DE1673137A1 - Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe

Info

Publication number
DE1673137A1
DE1673137A1 DE19671673137 DE1673137A DE1673137A1 DE 1673137 A1 DE1673137 A1 DE 1673137A1 DE 19671673137 DE19671673137 DE 19671673137 DE 1673137 A DE1673137 A DE 1673137A DE 1673137 A1 DE1673137 A1 DE 1673137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
sample
transport tubes
tubes
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673137
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Isreeli
Skeggs Leonard Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE1673137A1 publication Critical patent/DE1673137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/171538Urea or blood urea nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/19Halogen containing
    • Y10T436/193333In aqueous solution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Patenkuiwcdt ι e Π ο 1 O Dr-Ing. Wilhelm ReicM Frankfuii/Mcriii-i 5o54/5055
Paikafraße 13
Technlcon Instruments Corporation, Ghauncey N.Y./X)SA
Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse flüssiger oder gasförmiger Stoffe
Die Erfindung bezieht sich auf die quantitative Analyse von flüssigen und gasförmigen Stoffen und insbesondere auf die kolorimetrlsche und flamraeni'otometrisohe AffiLyse von vielen Proben nahezu gleichzeitig.
In einer Veröffentlichtung von Leonard I. Skegge, Jr. In "Olinloal Chemistry", Bd. 10, No. 10, Okt. 1964, Seiten 918 - 936 ist unter dem Titel "Multiple AutomatIo Sequential Ana lysis*1 «In Gerät beschrieben, mit dem man eine Anzahl yon Proben nacheinander auf mehrere, z.B. acht, Bestandteile untersuchen kann. Die Proben können Körperflüssigkeiten, s.S. Blut oder Urin sein, die in elnlelnea Probenbechern autbewahrt werden. Die Behälter werden «um Zweck* der Analyst ihres Inhaltes auf einem Drehtisch engeordnet, der die Probenbecher ©utoioatisch der Reihe nach in ein« Entnähmest st lon bringt. In dieser Entnahmoetatlon wird automatisch ein Entnahmerohr in den Probenbeoher eingeführt und die in dem Becher enthaltene Pjrbe wird als Probenechub ebge&augt. Die nacheinander abgesaugten Proben- '* Schübe bilden olnen durch Tre^portröhren weitergeleitetsn
909826/0046 SAD ORIGINAL
kontinuierlichen ursprünglichen Probenetrom, in dem jeder Probenaohub τα» den der nächsten und dem der vorherigen Probe durch «inen Luftetneohluß getrennt iet.Der ursprüngliche Probenetrom wird weiterhin in eine Anise hl von Seilströme »erlegt, wobei jeder Teiletreu jlron jeder Probe «inen T ei Is chub» d.h. einen Bruchteil jedes Probensohubee, enthält* Sie Teiletröme werden, wie ·· beispielsweise in der ÜS-Petentechrift 2 797 149 beschrieben let, nit einem Behandlungsmittel susasnengebracht, wodurch eine
Tarbresktlon hervorgerufen wird, wobei die färbung von der F.one ent ration elnee vorgewählten Beetandteils in jedea Teileohub abhängt» Die Jeilschtibe werden denn durch Kolorimeter gele*et und euf ihre Llohtdurohlässigkeit bezüglich eines Lichtstrahl· vorgewählter Wellenlänge untersucht. Die der LiohtdurcLIäseigkeit entsprechende Konsentration wird beispielsweise auf einem Schreiber euf gezeichnet. Bei dem in der oben genannten Veröffentlichung dargestellten Aueführungsbeispiel ist j se esa Kolorimeter eine Durchflußzelle zugeordnet und eine einzige Lichtqualle mit einer Fokussiereinrichtung wird nacheinander periodisch von einer DurohfluSzelle zur anderen geschoben. Die Ankunfteaselten (am AnelysiergerMt) derjenigen Teilscheibe in den verschiedenen Teilstrümenf die aus dem gleichen Probenschub im ursprUngllohen Probenot ('om stammen« werden derart aufeinander abestimmt, daß die Toiisohübe nacheinander als eine Gruppe untersucht werden ktJnnen.
Re iet erwünscht, daß diejenigen Teilschübe in ά&η l die auc dem gleichen Profcfnaciiub im ursprünglichen Irobenstrom stammen, nicht nut* gerade dann durch die zugehörige Durchfluüzello (.malyslergerät) ot^Smen, wenn die dieser Durchflußzelle
2 0 98 2 6/0 046 BADOR1GINAl
zugeordnete kolorimetrisch© Meßeinrichtung zur Aufzeichnung dee Meßergebnisses des momentanen Inhaltes dieser Durchflußzelle mit einem Schreiber (Registriergerät) gedoppelt wird. sondern die Teilschübe solion zur Zeit der Meosusg such gerade ihre msxiisalo optische Diciia aufv/oiöan, de nur die maximale opfciaefce Dichte ein läaä für die Konzentration dee untersuohten Bestandteils ist. Von den iron einem ganzen Teilsohub erzeugten Meökurven wird also nur jeweils ein Teilstück aufgezeichnet, und dieses ieilstUok soll dwells auoh den Spiteenwert der gesamten Meßkurve enthalten. ™
Der Erfindung liegt dl« Aufgebe »ugrunde, eine Einrichtung ■u sohaffen, mit der die Phesenlegen der Spitzenwerte der •inreinen, in vereohitdtnen Traneportröhren weitergeleittt Probeneohttb· aneinander beliebig verändert werden können.
Die Erfindung geht dazu aus von einem Verfahren zur quantitativen Analyse von mehreren flüssigen Proben, bei dem die. Proben in einem ursprünglichen, aus aufeinanderfolgenden Proben- λ sohüben bestehenden Probenstrom mit konstanter volumentriecher Geschwindigkeit weitergleitet waden und bei dem ferner der Probenetrom in einem AnaIyeiergerät zyklisch und intermittierend analysiert wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Phasenlage der Ankunftszeiten der aufeinanderfolgenden Probensohübo am Anclyel&rgerät bezüglich der Anal^eierzeit sykllaoh arbeitenden Analysiergerätes eingestellt wird.
2 U 9 8 2 6 / 0 Ü A b °
Bin Gerät aur Ausübung dieses Verfahrens enthält ein ArJ.yst er gerät eine Einrichtung sum "Vorbereiten der Proben auf Sie quantitative Analyse mehrerer Bestandteile in jeder Probe imd gemäß der Erfindung Eransportröhren mit kontinuierlich veränderbarem Volumen, die das Ptöüenauftlhrgerät mit der Analyalereinrieiituttg verbinden«
φ Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle sue der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale «ur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Villen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden.
Die 71g« 1 sseigt eine Meßeinrichtung für ein automatisches Analyaiergerät von der Ebene 1 -1 der Pig« 2 her.
Die Pig. 2 1st ein Schnitt länge der Linie 2-2 der Hg» 1»
Die PIg. 3 let ein Schnitt durch die Meßeinrichtung na«h der Pig. 1.
Sie 71g· 4~ 9 sind Schnitte länge der Kaien 4-4-, 5-5» 6*6, 7-7f 8~8 baw. 9*9 der flg. 3.
Die Fig. 10 aeigt pörapektivieoh ein© Durohflußeelle und eine ihr zugeordnete optische Einrichtung, die in dor 3äeßeinriöhtufcs ».Cti· der B1Is* 3 verwendet wird.
. if-209826/0046 BAD ORIGINAL
Pig«. 11 aeigt ein vollständiges AnoIyBiorgerät, In den die Meßeinrichtung neon der Hg» 1 verwendet
21· Pig. 12 «eigt eine Vorrichtung sum Einstellen der Phaeenlagen dor üioiletröae zueinander.
Pig« 13 let ein Schnitt länge der Linie 13-13 der PIg. 12.
BIe Pig« 14 lit eine Hreufaioht auf einen feil der Yorriohtung neoh der Pig« 12«
Die Pig· 15 und 16 aeigen Schnitte duroh die Yorriohtung aaek der Pig« 12.
Bit Pig· 17 ist ein vettere« meführungebeUplel für eine Yorriohtung au* Bineteilen der Sheeenlagea der lelletröae «ue inander.
Bie Pig. 18 it igt eine Soitenaneioht do· AueftthrungBtoelepiele der Pig« 17.
BIe Pig. 19 t*t eine Draufesioht von hinten auf die Yorriohtung neoh der Pig. 17.
BIe Pig« 20'zeigt Einaelheittn im Schnitt der Yorriohtung Moh der Pig. 16.
209826/0046 BAD ORIGINAL
Hach den Pig, 1-3 enthält eine Meßeinrichtung 8 «ine Bodenplatte 10, die aus einer nach unten gerichteten zylindrischen Stütze 12, die von mehreren Trögern 14 über ü-m Boden gehalten wird9 aus einem von auSen her nach unt&n schräg verlaufenden , ringförmigen Anschnitt 16; aus eines an diesen anschließendans von außen her nach oben schräg verlaufenden ringförmigen Abschnitt 18 mit einer Mittelöffnung 20, und ferner aus eines inneren zylindrischen Ansatz 22, aus einem vertikal verlaufenden, äuderen zylindrischen Ansatz 24 und einer oberhalb der Mittel-Öffnung 20 horizontal verlaufenden Platt·.26 Bit einer Mittelöffnung 28 besteht. Mit mehreren Schrauben 33 ist auf dta Band der Mittelöffnung 28 ein« zylindrische Hülse 30 befestigt, die aa unteren lad« tinea nach auSen verlaufenden ringförmigen Plansch 32 besitzt, der koaxial auf den Rand der Öffnung 28 aufgesetzt ist. An de: Hülse 30 1st ein Bohr 34 aus licht durchlässig!!® Material, ■ <.B. hitzebeständigen Öles, koaxial alt mehreren Pedsrklaaaern 36 befestigt, die mit Schrauben 38 an der HUL-st 30 angebracht sind. Die Hülse 30 weist aiSerden einen nach irnen gerichteten Yoreprung 40 auf« an de» ait Schrauben 44 eine dreieckige Klammer 42 befestigt ist« Mittels einee federgespannten Bajonettverschlusses wird von der Klammer eins Lampenfassung 46 getragen, in die eine Lenpe 48 eingesetzt ist; die übtr zwei elektrische Leitungen 50, die mit den Lampenkontaktan verlötet sind« an einem nichtgeceigten geregeltan StroäuvereorgungsgerMt angeschlossen let« Unterhalb der Mittelöffnung 20 lot am Abschnitt 18 der Bodenplatte mit Schrauben 54 eine Sohei-
2 U 9 3 2 6 / "Ί 0 4 6
be 52 koaxial befestigt, an deren Unterseite mit Srhrauben 58 eine aus e.'.nem Motor und 9 in sin Gebläse bestehende Einrichtung koavial angc^ohraubt ist.- Diene Einr ichttmg dient Bum leiten von Luf\ von unten her durch d3s HoJr 54 eur Lampe 43»
Mehrere vertikale Bolzen 60 sind Mt n-iren unteren End-Λ 62 in den Ansatz 22 der Bodenplatte sjesühraubtο An r.en oberen Enden der Bolzen sind mehrere ringförmige Platten 64 Bit Schrauben 66 befestigt. Auf die Bodenplatte 10 ist eine Seitenwand 68 aufgesetzt; die einerseits oittele Schrauben 70 alt den Platten 64 versohraubt Ast und andererseits durch ein ringförmiges Winkelstück 72 am Aasatz 24 der Bodenplatte befestigt ist. Zn öffnungen in An? Platts 64 sind sine Aneahl von laapenfassungen 74 eingesetzt, dl· Kontrolleepen 76 halten. Eine obere fcbdeokplatt· 78 Mit eine« mittleren Sohaoht 80 ist oberhalb d«? 8«itsnvand 68 vorgesehen. 81« waist ein· Anzahl von öffnungen 82 auf, durch dl· dl· Kontrollampen 76 sichtbar . eind, und wird von d«n Leap»nfessung«n alt Abetsna sub oberen Abschnitt 84 der Seitenwand getragen. Der Soltaoht 60 ist koaxial oberhalb des Rohrs 34 angeordnet und leitet Seitenöffnungen 86.. Die Abdeckplatte weist «ins Aasahl von Löchern 88 auf, durch dl· Stellschrauben regen*
Ein la ganzen gesehen ringförmiger Körper 90 ist koneentrlsch oberhalb der Platte 26 mit dieser verschraubt. Xr ist tortenstUokartig in eine An&ahl von Blöcke 91 unter-
2U3826/C(U6
teilt (hier in 16 Blöcke, die einen Bogen von 21° besitzen) Jedtr Block; 91 weiat an Boden eine Nute 92 und im oberen fell, dessen Oberfläche um 10° gegen die Horizontale geneigt ist, eine Nute 94 auf, die durch einen Stag 96 unterbrochen istα Eine Anzahl von Linaensyateoen 98» Durchflußeellenanoidnungen 100 und lichtempfindlichen Einrichtungen 101 Bind auf jedem der Blöcke vorgesehenn
Jedes Linsensystem 98 enthält eine obere und eine untere Linsenhalterung 102 und 104t die zusammen vier Linsen 106, 108, 110 und 112 haltern, deren gemeinsame optische Achse ua 10° gegen die Horizontal« geneigt ieto Die Lineenhalterungen sind über eine Glasscheibe 114 an der Rückseite und Seitenplatten 116 an dtn Seiten »iteinander verkittet« In dar oberen Oberfläche dar obaran Linsanhalterung und in dar unteren Oberfläche dar unteren Linsenhalterung iat ein Torsprung 118 vorgesehen, dar durch alnan Einschnitt 119 unterbrochen let. Dar Torsprung in dar unteren Linsenhalterung pafit genau In dia Buta 94 das Blocks 94« Innerhalb dar orangen, die durch den Einschnitt in Torsprung hzw. den Stag In der Hute festgelegt sind., kann das Linsensystem länge dar optischen Achse rergehoben werden, üb dia Lage dee Brennpunkte das von dar Leap· 48 körnenden Lichtstrahls su verändernο Sin Winkelstück 120 iat mittels einer Schraube 122 am Block 91 bafaatigt, während eint Stellschraube 124 gegen die obere Oberfläche dar oberen Linsenhalterung drückt. Das Winkelstück besitzt außerdem eine Mittelöffnung 126V durch die der Lichtstrahl in die
7 BAD
2uäö26/U046
Γα* ehf lußzslle treten kann·
Veiterhin iet «ine einstellbar«. Blende 130 für den Lichtstrahl vorgesehen; die eine PIaVte 132 enthält, die ait zwei Sohrauben 134 aa Block 91 lufeatigt iet und eine Mittelöffnung 136 i'ttr den Durchtritt dee Liohtatrahla eur DurehfluSaelle sufweiet. Zwei Blendenhälften 138 Bit je einer halbkreisförmigen Ausnehmung >".?, je ainea Schlitz. 144 und je einem Stift 146 sind ait eiz^n Zapfen 140 an der Platt· 132 schwenkbar befestigt ο Bine ha&xcdelforaige feder 146 iet ebenfalle auf des Zapfen 140 be ^t igt und «wischen den beiden St if ten 146 eiagekleuet, so da« si« gegen dl··· drückt ua4 «U bild·* Bleadenhälftea 138 auh •lMieldRlrOek«n »uaht. Bia weiterer Stift 149 »it eine« lopfetüok 150 let durch einen Sohlits 152 i\i der Platte 132 geführt und ragt auch durch dl« beiden.Sohlltee 144 de? Blendenhälften 138. Br ist alt eine« Kleonrlng 154^e-•ichert. Bine Stellschraube 156 ist durch eine an der Platte 132 durch Sohrauben 160 befestigte Nutter gesogen; Sie drückt gegen das Kcpfetüok 150, vm der Vorspannung der Feder 148 eatgegeacuvirken. Auf der fiUokeeite der Platt· in besug auf dl· Blendenhälften befindet eich, ein Sohieber 162 alt eine» alttlerea Längeechlits 164', «uroh den der Stift 149 und der Kleaaring ragtn. Vena der Schieber (eiehe flg. 3) naoh uatea geiohoben iet, dann tritt der lichtstrahl durch den Sohlita 164 *ur Duronflufletlle, wean jedach der Schieber nach oben geeohoben ist, daaa wird der Lichtstrahl ve» unteren feil dee Schieber« deckt« Duroh Betätigling der Stelliehraub· 156 wir« die
BAD ORIGINAL
2 Oy826/0046
den Blenäenfcälf'ten göeililöte Öffnung vergrößert oder verkleinert und «Mit dia Intensität a*£ durch den 3ohlitz tretenden Lichtetraiiia ge
Die rurdrfluflzellöiiancirdnung 100 und di· lioJttaapf indllohen Einrichtungen 101 ji-id jawtilfl paarwela.· auf Sdilitten 166 %Hjeordnet, Eine Cur-sliilufixel!1,« i6ö enthält ein <"^ss»br aua einen! StUcI; ra.it alLor Sinlaföffnung 17OV einer öft»»«ntf 172 zur Entlüftung, flinsm Äirchgang 174 eur Baobacttung und eine Auelaßöffnung 176. Di« Eurchflußzelle 168 ist in einer Halterung 178 befestigt % di· einen Handgriff 180 und ein oder ewei vereohiedene Interior en« filter 182 und 184 aufweist, Die Filter und der Durchgang besitzen eine geaeirtearn· Längeachae» Die Halterung 178 let aittale einea Btifiea 186 und einer Schraube 188, die in elnam mit Gewinde veraehenen Eineatz 190 in Schlitten geeohraubt ist, ar fest an Sohlitten befcatigt.
Die liehtenpfindliohe BinrioÄv-öK« 101 enthält ein Sehäuae 191 nlt einer liaokplett· i?*# &m «it Schrauben 194 ebenfalla. an Sqhlittan 166 hofoiatigt tat.· Jede lichtenpfindliche Binrichtung enthält *±xou Mm einer »otoeelle 196 oder einer Vakuumröhre 198 bß β tr Gnaden Detektor ο Dl· Vorderaelte dea öehäueea beeitit eine öffnung 200, in der ein· nit einer Öffnung versehene Prallplatte 201 und ein· Feder 204 vorgeaehen eind, dta tob einer nit einer Öffnung veraehenen Platt· 206, di· nit Schrauben 208 an üehäuae befeetigt iat, snrJakgenalten werden· Duroh di· Jeder 204 wird die Prallplatt· 201 gegen dl· Rückwand der Halterung 178 der Durch-
- Q - ·
209826/00A6
Hufstilt gedrückt, u» einen nach außen lichtundurchlässigen Hehtkanal rom Durchgang dtr Durchfluitaellt. bit eun Detektor su schaffen.
Der Schlitten 166 ist von eintr Schiene 210 getragen, -^, Bittela einer Schraube und einer Mutter 213 an einem Blö<;.. 212 befestigt ist. Zwei Stifte 214 und 216 sind »it. ihren unteren Enden durch den Block 212 geführte Bas obere Ende dtt St if tee 214 gleitet in einem Schute 218 im* Schlitten, während daa obere Ende des Stiftes 216 Bit einen Gewinde versehen und in tint Bohrung 220 ist Schlitten gleitend tin- m gtsttst ist. Eint 8ohlingfeder 222, die swisehen dta Block und dta ßchlitten auf dtn Stift 216 gtsogtn 1st, drttokt dtn Hook «id dtn Sohlitten auseinander* Auf da· aus dtr Bohrung ragende obere Inde dta Stift·· 816 let tin· Mutter gesohraubt, die gegen 41· ober· Oberfläche des Schlitten· drttokt. mt ihr wird dl· vtrtikale Stellung des Sohlittsns gtgsn 41t Torspsnnung der Bpiralftdtr 222 eingestellt. In eine Bohrung 227 la Schlitten lat tint Schraube 226 alt konische» Kopf elngesetst. SIt drückt gtgtn tlntn 8tlft λ 227a in aintr Bohrung 229» dit alt dtn Bohrungen 220 und 227 in Verbindung steht„ Bin Ansiehen der Sohraube 226 drüokt den Stift 227a gtgen dtn Stift 216. Die Schiene 210 besitzt tinen äußeren Abschnitt 228, der alt eine» inneren Absohnltt 231 einen Winkel von 10° elnsohlieSt. Der innere Abaohnitt 231 der Schiene 1st lösbar auf der horizontal angeordneten Platte 26 befestigt und durch die untere Hute 92 in Block 91 geführt. Der Block 91 enthält eine durch eine Fedor gespannte, Über eine Kugel wirksame Klinke 230,
2Ü9826/UÜA6 BAD
wobei die Kugel in ein Loch 232 im inneren Abschnitt der Sohiene eingreifen kenn. Der äußere Abschnitt der Schiene kann Bitteis Schrauben 234 lösbar auf dem Anaatz 22 befestigt sein, wobei die Köpfe der Schrauben gegen eine Klemmplatte 236 drücken, während ihre Schäfte durch eine öffnung, in der Klemmplatte und durch eine vergrößerte öffnung 238 in der Schiene 210 regen und in eine Gewindebohrung im Ansatz 22 eingeschraubt Bind*
Die aue Durchflußzellenanordnung "JOO, lichtempfindlicher Einrichtung 101, Block 212 und Schiene 210 bestehende Einrichtung 240 kann bezüglich der optiechen Achse des Linsensystems 98 mittels zwei 8tiften 242 und 244 oder mittels des •inen Stiftes 244 und dta Bolzen 60, die von dem Ansäte 22 auf jeder Saite das hinteren Endeβ dar Schiene 210 heraueragetyin horizontaler, aeitlicher Richtung eingestellt warden. Die Schraube 234 kann leicht gelöst werden, und ait •inta «wiechen dam einen Stift (odar Bolzen) und die Sohiene eingeführten Schraubenzieher kann die Sohiene durch Schwenken desselben um die Kugel der Klinke 230 verschoben werden«
In Längsrichtung bezüglich der optischen Aofcse des Linsensystems kann die aus Durchflu£zellenanordnung 100, lichtempfindlicher Einrichtung 101 und Block 212 beatehenda Einrichtung mittels einer mit mehreren Zacken 248 versehenen Ausnehmung in der Schiene 210 und einer Kerbe 250 im Block
- 11 -
BAD ORIGINAL
212 verschoben werden* Die ait Mutter versehene Schraube kam leioht gelöst werden und »it einem zwischen irgendeiner dar Zaoken und die Kerbe eingeführten Schraubenzieher kann bei» Schwanken desselben der Blook bezüglich der Schiene varachoben werden» Dia Stifte 214 und 216 ragen durch den Blook 212 in Schlitze 252 und 254 in der Schiene und dienen dazu, eine seitliche Relativbewegung dieser beiden Teile su verhindern«
Um in zweckmäßiger Weise Traneportröhren oder Schläuche ^ für !Flüssigkeiten oder Gase an dia Durohflußsselle anzuschließen, iet «it einer Schraube 260 ein Winkelstück 256 ■it eine» horizontal angeordneten Are 258 schwenkbar an dar Äüokeeite dta Biooka 212 befestigt. Der andere, vertikal angeordnete Am 262 weist drei Löcher auf, in denen alt Eteaarlngen 266 drei Anachlttase 264 für die Tranaportröhren bafeatigt werden kttnnen. Seitlich befindet aioh an dea An 262 ein vertikal angeordneter, besUglioh dee Ar«262 gewinkelter Ansäts alt drei £öehern 270, in denen die Aneohlüese 264 ebemfalla «efeatigt werden kennen« Drei kurze (nioht geseigte) flexible Sohlauohitücke kennen die drei öffnungen 17O1172 und 176 der DurohfluBzelle ait den vorderen laden der AneqhlUaee verbinden. Die hilstren indan der Anaohlüsse können dagegen über flexible Schläuche an TransportrBhren angeaohloaaen tein. Je nach der Richtung (Uhrzeigerβinn oder Gegenuhrseigerainn), in der die zuletzt genannten' Schläuche herausgeführt werden sollen» werden die Anaohlüase direkt am Arm 262 oder aa Anaatz 266 Angebrachto
20982 6/0046
An der Deckplatte 192 des Gehäuses 190 kenn mittels einer Halterung 274 und einer Schraube 194 ain Potentiometer 272 befestigt warden. Tie verschiedenen elektrischen Leitungen ßum Kolorimeter können über einen Mehrfach si; β ck^x 278 zugeführt werden, der an der Stütze 12 bafeatigt i-jte Die verschiedenen Medien werden deia Kolorimeter dur-^t. ifraneyoDt" röhren zugeleitet, die durch geeignete Of Junger in der Bodenplatte geführt sindc
Zum Versorgen des Schreibers des AnaIyBiorgerätβa nit Standard- oder Bezugesignalen sind zwei abgewandelte Durch— flufleellen vorgesehen, wobei dsr einen sine Fotozelle und dsr anderen sine Vakuumröhre sugeordnet ist ^. In jedem fall btsteht die DurohflußKelle 168 aus einen atabilen Olaskörper mit geringer LlohtdurohlKssigkslt, bei der die Gegenwart von Oasblasen verhindert Int. Alternativ kann dia DurohfluSaelle so abgteohnitten sein, dal sie nur den Larchgang und an jeder Seite dsssslbsn «in Kaisrohr aufweist ο lach den Einfüllen eines Besugeeediuae wsrdsn dann dls beiden Soden sugssohaolssttt Tür diese beiden luraiiflußeelltnanordnungen sind keine Transportruh.?en oder transportschläuche vorgesehen.
Sollte innerhalb des Transportruhrsnnystsns ein leok auftreten, dann wird, wenn ea sich um Flüssigkeiten handelt, die durch die Lecks austretende Flüssigkeit auf die schräg verlaufenden Abschnitte 16 und 18 der Bod^n-platte 10 tropfen und von dort durch ein·:-* Abflußrinne am Berührungspunkt dieser beiden Abschnitte abfließen.
209826/0046 ^0 ORIGINAL
Xn der Fig. 11 ist ein Beispiel für ein Analysiergerät gezeigt, in den die Proben nacheinander zu einem ursprünglichen Probenetrom zusammengefaßt werdens der in eine Anzahl von Teiletröme aufgeteilt wird, in welchem die Teilatrüme dann zur Analyse vorbereitet bzw., vorbehandelt und auf mindestens
die je einen Bestandteil analysiert v^rden, und in v/i?lch#a Ina-
»
lysierergebniese aufgezeichnet werden» Mn derartiges AnalysiergerMt ist in der oben genannten VeriJffnetlichung von Leonard To Skeggs ausführlich beschrieben. In allgemeinen werden dabei die Proben in Probenbechern 300 aufbewahrt» die auf einem fortschaltbaren Drehtisch 301 einer Probenzuftihr- ^j vorrichtung 302 angeordnet sind« welohej außerdem ein Entnahmerohr 303 enthält, welches naeheinender in die Probenbecher eingetaucht wird. Bin« Dciiefpuep·, b.B« eine Schlauchqueteohpuape 304 mit einer Anzahl von Schläuchen 306, die, in Längsrichtung fortschreitend, von Quetsohwalsen gleichseitig «usammengedrüclct und rersohlossen werden, dient sum Abfördern und Weiterleiten der Proben, Sie Schläuche 306 bilden einen Teil eines Transportröhreneysterne, durch das die Proben mittels des Intna hu eröhre 303 angesaugt und su- g nächst in einem ursprünglichen Probenstrom, der nacheinander •us den verschiedenen Proben besteht, weitergeleitet werden und la den der ursprünglich« Probenetrom dann in eint Ans*hl Teiletröme aufgeteilt wird, die e.B» durch Dy slyβ· bsi 308, durch Abtrennung von (lasen bei 310 und durch Terse t sen mit geeigneten Behandlungsmedien zur Erzeugung einer Parbreaktioh, die für die Konzentration des zu untersuchenden Bestandteile in jedem Teilatroro ktnnsaiahnend iat, zur
2 ü 98 2 6/ü OAb 8AD
Analya? vorbereitete Die Teilslröiae werden entweder .su. ein©«» Koloriaeter 8 oder zu einen Flamaenfotoraeter 312 geleitet, Ia ei.ie einen kann ob eich um die Analyse auf die .folgernden 2e*et/indteile handeln:
1) Ie leilstron in der Transportröhre 3Ua auf Albumin durch iugabe einer LoA1,B,A,-Reaganst
2) in Teilstrom in der Traneport röhr β 314b auf den $£β£π»ΐ-proteingehalt mit ein-ar Biuret-Reagens:,
3) in Teiletron» in der Tranaportröhre 3Hc auf Chloride duroh Zugab· einor Chlorid-Reagenz,
4) I* ToiletroD in der Traneport röhr β 3Hd auf Kohlendioxid durch Zugab· einer COg-Beagene aaoh Oaeabecheidung bei 510,
5) ia Teiletro« in der Traneportröhre 314· auf öluooae duroh •In· Oroinol-Löeung,
6) i« TeiletroDi in der Traceportröhre 3Uf auf Harnstoffnitrct duroh Sugab« von Diacetylnonoii» und eisenhaltigen AlUBlniua<-R«ag«n8ien,
7) ie Teiletroa in der Traneportröhre 3Hg auf Hatriuo und Kallua duroh Zugabe von Lithiumsulfat als Standard»
Hierbei können die Teilströme in den Tranaportröhren 3Ha bie 3Hf lcolcrioetriech in Kolorimetern 8 oder flannnenfotooetriaoh iro Flatcmenfotometer 312 untersucht
Ein Schreibe.. 320y äesoen Schreibstift der durch «ine normal erweis·=» auf Wall abgeglichen« Brüekenar-hr-ltung 322
2U9826/ÜCU6 BAD ORIGINAL
auegelenkt wird, zeichnet die Spitzenwerte, die sich bei der Analyse jedes Teilstrome ergeben, zyklisch auf, *c daß die Analyeenergebniese aller Teilprobent die zu dar gleichen Probe im ursprünglichen Probenatrom gehören» aufeinanderfolgend in einer Gruppe aufgezeichnet werden. Hierzu wird die Laufzelt jedes Teiletrοαβ entsprechend verzögert bzwο In der Phasenlage ao abgestimmt, daß die den Spitzenwerten entsprechenden Teile der Teilscheibe nacheinander durch die ihnen sugeordneten Durohfludsellen fesw. TlevBenfotoBeter geleitet werden. Sin Auswahlsofealter 324 koppelt die Ausgänge der entsprechenden Detektoren 196 der Surohflu^sellen 168 ■it der Brttokenschaltung 322. Ua die Phasenlagen an Spitzenwerte jeder Teilprobe zu überwachen, ist außerdea ein Überwachungsgerät 326 vorgesehen, das über einen Schalter 328 während dee geaasten Durchlauf* einer Teilprobe durch eint oder aehrtr« auegewählte SurohfluBzellen an die diesen DurohflußaellÄii sugeordneten Betektoren angeachloaeen werden kann. Von Überwachunga*«rät 326 werden dann eine Zeitlang alle τοη eis«a i*naoaub la ausgewähl- . ä ten TeilstroQ erzeugten Signale auf geseiohnetf die »ueecBJ'dn eine Konzentratlonskurre ergeben» die von eines Blnisalen Wert auf einen Spitzenwert ansteigt, und von dort wieder auf einen siniBeXen Vert abfällt, während tob Schreiber 320 leser nur diejenigen Tellatttoke einer solchen Konzentratlonskurve aufgezeichnet werdtn, die den Spitzenwert enthalten.
Um die Ankunftszeiten der den Spitzenwerten entsprechenden
BAD
209826/0046
Anschnitt· der Teilschüb« derart zu verschieben, dad nur &id von diesen staunenden Signale Über ;len Auswähle aha It er 3>Vj. dem Schreiber }20 augefühct werden, sind alle a.*Ser rintr der zur den 3urchflußjseLlen «der awn Flamnenfotoneter führenden Trensportröhron mit· eine;· Ejlnrichtung versahen, mit der die Laufzeit dtir Teilatröa? durch die Tranaportröhren einstellbar i£^ Eine 3olohe ^jnrichtung beeteht beiepielvrfcjse aus yer:.Ügerung.iglledem z$q
c'l· In den ?lg. 12 bia 16 gezel^
Sin ?r-«0etrungaglitd 350 enthäl; ein· flache 9 ortefeste Grundplatte 332 Bit »wei aufr«oht stehenden Klaeaern 334. Oberhalb dar Grundplatte 332 ist tin· bewegbar· Platt« 336 angeordnet, dl· ein* Äußere ringföraig« Ausnehmung 338 und «in· innere ringförmig» luan#hsung 340 aufweist, di« beide der Grundplatte sugewendt sind. In der Äußeren ÄuanehsuBg 356 ist ein au tiner flachen Spirale geformter elastischer Sohlauch angeordnet, dessen Windungen mit ein·· Lneungeai^tel oder Klebstoff verbunden eein können, daait ein susiMMSlilngsndea Gebilde entsteht. Pie Ausaehaung 336 weist eine tangential· lute 544 auf, die eine Verlängerung 346 der aa weitesten auf en liegenden Windung der 8pirale aufbisst. ÄuSerdee enthält si· «inen querverlauf enden Sohl its 348, duroh den ein· Verlängerung 350 der aa weiteaten innen liegenden Windung der Spiral· gefWrt iat. Das «in· Ends einer Strebe 352 tat schwenkbar »ittels einea Stiftes 554 zwischen den Klaonern 534 befestigt, während daβ andere Ende dieser Strsbe einon Schlitz ^aufweist,
2 Ü 98 2 6/ 00 46 BADORIGfNAL
durch den ein Gewindebolzen 358 ragte Der Gewindebolzen ist alttels eines Schwenkzapfens 360 in einen Schlitz 362 *n der Grundplatte 332 befestigt.. Eine nlt einen Handgriff versehene Mutter 364 ist verstellbar auf den Gewindebolzen geschraubt und drückt gegen die Strebe 352ο Ein Kugellager 368 1st 8UB Seil in einer kugeligen Ausnehmung 370 in der Platte "336 und buk Teil in einer zylindrischen Ausnehmung 372 in der Strebe 352 vorgesehen» Kit einer Schraube 374, di durch die Strebe 352 in die Ausnehmung 372 ragt, kann ein-
gestellt werden, un wieviel das Kugellager aus der Ausnehmung 372 herausragt» Ein Pestziehen der Kutter 364 auf den Gewindebolzen 358 gegen die Strebe 352 drückt das Kugellager 368 gegen die Platte 336« wodurch der elastische Schlauch 342 zwischen der Platte 336 und der Grundplatte 332 zusammengedrückt wird, bis die einander zugewandten Flächen 369 und 370 an den Platten 332 und eich berührenο Durch dea Zusammendrücken wird die normalerweise kreisförmige Querschnittsflache des Schlauche (Fig.. 15) in eine elliptische Querschnittafläche (£j& 16) umgewandelt« Da die Länge des Schlauche 342 unverändert bleibt, wird durch das Zusammendrücken des Schlauche sein Innsnvolumen von einem größtem Volumen bei kreisförmigen) Querschnitt auf ein kleineres Volumen gebracht o Wenn das Irinenvolumen dee Schlauche verringert ist, ist gleichzeitig die LurshgöEg-siieit «inee g^gebamrm ^iilunwina i^gsndei.itiB Medium» duruh den Schlauem- &ua mit gegebener Volumetrie eher -r.-ivhwinaigkeit durch ciie Pumpe weiterge»· la; tat wird* großer* β ΐκ-. äur;h Einfüllen dee Quar-
«0 167313t -I
schnitt· a«· SohUuoh» eureh ZuMMMBtettataB iMpalfcm ,
können die In Terechiadanan Te lie trotten welt'rgal©lteten! feilprofeen dor gleiohen Prob« ie ureprtinglicfren Pr ©Vene ti· derart g*faneinander veriiögert oder beecale*ni#Tt dat aie la dtr fewttoaohten Äeifcenfolge m dta
den Itarohiluf aellen erftebaiaati· . I
»1» «ait*«· AtMftifaaruaf*aai*»ial note« »la 'er#$f«mae«elied φ dt» «la· ftruadplatte 402, aval ta A«y β3Τ«»Ιρ1*%%· ioftetl^t* bpUlm« 404 «ad 406, usd ·1β· l^fenrt«· Hpillav* 4Oi •nthilt, dia fetffJttliQA der Orvmdplin· fetvtflloJi Ut «ad dtrtr
Bndca lonerhelb der Bwpohfilae· der te pi Ue reu 4o4 und 4o6 gleiten. Die Kapllltren 4o4 und 4o6 elad «it snrel SÄtaen von Spannern 40 und 412 parallel auf dar ttrundplatta 402 b·- ff* iigfit dta aue *1η·ν Bit tieren Platte 4o2C irnd ewei eeitlioh ά.;on nach unten regenden Seltentallan 402A und 402B beateht. Am einen Bade dar ftraadplatte kann ein £ade';Uok 414 rorgeaehen sein» *it atm daa Verengerungagllad an einer größeren Anordnung b^aattgt werden kenn. Jeder Spanaar 410» 412 enthält einen unteren Block 41.6 alt ewel U-förnigen IUten In der oberen Oberfläche, einen oberen Block 418 mit swal Y-förtaij Vuten in der unteren Oberfläche und eine: mittlere Schraube 4201 die in einer festsitzenden Mutter 422 en dar Unterseite dar Platte 402C vereobreübt ist.
Die U~f örmige ITapil lare 408 ist au umgebogenen Ende : la einem mit Schlebositz befestigten Bbok 423 gahaltart« Dar BioQk 423 besitzt zwoi parallele, horizontal verlaufende Bohrungen 424 und 426} die je einen Schenkel dar tr~ftf*sigen Kapillare 408 aufnehmen, und außerdem eine vertikal verlaufende Bohrung 428. iii die ein Bolssan 430 eingeaetet iat* Der Boleea 490 bildet mit einem Beuteil 432 mit T-förmlgam Queroohnitt einen Teil« Der untere, engere Aboohnitt dieses Beutella gleitet in einer Efut 4-34 in dar Platte 4020. Eine Strebe 43* mit An»*t»en 4Vi
BADORIGiNAL^
let Bit Schrauben 439 «alt dem unteren Abaohnitt de β Beuteil· unterhalb der Platte 402C vereohraubt, damit diasor Abschnitt la SohiebeaitBt innerhalb der Hut »halten, wird* Zwei Stell» eohreuben 440 halten den Block 423 am Bolzen 430, Die U-förmige Kapillare 408 kann mit einem gseignetn Klebmittel am Block angeklebt Bein· Für die ü-förraige Kapillare ist außerdem ein Sehutadeokel in Torrn einer Sohione 442 Yorgesehen, dl« eine öffnung 444 beaitat, durch dae der Bolzen 430 ragt. Sie Sohlen· l«t durch ttiterlegringe 446 tob Block beabatan&et μ und Kit einem Henaving 448 befeetlgt· Die Ränder deo anderen Badea der Sohlen* sind dureh Sohlltae 450 geführt, dl« In den beiden Blocke 418 auegebildet elad·
Zwei Dlohtungta 460 und 462 «wiaohen den angrinsenden Enden dar lüplllaran 404 und 408 tomr« 406 und 408 enthalten je eine HUlee 468 «1t einer Inaenbohrung 464 alt groflea Querdia dl« Xnden de» lapillaren 404 oder 406 aufnlmt, und elt dieaea β.B. duroh «la ELebaittel feat verbunden let» «nd eine Innenbehrung 466 alt kleine« Querschnitt, " die elÄea elaetiaoiien Dloshtuagsviiii 468 auiaiÄHt. Bei evlne kann eine«, V-£Ondgen ^lerÄ^hnitt eufveiaen und
aus Xnaatetoff aus fluorierfcea Kohlea«eeeretoff«Ä fceatehen. Bin lederkera aorgt für eine gute IHehtuag iwiaohen der ÄUlae 462 und den tnteprechendea Schenkel der ü-fernigea Kapillare 40Θ.
Zwei Ilppel 47o und 472 an den Enden der Kapillares 4o4 und 4o6 dienen ale Stale β biw. Aue X» B für daa TerellgertBifeglled« deaea Wlrkuagavelee Baulich des dea la der Mg· 11 geaelgtea
11 UJ^ 209826/0046
PAD ORIGfNAL
Der AuswählechaIter 324 besteht aua einem Drehschalter mit mehreren Kontaktplatten, Hit der ersten Kontaktplatte 324A werden die Auegänge der den Durchflußzellen zugeordneten Fotozellen nacheinander an einen Eingang 322A der Brückenechaltung gelegt, Hit der zweiten Kontaktplatte 324B werden die Auegänge der den BeeugadurohfluSzellen zugeordneten fotoieilen 196 oder der den Besugafflnaenfotometern zugeordneten Vakuumröhren 198 nacheinander an einen Eingang 322B der Brtiokeneehaltung gelegt* Mit einer dritten Kontaktplatte 324C werden nacheinander die Auegänge der Meflröhren 376 der Flennenfotoneter 312 an den Eingang 322A der Brüokenaehaltung und mit einer vierten Kontoktplatte 324D nacheinander die Ausgänge der Besugsröhren 378 der flamasnfotonstsr an den Eingang 322 B der Brttekensohaltung gelegt. Mit einer fünften Kontaktplatte 324E schließlioh werden nacheinander die Kontrollampen 76 erleuchtet» um ansuseigsn, welche der Itorohflußeellen oder Hameenfoto-■eter geradt Bit dta Schreiber 320 gekoppelt ist. Der Auswählschalter Moht sin· rolle Uedrehung für Jede vo» Pro· benaufuhrgerät 302 ursprünglich eugeführte Prob·, fit· Frobs'hsuführgerät 302 wirkt auf eins Öteuersoheihe 3Ö0,
BAD ORiGfNAL
209826/0046
mit dar ein Mikroschalter betätigt wird, durch dein der Auswahl·ehalter aua seiner Ruhestellung gebracht wird«
Dar Schalter 328 für die Überwachungsgeräte dient daan, dia Auegänge irgendeiner der den !Durchfluß ζ eil en zugeordneten Potoaallan 196 oder dar den Plararaenfotometern zugeordneten Meßröhren 376 mit dem Überwachungsgerät 326 zu verbindanο Eer im überwachungsgerät verwendete Schreiber ist beispielweise ein Mehrfachpunkt a ehre iber ns it einem Sahreibetift 326A und einen Auelenkmechenienus 326B, der naoheinander an drei Eingangalaltungen angeschlossen let» Dar Schalter 328 enthält drai Anschlüsse 328A9 von denen Jeder »it j«das beliebigen dar Singtngalaitungen 328B über Kontakte 328C angeschlossen werden kann· Dar Schreibet if t druokt während tin·· Zeitintervalle, au dan dar Sohraibar 320 nicht Bit fan entsprechenden Singangsleltungan verbunden lat, nacheinander dia Meflkurvtn aua, die eich au· den Auegangssignalen dar drai gewählten Eingangeleitungen ergeben und relativ flach Bind, Wenn der Schreiber 320 jedoch mit einer dar gewählten Eingangeleitungen verbunden iat, dann wird die Impedanz der Last an der zugehörigen Fotozelle und daalt diejenige Spannung geändert, dia bei Vollaueschlag as Schreiber dea Überwachungsgerätes liegt· Dar Schreibstift da· suo überwachungsgerät gehörenden Schreibar· wird daher verschoben bzw. treppenstufenföreig in der eiaen Richtung ausgelsnkt, wenn dar Schreitor 320^auf dl· gltiohe ElngingeleUung geschaltet lat, und in entgegengesetzter Richtung verschoben bzw- treppen-Ktufenförnlg euagelenktc wann d«r Schreibar 320 von dieser
BAO oR/G, 2Uä826/ü046 WL
1*1
wieder getrennt wird- Durch dies« doppelt treppenstufenförnige Auelenkung bein Zu- bzw Abschalten der gleichen Bingangf)leitung wird die Phasenlage des Meßintervalla des Sahrei?/irä6« 320 bezüglich dtta Spitsenvert oda.v Kaximuin der optischen Licht© daa mit dieser Eingangeleitung un~ t «reu Jiiten Teile chub« .mint t c-Λbor Hit dia eon Bjohtbar und gleichzeitig wird eine- ai dauerhafte Aufzeichnung hiervon erhalten. Wenn die Fhaaen« lage verändert werden eollt dann konn die Bedienungsperson ca.» zugehörige Verzögerungeglied 3^0 entsprechend eine vjIIftnc AIa Schreiber 326 für das Überwachungegerät kanu ein beliebiger Schreiber Bit einen oder mehreren verwendet werden«
Des Schreiber 326 kann duroh ein (nioht geseigtet) Meßgerät «reetit Werden« In dleeea Falle ouB die Bedienungaper-•oa den tob Meßgerät angezeigten Spitsenwert beobachten und eicheretellen» daß dieaer Spltaenwert während desjenigen Seitintervalle eraoheint, in welchen die Signale der «ugehörigea lotoeelle von Schreiber 320 aufgeeeichnet werden.
2U9826/ÜÜA6 BA0 ORIGINAL

Claims (8)

ir "V 5054/5055 Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse flüssiger Stoffe, bei dem die Proben zu einem aus aufeinanderfolgenden Probenachttben bestehenden ursprünglichen Probenetrom zusammengefaßt und mit konstanter volumeirischer Geschwindigkeit durch Transportröhren weitergeleitet werden und bei dem der Probenetrom in einem periodisch und intermittierend arbei tenden Analysiergerftt anal/eiert wird* dadurch gekennst lohnet, dad man die Ankunftszeiten jede« Probensohubea aa Analystergerät durch Verändern des Tolumens der 9rAnaportrohren auf die MeSintervalle dee Analyaiergeratee phaeenrichtig einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daS man das Volumen der Traneportröhren durch Veränderung des Querschnitts mindestens eines Teils der Transportröhren einstellt.
; BAD ORIGINAL
2Ü9826/00A6
3. Verfahren nach Anapruch lr d a d \\ 1· c h g e k e α η-zeichnet, daß man zur Veränderung des Voluurmis der Traneportröhren teleskopartig in den Transportröhren Ib Achsrichtung verschiebbare Verbindu.ngDglieder verstellt.
4· Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 auf ein Analyaierverfahren, bei dem der ursprüngliche Probönstrom in mehrere Teilströme unterteilt v/ird, «iobei jeder Teilstrom je oinen Teilechub von jeden Probenachub im ursprünglichen Probenetrom enthält, bei dem ferner jeder Teile tr 00 durch je sine Sraneportröhre mit konstanter volume« trieoher Geschwindigkeit weitergeleite* wird, und bei dem die eineeinen Xeilströae periodisch analysiert werden, dadurch gekennseiohnet, daß man die Lauf selten der Teiletröme sum Analyeiergerät durch Änderung der Querochnittsflttohe «indestene eines Teils einer oder Mehrerer rraneportröhren aufeinander abstimet.
5· Vorrichtung zur Analyse flüssiger Proben Alt einer Einrichtung,, die einen aus aufeinanderfolgenden Proben-Behüben bestehenden ursprünglichen ?robens$roa herstellt, mit einem Analysiergerät zur Analyse der einzelnen Probenschübe und alt Transportröhrcn zur Weiterleitung des Ppobenstroas von der Einrichtung sun Analysiergerät« dadurch gekennseiohnet» daß das Toluaen der Eranaportröbxtn swisohen einen aaxi*alen und eine« ainimalen Wert ▼erstellbar ist.
209826/0046 . BAD original
6· Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Transportröhren elastische Schläuche ( 342) sind und daß Einrichtungen (332, 336) vorgesehen sind; mit denen die Querechnittsform mindestens einea Teils der Schläuche veränderbar ist.
7» Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekenn ze ich η et, daß mit der" Einrichtung (3o3l zum Herstellen eines ursprünglichen Probenstroms eine Vorrichtung zum Aufteilen das ursprünglichen Proben βtrotte in mehrere Teilströme verbunden ist, dafl das Analysiergerät mehrere» ftir $*&*·& Teilstroa unabhängige DurehfluSsellen (8) und Meßgeräte (19t, 37b) tnthält, und daß zwischen der Vorrichtung zum Aufteilen des ursprünglichen Probenetrom» und den eineeinen Durchfluftitllen für jeden Teilstrom je eine Transportröhre (314) mit · kontinuierlich veränderbarem Volumen vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportröhren teleskopartig in den Transportröhren in Achsrichtung verschiebbare Verbindungeglieder (408) enthalten, alt denen das Volumen der Transportröhren veränderbar ist.
209826/0046
9· Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 8. dadurch gekennzeichnet, da;3 2-,'ci lia.ibstanöete, parallele Traneportröhren ( 4o4» 406) dursh ein ü förmiges Rohr (A-OB) vertund^n sinä, <3P3seii beide Enden in je einea Ende der beiden p^-arJ röhren mit Schieb03it2 eingeführt sind.
209826/OtUb
BAD ORIGINAL
ι *3 ·♦ Leerseite
DE19671673137 1966-02-23 1967-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe Pending DE1673137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52936666A 1966-02-23 1966-02-23
US58641066A 1966-10-13 1966-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673137A1 true DE1673137A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=27062997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673137 Pending DE1673137A1 (de) 1966-02-23 1967-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3464794A (de)
BE (1) BE694426A (de)
CH (1) CH463824A (de)
DE (1) DE1673137A1 (de)
FR (1) FR1512115A (de)
GB (1) GB1183631A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796543A (en) * 1972-02-07 1974-03-12 Administrator Environmental Pr Automatic analysis for phosphorous content
US4853336A (en) * 1982-11-15 1989-08-01 Technicon Instruments Corporation Single channel continuous flow system
US4798803A (en) * 1985-07-10 1989-01-17 The Dow Chemical Company Method for titration flow injection analysis
GB0907755D0 (en) * 2009-05-06 2009-06-24 Rasmussen O B Method for longitudinal stretching a film in solid state and apparatus to carry out the method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797149A (en) * 1953-01-08 1957-06-25 Technicon International Ltd Methods of and apparatus for analyzing liquids containing crystalloid and non-crystalloid constituents
US2928391A (en) * 1953-07-08 1960-03-15 Becton Dickinson Co Holder-clamp
US2935028A (en) * 1957-08-05 1960-05-03 Technicon Instr Pumps
US3103335A (en) * 1961-03-28 1963-09-10 Resiflex Lab Inc Unitary clamp means for flexible tubes
US3316935A (en) * 1964-06-24 1967-05-02 Abbott Lab Flow control clamp
US3306229A (en) * 1965-04-05 1967-02-28 Technicon Instr Pump apparatus and method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1183631A (en) 1970-03-11
CH463824A (de) 1968-10-15
FR1512115A (fr) 1968-02-02
BE694426A (de) 1967-08-22
US3479142A (en) 1969-11-18
US3464794A (en) 1969-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
DE1673032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen
DE2540969A1 (de) Automatische probenvorbereitungsvorrichtung
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
DE1673137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe
EP0376111B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE3720732C2 (de)
DE2015316B2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Flüssigkeiten im Ablauf einer chromatographischen Säule
DE3152738C2 (de) K}vette für die photometrische Abtastung von Gelsa{ulen
DE1117901B (de) Kolorimeter-Durchflusskuevette
DE2317957C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Flüssigkeitsprobe zwischen absorbierenden Trägern mittels eines Preßstempels zum Zwecke der Analysierung
DE3419739A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE1673138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse fluessiger oder gasfoermiger Stoffe
DE1611225A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Farbdichte beim Drucken
DE4316513A1 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE4113583A1 (de) Verfahren zur kontrolle von messungen, die in einem test- und sortiergeraet fuer miniaturteile durchgefuehrt werden
DE2039646B2 (de) Messvorrichtung zur schichtdickenmessung mit radionukliden
DE3844105A1 (de) Testtraeger-analysesystem
DE3937577C2 (de)
DE3136770A1 (de) Schneidvorrichtung zum herstellen duenner schnitte von isolierungen elektrischer leitungen oder adern
DE3444956A1 (de) Messtaster
DE19935133A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Umweltchemikalien unter natürlichen Bedingungen
DE3206049A1 (de) Messanordnung fuer die potentiometrische oder polarographische analyse von messloesungen
DE2120597A1 (de) Vorrichtung zur optischen Auswertung mehrerer gleichzeitig anfallender Proben
DE1121833B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Diagramms der optischen Durchlaessigkeit eines Versuchsobjektes