DE1680482A1 - Luftreifen fuer Fahrzeuge,insbesondere Radial-Reifen - Google Patents

Luftreifen fuer Fahrzeuge,insbesondere Radial-Reifen

Info

Publication number
DE1680482A1
DE1680482A1 DE19661680482 DE1680482A DE1680482A1 DE 1680482 A1 DE1680482 A1 DE 1680482A1 DE 19661680482 DE19661680482 DE 19661680482 DE 1680482 A DE1680482 A DE 1680482A DE 1680482 A1 DE1680482 A1 DE 1680482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radial
tire
carcass
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661680482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680482B2 (de
DE1680482C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE1680482A1 publication Critical patent/DE1680482A1/de
Publication of DE1680482B2 publication Critical patent/DE1680482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680482C3 publication Critical patent/DE1680482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0072Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply reverse folding, i.e. carcass layer folded around the bead core from the outside to the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/22Breaker plies being applied in the unexpanded state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/0207Carcasses comprising an interrupted ply, i.e. where the carcass ply does not continuously extend from bead to bead but is interrupted, e.g. at the belt area, into two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/07Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords curve from bead to bead in plural planes, e.g. S-shaped cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/17Carcasses asymmetric to the midcircumferential plane of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10873Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials with two or more differing cord materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

DIPL.-INQ. F. THIELEKE γ FRICKE
, R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. ü, FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
P 16 80 482.3 uns.Z.s 11 259
"uniroyal Englebert Prance, S.A.
57 Rue de ¥illiers, 92 ITeuilly-sur-Seine, Frankreich
Luftreifen für Fahrzeuge, insbesondere Radial-Reifen
Die Erfindung betrifft einen Luftreifen für Fahrzeuge, insbesondere Radialschichtenreifen, bestehend aus einer Karkasse, von deren beiden Seitenwänden, die eine -bezogen auf eine vorbestimmte normale Laufrichtung - als die äußere Seitenwand bezeichnet ist, bei dem eine Lauffläche welche den Kronenabschnitt der Karkasse umgibt, und zwischen der Karkasse und der Lauffläche ein Gürtel vorgesehen sind.
Der Ausdruck Radialreifen oder Radialschichten-Reifen, wie er allgemein in der pneumatischen Reifenteohnik verwendet wird, kann eine Reihe verschiedener Reifenkonstruktionen umfassen, welche eine oder mehrere Schichten aus schußfreiem Tuch aufweisen, welche sich von Wulstrand zu Wulstrand erstreckt, wobei die jeweiligen Fäden in jeder Sehicht im wesentlichen radial im Reifen orientiert sind, d.h. es sind die Fäden im wesentlichen senkrecht zu den Wulsträndern und der Mittellinie der Reifenkrone angeordnet. In einer einschichti-
NeUe Unterlagen (Art. 7 g ι Abs. 2 Nr. t
0098 33/067 5
gen Ausbildung eines Radialreifens haben die Fäden für gewöhnlich einen Vorspannwinkel von 90°, d.h. sie erstrecken sich in der noch nicht ausgeformten Karkasse im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der Wulstränder.
In einem zweischichtigen Radialreifen sind die Fäden in jeder Schicht im wesentlichen unter entgegengesetzt verlaufenden geringen Winkeln bis etwa 10° gegenüber der Senkrechten zu den Ebenen der Wulstränder orientiert. Man kann also sagen, daß hierbei die Körperschichten unter entgegengesetzt geneigten Vorspannwinkeln von etwa 80° oder mehr (jedoch weniger als 90°) orientiert sind. In einem vierschichtigen oder schwereren Radialreifen sind ähnliche entgegengesetzte Orientierungen für die Fäden in aufeinanderfolgenden Körperschichten verwendet. Alle diese Körperfunktionen oder Karkassen sollen innerhalb des Rahmens und der Bedeutung des Ausdruckes "radial" oder im wesentlichen radial liegen, wie sie für Reifen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Es ist der Fachwelt bekannt, daß Reifen dieser Art im allgemeinen mit einem Band oder Gürtel versehen sind, welches denKronenabschnitt der Karkasse unterhalb der Lauffläche umgibt. Ein solcher Gürtel kann entweder aus einer einzelnen Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen, von denen wenigstens der radial äußerste Abschnitt für gewöhnlich aus einem für Reifen verwendeten Tuch besteht, das aus im allgemeinen nicht dehnbaren Fadenelementen besteht, die unter einem relativ kleinen Vorspannwinkel gegenüber der Mittellinie des Kronenabechnittes
009833/0675
oder der Äquatorialebene des Reifens angeordnet sind.
Die Erfahrung hat bereits gezeigt, daß Radialschichten-Reifen mit einem Band oder Gürtel unterhalb der Lauffläche eine Reihe von Vorteilen gegenüber üblichen Reifen besitzen. Diese bestehen z.B. aus einem verbesserten Kantenhaltevermögen, geringerer Abnutzung, geringerem Energieverbrauch und Flexibilität auf glatten Straßen oder auf Straßen, welche eine Profilveränderung von relativ großer Wellenlänge aufweisen. Solche Reifen besitzen jedoch den Nachteil von Vibrationen, wenn sie durch Hindernisse mit einer relativ niedrigen Wellenlänge, beispielsweise beim Überrollen von gepflasterten Straßen mit einer gerippten oder waschbrettähnlichen Oberfläche erregt werden. Derartige Vibrationen werden sehr schädlich, wenn die Reifen an Fahrzeugen montiert sind, in denen das Aufhängesystem nicht geeignet ist, die Resonanz-Schwingungen, die der Vibrationsfrequenz der radialen Reifen entsprechen, zu absorbieren, so daß in dem Fahrzeugkörper oder im Motor und den Zubehörteilen ganz erhebliche Vibrationen oder. Schwingungen entstehen. Das Fahren in einem solchen Fahrzeug wird daher außerordentlich unbequem und unbefriedigend. Gleichfalls ist der durch die Vibrationen erzeugte Lärm manchmal nicht mehr erträglich, wobei Messungen gezeigt haben, daß das Lärmniveau einen Wert bis zu etwa 105 - 110 Decibel für bestimmte Fahrzeugtypen erreicht.
Intensive Forschungen mit dem Zweck, diese Probleme zu eliminieren und zwar durch Veränderung oder Wechsel in der Gummiart, aus welcher die Reifen gemacht worden sind, in der Veränderung
009833/0675
der Reifenprofile und in der Änderung der Materialien, aus denen sowohl der Gürtel als auch die Karkasse gemacht worden sind,haben nur geringe Verbesserungen gebracht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den eingangs genannten Radialreifen so weiter zu entwickeln, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden und sowohl das Fahren als auch das G-'eräuschverhalten mit Reifen der Radialbauart auch auf ungünstigen Straßen wesentlich günstiger und vorteilhafter wird.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß man eine Verminderung der schädlichen Frequenzen bzw. deren Wirkung dadurch erhalten kann, daß man die Karkasse eines Radiaischichten-Reifens in einer solchen Weise konstruiert, daß man entweder die Vibrationsfrequenzen des Reifens nach niedrigeren oder höheren Werten verschiebt, oder indem man die Amplitude dieser Vibrationen verkleinert. Im ersten Fall besteht der Vorteil darin, daß durch das Verschieben der Vibrationsfrequenzen des Reifens, die Frequenzen außer Phase mit den Vibrationen des Fahrzeuges gebracht werden können. Im anderen Fall können durch die kleineren Amplituden, d.h. durch die geringe übertragene Energie, die Vibrationen des Fahrzeuges erheblich vermindert werden.
Es ist damit auch Aufgabe der Erfindung, die entstehenden Vibrationen zu günstigen Frequenzen hin zu verschieben und sie auf kleine Amplituden zu beschränken.
009833/0675
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Radialreifen mit einer Radialschichten-Karkasse und Seitenwänden sowie einer Lauffläche, welche den Kronenbereich der Karkasse umgibt und einem Gfürtel unterhalb der lauffläche dadurch gelöst, daß die Karkasse aus wenigstens zwei Schichten zusammengesetzt ist, von denen die eine im wesentlichen radial verlaufende Schicht und eine andere eine Schicht mit einer Vorspannlage ist, deren Fäden unter einem Winkel zwischen 85° und 45° gegenüber der Mittelebene oder der mittleren Äquatorialebene des Reifens orientiert M sind. Dies entspricht einem Winkel.λ zwischen 5 und 45° gegenüber einer Quer- oder Meridianebene.
Zweckmäßigerweise wird die eine Seitenwand des Reifens, die nachfolgend als die äußere bezeichnet ist, speziell für das Nachaußenweisen am Fahrzeug ausgebildet, und zwar bezogen auf ein Fahrzeug, an welchem der Reifen montiert ist. Damit weist der Reifen eine vorbestimmte normale Laufrichtung auf und die Fadenwinkel der vorgeschnittenen Schicht ist in der äußeren Seitenwand des Reifens positiv und in der inneren Seitenwand negativ. ™ Die Ausdrücke "positiv" und"negativ" werden hier in dem Sinne verwendet, daß sie sich bezogen auf das kartesische Koordinaten-System verstehen. Im vorliegenden Fall fällt die X-Achse des Systems zusammen mit der Mittellinie der Krone des Reifens, während die I-Achse des Systems sich quer zu der Mittellinie der Krone des Reifens erstreckt. Der Ursprung liegt im Schnittpunkt der beiden Koordinaten=, wobei die positive Y-Richtung vom Ursprung in Richtung nach der äußeren iieitenwand und die positive X-Richtung entgegengesetzt zu der normalen Drehrichtung des
009833/Ü675
Reifens zu verstehen sind. Unter dieser Definition ist deshalb ein positiver Fadenwinkel in der äußeren Seitenwand ein Winkel, der im ersten Quadranten eines solchen Koordinaten-Systems liegt und in einer entwickelten Ebene des Reifens, welche von rückwärts betrachtet ist, d.h. in Richtung der Drehbewegung,, würde dies bedeuten, daß sich die Fäden von unten rechts (äußere Seitenwand) nach oben links (innere Seitenwand) erstrecken.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die vorgespannte Schicht entweder radial nach außen oder nach innen gegenüber der Radialschicht angeordnet werden, wobei diese Schicht entweder kontinuierlich, d.h. von Wulstrand zu Wulstrand, oder diskontinuierlich verlaufen kann, d.h. in zwei Abschnitten von den äußeren Wulsträndern nach oben entlang der Seitenwände in Richtung auf die Schultern und das Schutzband des Reifens erstrecken. Vorzugsweise ist diese besondere Schicht aus Fadenelementen aus einem Material hergestellt, dessen Dehnungseiganschaften unterschiedlich gegenüber denen des Materials sind, aus dem die Fadenelemente in der normalen Radialschicht gemacht sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen im einzelnen näher erläutert.
Fig.1, 2 und 3 sind schematische Querschnitte oder radiale Schnitte eines Reifens gemäß der Erfindung, während
Fig.4 eine graphische Wiedergabe der Fadenwinkelorientierung
009833/06 75
_ 7 —
der vorgespannten Schicht ist gegenüber der Mittelebene oder Radialebene des Reifens.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig.1 ist der Reifen 10 dargestellt mit einer Karkasse 11, Seitenwänden 12 und 13, welche an ihren radial innen liegenden Enden in Wulsträndern 14 und 15 enden. Weiterhin ist eine Lauffläche 16 vorgesehen, welche den Kronenabschnitt der Karkasse umgibt sowie ein Schutzband oder Gürtel 17, das zwischen der Lauffläche und dem Kronenabschnitt der Karkasse angeordnet ist. Das Schutzband ist, wie zuvor beschrieben, aus einem Tuch aus Reifenfäden hergestellt, in welchem die Fadenelemente (die unter einem schwachen Winkel orientiert sind) im allgemeinen nicht dehnbar sind und aus solchen Materialien, wie Metalldrähten, Glasfasern, Polyesterfasern, Rayon-Fasern oder dgl. hergestellt sind.
In dem Reifen 10 nach Fig.1 umfaßt die Karkasse 11 eine innere Körperschicht 18 "von im wesentlichen radial orientierten Fäden und eine äußere Körperschicht 19 von unter einem Winkel orientierten Fäden.
In dem Reifen 10a gemäß Fig.2, unterscheidet sich die Karkasse 11a von der Karkasse 11 nur dadurch, daß die radiale Schicht 18a außerhalb* der Vorspannschicht 19a angeordnet ist.
In dem Reifen 10b, der in Fig.3 gezeigt ist, umfaßt die Karkasse 11b eine innere, im wesentlichen radial verlaufende Schicht 18b
009833/0675
und eine äußere Schicht 19"b von unter Vorspannung geschnittenem Tuch, welch letztere Schicht diskontinuierlich ist und aus zwei Schichtabschnitten 20 und 21 zusammengesetzt ist, die sich von den jeweiligen Wulsträndern 14 und 15 durch die Seitenwände 12 und 13 bis in die Schulterabschnitte 22 und 23 des Halses erstreckent Diese Schichtabschnitte können unter den entgegengesetzten Seitenkanten des Schutzbandes 17 enden, wie dies gezeigt ist oder sie können sich sogar noch etwas weiter in Richtung auf die Mittellinie der Krone des Reifens erstrecken. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Schichtenabschnitte auch oberhalb des Schutzbandes enden können und auch daß sie sich nicht vollständig bis zu dem Schutzband erstrecken zu brauchen und kurz vor diesem Schutzband enden können, beispielsweise in dem Bereich der Seitenwandschultern 22 und 23 an Punkten, wie sie mit 20' und 21* gezeichnet sind.
In jeder der Schichten 19, 19a und 19b sind die jeweiligen Fäden gemäß Fig.4 unter einem Winkelt gegenüber der Quer- oder Meridianebene y - y des Reifens orientiert, wobei der Winkel in einem Bereich zwischen 5° und 45° liegt. Wie zuvor bemerkt, ist dieser Winkel positiv in der Außenseitenwand und negativ in der inneren Seitenwand im Sinne einer Bezugnahme auf ein kartesisches Koordinaten-System, dessen Koordinaten bestimmt werden, durch die Mittelebene y - y und der Mittellinie der- Krone χ - χ des Reifens. Die positive Y-Richtung verläuft vom Ursprung in Riohtung auf die äußere Seitenwand des Reifens. Bei Blickrichtung auf den Reifen von hinten, d.h. rechts in Fig.4, in der normalen oder Vorwärtsrichtung der Drehbewegung f ist der vordere oder innere Seitenwandabschnitt 19' jedes Verstärkungselementes der vorgespannten
009833/0675
_ 9 —
Schicht an der Oberseite des Reifens weiter von dem Betrachter weg angeordnet als das rückwärtige oder äußere Seitenwandteil 19" des gleichen Elementes.
Es wurde weiterhin als wesentlich und vorteilhaft festgestellt, in der radialen und in der vorgespannten Schicht jeweils Fadenmaterialien zu verwenden, die unterschiedliche Dehnungseigenschaften besitzen. So kann lediglich als Beispiel, die Radialschicht 18 als Padenelementen aus Rayon hergestellt werden, während die vorgespannte Schicht 19 aus Padenelementen aus Nylon hergestellt sein kann. Es ist Jedoch ersichtlich, daß andere Fadenkombinationen der erhältlichen Materialien verwendet werden können und zwar mit Vorteil beispielsweise metallische Drahtkabeln in einer Schicht und Polyester-Fäden in der anderen Schicht oder Nylon in einer Schicht und Polyester in der anderen Schicht oder Fiberglas in einer Schicht und in einer anderen Nylon oder Polyester usw.
Teste haben bestätigt, daß ein modifizierter Radialreifen gemäß der Erfindung allgemein niedrige Resonanzfrequenzen besitzt, die niedriger liegen als bei einem üblichen Radialschichten-Reifen. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Amplituden der Vibrationen der modifizierten Radialreifenausbildung gemäß der Erfindung niedriger als die Vibrationsamplituden in einem üblichen Radialreifen sind. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Fahreigenschaften bei einem Fahrzeug, welches mit einem Reifensatz gemäß der Erfindung ausgerüstet ist, wobei
009833/0675
die Reifen gemäß der Erfindung angeordnet sind, wesentlich komfortabler als die bei einem Fahrzeug sind, welches mit üblichen Radialschichtenreifen ausgerüstet ist.
Patentansprüche
009833/0675

Claims (6)

- 11 Pa teiitansprüche
1. Luftreifen für Fahrzeuge, insbesondere Radialschichten-Reifen, bestehend aus einer Karkasse, von deren beiden Seitenwänden, die eine - bezogen auf eine vorbestimmte normale Laufrichtung - als die äußere Seitenwand bezeichnet ist, bei dem eine Lauffläche, welche denKronenabschnitt der Karkasse umgibt, und zwischen der Karkasse und der Lauffläche ein Gürtel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Karkasse wenigstens zwei Schichten aufweist, wobei die Fäden oder dgl. in der einen Schicht im wesentlichen radial zum Reifen orientiert sind, während in der anderen Schicht die
Fäden oder dgl. unter einem Winkel von etwa 85° und 45° gegenüber der Mittel- oder Äquatorialebene (x - x) des Reifens angeordnet sind, wobei der Winkel in der zuletzt genannten
Schicht positiv in dem Bereich der äußeren Seitenwand und
negativ im Bereich der inneren Seitenwand ist.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die an zweiter Stelle genannte Schicht außerhalb der radialen Schicht angeordnet ist.
3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die als letzte erwähnte Schicht innerhalb der Radialschicht angeordnet ist.
4. Luftreifen nach Anspruch 1 bis 3f dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß die zuletzt erwähnte Schicht entlang
009833/0675
Unterlagen (Art. 7 S l Abs. 2 Kr. I εοίζ 3 des Änderung*!««. V.4.& 196t,
- 12 des Kronenbereiches des Reifens unterbrochen ist.
5. luftreifen nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fadenmaterial der zuletzt erwähnten Schicht unterschiedliche Längendehnungseigenschaften aufweist gegenüber dem Fadenmaterial der Radialschicht»
6. Luftreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialpaarungen für die beiden
Schichten Nylon in der einen Schicht und Rayon in der anderen Schicht bzw. Polyester in der einen Schicht und Stahl in der
anderen Schicht verwendet sind.
009833/0675
"73
Leerseite
DE1680482A 1965-06-01 1966-05-27 Fahrzeugluftreifen mit Gürtel einlage und einer aus zwei Lagen bestehenden Kar kasse Expired DE1680482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR19086A FR1449712A (fr) 1965-06-01 1965-06-01 Pneumatique à ceinture de renforcement pour véhicule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680482A1 true DE1680482A1 (de) 1970-08-13
DE1680482B2 DE1680482B2 (de) 1973-03-15
DE1680482C3 DE1680482C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=8580466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1680482A Expired DE1680482C3 (de) 1965-06-01 1966-05-27 Fahrzeugluftreifen mit Gürtel einlage und einer aus zwei Lagen bestehenden Kar kasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3442315A (de)
BE (1) BE681884A (de)
DE (1) DE1680482C3 (de)
FR (1) FR1449712A (de)
GB (1) GB1137588A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124119A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522420A (fr) * 1967-03-14 1968-04-26 Uniroyal Englebert France Perfectionnement aux carcasses radiales pour enveloppes de pneumatiques
US3703203A (en) * 1970-06-12 1972-11-21 Goodyear Tire & Rubber Radial wire tire having improved sidewall cut resistance
US3707749A (en) * 1970-10-12 1973-01-02 Gen Tire & Rubber Co Variable pressure bed roller
FR2128158B1 (de) * 1971-03-08 1974-02-22 Michelin & Cie
JPS51106906A (en) * 1975-03-15 1976-09-22 Bridgestone Tire Co Ltd Kotaikyusei jufuka arechisokoyokukiiritaiya
IT1059291B (it) * 1976-04-06 1982-05-31 Pirelli Perfezionamento ai pneumatici ra iali provvisti di struttura di irrigidimento dei fianchi
DE2905244A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
JPS59179410A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 二輪自動車用空気入りラジアルタイヤ
DE3561821D1 (en) * 1984-04-27 1988-04-14 Michelin Rech Tech Anisotropic compositions of cellulose esters; processes for obtaining said compositions; fibers of cellulosic esters or cellulose
DE3475054D1 (en) * 1984-08-21 1988-12-15 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tire
FR2589106B1 (fr) * 1985-10-24 1988-02-19 Michelin Rech Tech Enveloppe de pneumatique dont la carcasse est constituee par une fibre en cellulose regeneree
US5036896A (en) * 1988-02-17 1991-08-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with oriented carcass plies, the plies having aramid filaments
US4832103A (en) * 1988-02-17 1989-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having plural aramid carcass plies
IT1243872B (it) * 1990-10-29 1994-06-28 Pirelli Transmissioni Ind Spa Pneumatico radiale con elemento di rinforzo dei fianchi.
JP2799322B2 (ja) * 1993-06-07 1998-09-17 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用空気入りタイヤ
US6305452B1 (en) * 1999-06-01 2001-10-23 Bridgestone Corporation Pneumatic radical tire for passenger car with carcass ply cut-out zone
US8328973B2 (en) * 2003-10-01 2012-12-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Method of manufacturing radial tire for construction vehicle
DE102005019203A1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Radialreifen für ein Kraftfahrzeug mit reduzierter Geräuschabstrahlung
US8845836B2 (en) 2009-12-23 2014-09-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Geodesic tire and method of manufacture
US8973635B2 (en) * 2009-12-23 2015-03-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with carcass cord strip wound in specified pattern
US9421825B2 (en) * 2009-12-23 2016-08-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Geodesic belted tire
US20110146871A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Richard Frank Laske Self-supporting pneumatic tire
JP6134579B2 (ja) * 2013-05-15 2017-05-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102015207714A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP6878774B2 (ja) * 2016-05-12 2021-06-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2019224714A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for bicycle wheels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA700790A (en) * 1964-12-29 Seiberling Rubber Company Carcass ply structure for pneumatic tire
US999157A (en) * 1910-03-02 1911-07-25 Ellwood Lee Company J Pneumatic rubber tire.
US2703128A (en) * 1950-09-27 1955-03-01 Darrow Burgess Pneumatic tire
US2782830A (en) * 1953-07-15 1957-02-26 Us Rubber Co Pneumatic tire
US3108628A (en) * 1959-03-13 1963-10-29 Gen Tire & Rubber Co Pneumatic tire
FR1342822A (fr) * 1962-09-03 1963-11-15 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
BE636582A (de) * 1962-11-05
US3242965A (en) * 1964-01-13 1966-03-29 Fr Du Pneu Englebert Soc Pneumatic casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124119A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137588A (en) 1968-12-27
BE681884A (de) 1966-10-31
FR1449712A (fr) 1966-05-06
DE1680482B2 (de) 1973-03-15
DE1680482C3 (de) 1973-09-27
US3442315A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680482A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge,insbesondere Radial-Reifen
DE19621553C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3108140C2 (de)
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE602004010149T2 (de) Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche
DE3233503C2 (de)
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE1680468A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit verstaerkter Laufflaeche
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2835704A1 (de) Luftreifen
DE1680471A1 (de) Verstaerkung aus Metallschnueren fuer Reifen
DE69918883T2 (de) Fahrzeugreifen
DE3410857A1 (de) Guertelreifen
DE112014006034T5 (de) Luftreifen
DE2805087A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2802949A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse und scheitelbewehrung
DE2941852A1 (de) Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE3005543C2 (de)
DE3426511C2 (de)
DE1955669A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009044418B4 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
DE2813597C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60113344T2 (de) Radiale Luftreifen
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE2813959A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit asymmetrischer guertelartiger verstaerkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee