DE1680572U - Elektrischer schalter. - Google Patents

Elektrischer schalter.

Info

Publication number
DE1680572U
DE1680572U DE1954B0017695 DEB0017695U DE1680572U DE 1680572 U DE1680572 U DE 1680572U DE 1954B0017695 DE1954B0017695 DE 1954B0017695 DE B0017695 U DEB0017695 U DE B0017695U DE 1680572 U DE1680572 U DE 1680572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
fastening
electric switch
narrow
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DE1954B0017695 priority Critical patent/DE1680572U/de
Publication of DE1680572U publication Critical patent/DE1680572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

. ·,.".■■ ί?42δ7130*-3.5.ί4
. LUDEWIG,Patentanwalt, wuppertal-baäm en
48 ' Kennworts Sehalter siit linrenkbefestigung
Jfiriaa .$ ä χ llejria^eireykey" &«süb..ii·, Stäialksmüiile/fesif.
Elektrischer Schalter.
Irfindang bezieht sich, aaf sinsn elektrischen Schalter mit eiaesi cliö finmäplatte 35Üdend,en» 4jirch Schalterteile w teilweise aogeäecktea Präger, Sol<äie lusfuhrangen sisd
ankipp- bz^?* linbaämippestseiialterji üblich, welche aus Baaa- ^esonäers scinaal gestaltet sein müssen. Bei diesen erstreckt sieh die -Graa&platte Tielfash ^n eiiier Schmalseite, so daß «a SchaltmedbtaEisims "weitgehenä abgedeckt ist. Die Beiesti^mg soltsher Schaltex war bisher nur durch die Js-
©rdassg toh mehreren seitlich über die TJmrißlinien des Schalters Torragenden lappen der Gnmäplaiie möglich, sofern nicht τοη der Unterseite her Sehrauben eingebracht werden konnten, Bas aber nar in Sonderfällen durchführbar ist.-'
Der Erfindung liegt die Aufgabe %,.gründe, eisen elektrischen Schalter zu-schaffen, bei welchem eine einwandfreie Befestigung auch dann möglich ist, wenn die "Grundplatte -.veitgehenä darch Teile des Schalters abgedeckt ist. Dies "wird erfindungsgemäß im wesentlichen durcü einen die Grundplatte des Schalters mit der Auflage Yerbindenden jiinrenkTerschluß erreicht, inden vorzugsweise ein uea £opf— durehmesser einer Befestigungsschraube angepaßter Durci/brueh in der Grundplatte Yorgesehen wird, 321 den sich ein Schlitz mit 3em Schrüubensehaftdurehmesser ange.paDter ^reite anschließt, bei solchen iaordnungen kann die dem angedeckten Teil eier Grundplatte zugeord-
net« Schraube τογ dem anbringen des Schalters «iagesefaraafei ireriem, wobei zwischen dem Schraubenkopf anä der Grundfläche aim «twa mit 4er Dicke des Grandplaiteciferkstoffes Sbereinstimmender abstand, belassen 1st. Dann v.lrd der Schalter i&i der Grundplat te über üen Kopf der Schraube gebracht nnä so ■fiaß der Sehraabeasehaft Ia den Schlit2 siEtriti^ «elcher siek an ie& löpf 2ugeördEete3a Sarehbrash anschließt. Damit I-si eine «iawasäirei« Bef®stigaag gewakrleistet. 2ar Siehersig „gegea te TerSchiebungen kann miim im einen zugänglichen Teil der Gründplatte lel&e Schraabe o.ägl· elage^racht werten» die im Besag auf di* wsa?-. erwähai« Bei es tigangss teile ledigliek Terschi«iead wirkejo^ Irafte aufzunehmen hat. Es ist naturgemäß auch möglieh, mehrere solcher, einen liurchbruch und einen Schlitz umfassender Befestigungseinrichtungen sen der Schal texgramdplat te Torznsebea. ¥ielfaeh kaim aaf eine Sicherung ^e^gea ¥erschiebiiag lyerziöhtet werden, wenn 2..B· di© laordninig so getroffen wird^ daB flie beiiß Sehalten aasgeübtea Hräf— te im Slime der Aufrecht erhaltung der Terriegelimg wirksam "Werden. Die feste Anlage der S ehalt er grundplatte an der Auflagefläche -kaim bei der erfindungsgemäßen Ausführung dadurch erreicht werden* daB die Auflagefläche für den 3chraubenkopf zum Ende der Aussehlrtzssg hin ansteigend ausgeführt wird, Allerdings besteht bei solchen Isafünnin£en die Gefahr» daß sich die geforderte Längalage des Schalters nicht-iüLjer erreichen i䣻i., doch lassen sich die Teile ffleisi so nachgiebig gestalten, daß Verschiebungen des Schalters gegenüber der feststehenden Seiiraube ο „dgl. in den* erforderliehen Umfang möglich sind,, ohne den Serkstoff der Grundplatte übermäßig zn beanspruchen.
Auf der leißhmmg ist Hex Irfiadimgsgegeiistand in eineE Ausfühnmgsbeispiel daxgestellt. Is zeigen:
fir _ *3*fciasiLsek steaer&are Örj&lm feestismtes liabaalapp- 13SW- Wippensehalter Iu lnslcht,
§ I Das Geliliise des Schalters !besteht im T?ssentliGhen aus -pii^an im Quer—
5# A^r 33eisajifelsii©ise ,aas Bleck
Poraung iergestellt isi. Dessen Selieniiel irageii eisec iager- ^ :fOr «Is I^jagpJM T sasie je cäais Satte B^ έ&±ο&β «eäm iäise bä3.äöi· IS^ses wixcL äüitäa ^iae anigesetzte lösbare JDapjie S
martere Bauteile la Ber«li& te· Breltserfegn
^onsge^e S^i^ 10 äks !Ezägexs 5 g^tüizi ^eräsi. 35ie
i ■
Js^-ge 9 sinä an den Scimalselteii Ton geringersr JSoke^ um einerseits ^s SiÄaltgli«i 1 imä anier,^its iarselüiißkoiitakte 11 önrehtrfitsn sa laBsen· Mt ä&r Sürsfläcäie ie^ Sciialtglleäes 7 nird überlicherweise €i3ie Si^ialtßlÄtte irerbiraiileii* 41« in der 2eicbising nicht dargestellt ist. Solche Schalter werden melfach in größerer ä-nra
aageorinet,, so daß für ü"ber die Schalterkreite Torragenäe Befesti^nigSEaiagen kein Platz Terblei"bt„ Bei der erfisdungsgeaaSeB. Sehalteransfuhrang Ist in dem abgedeckten leil des trägers 5 ein Bnrchbmeh 12 angeordnet, an den sich ein Schlitz 13 anschließt» Dieser steigt, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, nach dem Socle-Mn szu Das freie Inäe 14 des die Grundplatte bildenden trägers Ist mit einem ^nrehtrnch 15 für eine weitere Sefestigungsschraar· -versehen.
Bis Befestigung des Schalters, dessen Schaltwerk "beliebig gestaltet
sein kann, erfolgt* indem zunächst eine Schraube 16 so eingebracht
daß sisisehea ikrem Kopf nnä der Auflagefläche eiia lichter
Abstand Trer&Lelbt. Dann «lü. der Schalter mit seiner lusspariiiig 13
23sefe"-söcäits "irersi&o&en. labei stützt sif^ ier £e$ff
~ * den den Schlits 13 begrengenden feiles des Trägersieges als, so äs£ \ der Schalter gegen Abheben gesichert ist« Ms Umgsl&ge des Schal-
.. ι ^ers ka32n ny™ fiurfih JSiabriaa^eja eijaer Sdaraäabe 17 in den Äirchbraiäi
ista, wie sdhaa erwalmt warde^ nur eine
der Erfindimg· Mese ist
beschränkt· Ss sind -Jiclmebr noch mandierl«i aadere
•αηά Anwendung^Q jaogliciu Insbesondere kann die Art des
der angedeuteten lusflhrsimg maimigfaltig labweidiea. lai der
Grondplatte konnten mehrere exiiBdung%'effiäB ,gestaltete
stellen Torgesehen sein, lnf ejjae Sicherung 5er Terriegelamgssiäel— linig kann TieUadh Terziehtet werden» inäem entweder die ¥=erriege_ inngsniittel so -angeordnet werden, daß die *b£2jz Schalte» ausgeübtem iräf te im Sinne der Yerriegeltmg ?drken oder indem z^B. die Elastizität der ^enigFtens eines Hex zu Terbindenden Teile ausgenutzt wird, wobei der durch Verschieben erreichbaren Endstellung zweckmäßig eine Vertiefung als Auflagefläche für den Schraubenkopf .zuzuordnen wäre. Anstelle einer Schiebebewegung kanu naturgeaaf· auch eine Schwenk— bzvL· I/j-ehbe'wegimg ziw Herstellung der Yeriegelungelage Eingewandt
werden. Anstelle τοπ zur befestigung dieceijderi .Sehrsuben konnei aach ändert· befestigungsmittel Terwandt werden·

Claims (1)

  1. DIPL-ING. LUDEWJG, PATENTA1^lWAtT,^üPPE«τÄ^-BA«MEt^
    Schalterteile wenigst^iiB teilweise alDoeäeckien Insbesondere schmaler linliaukiippsclislter mit ^si-ck am einer Schmalseite erstreekendßr Sranäjlat-te,
    I9. gekssasseiclmet
    ■ü&n
    €aß Sie ^txilageöSele ίΐτ äiea Sekrsubeskßpf zvlw finde Schlitzes (I^ Ma aast«igt.
    4* Elektrischer Sckalier Back Anspruch 1 uad iashesondere
    gekerrnzsickaet, daß öl« ßrajadplatte (5) einen in ihrer LangserstreclmBg liegenden, über die Schalterabvorragendes. Jimats {14) mit eines JDurciibraeh (15) für eine Befesti^m^Bchraafee (17.) e-ög-L hat,
DE1954B0017695 1954-05-03 1954-05-03 Elektrischer schalter. Expired DE1680572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017695 DE1680572U (de) 1954-05-03 1954-05-03 Elektrischer schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0017695 DE1680572U (de) 1954-05-03 1954-05-03 Elektrischer schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680572U true DE1680572U (de) 1954-07-29

Family

ID=32079362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017695 Expired DE1680572U (de) 1954-05-03 1954-05-03 Elektrischer schalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680572U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE2542040A1 (de) Kabeldurchfuehrung durch eine gehaeusewand eines elektrischen geraets, vorzugsweise eines kleinmotors
DE1680572U (de) Elektrischer schalter.
DE3110134A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines einbaugeraetes in einer geraeteausnehmung einer arbeitsplatte eines kuechenmoebels
DE692481C (de)
DE2816562A1 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen
DE701096C (de) Buchstuetze
DE1977471U (de) Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.
DE20204724U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil
DE29913083U1 (de) Selbstklemmendes Futter für eine Mehrzweckmaschine
DE7142912U (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen eines in einer aufnahme einer traegerplatte festlegbaren schalters
DE69826100T2 (de) Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung
DE1440828C (de) Schraubenlose Befestigung von Ab deckungen fur Aufputz oder Unterputz mstallationsgerate
DE871476C (de) Buerste fuer elektrische Kleinstmaschinen od. dgl.
DE2701846C2 (de) Anordnung zur Halterung von Kontaktleisten in zweigeteilten Gehäusen
DE1935668U (de) Konsolhalter.
DE7830915U1 (de) Blumensteckmasse
DE1703327B1 (de) Mophalter
DE7223902U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine an einer wand zu befestigende abdeckkappe fuer elektrische bauteile
DE6610810U (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, steckdose oder dgl., insbesondere gekapseltes installationsgeraet.
DE6810472U (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1884358U (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer installationsgeraete.
DE29911574U1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE7825391U1 (de) Gekapselter elektromotor fuer handwerkzeuge, insbesondere dental-handwerkzeuge
DE1955513U (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise mit kontaktsaetzen versehenen schaltgeraetes an einer diese aufnehmenden schutzkappe.