DE69826100T2 - Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69826100T2
DE69826100T2 DE69826100T DE69826100T DE69826100T2 DE 69826100 T2 DE69826100 T2 DE 69826100T2 DE 69826100 T DE69826100 T DE 69826100T DE 69826100 T DE69826100 T DE 69826100T DE 69826100 T2 DE69826100 T2 DE 69826100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
section
slot
block
rounded edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826100D1 (de
Inventor
Domenico Bosatelli
Augusto Contardi
Sergio Pianezzola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewiss SpA
Original Assignee
Gewiss SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewiss SpA filed Critical Gewiss SpA
Publication of DE69826100D1 publication Critical patent/DE69826100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826100T2 publication Critical patent/DE69826100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung insbesondere für elektrische Vorrichtungen.
  • Elektrische Vorrichtungen, wie beispielsweise modulare automatische Leistungsschalter und dergleichen, umfassen ein Befestigungselement zum abnehmbaren Verbinden mit omegaförmigen Führungen gemäß DIN-Normen. Das Befestigungsmittel umfasst im Allgemeinen Haken, welche in geschlossener Position mittels einer Feder auf der Führung gehalten werden.
  • Ein Nachteil von herkömmlichen Befestigungsmitteln liegt darin, dass es, um das Modul von der Führung trennen zu können, notwendig ist, auf die Haken einzuwirken, indem sie zum Beispiel mittels eines Schraubenziehers in der offenen Position gehalten werden und die Kraft der Feder überwinden.
  • Wenn mehr als ein Modul von der Führung loszumachen ist, wie es im Allgemeinen geschieht, ist es ziemlich schwierig, auf die beiden Haken jedes Moduls einzuwirken, um das gewählte Modul herauszulösen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halterung bereitzustellen, welche den Einbau und die wahlweise Entfernung von elektrischen Vorrichtungen erleichtert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung bereitzustellen, welche den Normen entspricht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung bereitzustellen, welche baulich einfach und vom Gesichtspunkt der Herstellung billig ist.
  • Dieses Ziel, sowie diese und andere Aufgaben, welche aus dem Folgenden ersichtlich werden, werden durch eine Halterung insbesondere für elektrische Vorrichtungen erreicht, welche einen Block, der mit einer elektrischen Vorrichtung starr verbunden wird, die auf einem Träger angebracht wird, und einen Schieber, welcher sich in einer Aufnahme bewegen kann, die im Block ausgebildet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber ein bistabiles elastisches Mittel aufweist, welches geeignet ist, den Schieber in wenigstens zwei stabilen Positionen stabil zu halten: nämlich einer offenen Position und einer geschlossenen Position, in welcher der Schieber in eine Führung des Trägers eingreifen kann.
  • Weitere Charakteristiken und Vorteile sind aus der Beschreibung der Halterung insbesondere für elektrische Vorrichtungen ersichtlich, welche in den beiliegenden Zeichnungen lediglich als ein nicht einschränkendes Beispiel veranschaulicht wird, wobei:
  • 1 eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht eines Leistungsschalters ist, welcher mit Halterungen gemäß der Erfindung versehen ist, die in der offenen Position dargestellt sind;
  • 2 eine Ansicht ist, welche 1 ähnelt, aber mit den Halterungen in geschlossener Position;
  • 3 eine teilweise geschnittene Rückansicht ist, in welcher die Halterungen in der offenen Position sind;
  • 4 eine Ansicht ist, welche 3 ähnelt, aber mit den Halterungen in geschlossener Position;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Schiebers der Halterung gemäß der Erfindung ist.
  • Eine elektrische Vorrichtung, zum Beispiel ein Leistungsschalter 3, wird unter Bezugnahme auf die zuvor erwähnten Figuren als Beispiel beschrieben; der Leistungsschalter umfasst ein Paar von Halterungen, von welchen jede im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und durch einen Schieber 5 gebildet wird, der sich in einem Block 7 bewegen kann, welcher starr mit der Vorrichtung 3 verbunden ist. Die Blöcke 7 sind so an den oberen und unteren Enden der Rückseite der Vorrichtung angeordnet, dass sie eine omegaförmige Schiene oder Führung gemäß DIN-Normen (in den Figuren nicht dargestellt) umgeben, auf welcher die Vorrichtung anzubringen ist.
  • Jeder Block 7 umfasst eine im Wesentlichen vertikale Aufnahme, welche an der Oberseite und an der Unterseite offen ist und sich eignet, den beweglichen Schieber 5 verschiebbar aufzunehmen. Der Schieber 5 umfasst ein bistabiles elastisches Mittel 11, welches geeignet ist, den Schieber 5 in wenigstens zwei stabilen Positionen zu halten: einer offenen Position, welche in 1 und 3 dargestellt ist, und einer geschlossenen Position, welche in 2 und 4 dargestellt ist.
  • Das bistabile Mittel wird zweckdienlicherweise durch ein Blatt gebildet, das in dem Kunststoffschieber vorzugsweise monolithisch ausgebildet ist und welches drei zueinander abgewinkelte Abschnitte aufweist: einen ersten Abschnitt 13, einen zweiten Abschnitt 15 und einen dritten Abschnitt 17, welcher mit einer Lasche 19 versehen ist, die ihrerseits in Bezug auf den dritten Abschnitt 17 leicht abgewinkelt ist. Der erste Abschnitt 13 und der zweite Abschnitt 15 sind durch eine erste abgerundete Kante 14 miteinander verbunden; der zweite Abschnitt 15 und der dritte Abschnitt 17 sind durch eine zweite abgerundete Kante 16 verbunden. Der Schieber 5 umfasst auch ein Hakenelement 21, welches geeignet ist, mit der Führung oder Schiene, an welcher die elektrische Vorrichtung 3 angebracht wird, zusammenzuwirken. Ein zentraler Einsatz 31 ist an dem Hakenelement 21 vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende in Bezug auf das Hakenelement 21 weist der Schieber ein Befestigungs- und Greifmittel auf, welches durch ein Loch 23 gebildet wird, das zwischen zwei Einsätzen 25 angeordnet ist, welche zur Wand gerichtet sind, an welcher die elektrische Vorrichtung 3 befestigt wird.
  • Die Aufnahme 9 des Blocks 7, welche zum Aufnehmen des Schiebers 5 geeignet ist, umfasst für diesen Zweck einen ersten offenen Schlitz 27, welcher in einen zweiten offenen Schlitz 29 führt, der breiter als der erste Schlitz ist und sich eignet, den zentralen Einsatz 31 des Schiebers 5 aufzunehmen. Die Aufnahme 9 weist einen ersten geschlossenen Schlitz 33 auf, welcher geeignet ist, in der offenen Position (1) die zweite abgerundete Kante 16 des Schiebers 5 zu erfassen und einen zweiten geschlossenen Schlitz 35, welcher geeignet ist, in der geschlossenen Position (2) die zweite abgerundete Kante 16 des Schiebers zu erfassen.
  • Die Aufnahme 9 umfasst einen dritten Schlitz oder eine Aussparung 37, welche geeignet ist, in der geschlossenen Position (2 und 4) die Lasche 19 des Schiebers zu erfassen.
  • Die Funktionsweise der Halterung gemäß der Erfindung ist sehr einfach. Der Schieber 5 weist, wie erwähnt, zwei Positionen auf: eine offene und eine geschlossene. Um das Modul 3 an der Führung anzubringen, reicht es, die Schieber 5 in der offenen Position (1 und 3) anzuordnen, das Modul 3 gegen die Führung (in den Figuren nicht dargestellt) aufliegen zu lassen und die Schieber zu schließen und sie zu bewegen, indem auf die äußeren Enden (an den Löchern 23) eingewirkt wird. Es ist auch möglich, das Modul mit den Schiebern in geschlossener Position an der Schiene anzubringen, da es die Rundung des Hakenelements 21 ermöglicht, den Schieber zurückzuschieben, die elastische Kraft des Blattes zu überwinden und eine Schnappeinführung des Moduls auf der Schiene zu erreichen. Wenn das Modul an der Schiene angebracht wird, wird der Schieber außerdem infolge der elastischen Kraft, welche durch das Blatt ausgeübt wird, um das Verschieben des Moduls entlang der Schiene zu verhindern, vorteilshafterweise leicht auf die Schiene gedrückt, was bei vertikal angeordneten Schienen vorteilhaft ist.
  • Die Löcher 23 werden anschließend verwendet, um das Modul wahlweise zu entfernen, indem sie zum Beispiel die Einführung eines Schraubenziehers erlauben, um die Schieber in die offene Position zu bewegen.
  • Es ist zu erwähnen, dass das Vorhandensein der Einsätze 25 und des Lochs 23 es erlauben, die Schieber in der offenen Position zu verwenden, um das Modul 3 ohne die Hilfe der omegaförmigen Führungen, wahlweise mittels Schrauben, an der Wand zu befestigen.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Erfindung das beabsichtigte Ziel und die beabsichtigten Aufgaben erreicht.
  • Die Materialien, welche verwendet werden, sowie die Abmessungen, können alle gemäß den Anforderungen und dem Stand der Technik sein.
  • Wo auf technische Merkmale, die in einem Patentanspruch erwähnt werden, Bezugszeichen folgen, wurden diese Bezugszeichen nur zum Zweck der besseren Verständlichkeit der Ansprüche einbezogen, und demgemäß haben diese Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf den Rahmen irgendeines Elements, das durch diese Bezugszeichen als Beispiel definiert ist.

Claims (4)

  1. Halterung insbesondere für elektrische Vorrichtungen, umfassend einen Block (7), welcher starr mit einer elektrischen Vorrichtung (3) verbunden ist, die auf einem Träger anzubringen ist, und einen Schieber (5), welcher sich in einer Aufnahme (9) bewegen kann, die in dem Block ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) ein bistabiles elastisches Element (11) aufweist, welches geeignet ist, den Schieber in wenigstens zwei stabilen Positionen stabil zu halten: nämlich einer offenen Position und einer geschlossenen Position, in welcher der Schieber in eine Führung des Trägers eingreifen kann.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bistabile elastische Mittel durch ein Blatt (11) gebildet wird, welches drei zueinander abgewinkelte Abschnitte aufweist: einen ersten Abschnitt (13), einen zweiten Abschnitt (15) beziehungsweise einen dritten Abschnitt (17), welcher eine Lasche (19) aufweist, welche ihrerseits in Bezug auf den dritten Abschnitt leicht abgewinkelt ist; wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt durch eine erste abgerundete Kante (14) verbunden sind und der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt durch eine zweite abgerundete Kante (16) verbunden sind.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) des Blocks, welche geeignet ist, den Schieber (5) aufzunehmen, einen ersten offenen Schlitz (27) umfasst, welcher in einen zweiten offenen Schlitz (29) führt, welcher breiter als der erste Schlitz ist und sich eignet, einen zentralen Einssatz (31) des Schiebers (5) aufzunehmen; wobei die Aufnahme einen ersten geschlossenen ringförmigen Schlitz (33), welcher geeignet ist, in der offenen Position die zweite abgerundete Kante (16) des Schiebers zu erfassen und einen zweiten geschlossenen Schlitz (35), welcher geeignet ist, in der geschlossenen Position die zweite abgerundete Kante (16) des Schiebers zu erfassen, aufweist; und die Aufnahme einen dritten Schlitz (37) umfasst, welcher geeignet ist, in der geschlossenen Position die Lasche (19) des Schiebers zu erfassen.
  4. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) ein Befestigungs- und Greifmittel aufweist, welches durch ein Loch (23) gebildet wird, welches zwischen Einsätzen (25) angeordnet ist, welche zum Träger gerichtet sind, an welchem die elektrische Vorrichtung befestigt wird; wobei das Loch geeignet ist, ein Werkzeug zur Betätigung des Schiebers oder ein Schraubenelement oder dergleichen aufzunehmen, um die Vorrichtung an dem Träger zu befestigen.
DE69826100T 1997-05-20 1998-04-30 Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung Expired - Lifetime DE69826100T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1997MI000355U IT237509Y1 (it) 1997-05-20 1997-05-20 Struttura di staffa di fissaggio particolarmente perapparecchiature elettriche
ITMI970355U 1997-05-20
PCT/EP1998/002560 WO1998053653A2 (en) 1997-05-20 1998-04-30 Mounting bracket particularly for electrical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826100D1 DE69826100D1 (de) 2004-10-14
DE69826100T2 true DE69826100T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=11376085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826100T Expired - Lifetime DE69826100T2 (de) 1997-05-20 1998-04-30 Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0927509B1 (de)
AT (1) ATE275813T1 (de)
AU (1) AU7760498A (de)
DE (1) DE69826100T2 (de)
ES (1) ES2224403T3 (de)
IT (1) IT237509Y1 (de)
WO (1) WO1998053653A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410378A (en) * 2004-01-26 2005-07-27 Airspan Networks Inc Mounting bracket for electrical equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035052A (en) * 1973-05-14 1977-07-12 Louis Marrero Quick connector electrical utility box
DE2509566C2 (de) * 1975-03-05 1977-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer befehlsschalter
US4098423A (en) * 1977-03-10 1978-07-04 Louis Marrero Self-aligning outlet box assembly
US4435739A (en) * 1982-05-03 1984-03-06 Eaton Corporation Hold-down bracket for plug-in circuit breaker
FR2646568A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-02 Merlin Gerin Electrical distribution panel equipped with isolators
US5393942A (en) * 1994-03-23 1995-02-28 Eaton Corporation Panelboard having panel-mounted interlock for two main circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
IT237509Y1 (it) 2000-09-13
ITMI970355U1 (it) 1998-11-20
ES2224403T3 (es) 2005-03-01
ATE275813T1 (de) 2004-09-15
AU7760498A (en) 1998-12-11
WO1998053653A2 (en) 1998-11-26
DE69826100D1 (de) 2004-10-14
EP0927509A2 (de) 1999-07-07
EP0927509B1 (de) 2004-09-08
WO1998053653A3 (en) 1999-02-25
ITMI970355V0 (de) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
WO2018228877A1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2625747B2 (de) Zusatzanschlussstecker
DE202014008003U1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
EP3721514A1 (de) Adapter zur montage elektrotechnischer bauteile
EP3016215A1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE102005052794B4 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE69826100T2 (de) Haltevorrichtung für elektrische vorrichtung
EP3276761B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE112015004838T5 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE10236077B4 (de) Befestigungssystem für Zubehörteile
DE10220821B3 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für Reiheneinbaugeräte
DE202004008294U1 (de) Montageadapter zum Aufrasten auf eine Tragschiene
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE102022103915B3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE10113698B4 (de) Auf einem Träger einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil mit einer federnden Raste
DE102010011855B4 (de) Vorrichtung zur Verschiebesicherung einer Geräteeinbaudose oder sonstigen Elektroinstallationseinrichtungen an einem Leitungsführungskanal
DE10234443B3 (de) Baugruppenträger mit gefedertem Element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition