DE1675433C3 - Dichtungseinsatz fur einen Kugel hahn - Google Patents
Dichtungseinsatz fur einen Kugel hahnInfo
- Publication number
- DE1675433C3 DE1675433C3 DE19681675433 DE1675433A DE1675433C3 DE 1675433 C3 DE1675433 C3 DE 1675433C3 DE 19681675433 DE19681675433 DE 19681675433 DE 1675433 A DE1675433 A DE 1675433A DE 1675433 C3 DE1675433 C3 DE 1675433C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- housing
- sealing ring
- ring
- ball plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0626—Easy mounting or dismounting means
- F16K5/0636—Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0626—Easy mounting or dismounting means
- F16K5/0631—Easy mounting or dismounting means between two flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0663—Packings
- F16K5/0673—Composite packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
- F16K5/205—Sealing effected by the flowing medium
- F16K5/208—Sealing effected by the flowing medium with tongue-shaped means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungseinsatz für einen Kugelhahn mit in wenigstens einer
Ebene senkrecht zur Durchflußrichtung geteiltem Gehäuse und einem das Kugelküken sowie die Dichtungen enthaltenden, in Richtung der Gehäusetreimebene bzw. der Gehäusetrennebenen ausbaubaren
Gehäuseteil, die aus im Bereich der Gehäusetrennebene oder Gehäusetrennebenen angeordneten zweiteiligen Haltescheiben besteht, von denen jede an ihrem Außenrand einen Dichtring zur Abdichtung der
Gehäusetrennfugen trägt und am Innenrand einen Dichtring zur Anlage am Kugelküken zwischen ihren
Teilen einschließt.
Ein Dichtungseinsatz dieser Art, bei der das Hahngehäuse in zwei Ebenen geteilt ist, ist durch die
österreichische Patentschrift 257 311 bekanntgeworden. Die zur Anpassung an die Bewegung des Kugelkükens erforderliche Bewegung des Dichtringes wird
bei diesem bekannten Dichtungseinsatz durch eine Relativbewegung zwischen einem dort vorgesehenen
Sitzring und einem Metallring bewirkt, wobei der Sitzring zur Erzielung einer hinreichend guten Führung in axialer Richtung verhältnismäßig lang sein
muß. Hierdurch werden die Herstellungskosten der bekannten Dichtungsanordnung erhöht. Außerdem
ist die Lagerung des Sitzringes sehr aufwendig, da zur Abdichtung O-Ringe aus verhältnismäßig weichem Material verwendet werden müssen, welches
jedenfalls weicher ist als das Material des Sitzringes, wodurch der Anwendungsbereich des bekannten Kugeiiuihnes
im Hinblick auf die Auswahl der je nach Art des den Hahn durchströmenden Mediums zu
verwendenden Dichtungsmaterials eingeschränkt ist.
Durch die LSA.-Patentschriften 3 2- ; 735 i;nd
3 2hl 743 Nt bereits eir Dichtungsemsat/ bekanntgeworden
bzw. ein Dichtungsemsatz für VVaIzL .· bekanntgeworden,
bei der die Haltescheibe aus .·■,*.:
Blechsc'vjibcii besieht, welche zwischen ihren Bor
dein ohi.e rai!:.ile Pressung einen einzigen Dichlm.g
ίο festhalten. Die Verwendung eines derartigen Dich
tungscinsat/e-, emptiehlt sich bei eii.em Kugelhahn
mehl, da sie keine hinreichende Abdichtung bei der
bei DriiLkbeaufschlagung sich ergebenden Axialbewe^uiii!
des Kugelküken* gewährleisten würde.
DerTrlindung Ii'gt die Aufgabe zugrunde, einen
Dichtungseinsai/ de: eingangs genannten Gattung zu
schaffen, der als leicht auswechselbare, für höhere Drücke geeignete Baueinheit einfach und wirtschaftlich
hergestellt werden kann.
L:.rtmdunu.sgemuß wird diese Aufgabe dadurch ge
lost, daß beide Teile der Haltescheibe aus im weseni
liehen ebenen Blechscheiben bestehen, die je am In-
nenumfiing Bordel aufweisen, zwischen welchen der
gegen das Kugelküken abdichtende Dichtring Lbge-
*5 dichtet und relativ zur Haltescheibe unverschteblich
festgehalten ist; und daß die beiden die Haltescheibe bildenden Blechscheiben in an sich bekannter Weise
gleichen AuUenJurchmesser aufweisen und dort gemeinsam von dem gegen die benachbarten Gehäuse - teile abdichtenden Dichtring zusammengefaßt sind.
Die Zusammenfassung mehrerer Scheiben mittels eiii.-s Dichtringes ist an sich beieits durch die österreichische Patentschrift 192 204 bekanntgeworden,
jedoch wird für" dieses Teilmerkmal der erfindungs gemäßen Dichtungsanordnung kein selbständiger
Schutz begehrt. Der Dichtring zur Abdichtung gegen das Kugelküken ist bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kugelhahn zwischen den beiden Blechscheiben abgedichtet und unverschiebbar festgehal-
ten. wobei aber die erforderliche Anpassung des Dichtringes an die Bewegung des Kugelkükens gewährleistet ist. Diese zur einwandfreien und sicheren
Funktion des Kugelhahnes erforderliche Bewegung des Dichtringes wird ausschließlich durch elastische
Verformung der aus den Blechscheiben bestehenden Haltescheibe bewirkt. Die Abdichtung zwischen der
zweiteiligen Haltescheibe und dem gegen die Kugel abdichtenden Dichtring macht die Verwendung eines
O-Ringes überflüssig. Sind bei in zwei Ebenen ge trcnntem Gehäuse, bei dem also der mittlere, das
Kugelküken und die Dichtungen enthaltende Gehäuseteil aus den beiden anderen Gehäuseteilen, die beispielsweise fest in eine Leitung installiert sein können, herausnehmbar ist, zwei Haltescheiben vorgese-
hen, so ist das Kugelküken mittels der beiden zweiteiligen Haltescheiben über die Dichtringe federnd
eingespannt, so daß beide Dichtringe bei geschlossenem Mahn mit genügender Vorpressung am Kugelküken anliegen und der bei der Druckbeaufschlagung
sich ergebenden Axialbewegung des Kugelkükens diesem folgen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der gegen das Kugelküken abdichtende Dichtring zwischen den beiden
Bördeln der Blechscheiben unter radia'er Pressung
festgehalten ist.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 124 316 ist zwar die radiale Pressung an sich bekanntgeworden,
jedoch wird für dieses Merkmal der 1 ,fmdung led,, am Inncnumfanc eines die neiden benachbarten Gehen
>n kombination mn den bereits ,enan,icn Mu k hauseleile 1. 2 ^eneinander abdichtenden Dichtrinmalen
Schutz beansprucht /ur [-r/ieiung de, ,..dia- ües 22 en,. Auf diese Weise werden d.e beiden Blechk-n
orspannung sind die Bördel der 1 la!', s.heiber, Scheiben zusammengehalten. Die Blechscheiben 19.
■'·, ' " " f hln kom^li 'ur 1-.irchiluß- 5 M weiten am Innenrand je einen in axialer Richtung
.u.s, genügt ausgebildet. Der Dichtrin;: und dabei verlaufenden Bördel unterschiedlichen Durchmessers
m> ungenau! uah er /unao-i auf die eine BLJ1- auf. in den Ringraum /wischen den beiden Bördeln
"!'L; , '1V dcrr' !m, '^-hmes-ci kleineren Bo,del ist der ge^cn das Kugelküken abdichtende Diehtring
:Nf'' u: kor,>'-, ' Nl^111^ .!'.ifgt schoben wrd. u.m- 2! eingesetzt, der durch die fast bis /ur kugelfläche
•■■■ü.!.! -i:inn d:e ι .-vh-cheilie
<■:.( dem im Durchiue,- io reichenden Bördel sehr fest und gegen jegliche Ver-
-U groL.eien Bördel ;u,i den Ring ^!geschoben «.>. irtl. lormuiig gesichert festgehalten wird. Der aus den
«otiei der nach innen «eisende kom-che B,»rdel mit beiden Blechscheihcn 19, 20 gebildete Haltering bilder
gewünschten I resting gegen den A..::.-numfaim de! mit den heid.,, Dichtringen 21. 22 eine Einheit,
des .Jichlrmge' anliegt. * Hierdurch läßt s.ch der Kugelhahn einfach zusam-
Allgemein wird bei der erfindunLisgemal.len Dich- .5 mcnbauui und auseinandernehmen. Die Halteschu-
.ungs.inortlnung der gegen das kugelküken abdieh- beil sind in entsprechenden Aussparungen des mittle-
.oiide iJichtrmg durch di Bördel außen und innen ren Gehäuseteils 1 gelauert. Dieses Gehauseteil kanu
.-!gehalten, so daß er auca bei starken axialen Pres- nach Lösen der Schraubenbolzen 13 aus der Rohrlei
•linger, durch die kugel nicht radial ausweichen tung entfernt werden, ohne u;>ß die Verbindung der
kjp.ii. wodurch die Abdichtungstahiekeit des Dicht- 20 Gefiäuseendteile 2 mit den anschließenden Rohrlei-
ringes und damit seine I ebensdauer bedeutend er- lungsstücken gelöst werden muß. Nach dem Ausbau
hon werden. des milt[eren" Cehäuseie.ls 1 aus der Rohrleitung
in der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines können die beidseitig frei ,legenden Haltescheiben
uarsteiung erkennen laßt, weist ein Kugel hahn ein a5 uen 21, 22 von dem mittleren Gehauseteil 1 gelöst
dreiteiliges Gehäuse 1,2 auf. dessen Trennfugen oder werden. Dann können auch die übrigen Hahnteile
leilungser>enen3 senkrecht zur Durchflußrichtung zerlegt und die Dichtringe einfach ausgewechselt
im Bereich1 von zwei Dichtringen 21 verlaufen, die werden. Beim anschließenden Zusammenbau bilden
ur die Abdichtung gegen das Kugelküken S vorgese- je zwei Dichtringe 21, 22 und eine Haltescheibe 19,
hen sind. In der Zeichnung ist dabei nur einer der 30 20 eine Einheit, die dann "Is ganzes in die eine der
beiden Dichtringe 21 zu sehen. Im mittleren Genau- beiden Aussparungen an dem mittleren Gehäuseteil 1
seteil l ist als Schaltorgan ein mit einer Durchfluß- an der Trennfuge oder Trennebene 3 eingesetzt wer-
offnung versehenes Kugelküken 5 angeordnet, wel- den kann.
cnes durch einen in diesem Gehäuseteil gelagerten Durch die praktisch in axialer Richtung verlaufen-
öewegungsDoIzeno verdrehbar ist. Der Bewegungs- 35 den Blechbördel kann dem zwischen diesen einge-
boi/en 6 ist mittels eines O-Ringes 7 gegen das Ge- setzten Diehtring eine nach Wunsch zu bestimmende
hause abgedichtet und trägt an seinem nach außen radiale Vorpressung erteilt werden, um die in
hervorstehenden Ende einen Betätigungsgriffs, der Schließstellung des Kugelkükens auf den Diehtring
mittels einer Mutter 9 an dem Bevvegungsbolzen be- axial einwirkende Kraft ausgleichen zu können. Zu
testigt ;sL Die Drehbewegung des Griffes 8 und da- 4° diesem Zweck werden die Bördel zu ihrem freien
m'h ΐ" KuSelkukensS wird durch eine Anschlag- Ende hin konisch gegenüber der Durchflußachse ge-
scheibe 10 begrenzt, die mit einem in dem mittleren neigt ausgebildet. Bei der Montage wird der gegen
menwirkt Der Bevvegungsbolzen 6 hat außerdem gen die Neigung auf den Bördel der Blechscheibe mit
eine Schulter 12, die ihn gegen den im Hahn herr- 45 dem kleineren Innendurchmesser aufgeschoben, wor-
schenden Innendruck relativ zum Gehäuse festhält. auf dann die Blechscheibe mit dem Bördel größeren
beiden Seiten die Gehäuseendteile 2 an, wobei die ge- wird. Dabei wird der Bördel größeren Durchmessers
samte dreiteilige Gehäusekonstruktion durch Schrau- durch den Diehtring federnd erweitert, so daß der
benbolzen 13 zusammengehalten ist, die sich an den so Diehtring 21 auch von außen her unter einer federn-
beiden Gehauseendteilen abstützen und das mittlere den Vorspannung steht. Die konische Neigung der
Die gegen die benachbarten Gehäuseteile 1, 2 bzw. handen sein; es genügt, daß jeweils ein Teil der Gegegen das Kugelküken 5 abdichtenden Dichtringe 21 samtlänge derart geneigt ist, daß der Diehtring 21
sind durch je eine zweiteilige Haltescheibe verbun- 55 aufgeschoben werden kann. Dur-h die radiale Vorden, welche aus zwei Blechscheiben 19, 20 besteht. pressung des Ringes wird verhindert, daß er durch
Diese beiden Blechscheiben 19, 20, die gemeinsam die Axialkräfte des Kugelkükens radial verformt
die Haltescheibe bilden, haben gleiche Außendurch- wird, wodurch sich seine Lebensdauer wesentlich ermesser und greifen nebeneinander in eine radiale Nut höht.
Claims (2)
- Patcntiinsprüchc:! Dichiimgseinsatz für einen Kugelhahn mit in utiüiiskn^ einer Ebene senkrecht zur Durchfh.D-riclitung geteiltem Gehäuse uiui einem das Kugelküken sou ie J ie Dichtungen enthaltenden, in Richtung der Gehäusetrennebene bzw der Gehäi'setrennebenen aushaubaren Gehäuseteil, liie au·- im Bereich, der Gehäusetrennebene oder Gehay-elrennebenen angeordneten /weiteiligen Hai te->che;ben besteht, von denen jede an ihrem Außei1.rand einen Dichtring /ur Abdichtung der Ciehäu-etrennfugen trägt und am Innenrand einen Dichtring zur Anlage am Kugelküken /.wi- >chen ihren Teilen einschließt, dadurch g ■■_■ - k e η η / e i c h net. daß beide Teile der I laltescheibe aus im wesentlichen ebenen Hiechschei-Kn (ll>. 20) bestehen, die je am Innenumfang Hortlei aufweisen, zwischen welchen der gegen das Kugelküken abdichtende Dichtring (21) abgedichtet und relativ zur Haltescheibe unver sehieblich festgehalten ist, und daß die beiden die Haltescheibe bildenden Blechscheiben (19, 20) in an sich bekannter Weise gleichen Außendurch messer aufweisen und dort gemeinsam von dem gegen die benachbarten Gehäuseteile (1,2) abdichtenden Dichtring (22) zusammengefaßt sind.
- 2. Dichtungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen das Kugelküken abdichtende Dichtring (21) zwischen den beiden Bördeln de" Blechscheiben (19, 20) unter radialer Pressung festgehalten ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1933668A CH485153A (de) | 1968-01-05 | 1968-12-24 | Hahn mit Kugelküken |
FR1604071D FR1604071A (de) | 1968-01-05 | 1968-12-31 | |
GB1253101D GB1253101A (de) | 1968-01-05 | 1969-01-02 | |
US788713A US3570811A (en) | 1968-01-05 | 1969-01-03 | Spherical plug valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0035431 | 1968-01-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1675433A1 DE1675433A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1675433B2 DE1675433B2 (de) | 1973-05-03 |
DE1675433C3 true DE1675433C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7205420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681675433 Expired DE1675433C3 (de) | 1968-01-05 | 1968-01-05 | Dichtungseinsatz fur einen Kugel hahn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296711B (de) |
BE (1) | BE726443A (de) |
BR (1) | BR6905314D0 (de) |
DE (1) | DE1675433C3 (de) |
NL (1) | NL148146B (de) |
SE (1) | SE351019B (de) |
-
1968
- 1968-01-05 DE DE19681675433 patent/DE1675433C3/de not_active Expired
- 1968-12-30 AT AT1270068A patent/AT296711B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-03 BE BE726443D patent/BE726443A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-03 NL NL6900138A patent/NL148146B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-03 BR BR20531469A patent/BR6905314D0/pt unknown
- 1969-01-03 SE SE8369A patent/SE351019B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1675433B2 (de) | 1973-05-03 |
AT296711B (de) | 1972-02-25 |
NL6900138A (de) | 1969-07-08 |
SE351019B (de) | 1972-11-13 |
BE726443A (de) | 1969-06-16 |
NL148146B (nl) | 1975-12-15 |
BR6905314D0 (pt) | 1973-02-08 |
DE1675433A1 (de) | 1970-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775715C3 (de) | Bausteinförmig zusammensetzbare Kupplungsanordnung mit einem Verteilerblock für Rohrleitungen, die in einen Hahn umgebaut werden kann | |
CH636677A5 (de) | Aufweitbarer dorn. | |
EP0026935A1 (de) | Absperrklappe | |
DE1500243A1 (de) | Drehventil mit geschweisstem Koerper | |
DE2003311C3 (de) | Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen | |
DE2444716A1 (de) | Absperrhahn, insbesondere kugelhahn | |
DE1750737A1 (de) | Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil | |
DE1750750B2 (de) | Kugelhahn | |
DE3815404C2 (de) | Schwenkklappenanordnung für Heißgas-Rohrleitungen | |
EP0764802A1 (de) | Absperr- und Regulierventil | |
DE1675433C3 (de) | Dichtungseinsatz fur einen Kugel hahn | |
DE19723962C2 (de) | Doppelplattenschieber | |
DE2518555C3 (de) | Drosselklappen-Anordnung | |
DE1239533B (de) | Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper | |
DE1650428A1 (de) | Hahn mit Kugelkueken | |
DE1550380A1 (de) | Ventil mit klappenfoermigem Ventilkoerper | |
DE2618115B2 (de) | Absperrhahn | |
DE1032992B (de) | Absperrarmatur mit Rueckdichtung | |
DE2821091A1 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE1908026U (de) | Dichtung fuer flansche u. dgl. | |
DE4436202A1 (de) | Kellyhahn mit doppelt gelagertem Kugelküken | |
DE2526863C3 (de) | Kugelhahn mit Dichtungsbuchse | |
DE1022437B (de) | Sitzring fuer Drosselklappen | |
DE1750903A1 (de) | Drosselventil | |
DE1817614C3 (de) | Dichtungseinsatz für einen Kugelhahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |