DE16780C - Neuerungen an geschlossenen Luftmotoren - Google Patents

Neuerungen an geschlossenen Luftmotoren

Info

Publication number
DE16780C
DE16780C DENDAT16780D DE16780DA DE16780C DE 16780 C DE16780 C DE 16780C DE NDAT16780 D DENDAT16780 D DE NDAT16780D DE 16780D A DE16780D A DE 16780DA DE 16780 C DE16780 C DE 16780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovations
cylinder
cooled
closed air
air motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16780D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. ARZBERGER und A. OBLASSER in Wien
Publication of DE16780C publication Critical patent/DE16780C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei kleinem Volumen und Gewicht der Maschinen und bei Vermeidung grofser Hitzegrade eine bedeutende Wirkung hervorzubringen, ist die nachfolgend beschriebene Maschine construirt worden.
Mit Hülfe einer besonderen Vorrichtung wird sehr stark verdichtete Luft, ζ. Β. mit einer Spannung von 20 Atmosphären, verwendet, welche abwechselnd durch heifses Wasser erwärmt und durch kaltes Wasser gekühlt wird, so dafs durch die erwärmte Luft der Kolben gegen die abgekühlte Luft gedrückt wird. Die erwähnte Vorrichtung besteht hauptsächlich aus einer Zusammenstellung rohrförmiger Luftbehälter. In jedem dieser Rohre befindet sich ein hin und her bewegbarer Tauchkolben, welcher zur Verdrängung der Luft dient, indem er dieselbe vom kalten . zum warmen Ende des Rohres und umgekehrt drückt. Die Rohre sind beständig mit stark verdichteter Luft gefüllt; die eine Hälfte der ganzen Länge dieser Rohre wird von aufsen mit heifsem Wasser erhitzt, während die andere Hälfte von aufsen mit kaltem Wasser gekühlt wird. Statt Luft kann ein anderes Gas und statt Wasser eine andere tropfbare Flüssigkeit verwendet werden.
Die Vorrichtung A A\ in welcher die Wärme in Kraft umgesetzt wird, besteht aus Rohren aal, welche durch die Rohre λ2, Fig. 5 und 6, mit einander und mit dem Cylinder D in Verbindung stehen. Im Innern jedes dieser Rohre α α1 befindet sich ein Verdränger b, der von der Maschine so gesteuert wird, dafs er die Luft abwechselnd von einem Ende des Rohres zum anderen drückt. Die Hälfte bei a befindet sich in einem mit kochendem Wasser gefüllten Behälter B, der auch den Cylinder umschliefst. Das Wasser wird durch den Ofen B1 siedend erhalten. Die andere Hälfte α1 der Röhren befindet sich in dem Behälter C, durch welchen das Kühlwasser fliefst.
Die Verdränger b, welche aus Metall, also einem guten Wärmeleiter bestehen, sind so gebaut, dafs sie in der Mitte durch einen Kolben b1 von Holz oder einem anderen schlechten Wärmeleiter abgetheilt sind, Fig. 2 und 3, und die eine Hälfte von innen erwärmt, die andere von innen abgekühlt wird, was in der Weise erreicht wird, dafs durch das innere Rohr b2 das Wärme- bezw. Kühlwasser hineingepumpt wird, durch die Seitenlöcher b3 in den inneren Raum des Verdrängers eintritt, längs dessen Wand innen vorbeiströmt und durch das Rohr b4 wieder austritt und so durch fortwährende Strömung den Verdränger von innen wärmt bezw. kühlt.
Die durch den Krafterzeuger betriebene Kraftmaschine kann eine Cylindermaschine sein, Fig. 4, S und 6, bei welcher der Kolben mit dem Unterschied der Spannungen der gewärmten und gekühlten Luft auf- und niedergedrückt wird. Diese Kolbenbewegung wird auf ein Schwungrad E, Fig. 4 und 6, übertragen, von dessen Welle durch bekannte Mechanismen die Verdränger vorwärts und rückwärts gesteuert werden/und zwar so, dafs immer die Hälfte sämmtlicher Verdränger auf »warm«, die andere auf »kalt« gestellt ist. Die eine Hälfte sämmtlicher Rohre steht mit dem oberen Einlafsrohr d des Cylinders D, die andere mit dem unteren d} in Verbindung. Das Volumen des Cylinders mufs im Verhältnifs zu dem des
Rohrsystems möglichst klein gewählt werden, um eine zu grofse Erwärmung und Abkühlung bei der Verdichtung und Verdünnung der Gase während des Ganges der Maschine zu vermeiden.
Um bei schnellem Gang der Maschine den Gasen zu ihrer Erwärmung und Abkühlung mehr Zeit zu lassen, mit anderen Worten, um die Verdränger nicht so schnell spielen lassen zu müssen, kann man zwei oder mehrere Krafterzeuger A Αλ, Fig. 7, derart mit dem Cylinder D zusammenstellen, dafs immer der eine, A1, mit diesem Cylinder in Verbindung steht und den Kolben in Bewegung setzt, während der andere, A, umgesteuert wird. Die Anordnung mufs so getroffen werden, dafs der Krafterzeuger A1, dessen Verdränger stillstehen, mit dem Cylinder D durch dessen Steuerungen di d* verbunden ist, während der andere Krafterzeuger A, dessen Verdränger eben umgesteuert werden und sich demnach in der von den Pfeilen angedeuteten Richtung bewegen, durch die Steuerungen d? d3 vom Cylinder abgesperrt bleibt, bis der Kolben am Ende des Cylinders angekommen ist, in welchem Augenblick beide Steuerungen d2 d3 und d* dh umgesteuert werden, worauf dann die Kraft in entgegengesetzter Richtung wirkt.
Die Verdichtungspumpe F, Fig. 6, hat den Zweck, die durch die Liderungen allenfalls entweichende Luft zu ersetzen und die Spannung · derselben auf ihrer richtigen Höhe zu erhalten.
Das Wärmewasser bleibt immer dasselbe, da es aus dem geschlossenen Kessel weder als Dampf noch sonst wie entweichen kann, so dafs Wärmeverluste durch Umsetzung des flüssigen Aggregatzustandes in den gasförmigen nicht stattfinden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die mit hochgespannten Gasen beständig gefüllten, von aufsen erhitzten bezw. gekühlten Rohre α α1 in Verbindung mit den darin beweglichen hohlen, von innen gewärmten bezw. gekühlten Verdrängern b.
2. Die Zusammenstellung von Rohren aa1, Verbindungsrohren a2, Verdrängern b, Arbeitscylinder D, Heizwasserraum B und Kühlwasserraum C zum beschriebenen Zweck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16780D Neuerungen an geschlossenen Luftmotoren Active DE16780C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16780C true DE16780C (de)

Family

ID=293755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16780D Active DE16780C (de) Neuerungen an geschlossenen Luftmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933159B2 (de) Nach dem Stfrling-ProzeB arbeitende Kolbenmaschine
DE2820526C2 (de) Heißgas-Hubkolbenmotor mit elektromagnetisch angetriebenem Verdränger
DE2164224B2 (de) Wärmekraftmaschine mit Verdrängerund Arbeitskolben
DE16780C (de) Neuerungen an geschlossenen Luftmotoren
EP2273093B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE3242773A1 (de) Mit hilfe von temperaturunterschieden arbeitende kraftmaschine
DE27349C (de) Geschlossene Heifsluftmaschine
AT510459B1 (de) Wärmemotor sowie eine anlage, in welcher der erfindungsgemässe wärmemotor betrieben wird
DE9678C (de) Neuerungen an zweicylindrigen geschlossenen Heifsluftmaschinen
DE438401C (de) Waermekraftmaschine
DE907609C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE820899C (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Arbeit aus Waerme
DE56130C (de) Kälteerzeugungsmaschine
DE216471C (de)
DE1401524C (de) Gaskältemaschine, insbesondere Kleinstgaskältemaschine
DE464144C (de) Arbeitsverfahren fuer Flugkolbenmotoren
DE102015011734A1 (de) Unrundradlinienkurbelgetriebe dritter Stufe für einen Stirlingmotor mit innerer Verbrennung und Überexpansion
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme
DE848655C (de) Kolbenverdichter
DE1229338B (de) Ein- oder mehrzylindrige Heissgaskolbenmaschine
DE63257C (de) Geschlossne Luft-, Gas- oder Dampfmaschine mit eingeschalteter Flüssigkeit zwischen Antriebs- und Betriebskolben
DE1401524B1 (de) Gaskaeltemaschine,insbesondere Kleinstgaskaeltemaschine
DE416115C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE121637C (de)
DE166122C (de)