DE1676823U - Rahmenschloss. - Google Patents

Rahmenschloss.

Info

Publication number
DE1676823U
DE1676823U DE1953V0003569 DEV0003569U DE1676823U DE 1676823 U DE1676823 U DE 1676823U DE 1953V0003569 DE1953V0003569 DE 1953V0003569 DE V0003569 U DEV0003569 U DE V0003569U DE 1676823 U DE1676823 U DE 1676823U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bia
lever
der
lock
daa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953V0003569
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOIGTHAUS GEB
Original Assignee
VOIGTHAUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOIGTHAUS GEB filed Critical VOIGTHAUS GEB
Priority to DE1953V0003569 priority Critical patent/DE1676823U/de
Publication of DE1676823U publication Critical patent/DE1676823U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • S&hm&sehloS*
    i Starang betrifft ein BhmenschlnS fSy FahrrSder
    1 alo <in ata ingfSxmiga dnrah gs Rad hindcrcb-
    gsifBaNa dss Fegaasd Manelrofil aBsChlissendes
    an Rahanz bettatiatien
    SigtMMS'tas sSBMSc&eses besteht dasia daß
    4U Btfge1 ht V. uscbluBeteUt'O'g m1't dem Federanachl. ußende vor
    t'is&ssstt <aRd$t ie BSßIhsn&aSe Tos ster<m RabEsnende
    bs sas s&gM$ 6eaa&&er ist as die Risgeksate bi
    ss&<s <as. si 9s$ Bagyansaa a Wegs dsr SgsIhBnaa vey
    legt isies& &ilsa agi& gessSer s4eras Sass&-
    asx&MsssMdi da die BaegsagsSffnna
    flaa h1oaaea babäo1t'tUå verarilfsttn w$ : rien kmm. Das liabmen-
    34 IMai<) a* Feita : SehtMe nnd vergEssie
    Zzofll* schieben. T*r allzu txr-32 : teet sioh damlt fur diese Rahmen-
    schlbauer ein neues dan der ratiarmäderf-2.-"meda
    und yotor » Uar.
    BiQF fliehen measehlesaer sind f-SB'dise Zecke nicht
    ßaBs aMm&sanaa. siS esaeisfssh. die BQrshssgsSffE&sg
    vesen tmä dssn a&tss&end ea BSge. L läsge aasfQhrQi,
    eil in diesem 3, all kein-7tam-mehr die 3, oder vorbit-ibts,
    wee en-BSaI. is-ie Offsag araeksnsi&sa h&t.
    Bei der neaa-a Bauart wird das-faderzeitige in
    d& Ter&s&lalag es JSSg& ss de ? Mitte des samaas nach der
    ße : Lta der die Biegestelle wird aber
    faue na nehe *le z5414. et en dag obere Ende der Bahn dieser Hand...
    &s< Tpeag s& i Saha welche <is& asss-S r BSgsIbeegBg
    siam wird ? es i&ssp lag ars v<ar des'Dregasgseffnasg bi
    sgeeMaxs-ea*.
    Im diesem ässsmaas&g'ist es beasnders seokmässig,
    d8& in a& a&BaSa isalegts eistliss c&ls aas vom
    Shlsse tigt wix a ie Sah&Itssg9S tcgt eise dss in-
    lqesCÀloB und den Riegelträger zS. einen Riegelhabel, hintar-
    einander im Bahmane&äase ansnerdsen, sc d&3 BinlegeschloB und
    Riegel etwa in gleicher S8he liean Dadurch wird das Rahaen-
    nahloßsehäuse niedr : Le =d ao idrd Ram für TankfUllstützenp Sitz-
    federn oder anderet ZubehBrteile des Motorrada gewonnen. Anderer-
    aeite Ist die dadurch bediiigte etwas breitere SchltißgeMuaobaa-
    art willkomtag um ? ederande und Riegelatella in erheblicher Bnt-
    fernnng von der Rahmenmitte anordnen z kSnnen. Auch von der
    Sßhl&sell&onselte wird da M-nleesohloR dmm beqaaaBr SRgäng-
    lick.
    Ma. weiterer Nesrungsgedan liegt darin,. ein Einlege-
    Tarsehiebeschloß zu benutzen am den Riegelhebel zu steuern. Sa.
    dieses Zweck wird zwtsaben Sinlegeaebloß und Risgelhebel sine ge-
    tr-ißb. liehe VarbiBdmg gesesffen, die z. B. as Hobeln odl.
    estehsn&aanandeia-srRöllbess eines, dis ermessenden Slli
    beiden oder ein. sonstiges litatSsk gebildet drd- Sie Schrg-
    : f : L. va « h « sitzt aia die Rolle sä Sieeihebel jedoch
    k<ann B8&die aN&hrte nordsnsg verwendet rden.
    SchUeßlich betrifft dle Neuerurg die Ausbildung von
    Sperren. welche das V@rschiebesohloß in seinem beiden Endstel-
    lmgenisiehexn.
    Siesa and weitere Eigenheiten dr Noerang werden anhand
    einez erörtert.
    Die'r'&'eichn=g gibt die Draufsicht auf einen in
    der Ebene des Schlosses wieder.
    e 5 cder 6 er
    j& einelete Terschiebe-acnlo 2 und der Rieelhebel 3 farner
    Bgel 4 sit H. snd&aöe 3 und F@der 6 tmterg4rbracht. Zu der darse-
    st, ell, ben Ist die Poder 6 geapamlt. der Bagel 4
    wird 1m Einschnitt 7 dura die Riagelkante a gesperrt. Ber Rie-
    gelhebel wird in dieser Sperrlage durch die Feder 9 gehalten. Dszi
    federseit-ige Ende 10 und dia RKieelstelle 7, 8 sind aeeit wie r
    die flache. Bauart zuläßt. nach rechts gerUok1J :.. Die Handhabe 5
    ist wn der Lage A nahe dea. tmteren Rahmenende bis dicht m die
    Riegelatelle schwenkbar (siehe Stellung B).
    Disse GesamtanaMIdan erBBglioht eine ganz wesentlich
    grSeser Borehgasgaffnang 11 d$a Eemenachlossea als bisher
    erreichbar walz
    Bie Bti&tigHBg erfolgt durch einen Schlüssel 12 der in
    il, en l3 4 : ingettuwt wird, Auseer derl übljahen Zuhaltazzgen
    oder sanadws Sic&eyaBge& btätig er ein oder mehres Sperr-
    jibotl 14 tF<& aTsä 15 daa Terse&ieese&laS 2 is der
    Sc&liljtg sB isSfmmgaB. 1 < ! er PS&raa 1T festlegen
    m. nateoken da. 5ehliIaae : La we-rion die Torsprfmge 15
    aus, Faskiamgaesa &s VeyBeie&sshloB ksa& als Ssases
    saa&rs vera&o&e nwes src di& Se&Sgfl&e& 2ß m 7er-
    » Sch « t
    ss&i&ese&lß drd ei di&MpHis Rolle 21 <e&Rie-
    gglhebelg 3 =t= eedrtiakt und der Bebel Im linksdrehendim
    S1lm &edh. D. te n. ga11am. te 8 &1" dud1 : -tg$gC. 4er W1. r-
    J ! fe~r 9 da -'1. 4 fre1.. du'von der Feder (i gzoget"
    SJSEsN&. Si Siglsae 8 t<4Wir--
    'Ea&garer § s. BLjaae&ar Feär 6 gsaga
    is e&asBte ei jmsc&seBas
    Bei-siapBa&BBlagt dp eel 3 ssLsi& sach eine
    Siö3'ssg jggen an&ae&sie&iss Tesehibn ds Se&losses
    e-it' n diffasag i& s&lo 2 e&er histe ? aines. Tor-
    aredw des sw bet
    Die Ailsa aes Sinleesseses san ia Qsin'6sp-
    sch1. eden ræ1n, so. knn z. Be e1n soge. næmtes : E1ns'te-kschl. os$t1r-
    weada sräe ds ar8& eblSsälp@ban in seinen beiden nd
    lages'y&rsskert aiB ss ei ainer Tersciebag dis Endsiege-
    lmg des BSels beis y jiegelhebel k : mn Lc ae am
    R ! % haEg dss slegelsas< igt e3eR Sie tisg$lm
    kaa& ves. easL elsal ss eaEelges wesn Glaser äis gaspreehen
    ds Sp&EssgeBL ßasi3*t &at Sshiissslia asn der Sehlsel in
    der (Hfenl&gß es <&lesses du ! & Spers in 8snt< Weise
    aasi waas s daß er sst Terss s& kn.
    geholua W « duu, sxx daa er nicht verloren Fehatt k=n.'

Claims (1)

  1. Anspruche t ow ew om ow ow am-M-M-0-
    le) Rat&atensehloB besonders für Nctorräder Hcpeds odgl* d&dnrQ gwkeanseic&aet daß der Bügel in VarachlnSstellnag mit clem weit vor der Rahmenmitte endet"die BUgel- hana&bt vom hieran Rabmenende bia sam SehlogehSnae schwenkbar ist nd di Sisgel&ate bia nshs an dis obere Begreasa&g des Weges der Sgel angäbe verlegt ist. 2.) Babm=oobl-oß nach Anaxiruc*t 1, dadurch gekiniazeichnet" daß daa achla, 2 und der Riegel bem. Niegelhebel bintereinazider im ! e&3. geMBL8e la in'ongefa"gliehay ESheslag angeordnet eine 3) &a&NnsQ&l@ ssch d$n inprshenl.-asd 2, e&sna- &sie&at dro& ein Vgroolliebesehlugf daß bei der V$rsch1ebung in Sasgriehtang, sB aber eine && Sergflehe und Rolle oder Gleitattlek bestehmde Verbind=g dem ein Dreh. mcsea-t im Siane der Entriegelang erteilt, Sres dlsrriee luna durch eine Feder bewirkt wu-d * 4) RasaaehIcS nach. den Ansprühen l.-3 dadurch j&san&eiehRet d&8 in eiaa beiden Bndl&gn darch nachlge Stifte nhaltixagsnader ähnliche 3p@rrgliedes'gesichert ist, die vom. 5ahlüsae. betätigt werden. 5.) Bhsenaehle nech den Ansprachen l-4 dadurch, ge- ] iC<snRjseiobnet, dsB amSisgeIhsbel eine Sperre änordnet ist weli3.hQ beim iderdrStsn (Rstriegeln) dieses Hebels drch dsn Sl&sal in das SchleB adagreift imd es in der f'eathãlt",
DE1953V0003569 1953-12-03 1953-12-03 Rahmenschloss. Expired DE1676823U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953V0003569 DE1676823U (de) 1953-12-03 1953-12-03 Rahmenschloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953V0003569 DE1676823U (de) 1953-12-03 1953-12-03 Rahmenschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1676823U true DE1676823U (de) 1954-05-26

Family

ID=32086046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953V0003569 Expired DE1676823U (de) 1953-12-03 1953-12-03 Rahmenschloss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1676823U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008055A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Zweirad-Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008055A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 ABUS August Bremicker Söhne KG, 58300 Zweirad-Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1676823U (de) Rahmenschloss.
DE680141C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern
DE960704C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE1715838U (de) Dreh-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE930059C (de) Nadeleinfaedelvorrichtung
DE3139404C2 (de)
DE723453C (de) Klappenverschluss fuer eine Einsteigoeffnung mit einer in der OEffnungsstellung verriegelbaren Klappe
DE2241941A1 (de) Tuerscharnier
DE958339C (de) Waage mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Brutto-, Netto- und Taragewichte
US56412A (en) Improvement in gates
DE167342C (de)
DE931281C (de) Armatur fuer Gasgeraete
DE1831924U (de) Vorrichtung zum wahlweisen links- oder rechtsanschlagen und zum dichten verschliessen von tueren, beispielsweise an schaltschraenken u. dgl.
DE476650C (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten
DE635356C (de) Neigungswaage
DE192254C (de)
DE455599C (de) Taschenbuegelverschluss mit einem den Schluss bewirkenden Drehknopf
DE802099C (de) Fensterklappladen
Soeteman Peter Kesting," Maria-Frouwe. Über den Einfluss der Marienverehrung auf den Minnesang bis Walther von der Vogelweide"(Book Review)
DE894367C (de) Zeichenvorrichtung
Weinmann Eine Plagiatsbeschuldigung gegen Schubert
DE430067C (de) Unter Federdruck stehender Schnappverschluss fuer Tueren
DE7836038U1 (de) Hosenbuegel
DE975013C (de) Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE845540C (de) Fallbuegelregelgeraet mit vom Fallbuegel getrennt angeordnetem Geraeteschalter