DE1673525A1 - Thermostatischer Regler - Google Patents

Thermostatischer Regler

Info

Publication number
DE1673525A1
DE1673525A1 DE19671673525 DE1673525A DE1673525A1 DE 1673525 A1 DE1673525 A1 DE 1673525A1 DE 19671673525 DE19671673525 DE 19671673525 DE 1673525 A DE1673525 A DE 1673525A DE 1673525 A1 DE1673525 A1 DE 1673525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
regulator
thermostatic
controller
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673525
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Soelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAHLER FA GUSTAV
Original Assignee
WAHLER FA GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAHLER FA GUSTAV filed Critical WAHLER FA GUSTAV
Publication of DE1673525A1 publication Critical patent/DE1673525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatiseher .Kegler Die Rrfindung betrifft einen thermostatischen Regler, insbe= sondere zum regeln des Kühlmittelkreislaufes im Kühlsystem von " Brennkraftmaschinen, der ein dehnatoffgefülltes Betätigungsorgan enthält, das mit einem Weil auf einem Widerlager ruht und im zusammenwirken mit einer elastischen Kraft mindestens die Regelung des Hauptstromes zum Kühler bewirkt.
  • Es ist ein thermostatischer Kühlmittelregler dieser Art bekannt, der einen Reglereinsatz aufweist, dessen Traggestell die Steuerteile, wie Betätigungsorgan, Regel - Sperrglieder, Hückstellfeder usw., aufnimmt. Das Traggestell besteht aus einem Ring, der als Sitz eines als Haupt - Regel - Sperrglied dienenden Tellerventils verwendet wird, an dem ein oberer Bügel, der als Widerlager für ein Betätigungsorgan und ein unterer tsügel, der als. Widerlager für eine.Rückstellfeder dient, befestigt ist. Der so gebildete Regler einsatzü ist am äußeren Umfang des genannten Hinges in einer des Reglergehäuses eingesetzt.
  • Dieser und andere zum Stand der Technik gehörende ther= mostatische .Kegler weisen gemeinsam den Nachteil einer"vermeid= bar großen Anzahl von Einzelteilen auf und sind daher in ihrem Aufbau verhältnismäßig kompliziert und teuer.
  • .)er Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen thermostatisehen Regler zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. zur .Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgezchla= gen, daB das Reglergehäuse oder ein Teilstück des Reglergehäu= ses mindestens die Elemente, von denen eines einen Ventilsitz für das Haupt-Hegel-Sperrglied und ein anderes. ein Widerlager für das Betätigungsorgan und ein weiteres einen Lanalänsatz zum Kühler bildet, in sich vereinigt und dabei derart ausgebil= det ist, daB die Steuerteile, wie Betätigungsorgan, Regel-Sperr= glied oder Regel-Sperrglieder, Rückstellfeder'u.sw., in das Reglergehäuse oder das keglergehäuseteilstück von einer Seite her einsetzbar bzw. anfügbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, den 2atentansprüchen und der Zeichnung beschrieben bzw. dargestellt, wobei es sich versteht,- daß die Erfindung in zahlreichen weiteren Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
  • in der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: -Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen thermostatischen Regler mit Regelung eines Durchganges, Pig. 2 eine weitere Ausführungsform eines thermostatischen tteglers der Art gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen thermostatischen xegler mit Regelung zweier Durchgänge, Fig. 4 eine Variante'des Kurzschluß-Regel-Sperrgliedes des tteglers gemäß Pig. 3 .
  • Das Reglergehäuse 10 des Reglers gemäß fig. 1 weist auf der Stirnseite 10' des als K analansä.tz 10a ausgebildeten Elements für die Hauptstromleitung 11 zu einem nicht näher dargestellten-Kühler, das" sternförmig ausgebildete Widerlager 10b für das Betätigungsorgan 12 auf. Der Ventilsitz 10c für das Haupt- I3egel-hp:errglied 13 bildet den Hand des hauptstromkanals 11' zum Kühler im Bereich der Mündung in den Heglerzweigraum 14 und schließt am Kanalansatz 10a an und geht in das Schulter= stück 10d über, das zusammen mit dem im Anschluß angeordneten weiten Rumpfteil 1Ue Begrenzungswände des Heglerzweigräumes 14 bildet. Das weite Rumpfteil 1.0e dient gleichzeitig als Anschluß= stutzen für die vom lvlotor kommende Hauptstromleitung 15, deren Iibergangsstück 15'den lteglerzweigraum 14 auf der zuflußseite abgrenzt. Das Betätigungsorgan 12 weist einen Wärmefühlkörper 12a auf, der von einer starren Dese gebildet wird, in dem ein Dehnstoff dicht eingeschlossen ist, der bei Erwärmung über einen bestimmten wert das Hubglied 12b relativ zum.Wärmefühl= körper 12a bewegt. .Bai Betätigungsorgan 12 ist axial im Regler= gehäuse 10 angeordnet, wobei das Hubglied 12b in die Richtung des ß.ühlmitteldurahflusses zum Kühler, gemäß rfeil A, weist und in den Kanalansatz 10a hineinragt und mit dem Widerlager 10b mittels des Befestigungsgewindes 12c einstellbar v-erbunden ist. Das Haupt-.Hegel-Sperrglied 13 ist als Tellerventil ausgebildet und umschließt den Wärmefühlkörper 12a des Betätigungsorgans 12 und wird durch die kegelig geformte Rückstellfeder 16, die sich auf nach innen gebogenen Lappen 10f am Gehäuse 10 abstützt, gegen den Wulst 12d des Betätigungsorgans 12 gehalten. Zur Ver= meidung von ßigenschwingungen des Betätigungsorgans 12 weist das haupt-Regel-Sperrglied 13 vorteilhaft einen äußeren Band 13a auf, der zur Führung entlang der Innenseite der Heglergehäuse= wand 1Ue ausgebildet ist. Die Abstützung des Betätigungsorgans 12 kann ohne weiteres entfallen, wenn die grsohütterungen inebeson= dere seitens des Motors entsprechend gering sind. Zwischen dem Führungsrand 13a und der Sitzfläche 13b sind Durchgangsöffnun= gen 13'für das Kühlmittel vorgesehen. Da das Hubglied 12b des Betätigungsorgans 12 auf seinem Widerlager lub ruht, wird der Wärmefühlkörper 12a bei Erwärmung des Dehnstoffes verstellt und bewegt dabei entgegen der Kraft der Feder 16 das Haupt-Regel-Sperrglied 13 entgegen der Durchflußrichtung des Kühlmittels, womit entsprechend der Kühlmitteltemperatur ein mehr oder weniger großer Durchgang zum Kühler freigegeben wird. Bei einer Temperatur= senkung wirkt die Rückstellfeder 16 im binne des Schließens des Durchganges zum Kühler in Pfeilrichtung A auf das naupt-Regel-Sperrglied 13. Das Gehäuseteilstück 10 "mit den in sich vereinigenden Elementen, von denen eines das Widerlager 1Ub für das Betätigungsorgan 12 und ein anderes den Kanalansatz 1Ua für die Kühlmittelleitung 11 und ein weiteres den Ventilsitz 1Uc für das Haupt-Hegel-Sperrglied 13 bildet, ist zusammen mit den Wandteilen 10e und 10d des Reglerzweigraumes 14 einstückig ausgebildet und kann vorteilhaft durch Tiefziehen aus einer blechplatte hergestellt sein. Die in den tteglerzweigraum 14 mündende Kurzschlußleitung 17, unter Umgehung des Kühlers, mit ihrem nicht geregelten im Wuerschnitt verhältnismäßig kleinen Durchgang 17'- der Kegler ist daher als Drosselregler wirksam -ist vorgesehen,-- damit bei geschlossenen Kanal 11'zum Kühler, neues Kühlmittel aus dem Motorraum an den Wärmefühlkörper 12a herangetragen werden kann. Die Steuerteile, die hier von dem Betätigungsorgan 12, dem Haupt-Regel-Sperrglied 13 und der Rückstellfeder 16 gebildet werden, sind in das keglergeYiäuse 10 von einer Seite her in Hchtung des rfeiles A einsetzbar.
  • Die Lappen 1uf sind nach dem Einsetzen der Steuerteile umgebogen. 1h.t .z'ig. 2 ist ebenfalls ein Drosselregler dargestellt , bei welchem lediglich der ))urchgang zum Kühler gesteuert wird.
  • lvr Regler weist ein oberes Gehäuseteilstück 20 auf, das in sich Las widerlager 20a für das Betätigungsorgan 21, den Kanalansatz 2ub für die Hauptstromleitung 22 zu einem nicht näher dargestellten xLähler, den Ventilsitz 20c für das Haupt-Regel-Sperrglied 23 und einen Flansch @. der gleichzeitig e-in Wandteil des Regler= zweigraumes 25 bildet, in sich vereinigt. Dieses obere Gehäuse= teil 20 ist zusammen mit den von einer Seite her eingesetzten bzw. angefügten öteuerteilen, dem t3etätigungsorgan 21, dem Haupt-tiegel-Sperrglied 23 und der Rückstellfeder 26 als .i5inheit auf das untere Gehäuseteil 27, das ein Ansatzteil an einem Motorblock sein kann, aufgesetzt und mittels dem Plansehring 28, mit der Dichtung 29 als Zwischenlage, dichtend aufgepreßt.
  • Das obere Gehäuseteilstück 20 ist als Gußteil dargestellt und trägt im innern des xdnalansatz2s 20b ein sternförmiges Wider= lager 20a in das das Hubglied 21a des Betätigungsorgans 21 ein= geschraubt ist. zur Verbesserung der Führung des betätigungsor= gans 21 weist dieses eine besonders lange Gleitbüchse 21b auf. ;:selbstverständlich kann eine weitere Führung des Betätigungsor= gans durch weitere geeignete Maßnahmen getroffen werden, falls dies erforderlich ist. .Gas tiaupt-Uegel-Sperrglied 23 ist fest= sitzend über den Wärmefühlkörper 21c des Betätigungsorgans 21, gegen dessen Wulst 21d anschlagend, übergeschoben. Die kegelige Hückstellfeder 26 stützt sich einerseits auf dem Wandabsatz 27a des ueglerzweigraumes 25 und andererseits am wärmefühlkörperfesten Teil 23 ab' und ist vorteilhaft daran befestigt, wie dies bei= spielsweise durch Umbiegen des Innenbordes des hauptregelsperr= gliedes 23 an der Stelle 30 durchgeführt ist. Das Kühlmittel i:ritt durch den Kanal 31 vom Motor kommend in den Reglerzweig= -°@lum 25 ein und es strömt bei Uffenstellung des Haupt-Regel-Sperrgliedes 23 durch den Kanalansatz 20b zum Kühler als auch durch den seitlich in den Heglerzweigrdum mündenden im Querschnitt klein bemessenen Kurzschlußkanal 32 unter Umgehung des Kühlers ab.
  • Wig. 3 veranschaulicht einen in die Leitungen des t"ühl= nlittelkreislaufes einsetzbaren thermostatischen Regler, mit hegelung des Durchgangs zum Kühler als auch des Durchganges des h-urzschlußkanals unter Umgehung des Kühlers. Das obere Gehäuse= teilstück 35 setzt sich aus den Elementen, von denen eines das Widerlager 35a für das Betätigungsorgan 36 und ein anderes den Kanalansatz 35b für die Hauptstromleitung 37 zu einem nicht naher dargestellten Kühler und ein weiteres den Ventilsitz 35c für das Haupt-Regel-Sperrglied 38 und ein weiteres ein Wand= teil 35d des Reglerzweigraumes 39 bildet, zusammen. Die Teile 35a, 35b, 35c und 35d des oberen Gehäuseteiles 35 sind in der genannten iteihenfolge vorteilhaft zusammenhängend angeordnet und sind einstückig miteinander verbunden und können zweckmäßig aus einer Blechplatte durch Tiefziehen hergestellt sein. In vorteilhafter Weise wird das Widerlager 35a für das Betätigungsorgan 36 von beim Ausstanzen der Stirnseite 35'des @tutzenansatzes 35b stehen gelassenen Materialstegen gebildet. in das mit einem Gewindestück 35"versehenen widerlager 35a ist das hubglied 36a des thermostatischen Betätigungsorgans 36 eingeschraubt.
  • Der Wärmefühlkörper 36b des Betätigungsorgans trägt auf der dem Kanalansatz 35b zugewandten Seite das riaupt-Regel-Sperrglied 38 für den Kühlerdurchgang 37'und von diesem räumlich getrennt das Regel-Sperrglied 40 für den Kurzsehlußkanal 4V. Den unteren -'eil 42 des iteglerhehäuses bildet ein topfförmiges Teil 42a zuspmmen mit dem hanalansatz 42b für die Kurzschlußleitung 41 und dem Kanalansatz 42c für die Hauptstromleitung 43 von einem nicht näher dargestellten Motor. Das obere und das untere Gehäuseteil 35, 42 sind an der Nahtstelle 44, mit einer Dich= tung 45 als Zwischenlage, zusammengefalzt. Die Rückstellfeder 46 stützt sich einerseits auf dem Absatzstück 42d des unteren Gehäuseteiles 42 und andererseits auf dem Haupt-Regel-Sperr= glied 38 ab. Bei niedriger Kühlmitteltemperatur drückt die Rückstellfeder 46 das riaupt-Regel-Sperrglied 38 auf seinen Ventilsitz 35e, wodurch die ganze Kühlmittelmenge durch den nauptstromkanal 43'vom Motor kommend in den Reglerzweigraum 39 eintritt und durch die vom Kurz.schluß-Regel-Sperrglied 40 frei= gegebene Öffnung 41 "des Kurzschlußkanals 41'austritt und unter umgehung des Kühlers dem Motor wieder zugeführt wird.
  • bei hoher Kühlmitteltemperatur bewirkt der Dehnstoff im Betäti= gungsorgan ein Verstellen des Wärmefühlkörpers 36b zusammen mit den daran befestigten Regel-Sperrgliedern 38, 40 entgegen der Kraft der Hückstellfeder 46, dabei entsteht eine Durch= gangsöffnung zum Hauptstromkanal 37'zum Kühler, so daß ein Teilstrom über den Kühler und ein Teilstrom durch den Kurz= schußkanal 41'strömt. Bei entsprechend hoher kühlmitteltempera= tur bewirkt das Betätigungsorgan 36 ein Verschließen des Kurzschlußkanals 41, irr dem das Regel-Sperrglied 40 auf den
    oberen nand des Kurzschluß-Kanalanmasatzes 42b aufsitzt, wodurch
    das gesamte Kühlmittel durch den nauptstromstutzen 35b zum Kühler strömt und damit das Höchstmaß an Kühlwirkung erreicht ist. ,uch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Führung des Betätigungsorgans lediglich mittels des illubgliedes 36`; jedoch kann ohne weiteres erforderlichenfalls noch eine zusätzliche Führung des Betätigungsorgans vorgenommen werden.
  • Selbstverständlich kann der Regler der Art gemäß Fig. 3 auch eine .Baueinheit aufweisen, die entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig.2 zum Aufsetzen z. B. auf einen Motorblock oder einem Ansatzteil eines Motorblockes ausgebildet ist.
  • Um eine Beschädigung des Betätigungsorgans auszuschließen, sind Maßnahmen zu treffen, um die manchmal auftretende übergroße Hubbewegung des Betätigungsorgans auszuschließen. In vorteilhafter Weise kann dies dadurch erzielt werden, iri dem das: Kurzschluß-Regel-Sperrglied, wie 40, selbst in sich elastisch ausgebildet ist. Die Zeichnung zeigt dafür zwei Beispiele. Das Kurzschluß-Regel-Slaerrglied 40 in Fig. 3 ist zu diesen Zweck membranartig ausge= bildet. Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines in sich nachgiebigen Kurzschluß-Regel-Sperrgliedes, wie 50, das aus einen geschlossenen starren Ventilteller 51 und einem, gegebenenfalls mit irgend einem Schlitzmuater zur Verbesserung der Biegsamkeit versehenen elastiohen Weil 52 besteht, das im Bereich seines Zentrums 53 an dem Betätigungsorgan, wie 54, befestigt ist und der starre Ventilteller 51 und das elastische Teil 52 an ihrem äußeren Umfang 55 miteinander verbunden sind.
  • Weitere Einzelheiten sind den Zeichnungen ohne weiteres zu entnehmen und sind daher nicht näher erläutert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Thermostatischer Regler insbesondere zur Regelung des Kühl= Mittelkreislaufes im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen, der ein dehnstoffgefülltes Betätigungsorgan enthält, das mit einem Weil auf einem Widerlager ruht und im Zusammenwirken mit einer elastischen Kraft mindestens die: Regelung des Hauptstromes zum Kühler bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglergehäuse oder ein Tellstück (1U", 20, 35) des lReglergehäusea mindestens die Elemente, von denen eines einen Ventilsitz (10c, 20es 35e) für das haupt-Regel-Sperrglied (13, 23, 38) und ein anderes ein Widerlager (lob, 2Ua, 35a) für das Betätigungsorgan (12, 21, 36) und ein weiteres einen Kanalansatz (10a, 20b, 35b) zum Kühler bildet, in sich vereinigt und dabei derart ausgebildet istg daß die Steuerteile, wie z.b. betätigungsorgan,Regel-Sperrglie:d M-oder Regel-Sperrglieder (13, 23, 38, 40) Rückstellfeder (16, 26, 46) usw., in das Reglergehäuse oder das Gehäuseteilst von einer Seite her einsetzbar bzw. anfügbar sind (Pig. 1 - 3). 2. lhermostatischer Regler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Betätigungsorgans, dessen Gehäuse (12a, 21c, 36b) starr ausgebildet ist und in dem ein Dehnstoff dicht eingeschlossen ist, der bei Erwärmung das Bewegen eines Hub= gliedes (12b, 21a, 36a) relativ zum Gehäuse des Betätigungeor= gans bewirkt (gig. 1 - 4). 3. 2hermootatischer Regler nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Hauptetromkanals (11; 37; 225) zum Kühler im Bereich seiner Mündung in den Reglerzweigraum (14, 25, 39) als Ventilsitz für das haupt-Hegel-Sperrglied ausgebildet ist Fig. 1 - 3 ). 4. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Ventilsitz für das Haupt-Hegel-Sperrglied und der Kanalan= satt vorzugsweise zum Kühler und das widerlager für das Betäti= gungsorgan ein zusammenhängendes Teilstück des aieglergehäuses bilden (Fig. 1 - 3). 5. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den gentilsitz.für das Haupt-Regel-Sperrglied der Kanalan= Satz vorzugsweise zum Kühler angeordnet ist und dieser Kanal an= ratz: das Widerlager für das Betätigungsorgan in sich aufnimmt Fig. 1 - 3 ). 6. Thetostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Ventilsitz für das Haupt-Regel-Sperrglied und der Kanalan= Satz vorzugsweise zum Kühler und das Widerlager für das Betätigungsorgan und vorzugsweise mindestens ein Teilstück (10d, 10e, 20d, 35d) der Wand des Reglerzweigraums einstückig ausgebildet sind (Fig. 1 - 3). 7. lhermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das, min= destens die Elemente, von denen eines den Ventilsitz für das Haüpt=Hegel-Sperrglied und ein anderes den Kanalansatz zum Kühler-und ein weiteres das Widerlager für das Betätigungsor= gan und eierweiteres mindestens einen Teil der Wand des Reglerzweigraumes bildet, in sich vereinigende Teilstück des Reglergehäuses zur Herstellung aus einer Blechplatte mittels Wiefziehen ausgebildet ist (Fig: 1, 3). B. 1'hermostatischer Regler nach-einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalan= satt vorzugsweise zum Kühler auf der Stirnseite (10; 35') das Widerlager für das Betätigungsorgan trägt (Fig. 1, 3). 9. fhermostatischer Regler nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Regler als Drosselregler, zum Steuern des Durchgangs des Hauptstromkanals zum Kühler ausgebildet ist (Fig. 1, 2). 10. Thermostatischer Regler nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Regler zum Steuern des Durchganges sowohl des Hauptstromkanals zum Kühler, als auch eines Kurzschlußkanals unter Umgehung des Kühlers ausgebildet ist (Fig. 3). 11. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Reglergehäuses ein Teil oder ein Ansatzteil eines Motorblockes bildet und ein Reglergehäuseteil, das mindestens den Ventil= sitz für das Haupt-Regel-Sperrglied und den Kanalansatz zum Kühler und das Widerlager für das Betätigungsorgan in sich vereinigt, zusammen mit den Steuerteilen (12, 13, 16 oder z.B. 36, 38, 40, 46) als Einheit auf das Weil des Motorblockes aufsetzbar ausgebildet ist. _ .10 12. Thermostatiseher Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerge= häuse ein enges und ein weites Rumpfteil aufweist, wobei der Übergang zwischen den beiden Rumpfteilen im Bereich des inneren Umfängs als Ventilsitz für das liaupt-Regel-Sperrglied -. ausgebildet ist und das enge Rumpfteil den Anschlußstutzen vorzugsweise zum Kühler und das weite Rumpfteil vorzugsweise eine Wand des Reglerzweigraumes bildet (z.B. Fig. 1). 13. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weite Rumpfteil bei Ausbildung des Reglers als Drosselregler gleich= zeitig Anachlußstutzen für die Hauptstromleitung vorzugsweise, vom. Motor bildet (Fig. 1). 1q.. @1'hermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die . Regel-Sperrglieder auf einer Achse gegenüber ihren Ventil= sitz hin-und herbewegbar sind (.H'ig. 1- 3). 15. Thermostatischer itegler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hubgliedes (12b, 21a, 36a) des Betätigungsorgans im Durchflußrichtung zum kühler weist und auf dem GViderlager ruht und in den Kanalansatz zum Kühler hineinragt (pig. 1 - 3). 16. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs=. richturig des Haupt-Regel-Sperrgliedes entgegen der Durch= flußrichtung des Kühlmittels zum Kühler erfolgt (rig. 1 - 3).' 17. Thermostatischer .Kegler nach einem oder mehreren der vorher= genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das liaupt-Regel-Sperrglied als i2ellerventil (13, 23, 38) ausgebildet ist (Fig. 3). 18. Thermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorher= genannten A:sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regel-Sperrglied (40) für den Kurzachlußkanal (41') räumlich ge= trennt von dem Regel-Sperrglied (38) für den Hauptstromkanal (37') zum Kühlerangeordnet ist (Fig. 3). 19. Ihermostatischer Regler nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeich= net, daß sich die Rückstellfeder einerseits auf-einem wärme= fühlkörperfesten Teil (13, 23, 38) und. andererseits auf einem :reglergehäusefesten Teil (10f, 27a, 42d) abstützt (Fig. 1 - 3). 20. 1'hermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Betätigungsorgan verbundenes Teil (13) zur Führung entlang einem gehäusefesten Teil (10e) ausgebildet ist, zum Zwecke der Abstützung-des Betätigungsorgans (Fig. 1). 21. Thermostatischer Regler nach Anspruch 20, dadurch gekenn= zeichnet, daß das Haupt-Regel-Sperrglied einen äußeren Hand (13a) aufweist, der zur Führung auf der Innenseite des Rumpfes (10e) des Reglerzweigraumes ausgebildet ist(Fig. 1). 22, #2hermostatischer Regler nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Reglers zur Regelung des Hauptstromkanäls zum Kühler und des Kurzschlußkanals, das ltegel-Sperrglied für den Kurzschlußkanal in sich elastisch ist (Fig. 3, 4). 23. Thermostatischer Regler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich= net, daß das Regel-Sperrglied (4U) für den Kurzschlußkanal membranartig ausgebildet ist (Fig. 3, 4).-24. Thermostatischer Regler nach Anspruch 22, dadurch gekenn= zeichnet, daß das Regel-Sperrglied für den Kurzschlußkanal aus einem geschlossenen starren Ventilteller (51) und einem elastischen Teil (52) besteht und der Ventilteller und das elastische Teil, das im Bereich seines Zentrums (53) am Betätigungeorgan befestigt ist, an ihrem äußeren Umfang (55) miteinander verbunden sind (Fig. 4).
DE19671673525 1967-09-06 1967-09-06 Thermostatischer Regler Pending DE1673525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111692 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673525A1 true DE1673525A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=7531149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673525 Pending DE1673525A1 (de) 1967-09-06 1967-09-06 Thermostatischer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118904A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Aktiebolaget CTC, 34100 Ljungby "steuerventil-anordnung"
FR2513729A1 (fr) * 1981-09-26 1983-04-01 Daimler Benz Ag Valve a commande thermostatique pour circuit de refroidissement de moteurs a combustion interne refroidis par liquide
FR2719885A1 (fr) * 1994-05-11 1995-11-17 Thomson Dauphinoise Dispositif de montage d'un élément thermique dans une conduite.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118904A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Aktiebolaget CTC, 34100 Ljungby "steuerventil-anordnung"
FR2513729A1 (fr) * 1981-09-26 1983-04-01 Daimler Benz Ag Valve a commande thermostatique pour circuit de refroidissement de moteurs a combustion interne refroidis par liquide
FR2719885A1 (fr) * 1994-05-11 1995-11-17 Thomson Dauphinoise Dispositif de montage d'un élément thermique dans une conduite.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE102010010541A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE1451669A1 (de) Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE1751786A1 (de) Lufteinlass fuer Luftreiniger
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE1673525A1 (de) Thermostatischer Regler
DE102015010102A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zu einem Wasserkühler
EP2474789A1 (de) Heizkörper und Stell- oder Ventileinrichtung zur Verwendung an einem Heizkörper
DE19856770A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE2523436B2 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2750098C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3145506A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren
EP0916912A2 (de) Systemheizkörper
DE3347363A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3913831A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE275152C (de) Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
DE2834857C2 (de) Vorrichtung gegen Eisbildung an Wärmeübertragern von Lüftungsanlagen
DE1526740A1 (de) Vergaser mit Startklappe und Nocken fuer beschleunigten Langsamlauf
DE2522557A1 (de) Einrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft eines verbrennungsmotors
DE10259281A1 (de) Thermostatgerät
DE876813C (de) Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor