DE1671192C - Verfahren zur Herstellung von feuer festen Formkorpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feuer festen FormkorpernInfo
- Publication number
- DE1671192C DE1671192C DE1671192C DE 1671192 C DE1671192 C DE 1671192C DE 1671192 C DE1671192 C DE 1671192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- content
- binder
- mgo
- grain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 29
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 5
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N Potassium chromate Chemical class [K+].[K+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O XMXNVYPJWBTAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100996 SODIUM BISULFATE Drugs 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007569 slipcasting Methods 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern durch Form-
gießen. Verdichten. Vortrocknen. Ausschalen und Fertigtrocknen unter Verwendung einer MgO-reichen.
gekörnten, gießfähigen Masse mit wenigstens 85°,, MgO-Gehalt und gegebenenfalls mit Oxiden aus
mineralogisch bedingten Bestandteilen des Magnesits.
namentlich CaO. Fe2O3 und SiO2.
Vorschläge, feuerfeste Formkörper, wie auch ganze Ofenauskleidungen oder Teile derselben, durch Gießen
von abbindefähigen feuerfesten Massen in Schalungen, also durch Formguß, herzustellen, sind wiederholt
gemacht worden, haben jedoch bei basischen Massen in der Praxis keine Bedeutung erlangt. Das
Gießen von feuerfesten Formkörpern bietet sich besonders dann als eine den Herstellungsvorgang vereinfachende
Maßnahme an, wenn es sich um komplizierter geformte feuerfeste Körper handelt. Da es
bisher nicht gelungen ist, gießfähige basische Massen anzugeben, die zu feuerfester Formkörpern mit zufriedenstellendem
Verhalten in der Hitze führen, werden kompliziert geformte Körper zur Zeit durch
Stampfen trockener oder fast trockener Massen in Formen erhalten. Es ist dies ein ziemlich zeitraubender
Vorgang, der Formen entsprechender Festigkeit erfordert, und es gelingt auf diese Weise nicht. Formkörper
hoher Dichte zu erzielen. Dazu kommt, daß es durch Anwendung von Stampfvorgängen nicht
möglich ist, die Massen im Inneren von komplizierter geformten Formen überall gleichmäßig zu verdichten.
Außerdem ist die mit diesem Herstellungsvorgang verbundene Schichtung des feuerfesten Materials nur
in seltenen Fällen als erwünschte Nebenerscheinung zu bewerten.
Hs ist bekannt. Magnesia-Formkörper nach dem Schlickerguß-Verfahren herzustellen (USA.-Patentschrift
2 636 244 und 3 116 155). Dabei wird ausgehend
in der Regel von einer besonderen Magnesia, z. B. geschmolzener oder hochreiner Magnesia, in extrem
feiner Mahlung mit Wasser, Alkohol od. dgl. ein Schlicker bereitet, der vergossen und dann gebrannt
wird. Dieses insbesondere wegen der Feinstmahlung sehr aufwendige Verfahren eignet sich nur zur Herstellung
von Formkörpern für Sonderzwecke, z. B. glasig-dichten und durchscheinenden Keramikkörpern,
jedoch nicht für feuerfeste Formkörper, die als Massengut zur Auskleidung heißgehender Industrieöfen
verwendet werden.
Nicht für Magnesiakörper, sondern für Schamottesteine
ist ein Gußverfahren bekannt (Budnikow,
»Technologie der keramischen Erzeugnisse« 1950,
S. 219/220), bei dem mit sehr hohen Wasserzusätzen bis 30% gearbeitet wird, was zu starkem Trocken-
und Brennschwund Anlaß gibt. Bei der Herstellung von Magnesiasteinen durch Pressen ist die Anwendung
bestimmter Körnungen bekannt (z.B. SearIe,
»Refractory Materials« 1950, S. 471), welche jedoch mit der beim erfindungsgemäßen Gußverfahren einzuhaltenden
Kornverteilung nicht übereinstimmen.
Die vorliegende Erfindung weist einen Weg zur Verarbeitung von MgO-reichen, gekörnten Ausgangsmengen
zu gießbaren Massen, die unW Einhaltung der im folgenden noch näher umschriebenen Herstellungsschritte
zu Formkörpern von überraschend günstigen Eigenschaften, vorwiegend einer hohen
Dichte und damit zu einer sehr zufriedenstellenden Haltbarkeit führt. Diese Formkörper finden besonders
Verwendung im Rahmen von metallurgischen Prozessen, die an die Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung
besonders große Anforderungen in thermischer und mechanischer Hinsicht stellen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Eikenntnis.
daß für die Erreichung dieses Zieles, wenn von Magnesitmassen ausgegangen wird, die Einhaltung
einer besonderen Körnungsverteilung ein entsprechendes Erfordernis ist. Es hat sich ferner überraschenderweise
gezeigt, daß es Tür die Bildung einer feuerfesten gießfähigen Masse auf Magnesiagrundlage
nicht darauf ankommt, in der Grundmasse Komponenten vorzusehen, die mit Wasser unter Aufnahme
desselben abbinden, sondern daß es genügt. Wasser in Gegenwart eines Bindemittels vorzusehen, um die
Masse auf Grund ihrer breiigen Konsistenz gießfähig zu machen, und zwar in einem Maße, daß sich die
Masse von selbst in der Form ausbreitet und sie exakt ausfüllt. Das Wasser wird sodann unter Verfestigung
der Masse zu einem Formkörper aus diesem ausgetrieben. Es hat sich ferner gezeigt, daß die für die
Durchführung dieses Verfahrens wesentlichen Körnungen jenen sehr ähnlich sind, wie sie für manche
Stampfmasse auf Magnesiagrund'age angewendet werden.
Demgemäß ist die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet,
daß die Kormerteilung der Masse in dem aus der Zeichnung ersichtlichen, schraffierten Bereich
ABCDGH liegt, mit einem größten Korndurchmesser von über 2 mm. und daß Zusätze von 1 bis 4% eines
an sich in der Verarbeitung feuerfeste^ Massen bekannten
Bindemittels sowie eine entsprechende Menge Wasser verwendet werden.
F i g. 1 zeigt in Diagrammform als schraffierte
Zone ABCDGH den Bereicn tier Korn verteilung,
welche bei gekörnten Ausgangsmassen erfindungsgemäß vorzusehen ist. Dabei ist in der üblichen Darstellungsweise
auf der Abszisse in logarithmischem Maßstab der Sieb- bzw. Körnungsdurchmesser in
Millimeter und auf der Ordinate der Siebdurchgang in Gewichtsprozent des Siebgutes aufgetragen. Die
verhältnismäßig gering ansteigenden Bereiche zwischen etwa 0,1 und 0,5 mm Durchmesser drücken
praktisch eine Körnungslücke aus. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner wichtig, daß genügend
Feinanteil in de; Masse vorhanden ist, d. h., daß das Gut unter 0,06 mm in Mengen von etwa 20 bis 30%
in einer beliebigen Kornverteilung vorliegt. Die Punkte A und ß in F i g: 1 sind demnach nicht als untere
Grenze des KornveiHlungsbereiches aufzufassen, vielmehr
setzen sich die Körnungskurven auch noch in den Bereich unter 0,06 mm fort, jedoch ist die Kornverteilung
in diesem Bereich nicht wesentlich für die Erfindung.
Das obere, d.h. den größten Korndurchmessern
Das obere, d.h. den größten Korndurchmessern
S zugeordnete Ende der schraffierten Zone ist für den Aufbau der für einen konkreten Fall zu wählenden
Kornverteilung ebenfalls nicht kritisch. Der größte Korndurchmesser hängt von der Größe des Formkörpers
ab und wird bei Formkörpern kleiner Ab-
messungen bei über 2 mm und im allgemeinen bei mindestens 5 mm liegen. Demgemäß kann die Kornverteilung
der Masse in dem aus der Zeichnung ersichtlichen Bereich ABCEFH liegen, mit einem größten
Korndurchmesser über 5 mm.
In Formkörpern größerer Abmessungen kann die obere Korngrenze der Masse bei etwa 10 bis 20 mm
oder darüber liegen; in Einzelfällen können auch Korndurchmesser bis 50 mm oder sogar bis 100 mm
angewendet werden. Das Grobkorn kann in Mengen
bis etwa 30% vorliegen. Der^emäß kann die Kornverteilung
der Masse in dem au., der Zeichnung ersichtlichen Bereich ABCDFH liegen, mit einem größten
Korndurchmesser über 5 mm. Es ist eir bemerkenswerter Vorteil der Herstellung von Formkörpern
durch Gießen, daß es möglich ist. Korndurchmesser von derart extremen Ausmaßen, also eigentlich schon
Brocken von Magnesiasinter (insbesondere aus Schmelzmagnesia) Verwender. 7U können, ohne befürchten
zu müssen, daß diese Brocken durch den sonst nötigen Preß- oder Stampfvorgang zertrümmert
werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Masse ist aur Magnesiagrundlage aufgebaut, besteht also im
allgemeinen zur Hauptsache aus Sintermagnesia. Im
Sinne eines Merkmals der Erfindung kann die MgO-Komponente
wenigstens zum Teil aus einer Magnesia besonders hoher Dichte, vorzugsweise Schmelzmagnesia,
bestehen. Die Anwendung von dichtem Grobkorn ist von besonderem Vorteil, da es auf diese
Weise gelingt, die Dichte des Formkörpers zu erhöhen. Wird das Grobkorn aus einer Magnesia niedriger
Porosität, z. B. unter 5%. und geringer Schwindung
hergestellt, so ist es wichtig, daß die Grundmasse ebenfalls raumbeständig ist. Dies kann beispielsweise
dadurch en eicht werden, daß für die Grundmasse ein
eisenarmer Magnesit verwendet wird.
Als Bindemittel kommen Natriumbisulfat NaHSO4,
Bittersalz MgSO4 ■ 7 H2O. Kieserit MgSO4 · H2O. Magnesiumchlorid
MgCl2. Kaliumchromate und ähn-
liehe Substanzen in Frage, wie sie als Bindemittel hei der Herstellung von chemisch gebundenen feuertesten
Magnesiasteinen und von Stampfmassen bekannt sind. Wenn als Bindemittel cn Salz der Schwefelsäure
oder der schwefeligen Säure, d. h. ein sulfati-
sches oder sulfitisches Bindemittel. Anwendung findet,
so beträgt der SO,- bzw. SO2-Gehalt zweckmäßig
1 bis 2%. gezogen auf die Trockensubstanz ohne Bindemittel, Zur Erzielung einer gießfahigen Masse
ist eine entsprechende Menge Wasser zuzusetzen, die
zweckmäßig etwa 6 bis 8%, bezogen auf die gesamte trockene Masse, beträgt, wobei allenfalls im Bindemittel
enthaltenes Kristallwasser einzurechnen ist. Eine sehr gut brauchbare gießfähige Masse wird z. B.
erhalten, wenn man den in der richtigen Körnung vorliegenden Magnesiasinter mit 1 bis 3% MgSO4 ·
7 H2O und 5 bis 7% Wasser mischt.
Die Masse kann zweckmäßigerweise einen Gehalt an Borsäure oder einer Borverbindung in Mengen von
etwa 0,5% B2O1, bezogen auf die Trockensubstanz
ohne Bindemittel, aufweisen, um dem fertigen Formkörper, der ein ungebrannter Körper ist. eine erhöhte
Zwischenzonenfestigkeit zu verleihen. Weitere Zusätze, wie Chromerz oder Tonerde, zur Erzielung
bestimmter Eigenschaften, z. B. Beständigkeit gegen Dikalziumsilikatzerfall, einer bestimmten Wärmeleitfähigkeit
oder verbesserten Temperaturwechselbeständigkeit, sind möglich.
Die folgende Tabelle enthält neun verschiedene chemische Analysen von Massczusammcnsetzungen.
wie sie im Rahmen der Erfindung als Gießmassen verwendet werden können.
Masse
Chemische Durchschnittsanalyse | (Gewichtsprozent) | .F5iP* | SiO2 | |
CaO | 0,5 | 0,5 | ||
[MgO] | MgO | 1,0 | 0,4 | 1,8 |
98,0 | 94,0 | 2,6 | 0,5 | 0.6 |
94,5 | 90,6 | 3,1 | 0,3 | 3,6 |
95,0 | 91,1 | 1,9 | 1.6 | U |
94,3 | 89,6 | 3,0 | 1.3 | 2,3 |
94,2 | 89.5 | 2,5 | 1.4 | 3,2 |
94,0 | 89,2 | 2,2 | 3,3 | 2.0 |
92,3 | 88.5 | 2,9 | 4,7 | 1.6 |
90,3 | 86,7 | 2,5 | ||
89,5 | 85,8 |
Sonstige
4,0
4,6
4,7
4.6
4,8
4,7
4,7
5,1
5.4
4,6
4,7
4.6
4,8
4,7
4,7
5,1
5.4
[MgO] = MgO-Gchalt des magnesitischen Gründmaterials
Unter »Sonstige« sind übliche Beimengungen, wie Al2O1, die Komponenten des Bindemittels, z. B.
Na2O, SO1 usw., sowie der Glühverlust, der in allen
Fällen etwa 2.0 bis 2.2% beträgt, zu verstehen.
Bei der Herstellung eines Formkörpers ist es wesentlich, die in eine Form eingebrachte breiige Masse zu
verdichten und den Formkörper sodann zu trocknen. Zweckmäßig erfolgt das Verdichten des Formkörpers
durch Rütteln und das Trocknen bei Temperaturen bis etwa 250' C.
Die mit Wasser versetzte breiige Masse wird in eine gefettete Stahlform oder eine gefettete und mit
Papier ausgelegte Holzform gefüllt. Das Verdichten der Masse durch Rütteln kann mittels Innenrüttler
oder Vibratoren bekannter Art erfolgen, welche z. B. mit hochfrequentem Strom oder mit Preßluft betrieben
werden können und so lange auf die Masse angewendet werden, bis aus dieser keine Luftblasen mehr
aufsteigen. Für einen Block mit 100 kg dauert dies je na«.h Masse 10 bis 20 Minuten.
Es ist möglich, das dichte Grobkorn der Masse an der Feuerseite des Formkörpers anzureichern,
um. dort eine erhöhte Dichte und damit eine bessere Widerstandsfähigkeit zu erzielen. Dies kann dadurch
erreicht werden, daß die Form, die zum Gießen des Formkörpers verwendet wird, hauptsächlich zur Ausformung der späteren feuerseitigen Begrenzungsfläche
des Formkörpers dient und diese Form bei der Formkörperherstellung in einer Lage verwendet wird,
in der die spätere Feuerseite des Formkörpers in der Form nach unten weist.
Ferner gestattet die Erfindung auch die Herstellung von Verbundblöcken, wobei etwa die feuerseitige
Zone eines Formkörpers unter Verwendung einer ersten Masse, beispielsweise mit hohem MgO-Gehait
und geringem Fe2OrGehalt. hergestellt und rröter
60 dieser Schicht der Restteil des Formkörpers unter Verwendung
einer zweiten Masse gegossen wird, die beispielsweise einen höheren Eisenoxidgehalt und gegebenenfalls
einen Chromerzgchalt oder andere entsprechende Zusätze aufweist. Derartige Verbundblöcke
werden in der Weise erhalten, daß in die Form zuerst die eine Masse und dann die andere eingegossen
wird. Das Verdichten durch Rüttler kann für beide Massen gemeinsam erfolgen. Dabei ist es durch
entsprechende Wahl der Schichten möglich, einerseits Kostcncrsparungen zu erreichen oder andererseits
durch geeignete Zusätze die Blockcigcnschaftcn, wie
weiter oben bemerkt, zu beeinflussen.
Wesentlich i.-st. daß die Masse in der Form lediglich
vorgetrocknet wird, und zwar bis zu einem Ausmaß, welches ein Ausschalen des Blockes oder Formkörpers
aus der Form ermöglicht. Die F i g. 2 zeigt in diesem Zusammenhang etwa anzuwendende Trocknungsvorgänge,
und zwar die angewendete Trocknungstemperatur in 0C, aufgetragen auf die Ordinate,
und die Trocknungszeit in Stunden auf die Abszisse. Die untere strichlicrtc Kurve gilt für das Vortrocknen
des Formkörpers in der Form, die obere ausgezogene Kurve für das Fertigtrocknen des ausgeschalten
Körper. Die dargestellten Trocknungskurven gelten für Blöcke bis etwa 65 mm Wandstarke und sind
keinesfalls einschränkend aufzufassen, sondern nur als Beispiele. Bei anderen Abmessungen sind sinngemäß
andere Trocknungskurvn anzuwenden, wobei die Temperatur bis etwa 250 C reichen wird. Auch
das Bindemittel ist auf die Trocknungskurvc von Einfluß.
Die gegossenen und getrockneten Formkörper, die nach der Erfindung erhalten sind, können nachträglich
auch gebrannt werden. Die getrockneten und gegebenenfalls auch gebrannten Formkörper
können z. B. mit Teer oder Pech getränkt werden.
Ausfuhrungsbeispiel
Der Herd eines Lichtbogenofens soll mit gegossenen Blöcken nach der Erfindung ausgekleidet werden.
Die den Herd bildende Blockgarnitur besteht etwa aus einem sechseckigen Mittelblock, der noch einmal
diagonal geteilt sein kann, und aus sechs Blocksegmenten, die diesen Mittelblock umgeben und zusammengestellt
den Herd mit hochgezogenem Rand bilden. Die Blöcke wurden so gegossen, dali die dem
Feuer zugewendete Blockseitc in der Form am tiefster
liegt, um teilweise zu erreichen, daß die größeren Kornanteile und namentlich auch größere Sinterbrocker
mehr der Feuerseite zu sich sammeln. In den Blocker können nach außen ragende eiserne Bewehrung«
verankert sein, die den Transport der Blöcke er leichtern. Diese Blöcke sind in der vorhin angegebenei
Weise in der Form durch Rütteln verdichtet, sodani vorgetrocknet, aus der Schalung entnommen un<
fertig getrocknet worden. Die in den Ofen einge brachten Blöcke bilden zwischen sich und der Aus
mauerung der Ofenwandung Fugen, die mit Stamp! massen ausgekleidet werden.
Weitere Anwendungsbeispiele sind Formkörpe zur Zustellung von Einguß- und Abstichöffnunge
metallurgischer öfen und Gefäße, wo starker mechan scher Angriff zu erwarten ist.
Das erfirdungsgemäße Verfahren ermöglicht d: einfache und rasche Herstellung komplizierter g<
formten sehr verschleißfester Formkörper, ohne Fo
2812
Festigkeit zu erfordern. Die Herstellung formkörper ist zeitsparender als die Herrch
Stampfen. Der Einbau dieser Formdie Inbetriebnahme des damit zugestcllinn
wesentlich rascher erfolgen als bei der bisher üblichen Stampfung und Trocknung im Ofengefäß.
Die Haltbarkeit der vorliegenden Blöcke ist auch in metallurgischen Gefäßen, in denen sehr hohe
Temperaturen und starke Erosion auftreten, vorzüglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 652/249
2812
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern durch Fonngießen, Verdichten, Vortrocknen,
Ausschalen und Fertigtrocknen unter Verwendung einer MgO-reichen, gekörnten, gießfähigen
Masse mit wenigstens 85°/· MgO-Gehalt und gegebenenfalls mit Oxiden aus mineralogisch
bedingten Bestandteilen des Magnesits, namentlich CaO, Fe2O3, und SiO2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kornverteilung der Masse in dem aus der Zeichnung (Fig. 1) ersichtlichen,
schraffierten Bereich ABCDGH liegt, mit einem größten Korndurchmesser von über 2 mm,
und daß Zusätze von 1 bis 4% eines an sich in der Verarbeitung feuerfester Massen bekannten Bindemittels
se .ie eine entsprechende Menge Wasser verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kornverteilung der Masse in
dem aus der Zeichnung ersichtlichen Bei eich ABCDFH liegt, mit einem größten Korndurchmesser
von mindestens etwa 5 mm.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kornverteilung der Masse
in dem aus der Zeichnung ersichtlichen Bereich ABCEFH liegt, mit einem größten Korndurchmesser
von .nindestens etwa 5 mm.
4. Verfahren nach Ansp-uch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die obere Korngrenze der
Masse bei 20 mm oder Jarü!" ;r liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein
Salz der Schwefelsäure oder der schwefeligen Säure Anwendung findet mit einem SO3- bzw.
SO2-Gehalt von 1 bis 2%, bezogen auf die Trockensubstanz ohne Bindemittel, sowie 6 bis
8% Wasser, bezogen auf die gesamte trockene Masse.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Masse die einen
Gehalt von 0,5% B2O3, bezogen auf die Trockensubstanz
ohne Bindemittel aufweist, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine MgO-Kompo
nente, die wenigstens zum Teil aus einer Magnesia besonders hoher Dichte, vorzugsweise Schmelzmagnesia,
besteht, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten des
Formkörpers durch Rütteln erfolgt und das Trocknen bei Temperaturen bis etwa 250 C.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß hauptsächlich zur
Ausformung der späteren feuerseitigen Begrenzungsfläche des Formkörpers eine Form dient
und diese Form bei der Formkörperherstellung in einer Lage verwendet wird, in der die spätere
Feuerseite des Formkörpers in der Form nach unten weist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerseitige Zone
eines Formkörpers unter Verwendung einer ersten Masse, beispielsweise mit hohem MgO-Gehalt
und geringem Fe2O3-Gehalt, hergestellt und hinter
dieser Schicht der Restteil des Formkörpers unter
Verwendung einer zweiten Masse gegossen wird, die beispielsweise einen höheren Eisenoxidgehalt
und gegebenenfalls einen Chromerzgehalt aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche*,
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen und getrockneten Formkörper nachträglich gebrannt
werden.
12. Verfahren nach einem der ,\nspriiche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen, getrockneten und gegebenenfalls auch gebrannten
Formkörper mit Teer oder Pech getränkt wurden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324523C2 (de) | Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3532228A1 (de) | Feuerfeste zusammensetzung | |
DE2248125C3 (de) | Verfahren zum Herstellen feuerfester Formkörper | |
DE2520993C3 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE2744486C3 (de) | Amorphe feuerfeste Zusammensetzung | |
DE1646945B1 (de) | Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid | |
DE3306423C2 (de) | ||
DE2851083C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmespeichersteins | |
DE1584803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von großformatigen, aus feuerfestem Material bestehenden Formkörpern mit durchgehenden Öffnungen kleinen Durchmessers | |
DE3105593A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plastischen massen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte massen und ihre verwendung | |
DE3105595C2 (de) | Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils | |
DE1671192C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuer festen Formkorpern | |
DE2200002A1 (de) | Hochschmelzende heterogene Mischungen | |
DE3715178A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten oxid-kohlenstoff-steins | |
DE3105596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung | |
DE2325946A1 (de) | Gebrannter feuerfester stein | |
DE1671192B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkoerpern | |
DE1471227B2 (de) | Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0206989A1 (de) | Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE4326615C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Leichtsteinen | |
DE1571374C3 (de) | Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial | |
AT154016B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen. | |
DE2708577C2 (de) | ||
AT128643B (de) | Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse. | |
DE3326276A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ziegeln oder platten aus leichtkeramischen granulat |