U DE 1682372 U DE1682372 U DE 1682372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
shut
flange
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954A0005707
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Aue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954A0005707 priority Critical patent/DE1682372U/de
Publication of DE1682372U publication Critical patent/DE1682372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description

Ing.Hans Aue ^In. Vies (Oesterreich)
Bie %&vieTxms betrifft eia ÄbsperrTentil mit einem aus Gummi od.dgl« besteheadea Faltenbalg, dessen Bodenplatte unmittelbar als Ventilteller dient und der einen zwischen dem Yentilgehäuse und einer Ringscheibe durch den Gehausedeckel eingespannten Siehtungsflanseh aufweist und bezweckt, die bekannten Bauarten solcher Tentile, bei welchen die Ventilspindel stopfbüchaenlos im Tentilkörper geführt werden kann, durch eine besondere Ausgestaltung der ünspannmittel der Balgmembrane zu verbessern und damit die Abmessungen der Ventile bei einem bestimmten Durchgangsquer schnitt möglichst klein zu halten und üebergangsstuf en im Ventilgehäuse an der Einspannsteile des Sichitungsflansches des Balges zu verhindern. Im wesentlichen besteht die Neuerung darin, dass der Einspannflansch des Faltenbalges Ton zwei in das Ventilgehäuse eingesetzten Hingscheiben bis auf seine zylindrische Aussenf lache beiderseits umfasst gegen, ein Abgleiten von seiner Auflagerstufe im Gehäuse gesichert ist und unter iex Wirkung des Pressdruckes des Ge-
' ^ * . hStt»«deeSiele stehend sit seiner freiliegenden sylindrieclien // Randflache mit der gegenüberliegenden Zylinderfläche des Se-
hauees dim Bichtungsflächen bildet. Biβ ffeuertnng bezieht sieh ferner auf eine bauliche Ausgestaltung.
sind bereite Absperrventile fur srear«führende: tehrieitäagen vorgeschlagen w^rdea, bei welchen der Ventilteller tead sein Betätigungsorgan durett eines aus Qmmi od.dgl. bestehenden Faltenbalg gegen die Binwirfctmg der Ssare geschötst sind* Ber Faltenbalg aagibt des Tentilteller aa seiner Sitaf lache und bildet anechli essend mehr er® Bingfalten., die an ihrer auaser3ten Segrensong im dem mit einem Gmrtmibelag versehenen ¥entilg;ehEase gefSfcrt sind, welche Hingfalten dareh aaf der Ifentllspindel vorgesehene Scheiben ge 3 tut at und in gleichen Abstanden v©neina»de#%ehs!fcsn -mwtüen, woan zwischen den Seheiben aöf der Spindel eusaairinge ©d@r Federn vorgesehen sindr die bei Betätigung der Yemtilspinäel gleichmassig deformiert bzw. in ihrer Länge verändert werden. Ber Faltenbalg und dar Swsmibela^ sind in einer schmalen Bingstufa eines Flansches des Tentilgehaases eingesetzt, gegen den der Beckel des Gehäuses durch Spannschrauben gedruckt wird· Für höhere Drücke ist diese Abdichtung jedoch nicht geeignet. Bei einem anderen Vorschlag ist die aus verformbarem Werkstoff bestehende Balgmembfeane vollständig mit einem hydraulisch wirkenden Stoff angefüllt and ihr Einspannflansca wieder in einer Ringstufe eines !Flansches der öehäusewand eingelegt und durch einen Deckelflansch niedergehalten« Soll das Ventil für höhere flussigkei tsdrüeke geeignet sein, so muss die Auflagefläche des Einspannflansches entsprechend gross gewählt werden, wae aber andererseits groase aus-
-P-
iX*n*eh«tt bedingt;. Ke let £«roer «ist TeafclX Torgescitlat-
gea wQff^ea,, feel irelcfeeaa die ϋδ^/ich tang dor Veatilspindel durch einen xiapfföraig gestaltetes^ gla&ts-an&fgea GuEsaikorper "be- «irJEfc wird, der in eisen hohlen. Jasatz des Ve&tiXfcorpers reickead, mit seinem Flansch auf der Stirnflache desselben aufruht und durcheise Schraubkappe gegea seine Sitzfläehe gepresst wird« Beim Binzlefeeri der Sehrattbkappe wird der Biehtaagsflansch ao. seiaer Einapannsteile Ijreitgequetsciit, so dass die Flächenpressusg an seiner Auflagerstelle nicht -ssesentlieh zunimmt und damit eise Yerlässlxeks Alsdiciatung la ei höheren Drücken in Bohrleiteag nicfct gegeben ist.
■ "S&& ^iSFerrvemtil geaasa der Srf indüng ist jedoch, far höchste Brae&e ohneweiteres geeignet, da der IinspannfIrisch nor ia der Biehtusg der Biehtyngsflache frei "beweglich ist and daher "beim Einspannen des Gehäusedeckels die f erföranjng des Biehtungsflansehes nur in, der Biehtung zur Bichtungsfläche aiöglich ist» l>ie Ringstufe im IFentilgehäase als Sitzfläehe für den Ei.nspannflansch kann daher Terhältniasiäesig klein ausgebildet werden» w&darch Fl ansehansät ze am Ventilgehäuse vermieden werden können» Biese einfache formgebung des Gehaases ermöglicht die Eerstsllung desselben auch, aus einer Kunstpressmaase.
In der Zeichnung ist ein unter dem Stroiaungsdrtjck sich öffnendes Absperrventil gesiäss der Irfindung in beispielsweiser Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt. Bas Ventilgehäuse 1 tragt einen Sewindeansatz Zt mit dem es an die Brückwasserleitung angeschlossen werden kann und weist vor dem mit der ¥erbrauchsleitung verbundenen achsengleichen Statsn 3 einen Hater 45®.gegen die Einstroiarichtung geneigten Ventilsit« 4 auf ψ
-3-
eines au» Gtanrai od.dgl« bestehenden Faltenbalges β bildet. Ber Sinspannf lansch 7 dee Faltenbalgea 6 ist in Anschluss am die Ringfaltesim mittleres Bereich kegelig ausgebildet aod beiderseits τοη in eine Riagstufe δ des Gehäases 1 eingelegte, der Querschnittsform des Binspannflansehes 7 angepassten Ringscheiben ■$». 1© umfasst * Hq ψο& einem als Beckel 11 des Tentilgehamses wirkenden hohl zylindrisch ausgebildeten Sewindepfropfen mit llutteransata 12 gegeneinander gedrückt werden. Bie zylindrische Handflächs des Binspamiflaiisches ft Ale unter äem %anndruelr SEwischen a.e& Ringscheiben t, 1© über deren Band hervorquillt, legt sieh nach Axt einer Qaetschdiehtung gegen die ihr gegenüberliegende aylindrisehe Flache der Bingatufe S anr se dass sieh die Anordnung einer besonderen Stopfbuchse erübrigt* Bas Eindringen des geforderten Mittels in das innere des FaIten-, balges wird durch die Berühmngsflachen des Ein^oannflansches mit den Bingseheiben 9# 1© verhindert, dareh deren kegelige Asabildong iai mittleres Bereiche das Ausweichen des ebenen feiles des Binspannflsnaehes unter dem Spanndruck nach innen verhindert wird. Zur lrreich«ng dieses Zweckes genügt es aber auch# wenn bloss die an der aasseren Fläche des Sinspannflansehes aufliegende Hingseheibe Io eine in das Innere des Faltenbalges hineinragende ringförmige Strife aufweist. Die BiBgseheibe Io ist als Brehungssicherung fiaar die Tentilspindel ausgebildet,, die zm diesem Zwecke einen als Tierkast IS gef^rmteii^ sieh gegen eine Ter&teifungeplatte 14 des Tentiltellers 5 abstsltEendea Ansatz aufweist^ der in. einer seiner Oaerschnitt&foriä ang«1* passten Aasnehmung der Bingscheibe Io geführt ist« Ber sit
-4-
"ί Ά
rersehene bolsenartige Tail X5 der Vent ί !spindel
greift ia einea im Beelcel 11 lose drehbares lSrtterteil 16 eint ies? stdT efssja ?I®rlS3&% Hf Sas BstatigsKigsorgaB XS- tragt^ wei~ eiiss ait seinem Saadflansch 19 den Ffetteran3ata 12 überdeckt und knapp Ms an Sie Sitzfläche des Beekels 11 am Yetitilgehause
Ber Hitterteil IS ist gegen eine achsiale Teriliirök elits Biagstof e 2o im Sstter&nsatz; 12 sack der Rtcb-tuog oad durch aeise gegen die Kingstuf e 2o drückende Habe is der anderea "Bieiitang gesichert. In dsr in der Zeichaung Sffensieilimg des ¥eatils stosst das zylindrische 21 der Teatilspizidel gegen den Bodes der Sewiadefür des 0«wis:deteil 15 der Spindel, so dass die feöchste Stellaag des TeatilteHers & begrenzt ist. lBaerhäl"b der Hiagfalten, des Falteabalges β sind Biage 22 z&r Artiiteruag vorge- .. Seiten»
Beim Brehea des Betatigusgsorgsnes is der einen
oder asdersn Blelituag^ wird ulser dea Tierkant 17 der l&tterteil xs gleieh&t Bfcittung mitgenommen, so dass die gegen Drehung gesicherte ¥es.ti!spindel 13, 15 in der öewindebonrung je nach der Brehrichtttng sich aaefe ol>en oder unten verschiebt, wodurch der ¥entilteller S outer dem Flüssigkeitsdruck gehoben hsw» dsreh den Tierfeant 15 gegen den Tentil&ltzJ4 gedrückt wird.
Durch Sie "beschriebene Ausbildung des Absperrventils tmd insbesondere durch die Formgebung des Einspann· flansehes 7 und seiner Binspannmittel, sowie ^*rch die Anordnung innerhalb aos Yen ti !gehäuses können die Abmessungen des Ten tils gegenüber eiaer bekannten. Anordnung* bei welcher der Sinspannflansch des Faltenbalges z-wisehen der Stirnfläche
UBB Ventilgehußes und dem Gehäusedekl delt hlt
Ventilgehaußes und dem Gehäusedeckel deseelten gehalten fr "bedeutend rerringert werden, .Die einfache Formgebung des Tentilgelaäaeee ermöglicht eine Herstellung dsssellies mis eimer Smstpresaaasse^. ans.i?/e3Lch:er; aucM die IlteigesL Teile wie js.fcB» der Gehäusedeckel Ii^. älis Haaiäfea^e J.2, die Armiertmgsrii^e 22/ Ja gegebenenfalls auch der Sftitterriag 16 und äle Gewindespindel 13»' 15 ^e nach, dem Ter-weaduagszwec^ «ad dea Srf©rdemisrseii hergestellt werden kSnaea* Sas Teatil eignet sieh natürlidi für alle Arten τοα Fördermittel und ist nicht an die dargestellte Ausfö&rtmgsform gefcuadea« Έ& kaaa z.B„ a«ch als Auslauf- oder ausgebildet aad dsr Yeatilteller gegebenenfalls auck 2ar StrSrauagsriciituag angeordnet
-6-

Claims (1)

  1. Seautzassprachei
    1* Absperrventil mit einem aas Suniffii od. dgl.bestehenden ,, dessen B&^ss^iatts iHüsittelisar als Ventilteller dient und der einen zwischen des Ueniilgetiause and einer Bingseheibe durch den Sesäusedeeicel ■ eingespannten Bi(&tungsflaßech. aufweist^ dadurch geiDeonaeieiaiefc» dass der Bins^nnf lansca (?) des FaItenoalges (δ) Tön ssm&i £st das Teatilgelaause (l) eiogesetzten Ringschel&en 19^1,©) Ms smf seine zylijadrische Aussenf lache beiderseits liiafasst gegsa ein Ableiten -roa seiner Äuflagerstizfe iia gesichert ist isad, outer der Wirkung des Pressdruelee3 des
    (11} steiteadi mit seiner freiliegenden zylindrischen Saadfläcas mit der gegenüberliegenden Zylinder fläche des öehaases (X) die Biestraigsflackeii bildet.
    S» A"ö^earrventil nach Anspruch 1> dadtarch gekennzeichnet, dass die Bingscheifeen (9rlo) je einen den Faltenbalg (δ) in seines eueren Bereich amfässenden kegeligen Fortsats aufweisen.
DE1954A0005707 1954-06-12 1954-06-12 Absperrventil. Expired DE1682372U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005707 DE1682372U (de) 1954-06-12 1954-06-12 Absperrventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005707 DE1682372U (de) 1954-06-12 1954-06-12 Absperrventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1682372U true DE1682372U (de) 1954-08-26

Family

ID=32078598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954A0005707 Expired DE1682372U (de) 1954-06-12 1954-06-12 Absperrventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1682372U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019878B (de) * 1955-03-25 1957-11-21 Armaturenwerk Eisenberg Veb Stopfbuchsenloses Auslaufventil
DE1147454B (de) * 1959-12-05 1963-04-18 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrhahn
DE1166576B (de) * 1957-05-03 1964-03-26 Loing Verreries Absperrventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019878B (de) * 1955-03-25 1957-11-21 Armaturenwerk Eisenberg Veb Stopfbuchsenloses Auslaufventil
DE1166576B (de) * 1957-05-03 1964-03-26 Loing Verreries Absperrventil
DE1147454B (de) * 1959-12-05 1963-04-18 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrhahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427748A1 (de) Ringgekapselte manschetten-wellendichtung
DE2405176A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2005794A1 (de) Dichtung für ein Absperrorgan
DE2501390A1 (de) Eine dichtung und einen stangenabstreifer aufweisendes element
DE1806409A1 (de) Rueckschlagventil
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
EP1444406A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE1682372U (de) Absperrventil.
DE3533797C2 (de)
DE2453645A1 (de) Mittel zur abdichtung zwischen zwei durch eine gegenseitige bewegung ausfuehrende glieder begrenzten raeumen
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE1282381B (de) Absperr-Drosselklappe
DE854611C (de) Kolben, insbesondere Tauchkolben mit nachgiebig nach aussen gedrueckten Kolbenringen
DE1807300U (de) Schwingungsdaempfer.
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE1958563A1 (de) Betaetigungselement
DE2915291C2 (de)
DE3400314A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein ventil
DE2402456A1 (de) Anti-extrusionseinrichtung fuer dichtungsanordnungen
DE6601509U (de) Ringdichtung
DE2015890A1 (de) Hydraulischer Motor mit radialen Antriebsorganen
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
DE29721109U1 (de) Hydraulisches Rückschlagventil
DE2341655A1 (de) Wellen- oder stangendichtung