DE1671443A1 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen,insbesondere Brennstoffelemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen,insbesondere BrennstoffelementeInfo
- Publication number
- DE1671443A1 DE1671443A1 DE19661671443 DE1671443A DE1671443A1 DE 1671443 A1 DE1671443 A1 DE 1671443A1 DE 19661671443 DE19661671443 DE 19661671443 DE 1671443 A DE1671443 A DE 1671443A DE 1671443 A1 DE1671443 A1 DE 1671443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- palladium
- nickel
- silver
- gold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/94—Non-porous diffusion electrodes, e.g. palladium membranes, ion exchange membranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
- Y10S428/935—Electroplating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12361—All metal or with adjacent metals having aperture or cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12875—Platinum group metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12889—Au-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
R. ILSE RUCH
Mor·-' ■;;-:-·: N 5
REICHi: :β'.ί:?ΙΚ. 51
TEL 163251
B/Il
5
5
Leeaona Corporation, Warwick, Rhode Island, USA
Verfahren zur Heratellung von Elektroden für elektroohemieohe
Vorrichtungen, inabeaondere Brennstoffelemente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Wasserstoffdiffusionselektrode für eine elektrochemische
Vorrichtung, inabeaondere ein Brennatoffelement«
Nieht-poröae Waaaeratoffdiffuaionaelektroden für Brennatoffelementö,
die aus einer Palladium/Silber-Legierung bestehen, und ihre Vorteile aind beiapielaweiae in der USA-Patentachrift
3 092 517 beachrieben* Derartige Elektroden ermöglichen die
Verwendung von unreinem Waaaeratoff ala Brennetoff und einea
freiflieeeenden Elektrolyten, ohne dae die den porösen
Elektroden anhaftenden Schwierigkeiten, wie ein Überfluten der Elektrode oder ein Durchperlen dea gasförmigen Brenn-
109837/1223
1 6 7 U 4 3
stoffes durch die Elektrode, auftreten^ Ausserdem können mit
Palladium/Silber-Legierungen Wasserstoffdiffusionselektroden
von sehr geringem Gewicht hergestellt werden,so daß Brennstoffelemente
mit hoher Energieausbeute, bezogen auf Volumen und Gewioht, erhalten werden können*, Membranen aus einer
solchen Legierung unterliegen jedoch bei hohen Temperaturen einer auf die Absorption von Wasserstoff zurückzuführenden
Expansion. Durch wiederholte Wasserstoffabsorption und
/freitrangende -desorption wird eine dünne/solche Membran Beanspruchungen
ausgesetzt, die zu gegebener Zeit zum Ausfall dieser Elektrode führen,, Ausserdem kann die Expansion der Membran zu
einer Berührung der Elektrode mit einer leitenden Fläche des Brennstoffelementes und damit zu einem Kurzschluss führen«
Auch hinsichtlich der Abdichtung des Elementes ergeben sich bei der Verwendung derartiger Membranen Schwierigkeiten -
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
einer Waseerstoffdiffusionselektrode mit einer Membran aua
einer Palladium/Silber-Legierung für eine elektrochemische
Vorrichtung, insbesondere ein Brennstoffelement* Das Verfahre ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nickeldrahtnetz mit
einer dünnen Goldschicht überzieht, das mit dem Goldüberzug
versehene Nickeldrahtnetz auf eine dünne Membran aus einer Palladium/Silber-Legierung presst und beido zusammen unter
Beibehaltung des Druckes auf eine ausreichend hohe Tempera-
1 Q9&37 / 1 2 2 3 BAD original
1671U3
tür, um den Nickel trag er mit der Palladiuiq/Silber-iMeiabran
zu verbinden, erhitzte
Durch die Verwendung des Nickelträgers wird ea möglich,
mechanisch: feste Wasserstoffdiffusionselektroden mit ausserordentlich
dünnen Membranen aus Palladiun/Silber-Legierungc]:
herzustellen, wodurch sowohl die Kosten der Elektrode verringert als auch die Wasserstoffdurchlässigkeit je Flächeneinheit
der Membran erhöht v/erden« Das ala Träger verwendete Niokeldrahtneta muss derart sein, das es eine möglichst
grossG Oberfläche der Membran für die Absorption und Diffusioi
von Wasserstoff freilässt·
Bei der beschriebenen Verbindung von Träger und Wasseret off diffus lonsmembran diffundieren Gold, Palladium /Silber
legierung und Nickel ineinander, und es wird eine einheitliche Verbindung von hoher mechanischer Festigkeit, geringem
elektrischem Widerstand und guter chemischer Verträglichkeit sowohl mit den Bindungskomponenten als auch mit den umgebenden
Oasen, wie feuchter Wasserstoff und Reaktionsprodukten, erhalte
Außerdem 1st der Expansionskoeffizient der verschiedenen
Bindungskomponenten praktisch gleich, so daß die mechanische Festigkeit auch bei Temperaturfinderungen nicht verschlechtert
wird. Das Wasserstoffdiffuslonsvermögen und die elektrochemische
Aktivität der Membran werden bei dem Verfahren nicht verschlechtert.
10$S37/1223 bad
1671U3
Die Wasserstoffdiffusionselektroden gemäß der Erfindung
können natürlich auch zur Reinigung von Wasserstoff verwendet werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
Ein aus Nickeldraht mit einem Drahtdurchmesser von 0,0125 cm bestehendes Netz mit 80# offener Fläche und eine Membran aus
einer Palladium/Siiber-Legierung von 0,0020 cm Dicke wurden
in Trichlorethylen entfettet. Dann wurden das Hetz und die Membrcj
mit Al2Oj (325 grit) unter einem Druck von 0,5 atti dampf geblasen und mit entmineralisiertem Wasser gespült. Das Nicke1-drahtnetz wurde in üblicher Welse elektrochemisch mit einer
Ooldplattierung von 0,0023 cm Dicke versehen. Das Nlckeldrahfcnetz und die Membran wurden zwischen zwei flachen Graphitblöcken übereinandergelegt und mit 4,5 kg belastet. Dann
wurde die Elektrode eine Stunde lang in einer HeliumatmosphMre
einer Wärmebehandlung bei 93O°C unterworfen und dann langsam in der Heliumatmosphäre abkühlen gelassen.
Die so erhaltene Elektrode, in der das Nickeldrahtnetz gleichmäßig an die Membran gebunden war, besafl eine hohe mechanische
Festigkeit. Die Bindung . erwies eich als außerordentlich gleichmäßig. Die Elektrode wurde über 100 Stunden
* ^t 109837/1223 bad original
1671U3
bei 204 bis 260"C Wasserstoffabsorptions/Desorptions-Zyklen
unterworfen, ohne zu zerfallen. Wenn dagegen ein Nickeldrabtnetz nach Üblichen Methoden an eine Membran aus einer
Palladium/Silber-Legierung gebunden wird» so besteht die
erhaltene Elektrode die obige Prüfung nicht« ohne daß sich die Palladium/Silber-Membran von dem Träger lust oder die
Membran reißt.
Zeit und Temperatur der Wärmebehandlung hängen voneinander ab und sind einigen Variationen unterworfen. Wesentlich ist,
daB Zelt und Temperatur so gesteuert werden, daß die zur
Bindung erforderliche Durchdringung ermöglicht werden. Wenn das Produkt des Verfahrens als eine Wasserst off diffusionselektrode verwendet werden soll, mud, wie oben
erwähnt, eine möglichst große Fläche der Membran frei bleiben.
Da die durch die Membran hindurchdiffundierende Wasserstoffmenge der Dicke der Membran umgekehrt und der Fläche der
Membran direkt proportional 1st, kann genau berechnet werden, von welchem Punkt an die Verwendung einer dünnen Membran
mit einem Träger anstelle einer dioken Membran ohne Träger aufhört, vorteilhaft zu sein. Das Fick'sche Gesetz ergibt:
df
worin η - Mol zahl
109837/1223
167 i 443
P =« Fläche der Membran
L = Dicke
R « universelle Gaskonstante
T m Temperatur
P *a Wasserstoffpartialdruck auf jeder Seite der
Membran.
Angenommen, eine Membran mit einer Dicke von 0,0038 cm könne
überhaupt ohne Träger verwendet werden, so würde der durch
die Aufbringung des Trägers bedingte 20#-ige Verlust an freiliegender Fläche durch die etwa 50Ji-ige Senkung der Dicke der
Membran mehr als aufgewogen. Die Elektrode des vorliegenden Beispiels hat aber nicht nur eine verbesserte Permeabilität,
sondern außerdem eine bessere mechanische Festigkeit als die trägerlosen Elektroden, und eine mögliche Schädigung der
Elektrode durch Expansion ist nicht zu befürchten« Der Nickölträger läßt vorzugsweise 60 bis 90£ der Oberfläche der Membran
frei. Der Goldüberzug auf den Nickelträger, der vorzugsweise durch Elektroplattieren aufgebracht wird, aber auch auf
chemischem Wege oder nach anderen Methoden aufgebracht werden kann, hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,00023 bis 0,028
cm. Die Palladium/Silber-Legierungen enthalten 5 bis 40 Oew.-£
Silber. Solche Leglenngen haben sich als ausreichend wasserstoffdurohlässig erwiesen, um als Elektrode in einen Brennstoffelement verwendet zu werden* und besitzen die erforderliche
elektrochemische Aktivität. Optimale Eignung für eine
109837/1223 sad original
Verwendung in Brennstoffelementen haben Legierungen, die
etwa 25# Silber und 75# Palladium enthalten. Derartige Membrane
haben besonders gute elektrochemische Aktivität und ergeben
eine optimale Verbindung mit dem Träger. Die Dicke der Membran liegt vorzugsweise in dem Bereich von etwa 0,00025
bis etwa 0,0025 cm. Die Wahl einer bestimmten Membran hängt
von dem Verwendungszweck ab.
109837/1223
Claims (1)
167UA3
-β -
Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung einer Wasseretof fdif fusionselektrode Bit einer Membran aus einer Palladlua/Bllber«
Legierung für eine elektrochemische Vorrichtung« insbesondere ein Brennstoffelement, dadurch gekennzeichnet, dafl man ein
Drahtnetz o.dgl. aus Nickel nit einer dünnen Goldschicht
Übersieht» das Bit dea OoldUberzug versehene Nickeldrahtnetz
auf eine dünne Meebran aus einer Palladium/Silber-Legierung preBt und beide unter Beibehaltung des Druckes auf eine
ausreichend hohe Temperatur, vm den goldüberzogenen Nickelträger alt der Palladium/Silber-Membran zu verbinden,
erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
nan eine Membran aus einer Palladiun/Sllber-Legierung mit
5 bis 4QJt und vorzugsweise 85Jf Silber, Rest Palladium,
verwendet.
3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
nan die Goldsohlcht durch Elektroplattieren auf den Nickelträger aufbringt.
nach elness der vorhergehenden Ansprüche*
iaSi37/1223 SAD ORIGINAL
167U43
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Nickelträger verwendet,
der 60 bis 90£ der Oberfläche der Membran frellHflt und diesen
Träger mit einem OoldÜberzug mit einer Dicke von etwa
0,00025 bis 0,038 cm versieht.
0,00025 bis 0,038 cm versieht.
10*tS?/1223
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US491870A US3332806A (en) | 1965-09-30 | 1965-09-30 | Palladium-silver alloy membrane and method of constructing the membrane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671443A1 true DE1671443A1 (de) | 1971-09-09 |
Family
ID=23954004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661671443 Pending DE1671443A1 (de) | 1965-09-30 | 1966-09-29 | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen,insbesondere Brennstoffelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3332806A (de) |
DE (1) | DE1671443A1 (de) |
GB (1) | GB1152580A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3466158A (en) * | 1966-01-10 | 1969-09-09 | Int Nickel Co | Compound precious metal article having layer containing iridium or ruthenium |
US3515595A (en) * | 1967-08-09 | 1970-06-02 | Gen Electric | Current collectors for cells utilizing hot acid electrolytes |
US3498842A (en) * | 1967-10-25 | 1970-03-03 | Hughes Aircraft Co | Electrodes,electrode cells and method |
US3765947A (en) * | 1972-03-13 | 1973-10-16 | United Aircraft Corp | Method of making fuel cell electrode |
US4000048A (en) * | 1973-06-25 | 1976-12-28 | Diamond Shamrock Technologies S.A. | Novel cathode |
IT989422B (it) * | 1973-06-25 | 1975-05-20 | Oronzio De Nora Impianti | Catodo per l uso in celle elettro litiche formato da nuovi materiali catodici e metodo per la sua preparazione |
EP1619736A4 (de) * | 2003-03-18 | 2008-06-04 | Toyota Motor Co Ltd | Brennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer elektrolytmembran für eine brennstoffzelle |
JP4701695B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2011-06-15 | トヨタ自動車株式会社 | 固体電解質およびその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773561A (en) * | 1955-05-02 | 1956-12-11 | Atlantic Refining Co | Silver-palladium film for separation and purification of hydrogen |
BE591690A (de) * | 1959-06-10 | |||
US3020327A (en) * | 1959-08-11 | 1962-02-06 | Electric Storage Battery Co | Fuel cells and their electrodes |
NL268260A (de) * | 1960-08-24 |
-
1965
- 1965-09-30 US US491870A patent/US3332806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-23 GB GB42465/66A patent/GB1152580A/en not_active Expired
- 1966-09-29 DE DE19661671443 patent/DE1671443A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1152580A (en) | 1969-05-21 |
US3332806A (en) | 1967-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616006A5 (de) | ||
DE112007000680B4 (de) | Edelmetallplattierung von Titankomponenten | |
DE3140348A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung mehrfacher elektrischer verbindungen, insbesondere zum elektrischen anschluss eines halbleiterbauelementes | |
DE1471743A1 (de) | Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente | |
DE2848034A1 (de) | Kapazitiver feuchtefuehler | |
EP0681339B1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1671443A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen,insbesondere Brennstoffelemente | |
DE112007000960T5 (de) | Poröses Material für eine Elektrolytmembran einer Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen desselben, Elektrolytmembran für eine Festpolymer-Brennstoffzelle, Membran-Elektroden-Einheit (MEA) und Brennstoffzelle | |
DE1205166B (de) | Nicht poroese Wasserstoffdiffusionselektrode fuer Brennstoffelemente | |
EP0009830B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleches oder Bandes mit oberflächiger Katalysatorstruktur und Anwendung dieses Bleches | |
DE2213290A1 (de) | Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2838537B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von positiven Mangandioxid-Elektroden für nichtwäßrige Zellen | |
DE1671902A1 (de) | Gasdichte Membranen fuer elektrochemische Zellen | |
DE3424203A1 (de) | Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2458063A1 (de) | Gasabdichtung fuer fluessigelektrolytbrennstoffzellen | |
DE2500305A1 (de) | Leichte verbundelektrode und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4120359A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und deren verwendung | |
CH675843A5 (de) | ||
EP0025930A2 (de) | Diaphragmen für elektrochemische Zellen und deren Herstellung | |
DE3324682C2 (de) | ||
DE1771522A1 (de) | Silberoxidelektrode fuer alkalische Primaerelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0907980B1 (de) | Verfahren zur herstellung von membran-elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt-membran (pem)-brennstoffzellen | |
DE2123828C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht | |
DE2037358A1 (de) | Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren | |
DE2908538A1 (de) | Diaphragma fuer hochdruckelektrolyse und verfahren zu dessen herstellung |