DE1679522B1 - Stall-Tiefentlueftungsanordnung mit Stallboden-Aufwaermung - Google Patents

Stall-Tiefentlueftungsanordnung mit Stallboden-Aufwaermung

Info

Publication number
DE1679522B1
DE1679522B1 DE19671679522D DE1679522DA DE1679522B1 DE 1679522 B1 DE1679522 B1 DE 1679522B1 DE 19671679522 D DE19671679522 D DE 19671679522D DE 1679522D A DE1679522D A DE 1679522DA DE 1679522 B1 DE1679522 B1 DE 1679522B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barn
air
floor
stable
floor heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679522D
Other languages
English (en)
Inventor
Josip Bacoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679522B1 publication Critical patent/DE1679522B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stall-Tiefentlüftungsanordnung mit Stallboden-Aufwärmung unter Verwendung wenigstens eines Lüfters, einer Spaltboden-Entmistung mit Schwemmkanal, einer Doppelboden-Tierliegefläche sowie mindestens eines Absaugluftkanals.
Die rationelle Tierzucht- und Mastindustrie verlangt Stallbauten mit Einrichtungen, die eine angenehme und gesunde Lebensumgebung für jedes Tier gewährleistet.
Abgesehen von Wasser, Futter, genügend Raum und hygienischer Entmistung wird auch verlangt, daß die Tiere frische, sauerstoffreiche Luft mit möglichst kleinem Ammoniak- und CO2-Gehalt zur Atmung und ein wachstumsgünstiges Sfallklima mit im Winter angewärmtem Boden erhalten. Die heutigen Stallbauten zeigen meist eine mehr oder weniger unzulängliche Lüftung, bei welcher den Tieren zur Atmung die mit Ammoniak und CO2 gemischte Luft zugeführt wird. Weiterer Nachteil der meisten heutigen Stallbauten ist die im Winter nicht gewärmte Tier-Liegefläche, die trotz der Bodenisolation die Pneumonie-Krankheit der Tiere enorm begünstigt und damit wesentlich zum Tierausfall beiträgt.
Weiterhin werden durch die direkte Förderung der durch die Tiere oder künstlich angewärmter Stalluft an die Atmosphäre, ohne Rückgewinnung oder Ausnutzung der in der Luft in großem Maß aufgespeicherten Wärme die meisten heutigen Stallüftungen in hohem Maß unwirtschaftlich.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, am Stallboden durch tiefgestellte Stalluftabsaugung direkt an der Tier-Miststelle gleichmäßig und ohne starken Luftzug in der Tiernähe die Luft zu erneuern, um durch Weiterleitung der angewärmten Stalluft unter der Tierliegefläche dieselbe im Winter angenehm aufzuwärmen. Um jedoch auch im Sommer eine ausreichende Entlüftung zu gewährleisten, mußten eigene Absauganlagen eingebaut werden, da in dieser Jahreszeit eine zusätzliche Aufwärmung des Stallbodens unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen Tiefentlüftungsanordnung einen ganzjährigen Betrieb unter Verwendung nur einer einzigen Absaugeanlage zu ermöglichen.
Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß zwischen dem luftdurchlässigen Entmistungsspaltboden und dem darunter liegenden Schwemmentmistungskanal und diesem entlang beidseitig verstellbare Ansaugspalten angeordnet sind, durch welche die Stalluft je nach Außentemperatur unter der Tierliegefläche einerseits oder direkt in den anschließend angeordneten Luftkanal andererseits abgesaugt wird.
Durch diese Maßnahmen besteht die Möglichkeit; daß die Stalluft sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb über den Spaltboden abgesaugt wird. Dies wird eben durch die Anordnung von Ansaugspalten beidseitig des Schwemmentmistungskanals und durch die Anordnung eines zusätzlichen, parallel zum Schwemmentmistungskanal verlaufenden Luftkanals erreicht. Es kann daher durch einfache Umschaltung der Zuleitungen zum Lüfter eine Absaugung über diesen zusätzlichen Luftkanal oder aber unter dem Stallboden hindurch erfolgen. Gleichzeitig bietet sich dadurch die Möglichkeit einer Regelung in Übergangszeiten (Frühling/Herbst) an, da beispielsweise ein Teil der abgesaugten Luft unter dem Stallboden zur geringen Erwärmung desselben durchgeführt und der Rest der angesaugten Stalluft über den zusätzlichen Kanal abgesaugt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, daß auch bei der Entlüftung des Stalles im Sommer die Absaugung über den Spaltboden erfolgt, da gerade im unmittelbaren Bereich über dem Stallboden die größte Konzentration von Ammoniak vorliegt. Dies ist aber besonders bei liegenden Tieren oder bei kleineren Tieren, wie Schweinen, Schafen u. dgl., gesundheitsschädlich. Dies kann also durch die Erfindung vermieden werden.
Die Zeichnung stellt ein Beispiel der Anwendung der Stall-Tiefentlüftungsanordnung mit Stallbodenaufwärmung in einem Schweine-Maststall mit zwangläufiger Entlüftung durch den Spaltboden und unter der Tierliegefläche dar. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Stall,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 1.
Die Luft wird durch einen Kanal 2 zugeführt und aus dem Stallraum 1 an tiefer Stelle durch den Spaltboden 3 über dem mit Kot gefüllten Schwemm- μ entmistungskanal 4 mit sehr kleiner Geschwindigkeit ™ abgesaugt. Im Winter, d. h. bei tiefen Außentemperaturen wird die verbrauchte und mit Ammoniak gesättigte Stalluft weiter durch die Ansaugspalte 5 unter der Tierliegefläche 6 geführt, wobei sie im Vorbeigleiten die angespeicherte Wärme an die erwähnte Fläche 6 abgibt und diese annähernd an die Stallufttemperatur aufwärmt. Die von den Tieren oder durch künstliche Luftheizung an die Stalluft abgegebene Wärme wird somit weitgehend ausgenutzt und die Heizkosten auf ein Minimum reduziert. Durch die einmalige Einstellung der Ansaugspalten 5 wird die Luftströmung unter der Liegefläche 6 entlang der ganzen Stallänge gleichmäßig verteilt und weiter durch die gegenüberliegenden Durchlaßspalten 7 in den Luftsammelkahal 8 geleitet. Ein Lüfter, in F i g. 2 mit 9 bezeichnet, saugt die verbrauchte und durch die Bodenaufwärmung abgekühlte Luft in die freie Atmosphäre über dem Stallgebäude.
Im Sommer, d. h. bei hohen Außentemperaturen, wird die Ansaugung der verbrauchten Stalluft durch Einstellung einer Klappe 12 (F i g. 2) umgelenkt, so \ daß sie durch den Spaltboden 3 angesaugt und weiter durch die Ansaugspalte 10 direkt in einen Luftsammelkanal 11 und zum Lüfter 9 geführt wird. Die Klappe 12 kann auch durch Zwischenstellung an verschiedene Außentemperaturen nach Wunsch angepaßt werden. Die Luftströmung ist in den Fig. 1 und 2 bei Klappeneinstellung für kalte Außenluft eingezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stall-Tiefentlüftungsanordnung mit Stallbodenaufwärmung unter Verwendung wenigstens eines Lüfters, einer Spaltboden-Entmistung mit Schwemmkanal, einer Doppelboden-Tierliegefläche sowie mindestens eines Absaugluftkanals, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem luftdurchlässigen Entmistungsspaltboden (3) und dem darunterliegenden Schwemmentmistungskanal (4) und diesem entlang beidseitig verstellbare Ansaugspalten (5, 10) angeordnet sind, durch welche die Stalluft je nach Außentemperatur unter der Tierliegefläche (6) einerseits oder direkt in dem anschließend angeordneten Luftkanal (11) andererseits abgesaugt wird.
DE19671679522D 1966-02-23 1967-02-06 Stall-Tiefentlueftungsanordnung mit Stallboden-Aufwaermung Pending DE1679522B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257666A CH442674A (de) 1966-02-23 1966-02-23 Stall-Tiefentlüftungsanordnung mit Stallboden-Aufwärmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679522B1 true DE1679522B1 (de) 1971-01-14

Family

ID=4236899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679522D Pending DE1679522B1 (de) 1966-02-23 1967-02-06 Stall-Tiefentlueftungsanordnung mit Stallboden-Aufwaermung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT271080B (de)
CH (1) CH442674A (de)
DE (1) DE1679522B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364612A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Frick Alexander Batiment agricole
WO2010058384A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 MT Højgaard A/S A ventilation duct system and a method for minimizing air pollution in and/or around an animal habitat structure
WO2010058383A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 MT Højgaard A/S Ventilation duct system for exchanging at least a part of the air in a stable section, or in a stable arrangement with stable sections, and method for ventilating same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364612A1 (fr) * 1976-09-15 1978-04-14 Frick Alexander Batiment agricole
WO2010058384A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 MT Højgaard A/S A ventilation duct system and a method for minimizing air pollution in and/or around an animal habitat structure
WO2010058383A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 MT Højgaard A/S Ventilation duct system for exchanging at least a part of the air in a stable section, or in a stable arrangement with stable sections, and method for ventilating same
EP2609805A3 (de) * 2008-11-24 2016-03-23 AgriFarm ApS Belüftungskanalsystem und Verfahren zur Minimierung der Luftverschmutzung in und/oder um eine Tierhabitatstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CH442674A (de) 1967-08-31
AT271080B (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679522B1 (de) Stall-Tiefentlueftungsanordnung mit Stallboden-Aufwaermung
DE102005028236A1 (de) Tierunterkunft und Verfahren zum Austausch der vorhandenen Atmosphäre in einer derartigen Unterkunft
DE2214977A1 (de) Anordnung und Verfahren zur hydroponischen Pflanzenaufzucht
EP2181583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften
DE1041724B (de) Schweinestall
DE2401753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lueftung bzw. klimatisierung
EP1338195B1 (de) Stall
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE1632999C (de) Schweinestall
DE293275C (de)
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
DE896854C (de) Verfahren zum Klimatisieren von dicht mit Lebewesen belegten Raeumen, insbesondere Staellen
DE2812229A1 (de) Schweinestall
DE2709510A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von stallungen
DE3505996A1 (de) Verfahren und einrichtung zur belueftung und entfeuchtung von raeumen
CH664471A5 (de) Huehnerhof.
DE182171C (de)
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE1632999B2 (de) Schweinestall
DE2157656B2 (de) Verfahren und einrichtung zur belueftung eines stalles
CH499262A (de) Stall mit Lüftung und Verfahren zu seinem Betrieb