DE1450663A1 - Rueckschlag- und UEberdruckventilelement - Google Patents

Rueckschlag- und UEberdruckventilelement

Info

Publication number
DE1450663A1
DE1450663A1 DE19641450663 DE1450663A DE1450663A1 DE 1450663 A1 DE1450663 A1 DE 1450663A1 DE 19641450663 DE19641450663 DE 19641450663 DE 1450663 A DE1450663 A DE 1450663A DE 1450663 A1 DE1450663 A1 DE 1450663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
body part
shaped
valve element
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450663
Other languages
English (en)
Inventor
Russel Norton Anthony
Gifford Robert Taeusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernay Laboratories Inc
Original Assignee
Vernay Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernay Laboratories Inc filed Critical Vernay Laboratories Inc
Publication of DE1450663A1 publication Critical patent/DE1450663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Rückschlag- und I-berdruekventilelement
    Die Erfindung betrifft ein Rückschlag- und überdruck-
    ventilelement und besonders ein .ventilelement, da-s
    sich für die Verwendung in, hydraulischen -dremssyste-
    men und auf verschiedenen anderen Gebieten eignet,,
    wo die Strömung eines Strömungsmittels in der einen .
    Richtung erlaubt, In der entgegengesetzten. Richtung
    aber gesperrt sein soll, und wo eine Sperrwirkung
    n der.entgegengesetzteh Richtung für den Pzli ein-
    treten soll, dass der Gegendruck einen bestimmten
    Wert überschreitet.
    Überdruckventile der oben ganz allgemein beschrie-
    benen Art sind im Handel erhältlich, aber diese Ven-
    tile sind etwas kompliziert.,-dadurch, dass eine Druck-
    feiler verwendet wird, um das Ventil bei Gegendruck
    . bis zu -einem "bestimmten Wert gegen den Ventilwitz
    zu drücken,. -wobei di=e Feder so ausgelegt ist, dass
    sie, sobald ein vorher festgelegter Druck Über-
    schritten wird, - nachgibt, so dass sich da-s -V exltil
    dann von seinen.. btz abhebt, um den zu hohen Gegen-
    druck abzulassen. ,-
    :Die federn tragen nicht unerheblich zur Verteuerung
    dieser Ventile bei, und ausserdem geht-beim Feder-
    elerent die federBpannung zurück., und auch ein Bruch
    der -Feder ist möglich. Es ist deshalb eine Aufgabe r .
    der Erfindung, ein Ventil der oben beschriebenen
    Art zu schaffen:, bei dem. aber -keine Feder notwen.--
    dg ist. Ein weiteres: Ziel-der Ärfindung besteht
    darin, ein Ventil zu schaffen, - da-s aus einem ifeil
    besteht, und- -das sich leicht einbauen .lässt und - im -
    wesentlichen z.arrensicher arbeitet.
    Verschiedene Ausführungsfarmen .der- Erfindung wer--
    den naehfolgend beschrieben. In der Zeichnung -zei-
    gen:
    Fig. 1 eine Juerscinitisaniclt einer Ausf-ührungs--
    forla des Ventlelements in normaler Be-
    triebsstellung, .
    Fig. 2 eine vjuerschnittsansicht des Ventils bei
    'überhöhtem Gegendruck, .
    Figa 3 eine Querschnitisansicht einer anderen Aus-
    führungeform -des Ventilelements in normaler-
    btellung,
    Zig. --4 eine Qüerschnttsanseht 'des ientilelemeiits --
    von @Fig. -3 -in der tellüng, die es einnimmt, -
    wenn es de:: üb@erhöhten* Gegendruck äblä.sst;, -.
    2i9.'5 eine Telg,uerselinitisazscht längs
    Linie 5-5 vön'g'ig. 3,_
    fig. 6 eine i4ü.erschnittsansicht einer weiteren Aus-
    @.` fizlrüngsforw °n- normalfr°t"`'.
    l'ig. 7 eine G4uerschnittsansicht der ILusführungs-.:
    form von Fig. 6 beiui .riblasseri des überhöhten
    t@egerzäruekN,
    fig. ' 8 eine leilquerachnittsansicht längs der l@in.ie8-8 von Figo 6,- - _
    Fig. 9, -eine Teilansicht der Form des geformten Vene., -
    . tilelements vor dem Einbau, . . . _-
    Fig.10 e_"Lne Peilansicht des Ventilelements beim .
    .Dur chflüss des. Strömungsmittels in der vor-- .
    gesehenen Uiclitung und' -
    Fig-.11 eine Querachnittsanscht des Ventilelemieats ..
    von Fig. 1 bei: der Verwendung _ äls - Zwe-l#Tege;-
    . Rücltaclilagvsentil. _ - . - :. .. ..
    Das-- neuartige- Ventilelement besteht aus Gummi ,od@er
    einem-,gummiähnl.ichen Material und weist- einen_.:rohr-- -
    ftirmigen. Körperteil= auf,.- von des;sen^ :einen '.Knde.,: s:i:ch.-- -
    ein..i#-ew.öhnlichex_ schnabelförmiger. , Ventilteil= er ; _.- , ".. -
    Öffnung, str;eckt,-:und. durch d.er- die- so :der gestaltet .Durchfiuss ist,- des dass etrmngmitr er-in-.er- ;
    tels in der einen Richtung frei und in der Gegenrich-
    rtung,gesperrt sein soll,, befestigt werden-kann.-Es ä ,
    versteht sich von. .selbst, dass für das. Ventilelement;,,
    das gerade. als aus Gummi oder einem gummiähnlichen.
    Platerial bestehend beschrieben wurde, jedes elasti-
    sche oder biegsame Material einschliesslich Natur-
    oder synthetischer Gummi geeignet iät. Am -unde des
    rohrförmigen Knrpers, zgegenüber dem schnabelförmigen
    Ventilteil -ist-ein ringförmiger Rand oder schirmartiger
    Teil vorhanden. Dieser schirmartige Teil erstreckt
    sieh von dera rohrförcnit;en 'LÜrperteil nach aussen. und
    berührt die Überfläche der hatte, oder Aand, in der
    das TTentilelemeait befestigt ist, so dass rund um deri
    rohrfUrui"en Kirper eine ningkamiaer Geschaffen wird:.
    In di-e KamtA,er unter den schirmartigen Weil des Ventils
    führen ein oder mehrere jieipaaakanäle, so daso der
    schirmartige Teil am Umfang abgehoben wird und den
    Druck ablässt, sobald der Gegendruck einen Wert
    überschreitet, für den das vt,ntil ausgelegt ist. Vor-
    zuE;sweise.wird, wie noch im einzelnen auszuführen
    ist, der bchirmteil so ausgelegt, dass er eine Vor-
    spannung besitzt, die dazu bestimmt ist, den Abblas-
    druck einzustellen, und einen einfachen, keinen Fach-
    mann erfordernden ßinbaci zu ermöglichen.
    In der iiusführun";;;form der r`ig. 1 und 2 ist das eigent-
    liche Ventil ganz a.Lltemein bei 10 gezeigt. .ßo weist
    den rohrförmigen Il-Örperteil 11 und den Schnabel-
    teil 12 auf, der sich vom ersteren in einem Raum
    13 erstreckt, der ein Tank oder ein Behältersein
    kann, in den das Strömungsmittel in. °Richtung des
    Pfeils x strömt, wobei aber dersenkrechte Strom
    in 'kichtung des Pfeils B verhindert werden-soll.
    Der öben genannte üchirmteil ist bei 14 gezeigt
    und erstreckt sich, wie aus Fig1.ersichtlich ist,
    ringförmig. vom rohrförmigen Körper 11 aus. Dem
    Bchirmteil 14 wird vorzugsweise'eine Vorspannungs-
    abmeosung gegeben, wie aus Pig. y ersichtlich ist,
    wobei der äussere Umfang 14a, der die dichtende
    Kante oder Lippe des Schirmteils 1:4 darstellt, um
    ein: bestimmtes Näss 25 unter der 2ehulter 15 an-
    geordnet ist. Durch diese Bauart wird, sobald das
    Ventilelement in: einen.f estenBehälter öder in ein
    'feil 17 einbebaut wird, .-an der stelle 14b der Zippe
    ein yruck gegen die Oberfläche des Teils 17 erzeugt,
    der sich je nach Uunsch, vorher festlegen lässts" was
    besonders dann möglich ist, wenn ein elastisches oder
    biegsames Material, einschliesslich- Natur- oder
    äynthetikgumnii, mit bekannten B_I.genschaften verwen-
    det wird, indem das Illass 25 entsprechend dein ge-
    wiinschten Anwenduntsfall gewählt wird.
    In dieser besonderen xusführunv;sform ist der rohr-
    förmige Körper 11 mit voneinander einen Abstand auf-
    weisenden Schultern 15 und 16 ausgerüstet, die an
    der Wand des Behälters oder der :'laue, die einen
    Tbil des @ieriälters bildet, wie bei 17 gezeigt ist,
    anliegen. :Dieses Anliegen erfolgt in der Art wie
    bei einem gewöhnlichen Dichtungsgummi. Die Platte
    17 oder die Wand, in der das Ventilelement einge-
    setzt ist, besitzt eine :oder mehrere ]3eipasskänäle
    189 die mit der Ringkammer 19 unter dem Schirmteil
    14 in Verbindung stehen.
    Es ist demzufolge einleuchtend, dass es sich,. sobald
    das Strömungsmittel unter Druck in Richtung des
    I'fells A strömt, der schnabelförmige Ventilteil
    öffnet und den Durchfluss freigibt. .Dies ist in.
    Fig.gezeigt.. Der schnabelförmige Teiloder die'
    Zippe 12 sind in diesem tiall af fen, und der Schirm-
    teil 14 wird ziemlich staril niedergebogen gegen die
    Diehtun4splatte 17. Eihe senkrechte Strömung infolge
    des in der Richtung des 2feils I3 wirkenden Druck
    kann jedoch, sobald die Strömung in Richtung .A un-
    terbrochen wird, nicht erfolgen, weil dezschnabel-
    förraige Teil 12 iich schliesst und die üffnung ab-
    d i cllt et .,
    Wenn jedoch der Druck in Richtung .b einen bestimm-
    ten Wert überschreitet, dann wird dieser durch-die
    Öffnung oder ;ffnungen 18 in die Kammer 19 wirkende
    Druck den üchirmteil 14 am Umfang heben, wie aus
    1`it;. 2 hervorgeht, und auf diese Weise -die notwen-
    di-e Entlastung einleiten. Der Teil 14 kann natür-@
    lieh bezüglicR"seiner Dicke, seines Durchmessers und
    seiner 1i%he hinsichtlich der glatte 17 so geformt
    sein, dass der Schirmteil 1.4 'sich bei dem gewünschten
    Druck abhebt. Eine zenaue zinstellung der Bewegung
    ` des 2chirmteils 14 kann auch weiterhin durch eine
    -bestimmte YIpssbesiehung zwischen der lihbenhöhe und
    der oberen @chult_er (Abinessüng 25) erreicht werden,
    die dazu dienen können, den zwischen: der Dichtungs-
    lippe und der flachen Oberfläche, auf der das Dich-
    tungselement an geordnet ist, bestehenden Grad ge-
    meinsamer Berührung zu bestimmen,. wie? es oben in
    Verbindung mit itig. 9 beschrieben ist.
    Die in den 1'1g. 3 - 5: gezeigte Ausführungsform un-
    terscheidet sich von d=er in den f,g.@ 1 und 2 gezeig-
    ten darin, dass alles,_wasr zum ,Einbau.des. Ventils
    und seiner richtigen Abeitswesenotwendig . ist,-
    eine gestanzte oder eingebohrte Bohrung ist. In den fig. 3 - 5 einschliesslich ist das Ventileiement als Ganzes allgemein mit 10a bezeichnet, und die anderen 'teile, die die gleichen sind wie in der Ausführungsform der fig. 1 und 2, sind mit den gleichen 3ezuc;szeichen versehen. Der grundleüende Unter schied in der Ausführungsform der 1'ig. 3 - 5 besteht darin, dass eine oder mehrere Auslassnuten 20 auf der Aussenfläche des rohrförmigen Körperteils 11 vorgesehen sind, die mit radialen Nuten 21 in Verbindung stehen. bei dieser Ausführungsform wird die Verbindung vom paum 13 Zur Kammer 19 durch die Nuten 20 und 21 hergestellt, und es werden keine Beipdssöffnungen 18, wie sie im Zusammenhang mit den fit;. 1 und 2 beschrieben sind, benötigt, Das Ventil der l'ig. 3 - 5 arbeitet sonst in jeder Beziehung in der gleichen Weise wie das Ventil der Pig. 1 und 2. Die in den Zig. 6 - 8 beschriebene Ausführungsform ist der Ausführungsform von !'ig. 3 - 5 sehr ähnlich rait der Ausnahme, dass diese Ausführungsform noch weiter vereinfacht ist, indem die untere wchulter 16 fortge.asaen ist, und die Jand des rohrförmigen teils zwischen den Nuten 2U einen ;,olchen Durchmesser auf-
    weist, dass sie einen Prellsitz in der glatte 17a
    bildet: Die T.duten@ sind' wie. vorher mit den"-ka-
    clialnuten 21 verbunden, so dass der Zugang vom
    Raum 13 in die Ka «imer 1 9 durch--die lfut en 20 und 21 -
    erfolgt. auch diese Äusführungsform arbeitet in je-
    der Hinsicht genau wie: die in den 'ig. 3 = 5 bese.hrie-
    bene. -
    Pig11 zeigt die Verwendung, des Ventilelements von
    Ewig.. 1 als Zweiwegesperrventil; wie es in einer
    Pumpe oder dergleichen eingesetzt werden könnte.
    Der Körper oder das Gehäuse 30 der Pumpe ist mit
    der Einlass 31 versehen, der mit vier Ringkamtier 32 .
    in Verbindung steht: Mutig im Gehäuse 30 ist der
    Auslass 33 angeordnet, der wenigstens zu einem T'e'il
    von einer zylindrischen Habe 34 begrenzt @ ist.- Eine.
    Platte 35' mit Öffnungen 36 Lind 37 der zentrischen
    3ohrung 38 befindet sich mit dem (iehäuse 30 und der
    Habe 34 in dichter Berührung.
    Der rohrförtüit;e *Körl)erteil 11 des Ventilelements
    ruhe in der Bohrung 38 und erstreckt sich mit sei- -
    nem schnabelförmigen `.teil 12 in den. Auslass 53 hin-
    ein. Der ochrmteil 14 befindet sich ausserhalb ..des
    Körperteils., und der Umfang des Äjcllirmteils stelzt
    mit der .Ulätte 35 in Berührung.
    :gis ist einleuchtend, daue der naixm über dein Lichrrn-
    teil 14 eine geschossene @a@@l@,ler 'oder dergl'. sein
    1iani2; die mit Vor°richtun,cri aü,Lestättet ist, mö-
    durch de:v in dieüer L@snitlier wechselweiee er-
    hc@ht und gesE:nht werden kann.- )':Dobäld der Druck in
    dieser karmner relativ zum Drück i111 .Ll;inlass 31 und
    im Auslass 33;esenft wird, wird sieh üer zünd des
    ;Schirmteil-- von 2Iatte 35 heben, wodurch ;Strflmun"s-
    uiittel duzch dein ginlass 51, diea:@ü,iern 32 und die
    uffnunt eis: 36 iuad 37 riald um den Umfang des c1lirhi- _
    teils 14 in d io i@@rlli@ier Über d::53_: 1'-iltil 'stremm kann. -
    Gl.eichleiti@; t-ai@_c@ die @ruclLÜen:L.1iw in der Kammer be-
    wirken,- das: eich der sclüaG@elaürrnl,e feil 12 schliesst,
    Läobald - der* Druck in der hämmer über dem Schirmteil
    14 rel@Aiv zu dem Druck arn Einlass > 1 und Auslass
    33 erhöht wird, dann wirä der Rund des iichircnteils
    14 abdichtend gejen die -?Latte 35 vddrückt werden,
    1-aodi>rch e2.11 durch derl Einlase 31 ver-
    @:@LYrdert feil 1.2 wird
    @.rörl;zxch cIiihj r@:_r@@rn11=a-.rneeliä.n durch
    s versteht sich von selbst, dass dort, wo in.eer
    beschreibung und in den-Ansprüchen -auf Gtzmini^@oder -
    E;ütnniiä,hnliches Aaterial bezu@ @enamtien wird, be-
    zweckt ist, dbsü -dieser t@erir' jedes elastische
    oder biegsame i1ateria1, einsc):iliesslich iüturt-urümix
    unifosst. Lin fa-chmann wird in der Ia-e sein, den.
    Schirmtel.l so auszubilden, dass, dieser sich bei
    j edem bestinirüten Druck öffnet.

Claims (2)

  1. F a t e n t a n s p r iz c h e 1) 1<lastisches, aus einer Einheit bestehendes` Rückschlag- und überdruckventilelement, gekenn- zeichnet durch einen rohrförmigen Körperteil mit Einrichtungen,zum yinsetzen in eine Öffnung einer 21atte oder dergi., mit einem schnabel- förmigen feil, der sich von dem einen Ende des rohrförmigen Körperteils aus erstreckt, wobei dieser schnabelförwige geil zwei elastische tippen aufweist, mit einem elastischen zchirm- teü, der sich ringftir-mi von: dem anderen Ende des rohrförmigen Körperteils erstreckt,. wobei sich die elastischen Lippen des schnabelförmigen Teils trennen, um ein Durchströmen des Utrömungs- mittels in der einen Richtung zu ermöglichen und sich schliessen, um ein Strömendes Strömungs- mittels in der entgegengesetzten ichtung zu. verhindern, und der elastische ;jchlrfnteil so ge- formt ist, dass er gegen die eine -leite der 1'lat- te oder dergl. » in der sich das elastische, aus einer Einheit bestehende Rüaksahlag- und. Ü'ber- druckventil:element befindet, drückt y und durch Deipassvorrlehtungen, die sich von der einen
    feite der Matte oder dergl. gegen den elastisehen Schirmteil erstrecken, wobei dieser elastische Schirmteil normalerweise den Durchfluss des Strämunäsmittels sowohl in der einen als auch in der entgegengesetzten Richtung sperrt, und sich so biegt, sobald der Druck' in den Beipassvorrichtunen einen vorher fettgelegten .Wert erreicht, dass das btrömun--;smitte^l rund um den Umfang des #j6hirmteiis in der ausströmt..
  2. 2) Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beipassvorrichtungen wenig-' stens eine Nut aufweisen, die sich an der Aussenleite des rohrförmigen Körperteils in ,axialer Richtung erstreckt, 3) Ventilelement nach Anspruch i, dadurch äekennzeichnet, dasb die Beipas-svorrchtungen wenigstens eine zusätzliche Öffnung iAdsr Platte oder dergl. aufweisen. . 4) Ela tisches, aus einer Einheit beets,Yendes Rück- schlag- und Uberdruckventilelement, gekennzeich- net durch einen rohrförmigen Körperteil finit Ein- richtungen zum ßinsetzen in die üffnung einer blatte oder dergl. , mit einem sich von dem einen -;nde des rohrförmigen Körperteils erstreekendeii. schnabelförmigen Teil, wobei der schnabelörrnige feil zwei elastische Lippen aufweist, und mit einem sich ringförmig von dem anderen Lnde des- rohrförmigen i_örperteils aus :erstreckenden elä-stischen Schirmteil, wobei sich die elastischen Lippen des schnabelförmigen Teils trennen, um ein Durchströmen des sitrömungamittels in der einer Richtung@ zu ermöglichen und sich 'schliessen, um ein .uurehströmen de's Strömungsmittels iri. 'der ent- gegengesetzten Lichtung zu verhindern,' und wobei der tel.äs tische `chi.rmtel' sa geformt ~ ist-.' fass`' er am Umfang gegen. die blatte @od'er @dergl'o.-n .der sich das elastische, aus einer J#inheit bestehende Ventilelement befindet, drückt, sb @da°s ' er 'i:n ' Verbindung mit der einen "zelte `einer'solchen Platte ö cler d ergl. steht g durch eine N.inkä bi-- mer um den rohrförmigen Körperteil, wobei' sich lieipassvorrichtungen von der einen Seite einer solchen :hatte oder dergl. zur kihgkarn`rner- er= -- streeken, wobei der elatische Schirmteil in
    Zenkreczt er 1`tiehtung ' den Durrhflues .ä.es @°o-@''-@ mtxnzzX.itt:els sowohl in der eineu als a-ueh .ri der entgegenges'eeteien Riehtux):g @sp'er:üt und= sie. 'hfl `_ - biegt,. söbäl.d äer zrtz@ek `in der Ringkämner@ einen- v-orhex festgelegten. Viert e:rrelcht-däs@s e° e.- ` - Ausströmen. .d'es st römutgsixrttes rcthd um° se:eii Um-,- - fang .,n der :exxtgegengeaetzten R@eI`.ng Lrrnögli@ets
    5) Ventleleruerit näeh@ Anspriieh°.4'da.c izr h- geke@n:. : - zeichnet, de«sz d.@e. Vö`riextizxe-ri- u r le.xtlae` . des eläs.tis che12., : - aus @ eexi t estede ' _@ ückchlsg `id `taere.ru,ekvent=l.ee,@its F@. tT.er Ö"nung=`dex:lat-te oder eaerglraua &züer.ng--@ -= 'crmgen, arg deal rohrärrn-en lZdrpertgi3. atgeörd=-- gnea Wist. .9:egen- ne-teri jehulter bestehtn,c- g.ee:L ci .,eine'e.te 'eih.er -;eaiehen@iate-`ad`@.agl: zudrücken, ^und -;bei dem -dr ii.Lzssere Ußrf@xtg 'deß - ehi@nt-e:i.se Dhtizig li@äeal:det,. d.e, be.- - vox ,-das Ventile@lemen-t in die itffnurg der l#hette oder dexgl. eingefügt wixd , s-.c.4 über die ring- - förm2:g @ofiiter-' hi:nauserfre?ckt=@vizc@@ _äi.: `iehtug'slippe mex`tedTart- in rUhr-ung kommt,, däss clextetl.g:xo.e.=ri,:;obaIW das 'Vene l,ßiert in :eer@.`n@zu.g -der- l'a. c-4 er dexg3-. se .zur 4nlage .kommt., dass .die #kcj@uiter-
    gegen die eine Seite der Platte drückt. 6) Ventilelement nach unspruch 4, dadurch gekenn- zeichnete dass der Aussendurchmesser des rohr- förmigen Körperteils so gross ist, dass das rohr- förmige Kürpertei1 in die Öffnung in-,der 21atte oder dergl. hineingepresst werden muss, wobei die Vorrichtungen, mit hilie derer das elasti- sche, @ aus einer Einheit bestehende Rückschlag- und vberdruckventilelement in der Öffnung in der Platte oder dergl. zur Anlage kommt, am rohrförmigen Körperteil eine ringförmige Schul- ter aufweisen, die so -geformt ist, dass sie ge- gen die eine Geite der Platte oder derglo drückt, und wobei Beipassvorrichtungen wenigstens -eine Nut bilden, die an der Aussenseite des rohrfdr- urigen Körperteile in axialer Dichtung entlang l-ALuft und .mindestens an der Unterseite der Schul- ter. Vorrichtung. mit einem &trömungsmitteleinlaes t einem Strülusmittelauslass, einer Kammer. und Vorrichtungen zur wechselweißen ErhUhung und Sen- ku, dea. rucks in der Kammer., dadurch gekenn-
    zeichnet, dass diese Vorrichtung ein: einzelnes, aus einer Linheit bestehendes Ventilteil ent-. hält, mit dem wechselweise eine Verbindung zwi- sehen dem: -uinlass und der Kammeer und zwischen de Kammer und deni Auslass hergestellt wird, dass der Ventilteil einen Körperteil aufweist, durch den ein Kanal läuft, dass sich das eine-Ende,-.des Körperteils in die Kammer erstreckt und i:-, einem Schirmteil- endet, dass dieser- Schirnt-al--ene elastische Dichtungslippe besitzt-, `ausge- richtet ist,, dass ein Durchströmen-vön ;#itrömungs- mittel unter Druck aus der Kammer zumAEnlass verhindert wird, ein @urc@strömend:,etx-ömunbs- mittels unter -'ruck vom bnlase- in d"ey- Kammer hinein aber möglich ist, und -dass das andere . Ende des Kärp-rteils eine elastische Ventilein- richtung aufweist, die ein Durchströmen des: . Strömungsmittels unter Druck aus-der Kammer zum Auslass ermöglicht und vom Auslass in -die Kammer - hinein verhindert.
DE19641450663 1964-11-28 1964-11-28 Rueckschlag- und UEberdruckventilelement Pending DE1450663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0027244 1964-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450663A1 true DE1450663A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7583255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450663 Pending DE1450663A1 (de) 1964-11-28 1964-11-28 Rueckschlag- und UEberdruckventilelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450663A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503892A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Mecanismes Comp Ind De Clapet de regulation de pression
WO1992006299A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Indústria De Motores Anauger Ltda. Improvements in auxiliar suction dispositive, arrangement in hydraulics pump and in inlet valve
FR2669864A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Coutier Moulage Gen Ind Clapet de ventilation pour un reservoir de carburant d'un vehicule.
DE102005022777A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Behr Gmbh & Co. Kg Differenzdruckventil
DE102017203464A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Schwingkolbenpumpe mit Ventilanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503892A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Mecanismes Comp Ind De Clapet de regulation de pression
EP0064427A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-10 COMPAGNIE INDUSTRIELLE DE MECANISMES en abrégé C.I.M. Société dite: Druckregulierventil
WO1992006299A1 (en) * 1990-10-05 1992-04-16 Indústria De Motores Anauger Ltda. Improvements in auxiliar suction dispositive, arrangement in hydraulics pump and in inlet valve
FR2669864A1 (fr) * 1990-12-04 1992-06-05 Coutier Moulage Gen Ind Clapet de ventilation pour un reservoir de carburant d'un vehicule.
DE102005022777A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Behr Gmbh & Co. Kg Differenzdruckventil
DE102017203464A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Schwingkolbenpumpe mit Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004135T2 (de) Verfahren zum Einbringen von Liftgas in eine Förderleitung eines Ölschachtes und Gaslift-Strömungssteuerungsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
EP2710441B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2351718C3 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE19509126A1 (de) Rückschlagventil
DE2042327A1 (de) Membranventil
DE6605836U (de) Niederschraubventil, insbesondere drosselventil
DE112005003073T5 (de) Druckregelventil
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2060751B2 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1450663A1 (de) Rueckschlag- und UEberdruckventilelement
DE4238845A1 (de) Perlator für Armaturen
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE10065718B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Wasserschlag
DE167151C (de)
EP3752757B1 (de) Strömungsweg-umschaltventil
DE102011076049B4 (de) Strahlregler
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE44575C (de) Hahn mit schräg gestelltem Küken und rautenförmiger Durchflufsöffnung
DE1750330A1 (de) Ventil mit rollenden Ventilkoerpern
DE102008009714A1 (de) Gasventil mit Vorentlastung
EP1562096A2 (de) Druckminderer
DE42723C (de) Druckregulirvorrichtung für Ausflufshähne an Hochdruckwasserleitungen