DE1680069U - Temperierbad, insbesondere fuer milchproben. - Google Patents
Temperierbad, insbesondere fuer milchproben.Info
- Publication number
- DE1680069U DE1680069U DE1954G0009389 DEG0009389U DE1680069U DE 1680069 U DE1680069 U DE 1680069U DE 1954G0009389 DE1954G0009389 DE 1954G0009389 DE G0009389 U DEG0009389 U DE G0009389U DE 1680069 U DE1680069 U DE 1680069U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- temperature control
- nozzle
- container
- compensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cosmetics (AREA)
Description
In Äolkereien ergibt sieh die Ucrtwemügkeit, von
Säkaerteasic, 3ogbsnfc usw. SiandpsoifceL jai entnehmen and diese
Xontroll« des Eal-tbart«i1; aiaiÄU^eweiireru Um »iawaaidfr·!·
is^t ·ε
bhö. bei
vergleioü&r« lonirrollreßnl^atfi bu
di· Anib«ir»iirxLQg dtr Proben
5i#ng>*ratur «rf olgt«
^* aaeii uj&a. iJrtlielierL TeraäHnaiseen und der
arifi -f18GC liegt, also
-von Ä«r
1lb*r- oder. aarfcersciari-t1;eii werden kann, 1st ein
erfordexlioh, der autosiatisoii duroh
die erforderHohe Sej^eratux einaäl"t*
lT2ng ©der
Biener irurden die genannten Toraussetzungen duroii ioetapielige
BenelfßBii-ttel erzielt, etwa dadurch., daß ein regelbarer Brutschrank in einen ITShI BehTaa^ gestein;
Bei der nacnstenend beeenriebenen Seuerong liandelt es eich
ein leujperierbad, das dem Zweck dienen soll, Proben von
denen' Mollcereiprodakten in nandelsSblicnen ^lasenen oder G-ef äßen
aufzonenmen and beliebig lang &v& einer ganz bestimmten, einstellbaren !Temperatur zu iialten· Semäß der !feuerung bestellt das Έβ®-
perierbad, welches mit einem ^ec^blech Tersenen ist., aus einem
mit einem Zulauf stutzen uad einem AuBlauf stutsen TerseiLenen Be*
nälter iür ein stetig durchiließenaeB EüOmedium, in den iiinein
unter Wahrung einse niiaareicnenden BuronflußrauiaeE für das Έ2η1—
medium «in zur Aufnanme der Proben dienender Badbenäl'fees «insetsbar ist;, in dessen Innerm, Toraugsweiee nane der Bodenfläehe, in
an sicn bekannter Weise eine Beisschlange angeordnet iet*
2iiirfcelß des daareiifließenden EinlaediümBi ale Helenes irorzogsweise
Leitungswasser verwendet -wird, kann dae Bad auf der gewiäasclrten
Aaifbei?ahrungstemperatur^ EwisChen 4-12 zmxi *f18%t genal*en -»erdexu
-a-
dient die erwi&iite Heissehlaag«, dl* TorÄö*BW«is· fog*a*igPh.
geE-teuext :!«**,. iaza» für ein« gegebenenfalls mmimm^ßt^m Erwärmung
de* ISSlIbadte^«iatiar 35a -»aaygpai» - . . , ...
Ute. «fi sich fcel «ines »olehen Bad «m s Wa<»«r !«a, bereitet «s gewieee Schwierigkelten, *11r «Im T«x^»i*3»äßi£*ag
!»arperattur ..its Bad1>«iiält«r wird daher aacli «later Äae
'(im. InaeXE. des Bades «in WlTbl«r angerariae*» , ft>ss«n.JatriVb«wXl«
dta^li d«L Boden des Maäfaftoffliwm li±Jttareliff*faiart ist;
si« Jcami Äama dort aa «iaea Jcleijien
doch sw»n)naM,Sigej jgaä elpfticlicT let
diaci. Sea. Eöilims »era tram jm *ewli4:»iu in «in*?
om, ta. Bereicli «iner an den Zala-gfstutz«n ciaiL π-nsftliiΊβßffnfl»B 3Kls·,
l«r im BadbeliälteT antreibt. .... . ..
Im Boden des Badbeliält*arß ist, -rorsogeweis« xand ,am die erwäimte
olme eine nennenswert* Durchsetzung Ä«s teaperierten Wmammebs&es sit der Sünlilüesigfeeit «nteteiieii xs.
ZU3· Eegelimg «bee Waeserstaaades <vorges«ken«
«ines diiehtendexL, aber Wsba&aaa. i»nisoliBE.
see auf der Einlattföffnirng deB. Auslaufgtiitzcns; Ewecks ieermig dee
Badec bfaudrt aXs© dieser ^srsuhXizB ~"^r ^e3:§Bt ~ώώ^ Sa
iron seinem Sitz ab^eiioTaen sa wsirdeii^ js» .€a£ dann di*
des .Bades «owolü aos dem Bad^»h.ält»T als a&@&
*in in den jDorclifl-ußra^i liineinragendeB, eineteHbareB ÜberdraofeangebTaoixt* Jm Boden &es «si J3»&M)leeli j^ängend lief eetigten
ist ein direlrt schaltender iecrperaturfiüiler
sur Aaibe-RakFong 3BB2Hmend«n ^ro^en uerden Sbl3.cfeerweis* 'in «·-
fmd im diesen äaa
gewünschte 2eit auf der entsprechenden lEemperattir gehalten· Diese
"Flaschen haben verschiedene Srößen und Bind für verschiedene Mengen
genoxmt» Bs ist zweckmäßig^ «i« In Üragfcörbe «insasetzenj so
sind «so· Aiafnahm* genormter Sinlitei^l^asehen für das lemperiergät
am Deekblech befestigte und in -den Badbehälter hineinragende 5ragiöarbe
Trorgesehen* TIm diese 3!ragkorbe sjxcb. saxr Avfinalwe für all« genormten flaschen mit weniger als «in üiaa; Unnali; ^rerwenden m lcSjinen»
Mrd an sie dann «in l&iTbeinsats eingestelXi;» dex In einer
zweckmsBlgen Ausfuiarmigsiorni aus einem änrcltbroelienen Zylindermantel befftelrfe, welclier In bestiamfcem Äbstsa^ τοη seinem einen Saaaä
Qnerstege besitst, welche als beiderseitig TeniendbareT Untersatz
für alle genormten Flaschen mit -weniger ale «In later Inhalt den
Eohenu2iterBchi»d star genormten SinHtreiv-Plascha ausgleichen.
Die Seichniingen seigen
in I1Ig* 1 einen Querschnitt dra?ch ein 2iei!^erifirbad,
in 5f^« 2 die Terwendung des Eoxbeinsatses für "verschieden gr&Bm
!Flaschen,
In I1Ig* 3 den Sbrbsinsatz in ©ehaubüdlieher Ansicht*
In I1Ig* 3 den Sbrbsinsatz in ©ehaubüdlieher Ansicht*
Sur fetrf-^a^TB«* der auf bestimmten lEeJsperatoren zu haltenden Standpro—
h&s. dient ein mit Wasse? zn füllender Badbehälter 2, der an der Unterseite
und an der Mantelfläche einige Abstandsstützen besitzt·
33IeSeS1 Badbehälter ma*d in einen .größeren Behälter 1 ^eingesetzt*
der den Behälter 2 sit Abstand aisglbt und so «inen 3nrehfluß3?aus "ta
schafft· !Dieser äußere Behälter ist mit «inem Zulaufstutzen S für
den Anschluß eines beispielsweise an eine Wasserleitung anschließbaren Schlauches 29 und überdies mit einem Auslaufstutzen 11 Tersehen.
In die Einlauf öffnung dieses Auslauf stutsens 11 ist e±n Überlauf
rohr 12 mittels eines dichtenden, aber lösbaren konischen Sitzes
einsteckbar« -Dieses Üb erlauf rohr ist in bekannter Weise als
tjb erlauf pfeife ausgebildet und regelt somit den höchsten Wasseretand des Bades»
Der Zulaufstutzen 8 ist zur Entlastung des Zuführungsdrucks ehlaaches
29 mit einem in den Darehflxtßraum 1a hineinragenden, -einsteH—
baren "Überdruckventil 9 versehen und besitzt überdies ein© als
Düse ausgebildete Terlängerung 10»
Zuar Tergleiehmaßigung der Temperatur des Bades dient ein Wirbler 15s
der am "Eopf einer Eehlwelle 14 mittels einer Stellschraube A% gelagert
ist; die Hohlwelle 14 ist durch den Boden des Badbehälters
2 bis in den Durehflußraum la geführt und ist dort mit «inea 31IS?-
geirad 13 ^ersehexLj im Innern der Hohlwelle 14 befindet sie& die
in der Bödenmitte dee Haop-fcbehalters 1 f eststeheadm WirbelaciiBe 17.
Bas Flügelrad 13 ist so angeordnet, daß es sieh im Bereich der Dusenöffnung
des· Zulaufverlängeaamg 1t) befindet und Äomit durch das einströ«nende
kühlmedium 4a Umlauf gesetzt werden IEaML9 hierbei dl«
Hohlwelle 14 und übe? diese den Wirbler 15 mitnimmt, der dadurch
also das im Innern des Bade® befindliehe Wasser darchwirbelt»
Im Innern des Bades befindet sich, zweckmäßig in Bodennähe, «ine
thermosiiatisch gesteuerte elektrische Heizs-ehlaig?, -Her Sai^ife'feeästalL'iei'
1 ist durch ein Deekbleeäa 3 «ben tzberdeekfc. Dieses Beekbleeia. -trägt
in der Mitte den Tattchbehälter 4 mit der YereclilTißplatte 18 und. Si«
vollständige elektrische Heizung©*· und Eegelanlag«·^ -diese setzt sich
susammen aus dem Schaltkasten 21 mit Insohlaßdos© 22, der schon erwähnten Heizschlange 23 und dem -wasserdichten Terbindungsrohr 24 zum
Wärmeregler 19 und der BignaHai^e 20 la !Daxtehbehält«ap* Ü¥erdi^
trägt dieses Beeicfeleeh 3 mehrere au dem in der Miirfee befindüehen
Tauchbehälter auf «in*m i:©nzentrisehen !reis angeordnete !Pragfcöspb«
5 mit den Sn©pf deckeln £ zur Α»·Ρτ>«.ΤΉΒβ>
ö©r Standp3rai"bef laschen 25,26,2Z
Das durch den Durchflußraum la stetig fließende kalte Jjeituzigsvass^r
entzieht, dem im Innern des Badbehälteais 2 befindläfi&ien ¥ass«rbaä
immerwäherend ¥ärme» 3)er so entstehend« Wärmeverlust Tiird saz>
Auf— reehtearhal"tung der gewünschten iDemperatna· dureh dise Heizschlange 23
ausgeglichen« Me gewünscht« 5iemj>eratur wird am Bedienungsknopf des
Wärmereglers 19 eingestellt und kann an dem die ^emperatar des Wasserbades 2 anzeigenden Winkelthenacaaetex 30 Imtrolltiert werden., Mn
in den Durchflußraum 1a, hineinragendes Winfeelthermometea? 31 zeigt
die Temperatur in diesem Durchflußraum an«
TJm die Hohlwelle 14 herum weißt der Boden des Badbehälters 2 eine
Druckausgleichsöffnung 2a solcher Abmessung auf^ daß zwecks Einhaltung
des gleichen Wasserstandes im Badbehälter 2 und im Durchfloß— raum 1a Yiasserstandsschwankungen sieh ausgleichen können, ohne eine
nennenswerte Durchsetzung des temperierten Wasserbades mit der Kühlflüssigkeit
entstehen zu lassen.
Der Durchfluß querschnitt der sich an den Zulauf stutzen 8 anschüessenden
Düse ist mit 1 bis 2 qmm sehr klein gehalten, um eine ausreichende
Drehzahl des "Wirbiers 15 noch bei einem minSiaalen Kühlwasser—
durchlauf "von etwa 10 2/lß.n, zn erreichen. Der Eahlwasserzulauf
wird am Hahn der Wasserleitung so eingestellt, daß im Durchfluß—
raum 1a eine um etwa 2 bic 3°G niedriger liegende Semperatar
herrsch* als Im 'Tmrern des BadbehaLters 2« Damit bei wesentlich»
größeren BurchflaSffiengen 4er 2)rueksehlaiaeh 2§ nicht za. stark belastet
wird, ist am Einisafetiitsen das Überdruckventil 9 "TOxgesehen«
Die 2i30pf 4ee3cei £ sollen die £tanöp3X>bezi 25, 26 and 21 ύ&τ Meiit-
«inwirkang sehüta^i und sixLß. so aasgebildet, daS sie ein Papp schild
Die ^raglsS^be 5 dienen olme Einsats zur Auinaiime einer Einlitear-Flasciie·
2ö.1rte3^ des in.figf 2 und 5 dargestellten Eorbeinsatzes,
dessen Querstege sich in einem bestiinniten Abstand τοη dem einen Eand
seines Sylindexmantels befinden, id.xd ein solciier Abstand
daß in einen Jail« Siakalbiües1—iiaseiien» in amgefceiiarteT
and EinfünftalllteaviPlaselieB. so eingesetzt iserden
können, daß alle eingesetzten ilasciien anabnängig von ürrem PassungsTenaogen
bis zoz gleiciien Hohe ansteigen und somit gleiafamäSig
WasseTbad amschlossen werden«
Claims (1)
1, SiesiperieTbaä. mil; Deekfcleen, ins&eseaäegee für
gekennzeiehnet durcGi einen mit einem 2alauf£inrt2en (8) vatä einem
Auslauf stutzen (11) versehenen Behälter (1) fär »te stetig
iließenaes KüiLlmediam, in den ninein vmfc&c Walarmig eines
den ^urehflußraumes C1IsJ ίδϊ *1&ε EüiliftefliTisi «iai 3583? ^ηψ^αΐηψ^ der
ben dienender BadbenälteT (2) einsetsljar ist, in dessen Innexem, vorzugsweise in Bodennähe, in an sieh "feelcanntea? "Weise «ine
<25) angeeraaa-et isii»
2« femperierbatL naeh Ansprueh 1, daiiftridi gekemßaeielmet» AaB sam
Ausgleich dear Ueurpei-ataa? des Bades im Baöfeeitältaa? (2) =«d3a
(15) aagesTÄnet ist, Äessen Antriebswelle ^©ssrugsweise daaroh
Beden des BadbeiLälters (2) hindurchgefühTt ist.
3» feiuperiej^ad natoa Anspruch 2, «Ladaroh gekennseiehnet, daB im
Darehilußrauni (1a) 3ai Bereich einer sieh an den Zulauf stutzen (δ)
anschließenden Düse (10) «in -von dem «Lurch diese 35üse einströmenden Eühliaedium in Umlauf setsbares Flügelrad (13) angeordnet
welches über eine Hohlwelle den Wirfel«ar (15) am BaÄbehäliiesr (2)
4« ienrperierlsad nach Anspruch 1 WLb '% dadurch gekennzeichnet, daß
im Boden des Badbehälters (2), Torzugsweise Tund um die Hohlwelle
( K) eine Drueukausgleichsöf fnung (2a) solcher Abmessung vorgesehen
ist» daß zwecks Einhaltung des gleiehen Wasserstandes im BadbehaLtsr
(2) Tzn&. im 13ui?ehfliißiraam (1a) Wasserstanässehwaiilaiagen siisäa. ausgleichen Mannen, ®hne eines üennensw^rte JarehsetsuiLg des teaaperi«Tt«i
Wasserrades mit dear Hhlflussigkeit entstehen saa. lasaea·
5, !Eemperierbad nach Ansprach 1, dadurch gekenn2eiehnet, daß das
sux Eegelung des Wasserstandes Trergesehene tlberlaafrekr (12) mittels
eines dichtenden, aber lösbaren konisches Stecfcversehlusses aixf der
nung des Auslauf Stutzens (11) s±fczt,
6« Tesxperierbad nach Anspruch 1V dadurch gekennselehnet^ daß zur
Sntlastaag des ZufSkrangs—Srueksehlauelies (29) am Sulaufs"taitzen (8)
ein in den Burchflußraum (1a)
(9) ai3^-\sapasäa.t JLst*
7* Semperierbad nach Anspruch 4 bis 6, öa&nrea gelceiaazeiehnet, daß
am Böden des am IteekTsleeh (3) iaangesad laefesti^ten
{4} ein öir-ekt schaltender Sai^eyatuxxülilsa: ^©!gesehen 1st·
6« 2e2rpe3iiexi)aa naci. Anspnidi 1 1>ΐε 7» äadürcii gekennzeichnet, daß
genormter Sinliter-^laseiieji t.voc aas
am DeeJrblecn (3) Isefesti^te, In den BadbeJiältsr (2)
Tx&gM>3fbe ν 55 "vor^eseiien sind«
9* IoBiperierbad naclL AnspTEtcli S^ dadurch gekeaanseiclmet, daß in die
(5l In J1OTm eines du3?chb.ix>ciienen ^yllndeirmanteXe auege-Sarbeinsstee
einsteHi>a2' Bind, die in l^estinmitesi Abstand
ilirem einen Band Quexstege asiiseisen und s© als "beiderseitig
Terwendbarer IJntejsatz für alle genannten !"lasehen mit ■weniges· als
einem ütex Ijanalt den Höhenunterschied zur genormten Einliterausgleichen
(Pig* 2 und 3)*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954G0009389 DE1680069U (de) | 1954-05-13 | 1954-05-13 | Temperierbad, insbesondere fuer milchproben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954G0009389 DE1680069U (de) | 1954-05-13 | 1954-05-13 | Temperierbad, insbesondere fuer milchproben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1680069U true DE1680069U (de) | 1954-07-22 |
Family
ID=32080946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954G0009389 Expired DE1680069U (de) | 1954-05-13 | 1954-05-13 | Temperierbad, insbesondere fuer milchproben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1680069U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937068A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Fa. Johannes Bockemühl, 5270 Gummersbach | Temperiereinrichtung fuer flaschenartige vorratsbehaelter |
-
1954
- 1954-05-13 DE DE1954G0009389 patent/DE1680069U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937068A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Fa. Johannes Bockemühl, 5270 Gummersbach | Temperiereinrichtung fuer flaschenartige vorratsbehaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008016377U1 (de) | Gerät zur Zubereitung von Eiskaffee | |
AT515854A1 (de) | Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess | |
DE1680069U (de) | Temperierbad, insbesondere fuer milchproben. | |
DE1938073C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen | |
DE2525157C2 (de) | Aus einem Sumpf ansaugende Kühlmittelumwälzpumpe für den Primärkühlkreislauf von flüssigmetallgekühlten Kernreaktoren | |
US3637399A (en) | Process for treating grain | |
DE1751583A1 (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Milch auf eine Lagertemperatur | |
DE3802518C2 (de) | Vorrichtung zum Tränken von Kälbern | |
DE2206245A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen von raeumen sowie zum erhitzen eines fluessigen mediums | |
DE533020C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern | |
DE244559C (de) | ||
DE557214C (de) | Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch, in Flaschen | |
DE3213580A1 (de) | Anordnung zum mischen und abgeben von getraenken | |
DE726720C (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten in Hohlgefaessen | |
DE525799C (de) | Gefrieranlage fuer Fische an Bord von Fischereifahrzeugen | |
DE421643C (de) | Erhitzungs- und Kuehleinrichtung fuer Milch | |
AT138915B (de) | Warmhaltevorrichtung für Gefäße, die zur Aufnahme von Kaffee und Milch od. dgl. dienen. | |
DE458664C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Glastafeln | |
DE8134412U1 (de) | Kulturgefaess | |
CH308554A (de) | Verfahren zum Betrieb eines Pasteurisierapparates und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE687700C (de) | Temperieren von Kulturenbehaeltern | |
DE626551C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von schwer siedenden Fluessigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2335899C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von frisch ermolkener Milch | |
DE94294C (de) | ||
DE2048657A1 (en) | Crystallization plant - for organic or inorganic materials in supersaturated soln and continuous operation |