DE1671464A1 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden und in dieser Weise hergestellte Elektroden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektroden und in dieser Weise hergestellte ElektrodenInfo
- Publication number
- DE1671464A1 DE1671464A1 DE19671671464 DE1671464A DE1671464A1 DE 1671464 A1 DE1671464 A1 DE 1671464A1 DE 19671671464 DE19671671464 DE 19671671464 DE 1671464 A DE1671464 A DE 1671464A DE 1671464 A1 DE1671464 A1 DE 1671464A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- precipitation
- framework
- electrodes
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
- H01M4/045—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
- H01M4/0452—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/049—Manufacturing of an active layer by chemical means
- H01M4/0497—Chemical precipitation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/26—Processes of manufacture
- H01M4/28—Precipitating active material on the carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Description
DipUng. ERICH E. WALTHER
Patentanwalt
Anmefder: N.V. PHILIPS' GLOEIUMPENFftBRlElEH
Anmefder: N.V. PHILIPS' GLOEIUMPENFftBRlElEH
Akt·: HB- 1957
vom« 5·September 1967
vom« 5·September 1967
PM. J*/HK.
"Verfahren zur Herstellung von Elektroden und in
dieser Weise hergestellte Elektroden".
besieht eich auf ein Verfahren sur Herstellung
von Elektroden» di» aus einem mit einer elektrochemisch
wirks&aea Verbißäimg g©fillten porösen Kiektrοdangerippe bestehen,
«i« Elektroden fßr eines alkaliaehen Akkumulator für ein.Brennstoff*
»leaent. . . ■ ■ . ·
Ea aind bsreit« tinif« Verffthren sur Herstellung
derartifer Elektroden beschrieben worden« '
Ein bereits in groeas» Dmfanf angewandteβ Verfahren
besteht dairin, dass das porßas Elektroden^erippe, das beispielsweise
aus Miokelgase besteht, auf der ttiektlpulver feeintert worde«
90004 4/t i
PHB.1957.
iat, ait einer Lösung nur einee Reaktionsbestandteila iaprSgmiert
und danach ai.t einer Lösung eines zweiten Heaktionebestandteils in
Berührung gebracht wird, alt dea die wirksame Verbindung durch Niederschlag erhalten wird. Diese Bearbeitungen ausaen 5- bis 7 aal
wiederholt werden uo die gewünschte Menge wirksamen Stoffes im
Gerippe zu erhalten. Ausserdea müssen zwischen je zwei Behandlungen
die Elektroden grundlich gespült und danach getrocknet werden. Dieses
Verfahren, erfordert also viel Arbeit und veranlasst grosse Auszieh-Verluste.
Hinzu kommt noch, dass die Temperatur beim Niederschlagen und beim Trocknen ziemlich kritisch ist. So besteht die
Gefahr Tor Verringerung der Wirksamkeit «ler betreffenden Verbindung
beim Trocknen bei zu hoher Temperatur. Das Verfahren eignet sich grundsEtzlich nicht für kontinuierliche Anwendung» weiter ist
ein Verfahren bekannt, nach dem der wirksame Stoff durch Elektrolyse
eingebracht wird. Das Elektrodengerippe wird in einer Lösung des Nitrats von beispielsweise Nickel oder Kadmium als Kathode
geschaltet. Dadurch,„daes Äitrat reduziert wird, steigt der pH-Wert
der Lösung an und die Hydroxide der betreffenden Metalle schlagen sich ia Elektrodengerippe nieder. Dieses Verfahren ist sehr
zeitraubend! wird die Reaktion beschleunigt, dann tritt mehr Siederschlag
des wirksamen Stoffe· und auf der OberflSche des Gerippes
als in den Poren desselben auf, je aehr die Reaktion beschleunigt
wird.
Nach der Erfindung werden Elektroden durch Niederschlag
«ines wirksaaen Stoffes in einem porfisen Elektrodengeripp·
^- fi, 909844/1103
BAD ORIGINAL
167U64
1957.
dadurch hergestellt, dass das tlektrodengerippe zwischen zwei Lösungen
gestellt und Bit denselben in Berührung gebracht wird, die
je einen Heaktionsbestandteil enthalten, aus den der aktive Stoff
durch niederschlag gebildet wird.
Die beiden betreffenden Reaktionsbestandteile treten in das Gerippe ein« begegnen einander und bilden den Niederschlag«
Die Geschwindigkeit dieses Verfahrenn lfiest sich
nach einer bevorzugten DurchfUhrungsform desselben noch betrachtlich
vergrCesern, wenn sich das poröse Elektrodengerippe und die
uarlngenden Lösungen in einem geeigneten elektrischen Feld befinden,
so das· ein Stroa flieent, der la wesentlichen durch die
Niederschlag bildenden Ionen getragen wird, «obei sich anodeneeitig
Kationen und kathodeneeitig die Unionen befinden, die mit
den Kationen cua betreffenden Wirkstoff reagieren müesen. Es
wurde festgestellt, belepielawei·· !■ Falle von Nickel- und
Kfcdniuchydroxld* da·· ein filederschlag erhalten wird, der überraschenderweise
nicht zuviel tiaaeer enthalt, eo dass er nicht getrocknet zu werden braucht, und eine hervorragende Reaktivität
aufweist, d.h., dass er als wirkstoff einen möglichet hohen elektrochemischen
Wirkungegrad ergibt. Der Niederschlag ist so koapakt, da·· das Gerippe in nur einer Bearbeitung gefüllt werden kann.
Ee 1st bei der Anwendung «Ines elektrischen Felde·
vorteilhaft. Elektroden stu wlhlen, die bei der daran erfolgenden
Elektrodenreaktion Ionen bilden, die sich en der Bildung des
844/1 103
167U6A
PHM. 19V7.
Ee wurde festegestellt, dass bei der Anwendung den
erfindungsgemSseen Verfahrene ein Niederschlag erhalten wird, der
all tiegel asymmetrisch im Gerippe niedergeschlagen wird, djdurch
dass nur einer der Reaktionsbestandteile durch den gebildeten ftiederschlag hindurch befördert wird. Dies hat zur Folge, das« an
der Seite desjenigen Reaktionsbestandteils, der wohl durch den
Niederschlag hindurch befördert wird, nach wie vor eine ungefüllte
Schicht vorhanden ist, während der Miederschlag an der entgegengesetzten
Seite des fclektrodengerippea bei fortgesetzter Diffusion
und/oder wanderung aus den "erippe herauswächst.
GemEes einer naher ausgearbeiteten Durchführungsforir
dee erfindungegemlesen Verfahren«-füllt man das "erippe zuvor
mit einer Lösung desjenigen Reaktionebeatandteile, der nicht
durch den Niederschlag «Sehet. Auch infolge hydrostatischer ^ruckunterschiede
entstehen bei der Durchführung in der Praxis störende Konvektioneströaungen. Zur Vermeidung dieser Strömungen
kann «an das Elektrodengerippe zuvor Bit einer eich nach dem
Füllen verdickenden Lösung imprägnieren, beispieleweise mit einer
Lesung eines Nickelsalzee, die zugleich Agar-Agar enthält.
* Weiter wurde gefunden, daao das "erfahren in bedeutendes
Maeee dadurch verbessert werden kann, dass an einer der Seiten dee Elektrodengerippes eine Hilfeaeabran angebracht wird« welche
die betreffenden Eeaktionsbestandteile gut durchliest. Vorzüge-
«eise liest sich die Hilfaaeabran an derjenigen Seite de· Slektrodengerippes
anordnen, an der sich die Lösung desjenigen R*»ktions-
*c».5, 90S8 44/1103
BAD OftiGSNAL
, -S PBK.1957.
bestandteile befindet, der durch den niederschlag hindurch befördert
wird.
Ein Beispiel einer derartigen Hilf«membran, die nach
Fertigstellung der Elektrode entfernt wird, ist Zellglas. Es hat eich herausgestellt, dass es bei der Anwendung eines elektrischen
Feldes vorteilhaft int, eine Hilfsmembran zu wählen, die
elektrisch leitend ist, da sich sonst zwischen der Elektrode und der Hilfsnembran In störender weise Sauerstoffgas entwickelt.
Ein Beispiel einer derartigen Bilfsmemhran let ein Elektroden»
gerippe, das mit einer durch Agar-Agar verdickten Alkalilösung
gefüllt ist.
Bei der Herstellung einer Nickeloxid-Hydrat-Elektrode
treten manchmal dadurch Schwierigkeiten auf, dass die Kickelanode paesiviert, wobei sich Sauerstoffgas entwickelt und Wpserstoffion<?n
in die Lösung hinsingesendt werden. Letzteres bringt dann
wieder mit sich, dass die Bildung eines wirksamen Niederschlags
behindert wird. Die Passivierung kann in bekannter «eise dadurch
vermieden «erden, dass der Elektrolytlösung, welche die Anode umgibt,
Chlorid üugesetzt wird, beispielsweise in einer ""enge der
GrSββanordnung νοη 1 MpI. Ee muse dann jedoch zugleich «in·
Membran zwischen der Anode und dem Elektrodengerippe angeordnet werden, die dafür sorgtr. dass keine Chloridionen in das Elektrodengerippe
oder in die kathodenseitlge Elektrolytlösung hineindringen
können. Vorzugsweise wShlt man dafEIr eine kationselektiv·
Membran, d.h., eine Membran, die verankerte negativ· Gruppen
enthSlt· 909844/1103
167H64
PHK.
Beim Eiederechlagen des wirksamen Stoffes im Elektrodengerippe
bei der Herstellung der Elektrode wird allmlhnlich der
widerstand desselben für den Ionentransport grosser. Dadurch wird
sich das Gerippe al]mEhlich an der einen Seite als Kathode und an
der anderen Seite al3 Anode zu benehmen anfangen können. Des bedeutet
dann, dass die Bildung dee wirksamen Stoffes gestSrt wird, was
dadurch vermeidbar ist, daee man die Bearbeitung unter dem EinfluBs
dee elektrischen Fejdee unter Anwendung nicht zu hoher
Spannungen zwischen den beiden Elektroden.erfolgen lasst. Der erw&hnte
Nachteil der elektrochemischen Teilnahme des Gerippes kann auch dadurch vermieden *erden, dass das Gerippe vor dem Imprägnieren mit einer sehr dünnen Schicht eines Isolierstoff«ε bedeckt
wird, die nach den Flillen wieder entfernt wird. Erfolgreich* wurde
dafür eine verdünnte Lösung von Nitrozellulose verwendet.
Ea It:sst sich ein noch kompakterer Niederschlag im
Elektrodengerippe und somit eine noch grOssere Kapazität je
Volumen dadurch erhalten» dass einaal oder mehrere Kaie wahrend
dem Einbringen unter de· Einfluss eines elektrischen Felde· da·
Gerippe gegenüber der Kathode und der Anode gedreht «ird. Die·'
lSest sich jedoch auch ohne Drehung de· Gerippe· eriielen, wenn
in der LSaung desjenigen fieaktionsbeetandteila, der durch den
Niederschlag hindurch befördert wird, «in Sal», beispielsweise
KKO,j gelöst wird.
Das erfindungegemaese Verfahren liest eich in vorteilhafter
Weise kontinuierlich durchfuhren. Dazu wird Sinterband
'->%>>. 909844/110 3
*■'■* . BAD ORlGiNAU
167H6A
derart zwischen zwei endlosen Bindern hindurchgeführt, dass das
Sinterband auf beiden Seiten gegen die mit ElektrolytflUssigkeiten
imprägnierten Folien gedrückt wird. Diese Folien berühren ihrerseits die Elektroden, zwischen welche das elektrische Feld gelegt
wird.
Eine andere Ausführung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen
Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung umfasst
eine zylinderfSrmige Trommel, die sich um d>ie Achse des Zylinders
dreht, deren Wand aus porösen Material besteht, und die mit einer Lösung eines der Reaktionsbestandteile gefüllt ist. Die aus porösem
Material bestehende Zylinäerwand bildet die obenerwähnte
Hilfsaeebran. Diese Trommel dreht sich in einem mit einer Lösung
des anderen Bestandteils gefüllten Behalter. Das Sinterband wird über Führungsrollen an der porösen wand der Trommel entlang geführt.
In der Flüssigkeit in der Trommel befindet sich gegebenenfalls die zugehörende eine Elektrode und in der Flüssigkeit im
Behälter die Gegenelektrode.
1. Zwei Scheiben aus Kickelgaze mit einem Durchmesser ▼on 30 mm, auf denen bis zu einer Oesamtdicke von 0,6. mm Kickelpulver
bis Su einer Porösität von 62$ gesintert worden ist,
werden in eine Trennwand aus Teflon in einem Elektrolyeegefa'ss
eingeklemmt. Der freie teil der Oberfläche hat einen Durchmesser
▼ca 25 μ. Eine Scheibe tat suror mit 1 Mol Xi(IO J2-Lesun*
imprägniert worden» in der anderen Scheibe befindet sich eine mit
80984W1103
_<f„ 167U64
ψ
PHÜ.
3Gew.ji Agar-Agar verdickte 0,1 Mol KOH-LSsung. Sa« Ilektroly«egefl*s
wird an der Seite dieser Membran Bit einer 2 Mol KOH-Lösunf und
an der anderen Seite Bit 1 Mol Bi(RU..)2-Lösung gefallt. In der
MI(KO )2-Löeung befindet sieb eine Hülle aue Polyaethylaethakrjrlat,
in der drei mit einer Kationselektiven Meabranf'Peraaplex C-20")
abgeschlossene Oeffnungen mit einer Gesaatoberflfcche von 25 ca
vorgesehen sind. Innerhalb der Hülle befindet sich eine Nickel-
2
elektrode von 40 cm und eine 1 Mol- UiCl2-Lösung. In der KOH-
elektrode von 40 cm und eine 1 Mol- UiCl2-Lösung. In der KOH-
2
Oberfläche von 100 cm . Es wird wShrend 2 Stunden und 22 min eine Spannung von 3,00 Volt zwischen die Elektroden angelegt· Der Strom durch dae Elektrolysegefits nimmt dabei von 156 aA bis 152 aA ab. Durch diese Behandlung ist der Niederschlag durch die Scheibe hindurchgewnehsen. Der hindurchgewachsene Teil wird entfernt und die Scheibe wird nun alt der Seite, von welcher der Niederschlag entfernt ist, gegen die Membran in die Zwischenwand eingeklemmt. Nach Füllung des EilektrolysegefKsses wire n&ch während 53 min eine Spannung von 3,00 Volt zwischen die Elektroden angelegt. Der Stroa durch das £lektrolysegeläss niaat dabei von 160 BA bis 136 aA al). Danaoh wird die in dieser Weis· erhaltene positive Elektrode in «ntlonisiertea Waeeer geapQlt und In 20# KOH-Lösung gestellt.
Oberfläche von 100 cm . Es wird wShrend 2 Stunden und 22 min eine Spannung von 3,00 Volt zwischen die Elektroden angelegt· Der Strom durch dae Elektrolysegefits nimmt dabei von 156 aA bis 152 aA ab. Durch diese Behandlung ist der Niederschlag durch die Scheibe hindurchgewnehsen. Der hindurchgewachsene Teil wird entfernt und die Scheibe wird nun alt der Seite, von welcher der Niederschlag entfernt ist, gegen die Membran in die Zwischenwand eingeklemmt. Nach Füllung des EilektrolysegefKsses wire n&ch während 53 min eine Spannung von 3,00 Volt zwischen die Elektroden angelegt. Der Stroa durch das £lektrolysegeläss niaat dabei von 160 BA bis 136 aA al). Danaoh wird die in dieser Weis· erhaltene positive Elektrode in «ntlonisiertea Waeeer geapQlt und In 20# KOH-Lösung gestellt.
Von der in dieser Weise erhaltenen Elektrode wurden runichat die H&nder, die eingeklemmt waren, abgeschnitten. Die
Elektrode wird in 2OjC KOH-LSsung gestellt und danach dreiaal
geladen und entladen alt*, ip.fi *4 ?V?"nV nA un<* °^anacn einaal
BAD ORIGINAL
167U64
mit 100 dA bzw. 19 mA. Die gemessenen KapazitRten betrugen 60,
71, 71 bzw. 83 mAh. Der letztgenannte Wert entspricht 0,28 Ah je
cm Elektrode.
2. In derselben frei se wird eine negative Elektrode hergestellt,
wobei ir die Zelle statt einer Ki(NG ) -Lösung eine t-Mo-1 Cd(NO )2-l.8.eung gegeben wird, und statt der umhüllten Nickelelektrode
eine gleich groese nicht-umhullte Kadmiumelektrode.
während 2 Stunden,und 34 Minuten *ird eine Spannung von 2,^0 V
zwischen die Elektroden angelegt. Der Strom sinkt dabei von 155 raA
auf 65 DiA. Kach einer gleichen Behandlung wie in Beispiel 1 für
eine Kickelelektrode beschrieben wurde, wird noch während 35 m^n
eine Spannung von 2,50 V angelegt, wobei der Strom von 122 mA
auf ungefähr 60 mA sinkt.
Auch von dieser Elektrode wurden die Rander abgeschnitten. Sie wurden wie in Beispiel 1 geladen und entladen. Die gemessenen
Ks-paζitäter.i,betrugen Ho« 12J, II9 bzw. 122 mAh. Der
I-
letztgenannte Wert entspricht 0,41 Ah/car Elektrode.
Es werden auch Elektroden in einer derartigen Welse hergestellt, dass es nicht notwendig ist, die Scheiben beim Füllen
zu drehen, »Ehrend dennoch Elektroden erhalten werden mit mindestens gleich hohen Kapazitäten wie in obenstehenden beschrieben wurde.
Eine Nickeloxidelektrode wird, wenn man von einer ungefähr 0,6 mm starken Scheibe ausgeht, wie folgt erhalten,
wobei als Membran eine Scheibe verwendet wird, die aa einer Seit·
zuvor mit einer Schicht Ni(OB)2 gefüllt war, und die welter alt
909844/1103
1871464
PHB.1957.
see Ni(OE)2 kSnnen beim spateren Gebrauch der Membran keine
Ki -Ionen mehr in die Membran hinein- oder durch dieselbe hindurchdringen. Die aufzufüllende Scheibe wird zuvor mit einer
1 Mol Ni(NO,)' -Lösung imprägniert. Bach dem Einklemmen in die
Zwischenwand wird das Elektrulyeegefäes an der Seite der Membran
mit einer 0,8 Mol KOH + 1,6 Mol OQ^-Lfc'aung. und an der Seite
der zu füllenden Scheibe mit einer 1 Mol Hi(NO )2-15eung gefüllt.
WKhrend 5 Stunden wird eine £pannung von 3»00 Volt angelegt.
Der Strom sinkt dabei von 159 mi" auf 100 mA. Diese Elektrode
wird, zwecke sie von HO* zu reinigen, zunächst in 20% KOH-LCsung
kathodisch reduziert. Wenn dies nicht geschieht, so hat die Elektrode bei der ersten Entladung eine extra hohe Kapazität.
Die erhaltene Elektrode wird zweimal geladen und entladen mit 100 btw. 75 °>Λ. Die gemessenen Kapazitäten betrugen je 86 mAh.
Dien entepricht 0,29 Ah/cm^ Elektrode.
Dieselben Kapazitäten kann man erhalten, wenn der Niederschlag nur durch Diffusion, also ohne elektrisches Feld
erfolgt. Für 0,5 mm starke Gerippe braucht man dazu eine Zeit
von ungefähr 15 Stunden.
90ΘΘ4Α/1103
Claims (1)
- T67U64PHE ."1957 >Patentansprüche ι1, Verfehren zur Hersteilung von Elektroden durch Kiederschlag einer el#ktrocbe%isch wirkeame'n Verbindung in den Pcren eines porösen ESektrodengerippes, dadurch gekennzeichnet, date datu das Elektrodengerippe zwischen zwei Lösungen gestellt und mit denselben in Berührung gebracht wird, die je einen Re&ktionsbeotandteil enthalten, aus dem Wirkstoff durch Niederschlag gebildet wird. .?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz"' chnet, dass das poröse Elektrodengerippe und die umringender. Lösungen in ein elektrisches Feld gepetzt werden, wobei eich ancdeneeitig Katior.cn urd kathodfnreitig Anionen befinden, die nit den Kationen zum betreffenden Wirkstoff reagieren mtlssen.3. Verfahren nach Anspruch- 1 cder 2, dt.durch gekernzeichnet, d&es das Elektrodengprippe mittels einer Lc*s':ng zuvor mit demjenigen Eeaktionsbestandteil gefUlIt wird, der nicht durch den Niederschlag hindurch tef6rdert wird»4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dos Elektrcdengerippe luvor Bit einer verdickten LSevmg ^eftlllt ist.5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn- Φ- seichnett dass an einer der Seiten des Elektrodengerippes eine * Hilfieembran angeordnet wird« die for die Beftktiontbestandteile£« durchllssig ist, aber Veraitchung der verwendeten Lösungen ver-«* Beidet.β 6. Verfahren noch Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, ,dass die Hilfaeeebran an derjenigen Seite des Elektrodengerippes .•nceordnet.ist, an der sich die LS.ua* det^enieen JUtkti«·«.167U6APHM. 1957.bestandteile befindet, der durch der Niederschlag hindurch befördert wird. .7. Verfahren nach Anspruch 5 "nt* 6» dadurch gekennzeichnet, daee die Hilfsmeabran elektrodenleitend ist.8. Verfahren nach Anepruch 2 bis 7 dadurch gekernzeich-. nett d,aE8 zum Anlegen des elektrischen Feldes mindestens ein« Elektrode rerwendet wird, die einen Reaktion«bestandteil nach· liefert.9. Verfahren nach Anspruch 2 bie-7, zur Herstellung einer wirkea&es Hickeloxidhydrat enthaltenden Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anode umgebende Elektrolytlösung CI-Ionen enthllt, während sich zwischen der Anode und dem Elektrodengerippe eine kationeelektire Kembran befindet.10. Aus einem porösen mit einer elektrochemischen Verbindung gefüllten Elektrodengerippe bestehende und nach einen\ oder mehreren der vorstehenden Ansprüche hergestellte Elektrode.909844/1103 BADOR1G1NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6613587A NL6613587A (de) | 1966-09-27 | 1966-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671464A1 true DE1671464A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=19797772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671671464 Pending DE1671464A1 (de) | 1966-09-27 | 1967-09-06 | Verfahren zur Herstellung von Elektroden und in dieser Weise hergestellte Elektroden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3527614A (de) |
BE (1) | BE704261A (de) |
DE (1) | DE1671464A1 (de) |
GB (1) | GB1198677A (de) |
NL (1) | NL6613587A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3779810A (en) * | 1972-05-18 | 1973-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of making a nickel positive electrode for an alkaline battery |
AU3776093A (en) * | 1992-02-24 | 1993-09-13 | Robert T. Bush | Method and apparatus for alkali-hydrogen fusion power generation |
CN117175036B (zh) * | 2023-11-02 | 2024-04-12 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 一种电极组件、电池单体、电池及用电装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US938451A (en) * | 1905-04-26 | 1909-10-26 | Edison Storage Battery Co | Process of making active material for storage-battery electrodes. |
US3006821A (en) * | 1945-03-29 | 1961-10-31 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of silver chloride electrodes |
US2880257A (en) * | 1956-03-27 | 1959-03-31 | Electric Storage Battery Co | Alkaline storage battery |
US3203879A (en) * | 1961-01-17 | 1965-08-31 | Union Carbide Corp | Method for preparing positive electrodes |
DE1207358B (de) * | 1961-06-14 | 1965-12-23 | Dr Ludwig Kandler | Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle |
FR96252E (fr) * | 1962-08-03 | 1972-06-16 | Basf Ag | Procédé de fabrication d'électrodes pour cellules électrolytiques, pour accumulateurs électriques et pour des applications analogues et produits en résultant. |
US3335033A (en) * | 1964-08-27 | 1967-08-08 | Gen Telephone & Elect | Method of making electric battery electrodes |
-
1966
- 1966-09-27 NL NL6613587A patent/NL6613587A/xx unknown
-
1967
- 1967-09-06 DE DE19671671464 patent/DE1671464A1/de active Pending
- 1967-09-25 GB GB43415/67A patent/GB1198677A/en not_active Expired
- 1967-09-25 BE BE704261D patent/BE704261A/xx unknown
- 1967-09-26 US US670801A patent/US3527614A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6613587A (de) | 1968-03-28 |
US3527614A (en) | 1970-09-08 |
GB1198677A (en) | 1970-07-15 |
BE704261A (de) | 1968-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428244T2 (de) | Elektrode mit Überzug für elektrochemische Zellen | |
Sattar et al. | Electrochemistry of the nickel-oxide electrode—VI. Surface oxidation of nickel anodes in alkaline solution | |
DE3049982A1 (en) | Process and apparatus for producing metals at porous hydrophobic catalytic barriers | |
DE19748905A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung | |
DE2162459A1 (de) | Kohlendioxyd-Sensor | |
DE3147756C2 (de) | ||
CH648413A5 (de) | Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode. | |
DE2151223A1 (de) | Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1671464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden und in dieser Weise hergestellte Elektroden | |
DE2337899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE1489145B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoempfindlichen Vorrichtung | |
DE2221311A1 (de) | Kohlendioxyd-Sensor | |
DE2143665A1 (de) | Sensor und Herstellungsverfahren | |
DE3908255C2 (de) | ||
DE3023217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen ueberziehen von koerpern kleiner abmessung | |
DE2844123A1 (de) | Strahlungsquellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1496353C3 (de) | Verfahren zum Aktivieren poröser Nickel-Elektroden | |
DE2151222A1 (de) | Kohlendioxid-Sensor | |
DE1905168A1 (de) | Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode | |
DE2151783A1 (de) | Kohlendioxid-Sensor | |
DE1299739B (de) | Verfahren zum Impraegnieren poroeser Nickelelektroden mit aktivem Material | |
DE2133604C3 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Entwicklung von durch Bestrahlung mit schweren geladenen Teilchen entstandenen latenten Spuren in einem Plättchen aus einem isolierenden Stoff und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2061922A1 (de) | Elektrolyt fur Akkumulatoren | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE3200399C2 (de) | Elektrolysezelle für Actinometer |