DE1673635A1 - Mechanischer Resonator - Google Patents
Mechanischer ResonatorInfo
- Publication number
- DE1673635A1 DE1673635A1 DE1968C0044761 DEC0044761A DE1673635A1 DE 1673635 A1 DE1673635 A1 DE 1673635A1 DE 1968C0044761 DE1968C0044761 DE 1968C0044761 DE C0044761 A DEC0044761 A DE C0044761A DE 1673635 A1 DE1673635 A1 DE 1673635A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonator
- oscillation
- swing
- masses
- oscillating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/107—Controlling frequency or amplitude of the oscillating system
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/20—Compensation of mechanisms for stabilising frequency
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/102—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft mechanisch® Resonatoren mit sei freien Enden von einseitig eingespannten Schwingarmen schwingenden Massen,, insbesondere solche Resonatoren für Kleinuhren.
Es wurde vorgeschlagen ![deutsche Patentanmeldung No.
Anwaltsakte No. 7011, Antrag vom 20.2.68), den sogenannten Positlonsfthler
derartiger Resonatoren dadurch eu beheben, dass die Lageabhangigkeit der
Schwingfrequenz durch mitschwingende Kompensationemassen kompensiert
ist, die an die Schwingarme so angekoppelt sind, dass ihre Schwerpunkte
lageabhängig unter .dem Einfluss eines Susseren Schwerefeldes ihren Abstand
von der Einspannstelle des jeweiligen Schwingarms verändern. Durch die
Erfindung wird dieser Vorschlag in besonders vorteilhafter Weise weiter entwickelt und die Aufgabe gelöst, einen Resonator asu schaffen, der im Aufbau sehr einfach und in der Produktion besondere billig ist,, und bei dem die
Kompensation des normalerweise vorhandenen Positionsfehlers besonders wirkungsvoll arbeitet. .
109887/1464
einseitig eingespannten Schwingarmen schwingenden Müssen dadurch kennzeichnen,, dass die Lageabhängigkeit der Schwingfrequeuz durch mitschwingende ICompensationsmassen kompensiert ist, die an die Schwingarme vorzugsweise senkrecht zur Schwingrichtimg elastisch beweglich angekoppelt
sind und ihre Schwerpunkte lageabhängig unter dem Einfluss eines tusseren
Schwerefeldes bezüglich ihrem Abstand von der Einspannstelle des jeweiligen Schwingarms verlagern.
Insbesondere bei einem 4a^ri ausgestalteten Resonator,, bei dem zwei
Schwingarme symmetrisch asu einer Symmetrieachse gegeneinander schwingen und bei dem sich die durch die Schwingungen erzeugten Drehmomente
an den ElnspannsteHes gegenseitig aufheben,, treten vielfach ,abhängig voü
der besonderen Formgebung der Schwingarm© jin den Einzelelementen jedes
Schwingarms bei des Schwingungen Bewegungekomponenten parallel zu der
Symmetrieachse auf., Dadurch kunnsn achsparallele Kräfte auf die Einspannst eilen einwirken* die sich nicht, allein durch die Symmetrie der Anordnung
beider Schwingarme ausgleichen,, sondern sich vielmehr addieren.
einer besonderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens sollen
achspjuaUele Reaktionskräfte auf die EinspannsteHen von Schwingarmen
derartiger Resonatoren dadurch vermieden werden» dass bei Schwingungen
der Einzelelemente jedes Sefcxdngarms mit Bewegungskomponenten parallel
ssur Symmetrieachse die Massen auf jedem Schwingarm so verteilt werden,
dass sich aUe dn3*eh die Schwingungsbtwegungen auftretenden axialen Kräfte gegenseitig aufbeben. f
109887/1454
BAD ORIGINAL
im folgenden durch Ausführungebeispiele mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen nSher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar?
Fig. 1 die Ansieht eines erfindungsgemäss ausgestalteten Resonator a,
der insbesondere als Zeitordner für eine Kieinuhr bestimmt ist«
Fig. 2 und 3 Ansichten zweier weiterer Ausführungöformen des erfindunge»
gemSssen Resonator β e
Der in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Resonator weist ein einetücklges
Metallteil mit zwei Schwingarmen 1 und 2 auf. Diese beiden Schwingarme
sind symmetrisch angeordnet und mit jeweils einem Ende an einem Resonatorfttss
S befestigt. Der Resonatorfuss 3 steht fiber Schrauben 4 mit
einer Grundplatte in Verbindung, die beispielsweise eine der Grundplatten
einer Armbanduhr sein kann.
Die beiden Schwiugarme 1 und 2 tragen an ihren freien Enden Polschuhe
5 und 6„ die die Spule eines elektromechanischen Energiewandlere umgreifen.
Durch diesen nicht dargestellten Energiewandler wird dem Resonator
die für die Schwingungen durch Verluste notwendige Energie zugeführt. Die
Schwingarme 1 und 2 schwingen dabei gegeneinander,,
Die Bezugsziffern 7 und 8 bezeichnen jeweils ein Stellglied s das zum "Ein
stellen der gewünschten Resonanzfrequenz des Resonators dient. Die beiden
Stellglieder bestehen beispielsweise aus Klemmbolzen mit exzentrischer
Schwereachse. Die Bolzen elnd drehbar angeordnet.
Die beiden Schwingarme 1 und 2 weisen in der NShe ihrer befestigten En«
den am Fuss 3 Verjüngungen 9 und 10 auf, die besonders elastisch biegsame
Bereiche darstellen. An diesen Verjüngungen schwinge^ im wesentlichen
109887/1454
BADORlGiNAL
die Schwingarme.
Eine strichpunktierte Linie Π gibt etwa die Hauptsckwingtmgsrichtung der
schwingenden Polschuhe 5 und 6ah,
Ia der Nähe jedes Poisehuhs befindet sich eine weitere Verjüngung 12 bzw,
13„ die ebenfalls einen besonders elastisch biegsamen Bereich darstellt,
lieber diese Verjüngungen 12 und 13 sind also die Polschuhe 5 und β an die Schwmgarme J. und 2 elastisch angekoppelt und hängen jeweils im Schwerefeld
der Erde i.n gewissem Masse nach unten« Bei der in Fig. 1 der Zeichnungen
dargestellten stehenden Anordnung des Resonators befinden sich
also die Polschuh« 5 und 6 näher beim Resonatorfuss 3 als für den Fall,
dase derselbe iiet.onator hflngend angeordnet ist. Bei Positinneflnde--.
rungea des gesamten Resonators ändern sich alao die Stellungen der Schwer·
punkte der schwingenden. Massen gegenüber den Einepannstellen der Schwing·
arme,, die durch den Resonatorfus ε 3 und die Verjüngungen 9 und 10 dargestellt
werden ο Aus der Geometrie des Resonators nach Fig» 1 ist ohne weiteres
erkennbar,, dass die Lageänderung der Polechuhe 5 und 6 im Schwerefeld
der Erde weitgehend auf eine Richtung parallel sur Symmetrieachse
des Resonators und senkrecht zur ""strichpunktierten Linie.13 erfolgt „
Die Verjüngungen 12 und 13 lassen sich so dimensionieren dass sich, unter
dem Einfluss der Gewichte der Polschuh«» 5 tmd 3 dU>
Schwerpunkte der schwingenden Massen bei Lageärderuagen des Resonators im gewünschten
Masse verschieben. Die Verschiebung ist so bemess-in., dass die bei Resonator en ohne Verschiebung der Schwerpunkte eier schwingenden Massen
iüuitrefcenden Aenderungen der Resonanzfrequsn« bei Aendßrangen der Lage
a&r Resonatoren durch die Verschiebung der Schwerpunkte gerade aufgehoben
wird,,
109887/UBA
Ifey;* ff.
Die Fig „ 1 der Zeichnungen stellt keinen theoretisch idealen, sondern viel«
mehr einen praktisch verwirklichten Resonator dar, der für eine Armbanduhr bestimmt istB und dessen Form demgem&ss auch von Forderungen mitbestimmt wirdfi die sich nicht unmittelbar auf ein besondere vorteilhaftes
Schwingungsverhalten beziehen. Bei dieser praktischen Ausführungeform
des erfindungsgemässen Resonators schwingen beispielsweise die Polschuhe
5 und 6 nicht allein in der Richtung der strichpunktierten linie U, sondern
in Richtungen mit Komponenten senkrecht zu dieser Linie U. Dadurch entstehen Reaktionskräfte« die sich auf den Resonatorfuse 3 auswirken konnten
und sich aus beiden Schwingarmen addieren.
Einzelelemente der Schwingarme 1 und 2 haben jedoch Schwingrichtungen
mit Komponenten ebenfalls senkrecht zu der strichpunktierten Linie U und
in diesen Komponenten jeweils eine der Schwingung des entsprechenden
Polschuhs entgegengerichtete Schwingung. ErfindungsgemSss werden nun
die Massen der Schwingarme 1 und 2 so verteilt« dass sich die Kräfte senkrecht zur strichpunktierten Linie 11 und parallel «ur Symmetrieachse bei
den Schwingungen in jedem einzelnen Arm aufheben . Sine derartige besondere Masseverteilung ist am Schwingarm 1 mit de* Bezugsziffer 14 und
am Schwingarm 2 mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet.
Die besondere Formgebung der Schwingarme,, wie sie in Flg. 1 der Zeich»
nungen dargestellt let, wurde im wesentlichen durch Versuch vermittelt.
Auf den Resonatorfuas 3 wirken also keine Reaktionskräfte in Richtung der
Symmetrieachs· das Resonator β.
Beim Auffahrungebeispiel des erflndungsgeniS»sen Resonators nach Fig. %
der Zeichnungen sind zwei gerade gestreckte Schwingarme 16 und 17 ss-aeia&n»
dor evmmetftaeh ingeordnet und jeweils an «ainem Ende &v.i einem Resonator»
fuse 18 verbucden. Di· freien Boden der beiden SchwLngame tragen .leweil·
1 109887/14 54
BADORIGiNAt.
■ ■ - =■ * - j*
ein TJ-förmigee Federelement 19 bzw. 20« dessen Längsrichtung sich Im
Wesentlichen senkrecht zu einer Symmetrieachse 21 des Resonators er -streckt. Die beiden Feder elemente 19 und 20 sind ebenfalls-symmetrisch'
zueinander mit Bezug auf die Symmetrieachse 21 angeordnet,,
Wahrend jeweils das eine Ende jedes Federelemenia 19 und 20 mit dem
freien Bade jedes Schwingarme 13 und 17 zusammenhängt^ befindet sich jeweils am freien Ende jedes Federelements eine Schwingmasse 22 bzw. 23,
Sehematische Darstellungen von Spulen 24 und 25 symbolisieren elektromechanische Snergienrandler, die dem Resonator die für die Schwingungen notwendige Energie zuführen sollen. Xm allgemeinen sind wesentliche Teile
der schwingenden Massen, beispielsweise der Massen 22 und 23, gleichseitig Bestandteile der elektromechanischen Energiewandler.
An Biegungen 26 und 2? der U-ittrmigen Feder elemente tritt jeweils die
gruaste elastische Biegsamkeit auf* so dass sich Schwerpunkte G1 und G
unter dem Einfluss des Schwerefelds der Erde bei Lageänderungen des Resonators jeweils gegen die Federkräfte der entsprechenden Federelemente etwa entlang sur Symmetrieachse 21 parallelen Linien 28 und 29 verschieben können.
Zweckmässigerweise befinden sich die Schwerpunkte G 1 und G 2 jeweils
in der Verlängerung der gestreckt geraden Schwingarme 16 und 17* wie
dies durch die Linien 28 und 29 angedeutet ist.
Aufgrund der dargestellten Masseverteilung schwingt der Resonator nach
Fig. 2 der Zeichnungen nicht ohne weiteres in idealer Weise«, da störende
Srih-Kringungskomponente auftreten, Derartige störende Schwingungskomponente weist der Resonator nach Fig. S der Zeichnungen nicht auf.
1098 87/14
BAD ORJGINAt
Beim Resonator nach Fig. 3 sind gleiche Teile mit den selben Bessugeziffern
und dem Zusatz dee Buchstabens a wie beim Resonator nach Fig. 2 gekennzeichnet.
Der Unterßchied des Resonators nach Fig. 8 gegenüber dera nach
Fig. 2 der Zeichnungen besteht im Wesentlichen darin, dass Schwerpunkte
G S und G 4 auf einer strichpunktierten Linie 30 liegen« die gleichzeitig
die Achse der beiden freien Schenkel der Federelemente 19 a und 20ja darstellt.
Der allgemeine Erfindungegedanke umfasst viele weitere Ausfflhrungsformen
mit den verschiedensten Vorzügen und ist nicht auf die dargestellten AusfOhrungsbeiepiele
beschränkte
109-887/U 54
BAD
BAD
Claims (1)
- 21.2,88
GK/ce
CEH 94PatentansprücheIj Mechanischer Resonator mit an freien Enden von einseitig eingespannten Schwingarmen schwingenden Massen* dadurch gekennzeichnet, dass dl· Lageabhängigkeit der Schwingfrequenz durch mitschwingende Kompen- s sationsmasseh (5P 6; 22» 23 s G 3„ G 4) kompensiert ist, die an die Schwingarme OU 2g 16, 1?) vorzugsweise senkrecht zur Schwingrichtung elastisch beweglich angekoppelt sind und ihre Schwerpunkte lageabhängig unter dem Einfluss eines Susseren Schwerefeldes bezüglich ihrem Abstand von der Einspann* stelle (90 10° 18) des jeweiligen Schwingarms verlagern.2. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass die Schwingarme in Schenkelstücke übergehen (12P 13j 26, 27), an deren freien Enden Massen (5„ 6; G1« G 2% G 3, G 4) angeordnet sind« und die bei hoher Steifigkeit in Schwingungsrichtung in Richtung senkrecht zur Schwingung« richtung innerhalb der Schwingungsebene elastisch sind,3. Resonator nach Anspruch 2„ dadurch gekennzeichnet* dass die Schwingarme je einen elastisch biegsamen Bereich (9,. 10) nahe der Einspannstelle für die normale Schwingungebewegung und einen weiteren elastisch biegsamen Bereich (120 13) am Uebergang in das entsprechende Schenkelstück des Schwingarms nahe des freien Endes aufweisen. (Fig. 1)109887/U54BAD4. Resonator nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Schwinganne (28, 29) etwa XJ-förraige Federelemente (19, 20) mit jeweils einem Schenkel befestigt sind, und dass am jeweils freien Ende des anderen Schenkels jedes Federelements schwingende Massen (22, 23; GS0 G 4) angeordnet sind. (Fig. 2 und 3)5. Resonator insbesondere nach einem der Ansprache 1 bis 4, bei dem insbesondere zwei Schwingarme symmetrisch zu einer Symmetrieachse gegeneinander schwingen und bei dem sich die durch die Schwingungen erzeugten Drehmomente an den Einepannstellen gegenseitig aufheben, dadurch gekennzeichnet, dass Uei Schwingungen der Einzelelemente jedes Schwingarms mit Bewegungskomponenten parallel zur Symmetrieachse die Massen auf jedem Schwingarm so verteilt sind« dass sich alle durch die Schwingungebeweguugen auftretenden axialen Kräfte gegenseitig aufheben. (Flg. 1)1 Q98&77 HBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH457567A CH469299A (fr) | 1967-03-31 | 1967-03-31 | Résonateur mécanique pour pièce d'horlogerie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673635A1 true DE1673635A1 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=4278644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968C0044761 Pending DE1673635A1 (de) | 1967-03-31 | 1968-03-02 | Mechanischer Resonator |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3486049A (de) |
AT (1) | AT278665B (de) |
BE (1) | BE711629A (de) |
CH (1) | CH469299A (de) |
DE (1) | DE1673635A1 (de) |
FR (1) | FR1559271A (de) |
GB (1) | GB1163706A (de) |
NL (1) | NL6803274A (de) |
SE (1) | SE345754B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH247769A4 (de) * | 1969-02-19 | 1971-12-15 | ||
CH713150A2 (fr) * | 2016-11-23 | 2018-05-31 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Mécanisme régulateur à résonateur rotatif à guidage flexible entretenu par un échappement libre à ancre. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA741517A (en) * | 1966-08-30 | Ishikawa Kazuo | Added mass type circular tuning fork | |
NL126920C (de) * | 1961-09-18 | |||
CH58264A4 (de) * | 1964-01-20 | 1965-09-15 | ||
CH196664A4 (de) * | 1964-02-18 | 1965-11-30 | ||
CH421827A (de) * | 1964-07-31 | 1967-04-15 | Centre Electron Horloger | Mechanischer Resonator für Normalfrequenzoszillatoren in Zeitmessgeräten |
-
1967
- 1967-03-31 CH CH457567A patent/CH469299A/fr unknown
-
1968
- 1968-03-01 GB GB00041/68A patent/GB1163706A/en not_active Expired
- 1968-03-02 DE DE1968C0044761 patent/DE1673635A1/de active Pending
- 1968-03-04 BE BE711629D patent/BE711629A/xx unknown
- 1968-03-07 FR FR142827A patent/FR1559271A/fr not_active Expired
- 1968-03-07 NL NL6803274A patent/NL6803274A/xx unknown
- 1968-03-12 US US712509A patent/US3486049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-14 AT AT252868A patent/AT278665B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-22 SE SE3905/68A patent/SE345754B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6803274A (de) | 1968-10-01 |
SE345754B (de) | 1972-06-05 |
FR1559271A (de) | 1969-03-07 |
BE711629A (de) | 1968-09-04 |
GB1163706A (en) | 1969-09-10 |
CH469299A (fr) | 1969-04-15 |
AT278665B (de) | 1970-02-10 |
US3486049A (en) | 1969-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839642C2 (de) | Vibrationsdämpfende Vorrichtung zum Halten einer Masse an einem Körper | |
DE10016979C1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE1673758B2 (de) | Schwinger fuer zeitmessgeraete | |
CH667732A5 (de) | Wiegeeinrichtung | |
CH714871A1 (de) | Vibrationsförderer. | |
EP2208693A2 (de) | Vibrationslinearförderer | |
DE1673635A1 (de) | Mechanischer Resonator | |
CH687103A5 (de) | Flache einstueckige Messaite mit zwei Knoten zur Weg- oder Kraftmessung. | |
DE1773671B1 (de) | Mechanischer drehresonator | |
DE3618663C2 (de) | Kreuzbandgelenk für eine elektronische Waage | |
DE102006036263B4 (de) | Plattformwaage | |
AT211222B (de) | Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung | |
EP0014389A1 (de) | Weichfederndes Lager | |
DD257737A3 (de) | Vibrations-laengsfoerderer | |
DE2302098C3 (de) | Magnetvibrator | |
WO2018055202A1 (de) | Transformator | |
DE3619182A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von gewichten einer last oder von kraeften | |
DE3010443C2 (de) | Einrichtung zum Austragen von Material aus einem Behälter | |
DE2613808A1 (de) | Prelldaempfung fuer relaisanker | |
DE835110C (de) | Resonanz-Schwingsieb | |
DE10850C (de) | Kreuzstabpendel | |
AT52731B (de) | Gemeinsame Lagerung aneinanderstoßender Träger. | |
CH196396A (de) | Festigkeitsprüfmaschine. | |
DE1488533A1 (de) | Elektromagnetischer Schwingantrieb | |
DE1523782C (de) | Geradlinig bewegte Schwingeranordnung, vorzugsweise für tragbare Uhren |