DE1673106C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden

Info

Publication number
DE1673106C3
DE1673106C3 DE1673106A DE1673106A DE1673106C3 DE 1673106 C3 DE1673106 C3 DE 1673106C3 DE 1673106 A DE1673106 A DE 1673106A DE 1673106 A DE1673106 A DE 1673106A DE 1673106 C3 DE1673106 C3 DE 1673106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
partial
flow
continuously
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673106B2 (de
DE1673106A1 (de
Inventor
George N. Yonkers N.Y. Catrava (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US389738A external-priority patent/US3306376A/en
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE1673106A1 publication Critical patent/DE1673106A1/de
Publication of DE1673106B2 publication Critical patent/DE1673106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673106C3 publication Critical patent/DE1673106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

dabei ermittelten Meßwerte kontinuierlich aufgezeichnet und phasengleiche Meßabschnitte mit- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur einander verglichen werden. as Analyse von Peptiden in den Fraktionen eines konti-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- nuierlich aus einer chromatographischen Säule auskennzeichnet, daß der andere Teilstrom durch tretenden Flüssigkeitsstrorhs, bei dem der Flüssig-Vermischen mit einem Alkälistrom, in dem die keitsstrom kontinuierlich in zwei Teilströme zerlegt Alkalikonzentration zwischen 3 η und 4 η liegt, wird, wobei der eine Teilstrom fortwährend mit Ninünd artschließende Erwärmung hydrolysiert wird. 30 Hydrin direkt zur Reaktion gebracht und nach der
3. Verfahre nach Anspruch 2, dadurch ge- Reaktion auf seine Lichtdurchlässigkeit hin üftterkennzeichnet, daß der mit dem Alkalistrom ver- sucht wird ürtd auch der andere TeÜströtn zur Anamischte Teilstrom auf etwa 95 C erwärmt wird. lyse herangezogen wird.
4. Verfahren nach einerw der vorstehenden Ah- Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Vorsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem 35 richtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer aus der chromatographischen Säule austretenden an die Auslaßöffnung einer chromatographischen Flüssigkeitsstrom ein dritter Teilstrom gebildet Säule angeschlosseneh Verzweigungsvorrichtuhg, art wird, aus dem die stark ionischen Salze ehtfernt deren einem Zweig für den einen Teilstrom hächeinwerden, daß aufeinanderfolgende Abschnitte des ander eine Reaktionsvörrichtung und eine Meßvorentsalzten Teilstroms in die Gefäße eines Frak- 40 richtuhg mit einer nachgeschalteten Registriervörtionssammlers befördert und dort so gespeichert richtung angschlossen sind.
werden, daß die Samnielzeitert für jede Fraktion Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende
von derjenigen Zeitspanne abhängen, die der aus Vorrichtung zur Analyse von Peptiden sind aus det
der Säule austretende Flüssigkeitsstrom zum britischen Patentschrift 888 782 bekannt. Bei dieser
Durchströmen der Verzweigungsstelle benötigt, 45 bekannten Anordnung wird der eine Teilstrom des
und daß die konzentration der verschiedenen ä.i kontinuierlich aus der chromatographischen Säule
den Fraktionen vorhandenen Peptide aus der austretenden Elutionsstroms nach Zugabe von Nin-
Fläche unter derjenigen Kurve ermittelt Wird, die hydrin fortlaufend auf seine Lichtdurchlässigkeit Un-
während der Sammlung der zugehörigen Fraktion »ersucht, während der andere Teilstrom ohne jeglicht
aus den Meßwerten des hydrolysierten und mit so Weiterbehandlung nach Fraktionen getrennt in einem
Ninhydrin behandelten Teilstroms aufgezeichnet automatischen Fraktionssammler gespeichert wird
wird. um später die einzelnen Fraktionen getrennt analy-
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- sieren zu können. Dabei ist es allgemein bekannt, die rens nach einem der vorstehenden Ansprüche. chromatographische Säule mit einem tonenaus mit einer an die Auslaßöffnung einer chrnmatn- 55 tau^hharz ?u füllen, um die Peptide voneinander zt graphischen Säule angeschlossenen Vcrzwei- trennen. Die einzelnen in der Siiule gebildeten Frak gungsvorrichtung, an deren einem Zweig für den tionen werden dann mit einer Pufferlösung ausgewa einen Teüstrom nacheinander eine Reaktionsvor- sehen.
richtung und eine Meßvorrichtürtg mit einer Mit dem bekannten Verfahren zur kontinuierli
nachgeschalteten Registriervorrichtung ange- 60 eben Analyse kann man im allgemeinen das Vörhan
schlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für densein eines Peptids in der Elutionsflüssigkcit sein
den anderen Teilstrom an den anderen Zweig der gut nachweisen. Allerdings erhält man keinen Auf
Verzweigurtgsvorrichtung (32, 36) nacheinander schluß über die Anzahl der in einem Peptid enthalte
eine Hydrolysiervorrichtung (40, 48, 50), eine nen Aminosäuren. Darüber hinaus gibt es Peptide
weitere Reaktionsvorrichtung (58, 70, 72) und 65 die nur sehr schwach mit Ninhydrin reagieren um
eine weitere Meßvorrichtung (78, 80, 86) mit daher bei der Analyse übersehen werden können,
einer weiteren nachgeschalteten Registriervor- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eit
richtung (88) angeschlossen sind und daß die bei- Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit de
ilen die aus der ehi-'matogruphisehen Säule ausuewnfejiehen Fraktionen kontinuierlich auch auf mit NInfjtttrin schwach regierende Peptide analysiert werd-i pinen und insbesondere die Konzentration eines - in den Fraktionen sowie die Anzahl der
Aminosäuren, die in einem Peptid enthalten sind, festgestellt «erden können.
'■ Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren nach der Erfindung dadurch ^kennzeichnet, daß der andere Tejlstrom erst nach loritlnuierHcher Hydrolyse mit einem Alkali ebenfalls mit Ninhydrin zur Reaktion gebracht und danach «itf seine Lichtdurchlässigkeit hin untersucht wird. pß die anschließende Untersuchung auf die LichtiJürchlässigkeit in bezug auf deh Durchgangszeit-Hünkt der Teilströme äürch die Verzweigungsstelle feel gleicher Phasenlage der beiden Teilstrüme vorge-„ditimen wird und cfaÖ die dabei ermittelten Meßlirerte kontinuierlich aufgezeichnet und pliasenuleiche ^tfeÖabschnitte miteinander verglichen werden. ~
v Öas erfindürijgsgehiäße Verfahren gestattet somit einen unmittelbaren Vergleich der phaseiiüleiehen jjbektropamme des hydrolysierten und nu-ht hydrotysiertcn Elutionsflüssigkeitsströms. Da es Lei dem dicht huirolysierten teilström lediglich zu einer Reöktion ;■ wischen dem Nlnliydnn und der freien Ami-Högruppt des betrefferideh Peptids kommt, hingegen Beim hvdrolysierten teilstrom die aus dem Peptid 6Htstan(ic'ien Arhinosäurerl oxydiert werden, ermöglicht dii \ ergleichende Öetrachtung der beiden Spek Irogrannne Rückschlüsse auf die Anzahl d>;r in dem Peptid verhanderten Aminosäuren. Darüber hinaus JHh ein mit Nirlhydrin Hur schwach reagierende-Peptid i:i dem Spetrogramm des hydrolysierten teilstrorris lieutlich zutage. lit allen Fällen kann man die nachgewiesenen Peptide größenmäßig in Gruppen Zusammenfassen und die Konzentration des Peptids lh der Elutionsflüssigkeit artgeben. Eine derartige Aufschlüsselung des Analysenergebnisses ist bei den Bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Analyse Von Peptide.» nicht möglich.
Der zu hydrolisierende Teilstrom wird vorzugsweise mit einem Alkalistrom gemischt, in dem die Alkaliköiizentration zwischen 3 η und 4 11 liegt, und durch anschließende Erwärmung auf vorzugsweise 95° C hydrolysiert.
Nach einsr Weiterbildung des Verfahrens wird von dem aus der chromatogräphischeri Säule austretenden Flüssigkeitsstrom ein dritter Teilstrom gebildet, dessen Fraktionen nach Entfernung der stark ionisehen Salze phasengleicii mit der Analyse der Fraktionen der beiden ersten Teilströme gesammelt werden, so da3 die einzelnen gesammelten Fraktionen bestimmten ermittelten Analysenergebnissen zugeordnet Werden können. Die Kenntnis der ermittelten Artalysertergcbnisse für jede getrennt gesammelte Fraktion ermöglicht es, daß sofern es notwendig ist, jede Fraktion zur weiteren Analyse weitet bearbeitet werden kann.
Die eingangs beschriebene Vorrichtung zur DurchfÜftrütig des Verfahrens ist nach der Erfindung datlilfch gekennzeichnet, daß für den anderen TcillsWbm ä'ri den anderen Zweig der Vcrzweigungsvorfichtung nacheinander eitle Hydroüsicrvorrichtung, elhe Weitere Reaktionsvorrichtung und eine weitere Meßvörrichttirtg mit einer weiteren nachgcschaltetert ftfejilstricrvorrichtung aligeschlossen sind und daß die fceldeil Registriörvorricrituhgert so miteinander gekuppelt sind, daß die mit Hilfe der Meßvörrictuuh'-gen gemessenen Liehtdiirchlößigkei^n der aus den Reuktionsvorrichtungen austretenden Teilstrüme gleichzeitig und in Phase miteinander bezüglich der Verzweigurtgsstelle aufzeicbenbal sind.
Zur Erzielung eines AUfbaus ist die Verzweigi.ngsvorrichtung über einen dritten Zweig an einen. Fraktionssammler angeschlossen, mittels dem der Reihe nach die im dritten Teilstrom mitgeführten Fraktionen in getrennten !Bechern speicherbar sind. Zwischen die Verzweigungsvorriuhtung uiid dem Fraktionssammler te\ eine Entsalzungsanlage geschaltet, die den dritten Teilstrom fortilaiifend entsafei, so daß der gesamte Vorgang kontinuierlich durchführbar ist. Ein bevorzugtes Äüsfühnlngsbeisplei def Effiiidiihg wird ah Hand von Figuren besciiriebeh. Es zeigt
F i g. 1 eine scheniatische Ansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung und
Fig. 1 die phäsengteich aufgeleichneteri Spektrogranime des hydrdlysierten Und nicht rtydröiysiertert Teilstroms einer Elutionsflüssigkeit.
Gemäß Fig. 1 enthält eine hromatographische Säule iO ein äußeres Rohr 12, das an eih Wasserzirkulationssystem i4 angeschlossen ist, dessen Temperatur einstellbar 1st. Ein tnncnrohr 16 ist mit einem speziellen Ionenaustauschharz 18 gefüllt, das zur Trennung von Peptiden dient, die sich bei der Hydrolyse eines Proteins ergehen können. Am oberen Ende des Inhehrohrs 16 wird durch ein Einlaßventil 3tft ein Gemisch mit der» zu trennenden Peptiden von oben eingelassen. Der Auslaß einer Vorrichtung ii, voh der eine Pufferlösung mit veränderlichen Konzerttrationsgradieriten zUgetUhrt wjrd, ist über eirte Leitung 24, eine Verdrängerpumpe 26 und eine Leitung 28 am Einlaß des Ventils 2θ angeschlossen. Diese Zuführvorrichtung H kann itt vorteilhafter Weise so ausgebildet seih, Wie es beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 137 480 bekannt ist. Sie enthält mehrere miteinander lh Verbindung stehende Kammern 30, die je eine Pufferflüssigkeit unterschiedlicher Konzentratiort und unterschiedlichen pH-Wertes enthalten. Die Pufferlösung, die Natriurticitrat-acetat sein kann, fließt von einer Kammer 3Ö zur nächsten Und gelangt schließlich zum Auslaß, von dem sie mit Hilfe der Pumpe Iß unabhängig vom Widerstandsdruck mit konstanter Geschwindigkeit durch die Säule 10 gepumpt Wird. Di" aus der Säule 10 ausströmende Elutionsflüssigkeit erreicnt ein T-fürmiges Verzweigungsstück $2, das einen Teil der Flüssigkeit nach links zu einem Analysiergerät und den übrigen Teil nach rechts zu einer Entsal-/ungs- und Speichervorrichtung lenkt.
Während die Flüssigkeit durch das Innenrohr abwärts fließt werden die im Harz absorbierten Peptide abgezogen und am unteren Ende des Rohres der Reihe nach durch das T-förmige Verzweigungsstiick 32 abgegeben.
Der linke «.weig des Vir/weigungsstücks 32 ist über ein1»1 Leitung34 mit dem Einlaß eines Y-förniigeh Verzweigungsstiicks 36· verbunden. Ein Zweig dieses Verzweigungsstücks .36 ist an eice Pumpenröhre 38 einer Dosierpumpe 40 angeschlossen. Diese Dosierpumpe 4ft ist vorteilhcifterwcise so ausgebildet, wie es beispielsweise aus der USA.-Palentschrift 2 035 028 bekannt ist. Eine Pumpenröhre Ai dieser Pumpe 40 ist mit einem Vorrat von Natriumhydroxid oder einem anderen Alkali (nicht gezeigt) verbunden,
ί»
das die Peptide hydrolysiert, während durch eine schraubenförmigen Verzögcrungsrohrcs 96 verbun-
Röhrc 44 Stickstof? aus einer Vorratsflaschc (nicht den, dessen Auslaß an eine Pumpenröhre 98 dieser
gezeigt) zugeführt wird. Die Pumpenröhren 38. 42 Pumpe 94 angeschlossen ist. Über eine weitere Pum-
und 44 vereinigen sich an einer Stelle 46, von der aus penröhre 100 wird Stickstoff aus einer Flasche (nicht
die niutionsflüssigkcit und das Natriumhydroxid als 5 gezeigt) zugerührt. Die Piimpcnröhrcn vereinigen
Strom, der durch Stickstolfcinschlüsse in Schuhe un- sich an einer Gabel 102. Mit einem Vorrat (nicht ge-
tcrteilt ist, zu einem schraubenförmigen Mischrohr zeigt) von Ninhydiin und Hydlrindantin in Äthylen-
48 befördert wird, von dem aus das durch die Kin- glykolmonomethyläthcr ist ciine Pumpenröhre 104
Schlüsse unterteilte Gemisch zu einer beheizten verbunden. Der Auslaß der Gabel 102 und die Pum-
Rohrschlange 50 geleitet wird. Das Peptid in der io penrühre· 104 sind an einer Stelle 106 vereinigt. Der
Klutionsflüssigkeit wird während des Durchströmcns Stickstoff, der den Strom der aus der Säule ausströ-
der beheizten Rohrschlange 50 in seine Aminosäure mendcn Elulionsflüssigkcit und das Ninhydrin durch
hydrolysiert und über eine Leitung 52, die eine Ent- Einschlüsse unterteilt, wird zu einem schraubcnför-
lüftungsöffnung 54 enthält, über die die Stickstoff- migen Mischrohr 108 befördert, dessen Einlaß mit
einschlüsse aus dem Strom entweichen, in eine Pum- 15 der Stelle 106 und dessen Auslaß mit dem Einlaß
penröhre 56 einer Dosierpumpe 58 geleitet. Eine einer beheizten Rohrschlange 110 verbunden ist, de-
Pumpenröhre 60 dieser Pumpe 58 ist an einem Vor- ren Auslaß über eine Leitung 112, die eine Entlüf-
ratsgefäß (nicht gezeigt) mit einer neutralisierenden tungsöffnung 114 besitzt, mit dem Einlaß einer
Säure, z.B. Essigsäure, und eine Pumpenröhre 62 an Durehflußzcllc 116 in Verbindung steht. Das Ninhy-
cincr Stickst of ff lasche (nicht gezeigt) angeschlossen, ao drin reagiert mit der freien Aminogruppe des Pcp-
Dic Pumpenröhren 56, 6© und 62 sind an einer Ga- tids, wobei ein Farbstoff entsteht. Eine Lichtquelle
bei 64 vereinigt. Die Säure neutralisiert das im Strom 118, ein Sammcllinscnsystem 120, ein Tnterfcrenzfil-
vorhandene. restliche Alkali, während der Stickstoff tcr 122 und ein Lichtabtastgerät 124 sind für diese
den Strom unterteilt. Einer Pumpenröhrc 66 wird Durehflußzcllc vorgesehen. Diie von diesem Lichtab-
Ninhydrin zusammen mit Hydrindantin in einem Ät- 25 tastgcräl 124 abgegebenen Signale werden der wcitc-
hylcnglykolmonomethylänher zugeführt. Der Auslaß rcn Eingangsklcmmc des Registriergerätes 88 zuge-
der Gabel 64 und die Pumpenröhre 66 sind an einer führt. Da das schraubenförmige Verzögerungsrohr
Stelle 68 vereinigt, die am Einlaß eines schraubenför- 96 ziemlich lang ist, enthalten die Durchflußzcllcn 78
migen Mischrohres 70 liegt, dessen Auslaß mit dem und 116 zu einem gegebenen Zeitpunkt Anteile dcr-
Einlaß einer beheizten Rohrschlange 72 in Verbin- 30 selben Fraktion des aus der chromatographischen
dung steht. Das Ninhydrin oxydiert die Aminosäuren Säule austretenden Stroms. Somit liegen die Spcktro- !
zu RCHO, NH3 und CO2 und bringt ein Dihydrid gramme der beiden Abtastgeräte 86 und 124 zeitlich j
mit sich, das sich mit dem Ammoniak verbindet, wo- in Phase, und die registrierten Kurven zeigen die !
bei ein Farbstoff entsteht. Die Dichte des Stroms Ninhydrinreaktion des hydrolysierten und nichthy-
hängt dabei von der Menge des verfügbaren Ammo- 35 drolysiertcn Elulionsflüssigkeitsanteils, die unmittcl-
niaks ab. bar miteinander verglichen werden können. i
Wegen des fortlaufenden Strömens der Natriumhy- F i g. 2 zeigt vom Registriergerät 88 aufgezeichnete ξ
droxidiösung (oder Kalioimhydroxidlösung) kann die Kurven U und //. Die Abszisse trägt einen linearen ]
Konzentration der Lösung konstant gehalten werden. Zeitmaßstab und die Ordinate einen logarithmischen |
Dies ist ein Vorteil im Vergleich zu einer Chargen- 40 Maßstab der optischen Dichle. Die untere Kurve U
weisen Verarbeitung unter Anwendung von Natrium- gibt das Spcktrogramm der nichthydrolysierten und j
hydroxid, bei der das Wasser verdampft und die die obere Kurve// das Spektrogramm der hydroly- \
Konzentration der Lösung zunimmt, wenn die Char- sierten Elutionsflüssigkeit wieder. Die Ordinate \
genmenge der Natriumhydroxidlösung und die Probe bezieht sich auf die Menge der in der Flüssigkeit in-
erhitzt werden, zumal die alValiempfindlichcn Ami- 45 ncrhalb der Durchflußzelle vorhandenen Moleküle. j
nosäuren in Gegenwart von Luft zerstört werden. Das Verhältnis der Bereiche unter zwei zur gleichen }
Wie man herausgefunden hat, ist ein Konzentrations- Zeit auftretenden Spitzen gibt die Anzahl der Ami- \
bereich von 3 η bis 4 η bei einer Temperatur von nosäuren an, die aus einem Peptid in der speJellen j
100cC m der hydrolysierenden, beheizten Rohr- Fraktion hydrolysiert wurden. Wenn beispielsweise
schlange 50 geeignet and eine konzentration von 5« bei der Abszisse/i der Bensich der Spitze der Kur-
3,5 η wünschenswert Geringere Konzentrationen VeH dreimal so groß wie dfef Bereich der Spitze der
sind unzulänglich, während höhere Konzentrationen Kurve U ist, kann man ableiten, daß aus diesem Pep-
die Aminosäuren zerstören. tid drei Aminosäuren hydrolysiert wurden. Wenn je-
Der Auslaß der beheizten Rohrschlange 72 ist doch eine oder mehrere Aminosäuren zwei Amino-
über eine Leitung 74 mit einer Entlüftungsöffnung 76 55 gruppen anstatt einer enthalten, erscheint es, als ob
an dem Einlaß einet Durchflußzelle 78 angeschlos- sie zweimal so reichlich vorhanden wäre. In allen
sen. Eine Lichtquelle 86, ein Sammellinsensvstefn 82, .Fällen können durch Überprüfen des Diagramms die
ein Interferenzfilter 84 und ein Lichtabtastgerät 86 Peptide leicht in große und Heine Kategorien grup-
dienen zur Farbdichtebesthnmung des durch die piert werden.
Durchflußzelle 78 strömenden Mediums. Die vom 60 Wenn die beiden Kurvemspitzen sehr hoch sind, Abtastgerät 86 abgegebenen Signale werden der kann man ableiten, daß die Konzentration dieses
einen Eingangsklemme eines Registriergerätes 88 zu- Peptids in der Elutionsflüssigkeit sehr groß ist, wah-
geführt, von dem die optische Dichte des ständig rend sich umgekehrt aus self» niedrigen Kurvenspit-
durch die DurchflußzelTe TS fließenden Mediums als zen eine geringe Konzentration dieses Peptids ablei-
Funktion der Zeit aufgezeichnet wird. 65 ten läßt. Der andere Zweig des Y-förmigen Vefzweigungs- Tn einigen Fällen kamt man beobachten, daß die Stücks 3<r ist über eine Leitung 9U und eme Pumpen- hydrolysierte Kurve eine Spitze mit ausreichender,
rohre 92 einer Dosierpumpe 94 mit dem Einlaß eines Ordinate besitzt, während die äquivalente unhydroly-
sierte Kurve von der Grundlinie kaum unterscheid- 194, der mehrere Gefäße 196 trägt. Eine zeitweilig
bar ist. Hierdurch wird ein Peptid angezeigt, das eine arbeitende Drehvorrichtung 198 bringt ein leeres Ge-
sehr geringe Menge an für Ninhydrin positivem NH2 faß periodisch unter eine Abgaberöhre 200, die an
aufweist und ohne die Hydrolyse vor der Ninhy- der Leitung 190 angeschlossen ist. In allen Gefäßen
drin-Reaktion nicht in der Elutionsflüssigkeit ent- 5 196 wird der Reihe nach je eine vorgegebene Frak-
deckt werden würde. tion der aus der chromatographischen Säule 10 aus-
Der andere Zweig des T-förmigen Verzweigungs- strömenden Flüssigkeit gesammelt. Die Flüssigkeitsstücki! 32 ist über eine Leitung 130 und eine Pum- menge, die gerade in ein Gefäß 196 hineinläuft, entpenröhre 132 einer Dosierpumpe 134 mit dem Ein- spricht einem Anteil, der gleichzeitig in der Durchlaß einer schraubenförmigen Verzögerungsleitung io flußzclle 78, 116 analysiert wird. Wenn diese Pha- 136 verbunden, deren Auslaß an einer Pumpenröhre senbeziehung nicht zu bestehen braucht, kann das 138 angeschlossen ist. Außerdem ist eine Pumpen- schraubenförmige Verzögerungsrohr 136 wegfallen, röhre 140 an einem Vorratsgefäß (nicht gezeigt) mit da auch dann noch eine unmittelbare Beziehung zwiverdünntem Natriumhydroxid und eine Pumpenröhre sehen der Gefäßreihe und den vom Registriergerät 142 an einem Vorratsgefäß (nicht gezeigt) mit ver- 15 88 aufgezeichneten Kurven besteht. Wenn alle dünnter Schwefelsäure angeschlossen. 10 Minuten ein frisches Gefäß 196 weitergeschaltei
In einer Säule 150 mit drei Kammern 152, 154, wird, können längs der Abszisse des Registrierst™·
und 156 und einer Gleichstromquelle 186 wird der fens in vorteilhafter Weise dann die Zehnminuten·
Elutionsflüssigkeitsstrom fortlaufend entsalzt. Der werte ausgedruckt werden. Der Registrierstreifer
entsalzte Elutionsflüssigkeitsstrom wird über eine ao kann mit dem Auge geprüft werden, um festzustellen
Leitung 190 einem Fraktionssammelgerät 192 züge- welche Gefäße 196, die die Fraktionen der ausgewa
führt. Das Fraktionssammelgerät 192 kann z. B. so schenen Flüssigkeiten enthalten, von Interesse sind
konstruiert sein, wie es aus der USA.-Patentschrift Diese Fraktionen sind bereits entsalzen und könnei
2 604 248 bekannt ist. Es enthält einen Drehtisch direkt weiterverarbeitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I 2 den Registriervorrichtungen (88) so miteinander Patentansprüche: gekuppelt siijcl, daß die mit Hüte der Meßvorrichtungen (1$, &Q, 86; U6, U8. 124) gemesse-
1. Verfahren'zur Analyse von Peptiden in den nen Lichtdurchiassigkeiten der aus den Reak-Fraktionen ejnes Kontinuierlich aus einer chro- 5 tionsvorriqhtungen (58, 70, 72; 94, 108, 110) matographiscjien Säule austretenden FlUssigkeits- austretenden Teiiströme gleichzeitig und in Phase stronis, bei dejn der Flüssigkeitsstrom kontinuier- miteinander bezüglich der Verzweigungssteüe Hch in zwei Teilströme zerlegt wird, Wobei der aufzeichenbar sind.
eine teilstrom fortwährend mit Ninhydrirt direkt 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-
zür Reaktion gebracht und nach der Reaktion auf io kennzeichnet, daß ein dritter Zweig (130) der
seine LichtdurettlässigkeH hin untersucht Wird Verzweigurtgsvorrichiung (32, 36) an einen Frak-
ünd auch der aridere Teilstrom zur Analyse her- tionssammler (192) angeschlossen ist, mittels dem
abgezogen wird, dadurch gekennzeich- der Reihe nach die im dritten Teilstrom mitge-
n e t, daß der andere Teilstrom erst nach konti- führten Fraktionen in getrennten Sechern (198)
fiuiieriicher Hydrolyse mit eitlem Alkali ebenfalls 15 speicherbar sind.
HiIt Ninhydriii zur Reaktion gebracht und danach 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch geäuf seine Lichtdurchlässigkeit hin Untersucht kennzeichnet, daß zwischen die Verzweigungswird, daß die anschließende Untersuchung auf vorrichtung (H, 36) und den Fraktionssammler die Lichtdurchiässigiceit iit bezug auf den tiüfch- (i§2) eirie Entsalzungsanlage (150) zur Entsalf angszeitpunkt der Teilströme durch die Vcr- 20 zung des dritten Teilstroms geschaltet ist.
«weigungsstelle bei gleicher Phasenlage der beiden Teilströme vorgenommen wird und daß die
DE1673106A 1964-08-14 1965-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden Expired DE1673106C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389728A US3341299A (en) 1964-08-14 1964-08-14 Chromatography analysis apparatus and method
US389738A US3306376A (en) 1964-08-14 1964-08-14 Dry chemical injector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673106A1 DE1673106A1 (de) 1970-05-06
DE1673106B2 DE1673106B2 (de) 1973-09-20
DE1673106C3 true DE1673106C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=27012815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673106A Expired DE1673106C3 (de) 1964-08-14 1965-08-05 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3341299A (de)
JP (1) JPS5148080B1 (de)
BE (1) BE668327A (de)
CH (1) CH491089A (de)
DE (1) DE1673106C3 (de)
GB (1) GB1100618A (de)
SE (1) SE333476B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399972A (en) * 1964-08-24 1968-09-03 Technicon Corp Chromatography analysis apparatus and method
CH462501A (de) * 1965-03-26 1968-09-15 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung der Wiedervermischung einzelner Komponenten eines mit einem Indikationsreagens zur Indikationsreaktion fähigen Stoffgemisches nach dessen Trennung
SE326056B (de) * 1966-01-07 1970-07-13 Ceskoslovenska Akademie Ved
US3649203A (en) * 1968-11-22 1972-03-14 Ralston Purina Co Automatic analyzer
US3623611A (en) * 1969-11-10 1971-11-30 Dow Chemical Co Microdialyzer apparatus
NL7304229A (de) * 1973-03-27 1974-10-01
US3847550A (en) * 1973-03-27 1974-11-12 Atomic Energy Commission Differential chromatographic method
US3980433A (en) * 1973-10-17 1976-09-14 Zenzo Tamura Method for determining carboxylic acid and system for carrying out the method
US3941563A (en) * 1974-04-23 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method and apparatus for detecting hexavalent chromium
US4283201A (en) * 1979-11-02 1981-08-11 Phillips Petroleum Company Method and apparatus suitable for repeated, accurate chemical analyses
JPS5951324A (ja) * 1983-07-25 1984-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd サ−ミスタ
US4861555A (en) * 1985-03-11 1989-08-29 Applied Automation, Inc. Apparatus for chromatographic analysis of ionic species
US10023965B2 (en) * 2011-08-23 2018-07-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Electrolytic buffer generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074784A (en) * 1959-05-05 1963-01-22 Technicon Chromatography Corp Continuous chromatographic analysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE668327A (de) 1966-02-14
SE333476B (de) 1971-03-15
GB1100618A (en) 1968-01-24
DE1673106B2 (de) 1973-09-20
US3341299A (en) 1967-09-12
CH491089A (de) 1970-05-31
DE1673106A1 (de) 1970-05-06
JPS5148080B1 (de) 1976-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673106C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden
DE2036262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Trennungsmediums in die Stromungsme dien einer Probenanalysiervornchtung
DE1909843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fluessiger Proben auf einen gasfoermigen Bestandteil
DE2440805C3 (de)
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE1673105A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer Gase aus Fluessigkeiten bei der Gasanalyse
DE2914379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von chargen von fluessigkeiten
DE2009993B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2511559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf einen interessierenden Bestandteil
DE1648988B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen probennehmen von fliessigkeiten
DE2842864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fliessinjektionsextraktion
DE1523058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen,welche einer Anzahl von Blutproben mit einem bestimmten Stoff eine Agglutinationsreaktion eingehen
DE112019004472T5 (de) Ionenmobilitäts-Spektrometer mit gepulster Probenahme und Sniffer
DE1926672C3 (de) : Anordnung zum Behandeln und Analysieren von Flüssigkeiten
DE1648869A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasblasen in Kapillarreaktoren,insbesondere fuer Chromatographie und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1673146B2 (de)
CH469978A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Peptiden
CH387983A (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen kolorimetrischen Analyse von aus einer chromatographischen Säule kommenden Flüssigkeiten
DE2029884B2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Analyse einer Reihe von Flüssigkeitsproben in bezug auf verschiedene Probenbestandteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2328636B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung der Ausgangsdaten eines KoIorimeters oder eines ähnlichen optischen Gerätes
DE2103137B2 (de) Verfahren und Reaktionsmittel zum Klären von Milch zwecks Zählung der darin enthaltenen Somazellen
WO2009062594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
CH468636A (de) Durchflusszelle für ein Kolorimeter
DE3908040C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee