DE1679663C - Heisswasserkessel - Google Patents

Heisswasserkessel

Info

Publication number
DE1679663C
DE1679663C DE1679663C DE 1679663 C DE1679663 C DE 1679663C DE 1679663 C DE1679663 C DE 1679663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
along
wall
collector
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg East Stroudsburg Pa Stabenow (V St A )
Original Assignee
The International Boiler Works Co , East Stroudsburg, Pa (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißwasserkessel mil einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse, das durch eine einen Heizgasübergang frei lassende Zwischenwand in einen Feuerraum und in einen Ahgasraum unlerleilt ist, mil zwischen Quersammlern verlaufenden Wasserrohren, die an den Gehausewänden enilang und schlangenförmig durch den Abgasraum geführl sind.
Bei einem bekannten Heißwasserkessel dieser Art wird das Rückhuifwasser etwa in der MiUe zugeführt, so daß mich Luft in die Rohrschlangen gelangen kann.
Es ist bereits ein Heißwasserkessel bekannt, der wesentliche Merkmale der in Rede stehenden Gattung aufweist, bei dem das Rücklaufwasser oben zugeführt wird. Seine Wasserrohranordnung und damit die Wasserführung lassen aber zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasserkessel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem möglichst wenig Quersammler eingebaut sind, wobei die Wasserführung so gewählt ist, daß möglichst wenig Luft in die Wasserrohre gelangt, keine Taupunktskorrosionen auftreten und das Heizwasser gleichmäßig mit optimaler Temperaturdifferenz, Heizgas — Heizwasser, aufgeheizt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Wasserrohre eines ersten Bündels von einem am oberen uhd vorderen Ende des Feuerraumes angeordneten Qu^rsammler ausgehen, dann an der oberen Wand des Gehäuses entlang, durch den Abgasraum hindurch, an der unteren Wand des Gehäuses entlang zurück und schließlich zu einem Zwischenquersammler geführt sind, der unten am vorderen Ende des Feuerraumes vorgesehen ist, und die Wasserrohre eines zweiten Bündels, von dem Zwischenquersammler ausgehend an der einen Seitenwand des Gehäuses entlang, vor der Zwischenwand an der zweiten Seitenwand des Gehäuses entlang zurück zu einem Austrittsquersammler geführt sind.
Weil der Eingangsquersammler oben angeordnet ist, sammelt sich mit dem Wasser mitgeführte Luft in dem Sammler, ohne in die Rohrschlangen zu gelangen. Ferner wird das Heizwasser gleichmäßig mit optimaler Temperaturdifferenz aufgeheizt.
In der Zeichnung ist ein Au^führungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Heißwasjerkessels, teilweise im Schnitt,
Füg. 2 eine perspektivische Ansicht des Röhrenaufbaus des Heißwasserkcssels, mit den Quersammlern und Pfeilen, die schematisch die Umlaufrichtung des Wassers in den Röhren anzeigen.
Das Gehäuse 10 des Hcißwasserkesscls ruht auf einem Fundament 11 aus Beton. Der Brenner 12 sitzt in einer Öffnung 13 im Gehäuse 10. Die Heizgase werden durch einen Abzug 14 abgeleitet, Das Ge· häuse besteht aus einer Vorderwand 15, einer Rückwand 16, einer oberen Wand 17, einem Bodenteil 18 und den Seitenwänden 19 und 20. Beobachlungstüren 45 und 46 sind in der Seitenwand 19 vorgesehen.
Im Inneren des Gehäuses 10 sind Wasserrohre bündelweise angeordnet.
Das Rücklaufwasscr strömt von einem mit öffnungen 31 versehenen Quersammler 30 über das Rohrbündel 36, 35, 41 zu einem Zwischenquersammler 32, der einen als Ausiritlsquersammlef 33 dienenden vertikalen Schenkel aufweist, der von dem Zwischenquersammler 32 durch einen in Fig. 2 dargestellten Stöpsel 34 getrennt ist. In dem dargestellten Beispiel befinden si<jh die Quersammler außerhalb des Gehäuses. Sie können jedoch auch in seinem Inneren angeordnet sein.
Der Heizgasweg ist durch die Pfeile X, Y, Z bezeichnet. Sie strömen unterhalb der feuerfesten Zwischenwand 25 durch und steigen zum Abzug 14
ίο auf. Das kalte Rücklaufwasser wird in den Quersammler 30 in Richtung des Pfeils A eingelassen und gelangt von dort über parallele Wasserrohre 36 an eier Decke des Feuerraumes zu den schlangenförmig gebogenen Wasserrohren im Abgasraum.
Im unteren Teil des Abgasraumes tritt es in ein am Boden des Feuerraumes verlaufendes Rohrbündel 41 auf der isolierenden unteren Wand 40 3in und füllt den Zwischenquersammler 32. Der vertikale Zweig des L-förmigen Zwischenquersammlers 32 ist
ao mit einem Wasserrohrbündel 37 verbunden, das mit Heizwasser aus dem Zwischenquersammler gespeist wird. Diese Wasserrohre folgen zunächst der einen Seitenwand 19 des Gehäuses 10 bis zur feuerfesten Zwischenwand 25. An dieser Stelle biegen sie U-för mig ab und bilden einen Durchlaß für den Heizgas strom X unterhalb der Zwischenwand 25.
Das Rohrbündel 37 erstreckt sich parallel zur anderen Seitenwand 20 des Gehäuses, wird im Bereich der Gehäusevorderwand 15 nach oben gebogen und kehrt zur Zwischenwand 25 zurück, wird an dieser und der Seitenwand 20 entlang zum Austrittsquersammler 33 geführt.
Die unterhalb der Zwischenwand 25 liegenden Wasserrohre ragen in den Abgasraum hinein.
Die Wasserrohre der Rohrbündel 36, 35, 41, 37 bedecken die Wände des Feuerraums.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heißwasserkessel mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse, das durch eine einen Heizgasübergang frei lassende Zwischenwand in einen Feuerraum und in einen Abgasraum unterteilt ist, mit zwischen Quersammlern verlaufenden Wasserrohren, die an den Gehäusewänden ent lang und schlangenförmig durch den Abgasraum geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrohre eines ersten Bündels (36, 35, 41) von einem am oberen und vorderen Ende des Feuerraumes angeordneten Quersammler (30) ausgehen, dann an der oberen Wand (17) des Gehäuses (10) entlang, durch den Abgasraum hindurch, an der unteren Wand (40) des Gehäuses entlang zurück und schließlich zu einem Zwischenquersammler (32) geführt sind, der
unten am vorderen Ende des Feuerraumes vorgesehen ist, und die Wasserrohre eines zweiten Bündels (37), von dem Zwischenquersammler (32) ausgehend an der einen Seitenwand (19) des Gehäuses entlang, vor der Zwischenwand (25) an der zweiten Seitenwand (20) des Gehäuses entlang zurück zu einem Austrittsquersammler (33) geführt sind.
2. Heißwasserkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rechtwinklig gebogenen Zwischenquersammler (32), dessen unten am voi· deren Ende der unteren Wand (40) des Gehäuses vorgesehener waagerechter Schenkel mit dem. ersten Bündel (36, 35,41) und dessen vorne an
einer der Seitenwände entlang geführter vertikaler Schenkel mit dem zweiten Bündel (37) verbunden ist.
3. Heißwasserkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohrbündel (37), ausgehend von dem an der Seitenwand verlaufenden vertikalen Schenkel des Zwischenquersammlers (32), zunächst an der unteren Hälfte einer Seitenwand des Gehäuses entlang, dann an der Zwischenwand und anschließend an der unteren Hälfte der anderen Suitenwand des Gehäuses entlang und nach Umkehr an uen oberen Hälften der Seitenv/ände und der Zwischenwand entlang Zuni Auslntlsquersammler(33) geführt ist, Δ mit dem vertikalen Schenkel des Zwischen.
Sammlers fluchtet. ,
4 Heißwasserkessel nach Anspruchs, da<u<· gekennzeichnet, daß der Zwischenquersaüm, (32) und der Austrittsquersammler(33) aus er. einten Rohr bestehen und durch einen St..;. (34) voneinander getrennt sind.
5 Heißwasserkessel nach einem der von, Behenden Ansprüche, dadurch gekennzei.h,, daß ein Teil der Rohre des zweiten Bundeis < tiefer liegt als die Zwischenwand (25) und in t Abgasraum hineinragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE1679663C (de) Heisswasserkessel
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3238603C2 (de)
DE1679663B1 (de) Heisswasserkessel
DE3125629A1 (de) &#34;dampfkessel mit diversitaeren verbrennungsluftvorwaermern&#34;
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE118242C (de)
DE2402107C3 (de) Mehrzug-Dampf-oder Heißwassererzeuger
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
DE1943979C3 (de) Kesselglied für einen gußeisernen Gliederheizkessel
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE537805C (de) Warmwasser-Heizkessel mit zu beiden Seiten des Feuerraumes lotrecht angeordneten Wasserrohren
DE2252007C3 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE300931C (de)
DE238571C (de)
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE65002C (de) Dampfkessel mit von Heizröhren durchzogenen Wasserröhren im Innern eines Unterkessels von ringförmigem Querschnitt
DE111853C (de)
DE439208C (de) Steilrohrkessel, bei welchem die Heizgase durch eine Lenkwand dem oberen Teil des ersten Steilrohrbuendels zugefuehrt werden
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen