DE167986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167986C
DE167986C DENDAT167986D DE167986DA DE167986C DE 167986 C DE167986 C DE 167986C DE NDAT167986 D DENDAT167986 D DE NDAT167986D DE 167986D A DE167986D A DE 167986DA DE 167986 C DE167986 C DE 167986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
wheel
wings
blades
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167986D
Other languages
English (en)
Publication of DE167986C publication Critical patent/DE167986C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

fi'vt.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Beschickungsvorrichtungen , bei welchen der Brennstoff von einer Zuführtrommel einem Verteilungsflügelrad zugeführt wird, und bezweckt, den Brennstoff gleichmäßig und ohne Unterbrechung an alle Teile der Rostfläche abzugeben, ohne Luft in die Feuerung zu drücken.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im ίο Schnitt des von dem Kesselvorderteil abgenommenen zylindrischen Gehäuses des Verteilers,
Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt der Zuführtrommel und des Verteilers,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Verteilers.
Fig. 4, 5 und 6 sind verschiedene Anordnungen der Flügel des Verteilers.
Das in dem Gehäuse D umlaufende Verteilungsrad A (Fig. 1, 2 und 3) kann aus drei oder mehr Flügeln B zusammengesetzt sein, welche mit Armen b mit der auf der Achse C befestigten Nabe e verbunden sind. Die an den Enden verbreiterten Flügel B (Fig. 1), die sich mit den benachbarten Enden berühren, lassen zwischen sich die Lücken G (Fig. 1) für den Durchtritt der Luft, so daß das Mitreißen von Luft in die Feuerung von der Außenseite beim Umlauf des Rades und das Austreten des gasigen Inhalts der Feuerungskammer durch das Gehäuse vermieden wird.
Der innere Durchmesser des Gehäuses D ist ein wenig größer als das Verteilungsrad A, um einen freien Luftdurchtritt zu sichern, und eine Seite ist mit einer Auslaßöffnung F versehen.
Das A^erteilungsrad wird in bekannter Weise rechtsum (s. Fig. 2) gedreht.
Die untere Kante d der Mündung F des Gehäuses D liegt etwas höher als dessen Boden. Diese Anordnung hat eine Verkleinerung der Weite der Mündung zur Folge, von deren oberer Kante eine schräge Ablenkplatte J ausgeht, welche den Brennstoff nach abwärts auf den vorderen Teil des Rostes ablenkt.
Die Flügel B je zweier benachbarter Flügelreihen des Verteilungsrades sind gegeneinander versetzt (Fig. 3), und zwar kann dies auf die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Weise geschehen. In Fig. 4 stehen die Flügel in gleichen Abständen mit Bezug auf die Umfläche des Rades; in Fig. 5 sind sie zu Paaren angeordnet, zwischen denen ein verhältnismäßig weiter Zwischenraum besteht, und in Fig. 6 stehen die Flügel in gleichen Abständen voneinander und setzen sich gegeneinander in zwei Reihen von Stufen ab. Dieses Versetzen und Überlappen der Flügel ist wichtig, weil dadurch einige Teile des intermittierenden Brennstoffstromes beim Niederfallen von der Zuführtrommel zum Verteiler der Wirkung von mehr Flügeln während einer einzigen Umdrehung des Rades unterworfen werden, als andere Teile. So ist mit Bezug auf die Anordnung der Flügel
nach Fig. 4, wo nur drei Flügelreihen dargestellt sind, ersichtlich, daß während des Niederfallens des Teiles des Brennstoffstromes, der auf das äußerste linke Ende des Rades gelangt, dieser in einer gegebenen Zeit von drei Flügeln getroffen wird und der nächste Teil von zwei Flügeln, der darauf folgende wieder von drei Flügeln und der nächste von einem Flügel getroffen wird und so fort über die ganze Länge des Rades hin. Diese Verteilung gilt natürlich für eine ganze Umdrehung. Ebenso werden bei Anlage der Flügel nach Fig. 5 Teile des niedergehenden Brennstoffes von vier Flügeln getroffen, während andere Teile während der gleichen Zeitdauer von zwei Flügeln getroffen werden. Bei Anordnung der Flügel nach Fig. 6 oder auch derart, daß eine Kombination der in allen drei schematischen Darstellungen gezeigten Anordnungen gebildet wird, würde das Ergebnis sich je nach der Natur der Flügelanordnung ändern. Die Wirkung der Flügel in Überlappungslage besteht darin, daß der niederfallende Brennstoff in verschiedene kleine Abteilungen geteilt wird, welche gerade, bevor sie das Rad verlassen, wieder in ihre kleinsten Bruchteile getrennt werden, die dann ihrerseits möglichst gleichmäßig über den ganzen Rost zerstreut werden. Einige Teile des Brennstoffes, und insbesondere die größeren, werden von den Ecken und Seitenkanten der Flügel getroffen, während wieder andere Teile von den äußeren Kanten getroffen werden; wieder andere Teile werden in den Höhlungen f zwischen den Flügeln zurückgehalten, bis die Zentrifugalkraft des Rades sie zum Verlassen der Höhlungen zwingt. Das Endergebnis dieser Bewegungen ist eine seitliche Ablenkung einiger der größeren Teilchen quer zur Bahn des geschleuderten Brennstoffes und eine daraus folgende Verteilung des Brennstoffes von verschiedenen Punkten zwischen dem Rade und der Ablenkplatte J, derart, daß äußerst schnell sich bewegende Ströme von feinem Brennstoff einander kreuzen und auf der ganzen Mündungsbreite des Gehäuses in den Feuerraum ausströmen. Auf diese Weise wird die gleichmäßige, seitliche Verteilung des Brennstoffes über die ganze Breite des Feuerrostes gesichert. Die Teile des vorgeschleuderten Brennstoffes, welche durch Zentrifugalkraft und durch Berührung mit den äußeren Kanten der Flügel aufwärts getrieben werden, prallen, wenn sie die Ablenkplatte J treffen, gegen die vorderen Teile des Rostbalkens ab. Andere Teile können gleichfalls zeitweise dasselbe Ziel erreichen. Dadurch, daß man die Überlappungen der Flügel größer oder kleiner, wie dargestellt, macht, kann der Betrag an Brennstoff, der an den vorderen Teil des Rostes abgegeben wird, verändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beschickungsvorrichtung für Kesselfeuerungen , bei welcher der Brennstoff von einer Zuführtrommel einem Flügelrad zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des Rades eine Mehrzahl von Flügeln (B) in je einer Reihe mit Lücken zwischeneinander sitzen, derart, daß die Flügel je zweier benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind und mit ihren Flächen die Lücken je zweier benachbarter Reihen überdecken, um einerseits vermöge der Lücken Luftpressung zu verhindern und andererseits das Entweichen von Brennstoff zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT167986D Active DE167986C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167986C true DE167986C (de)

Family

ID=433251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167986D Active DE167986C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
EP0158985B1 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
DE2806861C3 (de) Rotationszylinder-Trenneinrichtung für ein aus einem körnigen Material und Verunreinigungen bestehendes Gemisch
DE102017106500A1 (de) Pulverdosierer
DE3803852C2 (de)
DE2929142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten von grobkoernigem gut in einem horizontalsichtstrom
CH677500A5 (de)
DE167986C (de)
DE519837C (de) Sandschleuderformmaschine mit in einem Gehaeuse umlaufendem Schleuderkoerper
EP3811752A1 (de) Verteilmaschine
EP0346391B1 (de) Vorrichtung zum entwirren und vereinzeln von montageteilen
DE19847939A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine Sortiermaschine
DE928210C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung eines Mediums groesserer Dichte aus einem Gas- oder Fluessigkeitsstrom
DE709168C (de) Mischvorrichtung fuer die gleichzeitige Zufuehrung von verschiedenen Stoffen zu OEfen, beispielsweise Kalkbrennoefen
DE202010005318U1 (de) Verteilvorrichtung einer Abfallaufbereitungsanlage
DE354633C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten und Verunreinigungen aus Gasen oder Daempfen
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE183788C (de)
DE527378C (de) Vorrichtung zum Desintegrieren, Mischen, Lueften und Ausschleudern von feinkoernigen Massen, insbesondere Giessereisand
DE172012C (de)
DE218168C (de)
DE483595C (de) Zubringvorrichtung fuer Brennstaub o. dgl.
DE1632421C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes
DE666019C (de) Trommelmuehle
DE195740C (de)