DE167151C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167151C
DE167151C DENDAT167151D DE167151DA DE167151C DE 167151 C DE167151 C DE 167151C DE NDAT167151 D DENDAT167151 D DE NDAT167151D DE 167151D A DE167151D A DE 167151DA DE 167151 C DE167151 C DE 167151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
valve
grooves
section
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167151D
Other languages
English (en)
Publication of DE167151C publication Critical patent/DE167151C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/141Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body
    • F16K15/142Check valves with flexible valve members the closure elements not being fixed to the valve body the closure elements being shaped as solids of revolution, e.g. toroidal or cylindrical rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung" ist eine Neuerung an selbsttätigen Ventilen, insbesondere Pumpenventilen, deren Abschlußkörper aus Ringen von elastischem Material, vorzugsweise Gummi, bestehen, die in entsprechenden, in ihrem Grunde durchbrochenen Rinnen gelagert sind und durch den Druck der Flüssigkeit, die durch die Rinnen auf ihre Innenseite gelangt, gedehnt werden, so
ίο daß· sie der Flüssigkeit freien Durchgang geben.
Bei den bisher bekannten Pumpenventilen dieser Art haben die Gummiringe einen kreisförmigen Querschnitt, während die Dichtungsflächen der Rinnen, auf die sie sich auflegen, Kegelflächen sind. Die Ringe berühren daher ihre Auflagerfläche nur auf Kreislinien. Da aber die Ringe dem äußeren Überdruck in gewissem Grade nachgeben, so arbeiten sich die Berührungs- oder Dichtungsflächen des Gummis schnell ab, so daß sich die Ringe infolge der Abnutzung lockern. Entsprechend der Abnutzung verlieren die Ringe an Spannkraft und legen sich dann nicht mehr mit dem gewünschten Druck auf die Dichtungsflächen auf. Man muß daher derartige elastische Ventilringe von vornherein enger wählen als nöiig, damit nach eingetretener Abnutzung der Abdichtungsdruck, mit dem die Ringe auf ihren Sitzflächen gehalten werden müssen, nicht zu klein wird. Hierdurch wird aber der Durchgangswiderstand des Wassers erhöht.
Um dies zu vermeiden und eine möglichst vollkommene Wirkung der Ventilringe unter Erhaltung eines sicheren Abschlusses des Ventils zu erreichen, ist nach vorliegender Erfindung den Ventilringen anstatt eines runden Querschnitts ein solcher gegeben, der an der Innenseite zwei den beiden Begrenzungsflächen der Rinnen entsprechend gegeneinander geneigte Kegelflächen besitzt, so daß sich die Ringe von vornherein mit verhältnismäßig großen Flächen gegen die Wände der Rinnen legen und sich daher fast gar nicht abnutzen. Man kann dann ferner den Ringen durch entsprechende Bemessung des Durchmessers eine schwache Anfangsspannung geben, wie dies während des Betriebes für die Erzielung eines mögliehst geringen Wasserwiderstandes zweckmäßig ist.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Ventils dargestellt.
Fig. ι zeigt ein mit derartigen Ventilringen ausgestattetes Pumpenventil im senkrechten Schnitt, Fig. 2 einen einzelnen .Ventilring, gleichfalls im Schnitt.
Der in das Pumpengehäuse α dicht eingesetzte Ventilsitz b ist an seinem Umfange beispielsweise mit vier rinnenförmigen Eindrehungen versehen, die an ihrem Grunde durch schmale Schlitze c mit dem Innern des Ventilsitzes b in Verbindung stehen. In den Rinnen, deren Begrenzungsflächen als Doppelkegel ausgebildet sind, liegen die Ventil-
ringe d, die vorzugsweise aus weichem, gut elastischem Gummi bestehen. Die Ringe d sind an ihrer Innenseite oben und" unten entsprechend den Begrenzungsflächen der Rinnen durch ebensolche Kegelflächen e abgeschrägt, während sie an der Außenseite ihre runde Form beibehalten haben. Die Ringe d werden mit einem Durchmesser ausgeführt, der nur ganz wenig .kleiner ist als der Durchmesser der A^entilrinne, in die er eingelegt werden soll. Die Ringe legen sich daher mit einem sehr geringen Druck gegen die Oberfläche der Rinnen und können durch den durch die Schlitze chindurchtretenden Wasserstrom leicht mit verhältnismäßig geringem Druckverlust bis zur Erzielung eines hinreichend großen Durchgangsquerschnitts gedehnt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiges Ventil, dessen Abschlußkörper aus Ringen von elastischem Stoff bestehen, die in durchbrochenen doppelkegelförmigen Rinnen des Ventilsitzes gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilringe (d) nicht Kreisquerschnitt besitzen, sondern auf ihrer Innenseite entsprechend den doppelkegelförmigen Auflagerflächen der Rinnen beiderseits abgeschrägt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167151D Active DE167151C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167151C true DE167151C (de)

Family

ID=432489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167151D Active DE167151C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167151C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671466A (en) * 1950-09-26 1954-03-09 Baker Oil Tools Inc Check valve
DE943088C (de) * 1952-07-06 1956-05-09 Kurt Kuers Doppel-Lippen-Gummiringventil
DE1172233B (de) * 1959-06-25 1964-06-18 Helga Knoelker Filterbodenduese
DE1185870B (de) * 1963-07-11 1965-01-21 Ulrich Grajecki Dipl Ing Perforiertes Leitungsrohr aus elastisch verformbarem Material, insbesondere zum Belueften von Gewaessern
NL1010223C2 (nl) * 1998-09-30 2000-03-31 Spiro Research Bv Terugslagklep.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671466A (en) * 1950-09-26 1954-03-09 Baker Oil Tools Inc Check valve
DE943088C (de) * 1952-07-06 1956-05-09 Kurt Kuers Doppel-Lippen-Gummiringventil
DE1172233B (de) * 1959-06-25 1964-06-18 Helga Knoelker Filterbodenduese
DE1185870B (de) * 1963-07-11 1965-01-21 Ulrich Grajecki Dipl Ing Perforiertes Leitungsrohr aus elastisch verformbarem Material, insbesondere zum Belueften von Gewaessern
NL1010223C2 (nl) * 1998-09-30 2000-03-31 Spiro Research Bv Terugslagklep.
WO2000019134A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Spiro Research B.V. Non-return valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945799U (de) Sperrventil.
DE1500224A1 (de) Kugelventilsitz
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE1901676A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen,welche durch OEffnungen in Waenden ragen,die Bereiche hoeheren Druckes von solchen niedrigeren Druckes trennen
DE19806973A1 (de) Unterdruckventil
DE102014223085A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE167151C (de)
DE2231837A1 (de) Hin- und herbewegliches ventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE2846294A1 (de) Geraeuscharmes absperrorgan
DE2261994A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE10244872B4 (de) Überdruckventil für einen Treibstofftank
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE1250225B (de) Ventil fuer einen unter UEberdruck stehenden Behaelter
DE3502588A1 (de) Umschaltventil
DE3410186A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler mit rueckschlagventil
DE1940314A1 (de) Ventilanordnung
DE1450663A1 (de) Rueckschlag- und UEberdruckventilelement
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE100865C (de)
DE3441282A1 (de) Auslassventil fuer kraftstoffpumpe
DE1441380C (de) Katheter
DE239109C (de)
AT7875B (de) Luftventil für Radreifen und dergl.