DE1669137C3 - Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften - Google Patents

Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1669137C3
DE1669137C3 DE1669137A DE1669137A DE1669137C3 DE 1669137 C3 DE1669137 C3 DE 1669137C3 DE 1669137 A DE1669137 A DE 1669137A DE 1669137 A DE1669137 A DE 1669137A DE 1669137 C3 DE1669137 C3 DE 1669137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thixotropic
paints
weight
parts
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1669137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669137A1 (de
DE1669137B2 (de
Inventor
Heinz Dr. 4150 Krefeld Ehring
Hans-Joachim Dr. Kreuder
Wolfram Dr. 5090 Leverkusen Neumann
Erich Dr. 5000 Koeln Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1669137A1 publication Critical patent/DE1669137A1/de
Publication of DE1669137B2 publication Critical patent/DE1669137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669137C3 publication Critical patent/DE1669137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

ch.xotrope Systeme auf Basis ungesättigter Polyester, aierende Addukte aus Isocyanaten und Phenolen,
flüssiger ungesättigter Monomerer und bestimmter socenannte Isocyanatabspalter, verwendet werden.
Thixotropie-Trager. Als Thixotropie-Trager dienen Als Polyalkohole, die zur Herstellung der thixo-
Poiyurethane aus den klassischen Polyisocyanaten der tropen Polyurethane heraneezogen werden können,
l'olyurcthanchcmie, wie z. B. 2,4-Diisocyanatotoluol, 5 seien beispielhaft Benannt" Äthylenglykol, Butan-
:.4-Oiisocyanatonaphthalin oder 1,4-Diisocyanato- diol-1.3, Butandiol-f 4, Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethyl-
,.■.LJohexan Aus derartigen Diisocyanaten. welche propandiol-1,3. Cyclohexandiol-1,4, 2-Äthylhexan-
mdit ausschließlich stensch gehinderte Isocyanat- diol-1,3. 2-Methylpenlandiol-2,4, 2-Mcthyl-5-äthyI-
^r.ippen aufweisen, aufgebaute Polyurethane sind als nonandbl-2,4, 2.2-Di-(p-hydroxycyclohexyl!-propan.
: :AO!ropie-Trager für Alkydharze kaum geeignet u> 2,2-Di-[p-(hydroxyälhoxy)-phenylpropan]. Vorzugs-
i.:, Beispiel Id). weise werden länaerkettiee Diole mit mehr als IO Koh-
■ ,egenstand der vorliegenden Erfindung sind An- lenstoffatomen wie Dodekandiol-1,12 und besonders
ι Jimittel mit thixotropen Eigenschaften, die auch Oktadecen-l),l0-diol-l. 12, Oktadecandiol-1,12 verwen-
Anwesenheit von stark polaren Lösungsmitteln det. An anteilig mit/uverwendenden Monoalkoholen
„■-..ilteii bleiben, auf Basis von ofen- und lufttrocknen- 15 seien genannt:~Äthanol, Butanol, 2-Äthylhexanoi-l,
l; b/.w. säurehärtenden Alkydharzen. gekennzeici,- Oleinalkohol. Stcarylalkohol. Es können auch relativ
;.. durch ein Gehalt von I bis 30 Gewichtsprozent niedrigmolekulare, hydroxygruppenhaltige Polyester
Polyurethanen aus Diisocyanaten mit zu allen mitverwendet werden.
■ O-Ciruppen nachbarständigen Alkydgrupptr. unil Die vorgenannten Alkohole können auch in ί .:\cn, gegebenenfalls unter Mitverwendung von 20 Mischung miteinander eingesetzt werden. ·.. ngen Mengen an Monoisocyanaten und Mono- Lije errindungsgemäß zu verwendenden Polyureas «holen. tnane so||en etwa 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis IO Ure-
:)ie den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln Thixo- thangruppen, enthalten.
ir nie verleihenden Polyurethane lassen sich in an Die weitaus besten Ergebnisse werden erzielt, wenn
-.•ι bekannter Weise aus stensch gehinderten Diiso- 25 man Polyurethane aus langkettigen Diolen und aus
ι- , iaten und Diolen herstellen, indem man die in allen Nachbars'ellungen zu den Isocyanatgruppen
K ,nponenten bei erhöhter Temperatur miteinander Alkylgruppen tragenden Diisocyanaten verwendet.
a !ieren läßt. Man führt die Reaktion zweckmäßiger- Die Thixotropic gebenden Eigenschaften solcher
v. i-e in einer Inertgasatmosphäre bei Temperaturen Polyurethane ist weitaus besser als die der aus unsub-
/••.ischen 80 und 250°C durch, wobei man das Di- 30 stituierten Polyisocyanaten und kurzkettigen Diolen
isocyanat zum Γ>ϊοΙ oder auch umgekehrt das Diol hergestellten Polyurethane. Besonders vorteilhaft ist
zum Diisocyanat zugibt Die 'Jmsetzungsprodukte die Verwendung funktionell Gruppen enthaltender
sind hellgelbe ois braune, z.B. wachsartige, weiche Polyurethane. Es zeigt sich, daß derartige Polyurethane
biN feste Harze, die z. B. in arc natischen Kohlen- einwandfrei mit beispielsweise mittel- und kurzöligen
Wasserstoffen, Estern, Alkoholen, Ketonen löslich 35 Alkydharzen kombiniert werden können. Beispiels-
sind und auch schon in geringen Mengen diesen wei.;e können bei ofentrocknenden Alkydharzen die
Losungsmitteln zugesetzt thixotrope Eigenschaften im Thixotropieträger vorhandenen OH-gruppenhal-
verleihen. tigen Polyurethane beim Einbrennen in Kombination
Der Erweichungspunkt dieser Polyurethane liegt mit Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydharzen je nach Zusammensetzung etwa zwischen 50 und 40 miticagieren und im Filmgefügc fest verankert werden. 220 C. Die Mengenverhältnisse von Diisocyanat Auch NCO-gruppenhaltige thixotrope Polyurethane und Diol bei der Herstellung der Polyurethane können mit im Alkydharz vorhandenen Hydroxylrichten sich jeweils danach, ob man OH-gruppcn- gruppen beim Trocknen oder Härten reagieren und haltige Polyurethane erhalten will. Demgemäß wird so mit dem Lackrohstoff verbunden werden. Auf diese entweder ein Überschuß an Diisocyanat oder Diol 45 Art gelingt es, Bindemittel herzustellen, aus denen verwendet. Gegebenenfalls können auch geringe thixotrope, sowohl luft- und besonders ofentrock-Mengen an Monoisocyanaten und Monoalkoholen nende oder säurehärtende Lacke resultieren, die mitverwendet werden. Die Herstellung der Poly- fehlerfreie Anstrichfilme liefern, urethane kann auch in indifferenten Lösungsmitteln, Erfindungsgemäß werden Anstrichmittel auf Basis die nicht mit Isocyanaten reagieren, vorgenommen so bekannter luft- und ofentrocknender bzw. säurewerden. In verschiedenen Fällen kann die Herstellung härtender Alkydharze thixotrope Eigenschaften verder Polyisocyanate sogar bereits in den Lackrohstoffen liehen, wenn sie einen Feststoffgehalt von 1 bis 30°/„, vorgenommen werden, denen erfindungsgemäß diese vorzugsweise 10 bis 20%, an den vorstehend be-Umsetzungsprodukte zugesetzt werden sollen. schriebenen Polyurethanen aufweisen. Dabei richtet
Als Diisocyanate, die zu entsprechenden Thixo- 55 sich die Menge des Thixotropieträgers naturgemäß
tropie verleihenden Urethanen umgesetzt werden, nach dem gewünschten Thixotropiegrad als auch nach
seien genannt: Diisocyanate, die in Nachbarstellung der Art des Alkydharzes. Die Herstellung der thixo-
zur NCO-Gruppe Alkylreste tragen, wiez. B. 1,3,5-Tri- tropen Alkydharze erfolgt durch Einschmelzen des
äthylben2ol-diisocyanat, 3,5,3',5'-Tetraäthyl-diphenyl- Thixotropieträgers in das Alkydharz bei Ternpemethandiisoeyanat, S.S.S'.S'-Tetiaisopropylbenzol-di- 60 raturen von 50 bis 250uC, insbesondere bei 120 bis
isocyanat, 2,3,5,6-Tetramethylbenzol-l,4-diisocyanat, 1600C, so lange, bis eine homogene Mischung ent-
l,3,5-Trimethyl-(2,4-tu-diisoeyanatomethyl)- benzol steht.'
und besonders 1,3,5-Triisopropylbenzoldiisocyanat. Als Alkydharze kommen solche auf Basis von natür-
An Monoisocyanaten, die in geringen Anteilen mit- lieh vorkommenden ölen wie Ricinenöl, Sojaöl, verwendet werden können, seien beispielhaft genannt 65 Leinöl, als auch solche auf Basis von beispielsweise
Cyclohexylisocyana.t, Phenylisocyanat, Allylisocyanat, nichttrocknenden, pflanzlichen Fettsäuren, niedrig-
Dodecylisocyanat, Oktadecylisocyanat. An Stelle der molekularen gesättigten Fettsäuren, .Baumwollsaatöl-
freien Isocyanate können auch wie Isocyanate rea- fettsäuren, Sojaölfettsäuren, ErdnußöJfettsäuren. Ko-
kosölfettsäuren oder auch Styrol- und/oder Vinyltoluol modifizierte ölhaltige Produkte in Frage. Zur Herstellung von ofentrocknenden Lacken können diese Alkydharze mit handelsüblichen Aminoharzen wie Harnstoff-Formaldehyd- oder Melaminharzen kombiniert werden. Des weiteren können sie die üblichen Zusatzstoffe wie beispielsweise Pigmente, Füllstoffe, Sikkative, Stabilisatoren, Effektgeber, Hautverminderungsmittel enthalten.
Die genannten Alkydharze können erfindungsgemäß so stark thixotrop eingestellt werden, daß selbst die Anwesenheit großer Mengen polarer Lösungsmittel wie z. B. Alkohole, Ester, Ketone oder weniger polarer wie z. B. Xylol, Toluol bei der Umarbeitung zu Anstrichmitteln sowie bei deren Verarbeitung ohne schädlichen Einfluß auf di·:· ausgebildete Gelstruktur bleibt und die intermolekularen Bindungskräfte der Urethangruppen nicht zerstört.
Es wird auf diese Art und Weise möglich, zu thixotropen, ofentrocknenden, säurehärtenden und lufttrocknenden Lacken, Hammerschlageffekt- und AIuminiumlacken zu gelangen.
Gerade die Verarbeitung von Hummerschlageffektlacken und sonstigen Effektlacken ist bekanntlich dadurch erschwert, daß sie im Spritzauftrag an senkrechten Flächen in dickeren Schichten zum Ablaufen neigen. Demzufolge ist der Anwendung derartiger Lacke als Einschicht-Anstrichmittel eine Grenze gesetzt, weil eine ausreichende Wetterbeständigkeit nur durch eine hinreichende Schichtdicke gewährleistet ist.
Durch den Einsatz von erfindungsgemäß rrit Polyurethanen modifizierten Alkydharzen lassen sich hohe Schichtdicken an senkrechten Flächen ohne Ablaufen bei der Verarbeitung oder während des Einbrennens erreichen, wobei auch die Lagerstabilität oder die metallische Brillanz des Effektes erhalten bleibt.
Selbstverständlich kann man alle Arten von Anstrichmitteln wie klare, pigmentierte oder mattierte Lacke, Grundierungen, Vorlacke, Spachtelmassen auf die erfindungsgemäße Art thixotrop einstellen.
Beispiel 1
a) Herstellung des thixotropen Polyurethans
Z:j 572 Gcwichtsteilen Oktadekandiol-1,12 werden unter Rühren bei 150 bis 1600C unter N2 in 2 Stunden 286 Gewichtsteile Triisopropylbenzoldiisocyanat zugetropft. Es wird bei dieser Temperatur 4 bis 6 Stunden nachgerührt, bis der NCO-Wert auf 0 abgesunken ist. Das Produkt ist ein hellgelbes, hartwachsartiges Har^ mit einer Erweichungstemperatur von 120 bis 126°C; Gehalt 3,4%; Säurezahl 0,3.
45
b) Herstellung des thixotropen Alkydharzes
55
Zu 1650 Gewichtsteilen eines Alkydharzes auf Basis nichtrocknender pflanzlicher Fettsäuren (26% Fettsäure als Triglycerid berechnet, 49% Phthalsäureanhydrid) werden 350 Gewichtsteile des Thixotropieträgers aus a) in Form kleiner Stücke hinzugegeben und unter langsamen Rühren auf 1500C in einer N2-Atmosphäre geheizt. Bei dieser Temperatur wird die Mischung nach etwa 4 bis 6 Stunden homogen und klar, was durch Probenentnahme kontrolliert werden kann; darauf wird bei dieser Temperatur so lange weiiergerührt, bis eine Probe 60%ig in Xylol klar bleibt, was nach etwa weiteren 6 Stunden der Fall ist.
Dann wird der gesamte Ansatz mit Xylol oO%ig eingestellt. Es wird die Lösung eines klaren, stark thixotropen Alkydharzes erhalten.
c) Herstellung eines Lackes
Ein ofentrocknender (30 Minuten 120uC) Hammerschlageffektlack wird hergestellt aus:
57,20 Gewichtsteilen des Alkydharzes aus b),
16,10 Gewichtsteilen Harnstoff-Formaldehydharz,
10,30 Gewichtslcilen Xylol,
3,40 Gewichtsteilen Butylacetat,
2,20 Gewichtsteilen Butanol,
1,20 Gewichtsteilen Glykolsäurebutylester,
2,98 Gewichtsteilen Äthylglykola.cetat,
3,42 Gewichtsteilen Aluminiumbronze non-leaiing, 0,86 Gewichtsteilen Silikonöl, 1%'g in Xylol,
0,14 Gewichtsteilen Silikonöl (als Effektgeber)
10%'g in Testbenzhi.
In einem Vergleichsversuwh wurden an Stelle des thixotropen Alkydharzes 57,20 Gewichtsteile des gleichen, aber nicht mit dem Polyurethan versetzten Alkydharzes eingesetzt.
Im Vergleich zu dem Hammerschlageffektlack auf Basis des thixotropen Alkydharzes zeigt der Lack mit dem nicht thixotropen Alkydharz eine starke Ablaufneigung bei einer Naßfilmauflage von 240 μ. Nach dem Einbrennen (stehend) wurden bei dem thixotropen Lack an der Ober- und Unterkante mit 50 μ die gleichen Trockenfilmschichtdicken gemessen, wohingegen bei dem nicht thixotropen Vergleichslack an der Oberkante 25 μ und an der Unterkante 60 μ gemessen wurde, was — abgesehen vom optischen Eindruck — die Ablauftendenz ersichtlich macht. Beim Einbrennen des thixotropen Lackes tritt im Gegensatz zum nicht thixotropen Lark kein Ablaufen ein.
d) Beispiel la) wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß an Stelle der 286 Gewichtsteile Triisopropylbenzoldiisocyanat 174 Gewichtsteile 2,4-Diisocyanatotoluol eingesetzt werden. Man erhält ein wachsartiges Harz mit einem Schmelzpunkt von 26 bis 29 0C.
Beispiel Ib) wird wiederholt mit dem einzigen Unterschied, daß 350 Gewichtsteile des oben beschriebenen Polyurethans an Stelle des unter la) beschriebenen Thixotropieträgers eingesetzt werden. Das System wird beim Mischen bei 150" C sofort homogen und klar durchsichtig. Der Gesamtmasse wird eine kleine Probe entnommen, weiche auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Diese Probe ist niederviskos und zeigt keinerlei thixotrope Eigenschaften. Die Hauptmenge wird während 6 Stunden bei 150°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine niedrigviskose Lösung erhalten, welche keinerlei thixotrop^ Eigenschaften erkennen läßt.
Beispiel 2
a) Herstellung des thixotropen Alkydhafzes
Zu 800 Gewichtsteilen eines Alkydharzes auf Basis von Erdnuuiölfettsäure und Kokosölfettsäure (26% öl als Triglycerid berechnet, 29% Phthalsäureanhydrid) werden 200 Gewichtsteile des im Beispiel la) beschriebenen Thixotropieträgers hinzugegeben und dann weiter wie unter Beispiel Ib) verfahren.
b) Herstellung eines Lackes
Ein durch chemische Reaktion aushärtender Hammerschlageffcktiack wird hergestellt aus:
22,50 Gewichtsteilen des Alkydhar7.es aus a),
22,50 Gewichtsteilen eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes,
41,70 Gewichtsteilen Xylol : Butylacetat : Glykol-
monoäthyläther : Isopropanol 8:8:7:7,
2,70 Gewichisteilen einer Aluminium-Brqnzcpaste. enthaltend 62% Aluminiumschliff als nonleafing-Typ und 38% Lösungsmittel, etwa
0,40 Gewichtsteilen einer 10%igen Silikonöllösung als Effektgeber.
Der Lack wird ausgehärtet mit:
10,60 Gewichtsteilen einer 10%igen p-Toluolsuifonsäurelösung in Glykolmonoäthyläthcr, die erst kurz vor dem Spritzauftrag als Katalysator zugesetzt werden.
Der Lack läßt sich bis zu einer Naßauflage von 150 bis 200 g/m2 (entsprechend einer Trockenschichtdicke von 60 bis 80 μ) an senkrechten Flächen ohne Ablaufen verspritzen. as
Beispiel 3
a) Hersteilung des thixotropen Alkydharzes
Zu 850 Gewichtsteilen eines Alkydharzes auf Basis von Baumwollsaatfettsäure und Sojaölfettsäure (48% öl, Fettsäure auf Triglyccrid berechnet, 26% Phthalsäureanhydrid) werden 150 Gewichtsteile des in Beispiel la) beschriebenen Thixotropieträgers hinzugegeben und dann weiter wie unter Beispiel Ib) verfahren.
b) Herstellung eines Lackes
Ein lufttrocknender Hammerschlageffektlack wird hergestellt aus:
50,00 Gewichtsteilen des Alkydharzes aus a),
3,00 Gewichtsteilen einerSikkativlösung, enthaltend 1,5% Co", 22,0% Pb*, 1,5% Mn'*- als Metallionen berechnet,
44,50 Gewichtsteilen Xylol-Butylacetat-Isopropanol 10 : 10 : 7,
50,50 Gewichtsteilen Aluminiumbronzepaste, enthaltend 62 % Aluminiumschliff als non-leafing-Typ und 38% Lösungsmittel, etwa
0,25 Gewichtsteilen einer 10%igen Silikonlösung s° als Effektgeber.
Der Lack läßt sich bis zu einer Naßauflage von 150 bis 200 g/m* entsprechend einer Trockenschichtdicke von 60 bis 80 μ an senkrechten Wänden ohne Ablaufen verspritzen.
Beispiel 4
eilenden Alkydharz, das keinen Thixotropieträger ent hält und bei einer Naßauflage von 100 g/m2 zu eine Trockenfilmschichtdicke von nur 40 μ führt. Bei de Verarbeitung des thixotropen Lackes an senkrechtei Flächen oder während des Einbrennens (30 Minute! 140 bis 1600C) tritt kein Ablaufen ein. Da die Bc ständigkeit einer Lackschiclil gegen die Einfluss« der Witterung und gegen den Angriff chemischei Agenticn von ihrer Schichtdicke abhängt, ist es vorteil haft, auf diese Weise höhere Schichtdicken aufzu tragen.
Beispiel 5
a) Vergleich
15
Das Verspritzen eines säurchärtenden Lackes, bestehend aus:
24,50 Gewichtsteilen eines mit Ricinenöl modifizierten Alkydharzes (40% öl, 38% Phthalsäureanhydrid),
24,50 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes,
51,00 Gewichtsteilen Xylol : Äthylglykolacetat :
Glykolsäurebutylester 8:4:4, der mit
5,00 Gewichtsteilen einer 10%igen Salzsäurelösung (10 Gewichtsteile konzentrierte wäßrige HCI-Lösung — theoretischer Gehalt an HCI 36% — und 26 Gewichtsteile Glykolmonomethyläther) als Katalysator vor der Verarbeitung versetzt wird,
Ein Einschichteinbrennlack bestehend aus:
25,00 Gewichtsteilen des thixotropen Alkydharzes
aus Beispiel Ib),
11,00 Gewichtsteilen eines Melamin-Formaldehyd-Harzes,
36,00 Gewichtsteilen Xylol-Butanol 8 : 2,
28,00 Gewichtsteilen Pigmenten und Füllstoffen,
führt bei der Verarbeitung im Spritzauftrag zu einer um 100% höheren Naßauflage wie bei dem entspreläßt sich an senkrechten Flächen bis zu einer Naßauflage von 80 g/m2 entsprechend einer Tr'ockenfilmdicke von nur 35 μ ohne wesentliches Ablaufen verarbeiten.
b) Erfindungsgemäßer thixotroper Lack
Benutzt man unter Beibehaltung obiger Rezeptur das gleiche Alkydharz, in das jedoch 25% des unter Beispiel la) hergestellten Thixotropieträgers gemäß Beispiel Ib) eingearbeitet wurde, erhält man einen Grad an Thixotropic, der das Aufbringen von einer um 50% höheren Schichtdicke in der Naßauflage ohne Ablaufen erlaubt.
Beispiel 6
a) Herstellung des thixotropen Polyurethans
Zu 852 Gewichtsteilen Oktadecen-9,10-oiol-l,12 werden unter Rühren bei 160 bis 180rC unter Stickstoffschutzgas in etwa 3 Stunden 578 Gewichisteile Triisopropylbenzoldiisocyajiat zugetropft. Bei dieser Temperatur wird etwa 5 bis 6 Stunden nachgerührt bis der NCO-Wert auf Null abgesunken ist Das Produkt ist ein hellgelbes, wachsartiges Harz mit einer Erweichungstemperatur von 144 bis 146° C; Gehalt 2,3% OH; Säurezahl 0,2.
b) Herstellung des thixotropen Alkydharzes
60
Zu 820 Gewichtsteilen eines styrolmodifizierten ölhaltigen Alkydharzes (41% Leinöl, 24% Phthalsäureanhydrid, 25% Styrol) werden 180 Gewichtsteile des Thixotropieträgers auä a) in Form kleiner Stücke hinzugesetzt und unter Rühren auf 1600C in einer Stickstoffatmosphäre geheizt. Bei dieser Temperatur wird 12 Stunden nachgerührt und dann mit Xylol auf einen Festkörpergehalt von 60% ein-
gestellt. Es wird die Lösung eines klaren, stark thixotropen styrolmodifizierten Alkydharzes erhalten.
c) Herstellung eines Lackes
Ein luft- und wärmetrocknender Hammerschlageffektlack wird hergestellt aus:
53,50 Gewichtsteilen des Alkydharzes aus b), 2S'-i Gewichtsteilen einerSikkativlösung, enthaltend 1,5% Co++, 22% Pb1"·-, 1,5% Mn4+ als Metallionen gerechnet,
40,60 Gewichtsteilen Äthylacetat : Butylacetat : Iso-
propanol : Butanol 15 : 15 : 5 : 5,
5,90 Gewichtsteilen Aluminiumbronzepaste,
0,20 Gewichtsteilen einer 10%igen Silikonlösung als Effektgeber.
Der Lack läßt sich bis zu einer Naßauflage von 150 bis 200 g/m2 an senkrechten Flächen ohne Ablaufen verspritzen, entsprechend einer Trockenschichtdicke ίο von 60 bis 80 μ.

Claims (4)

  1. Zur Erzielung einer ausreichenden Thixotropic
    Patentansprüche: werden in der Lackindustrie Verdickur.gs- und Ge-
    lierungsmittel auf der Basis kolloidaler Kieselsäure.
    I Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften, aikylaminmodiiizierter Mineralien, hochmolekularer die auch bei Anwesenheit von stark polaren 5 Amine, hydrierter Ricinolsäure und/oder deren Amide. Lösungsmitteln erhalten bleiben, auf Basis von oder Emulgatoren verwendet. Diese Produkte setzen ofen- und lufttrocknenden bzw. säurehärtenden teilweise z. B. die Lagerstabilität in bezug auf die Alkydharzen, gekennzeichnet durch Erhaltung des Effektes bei Hammerschlaglacken einen Gehalt von 1 bis 30 Gewichtsprozent an herab; bei Metalleffektlacken kann eine Vergrauung Polyurethanen aus Diisocyanate!! mit zu allen io der mitverwendeten Aluminiumbronze auftreten: bei NCO-Gruppen nachbarständigen Alkylgruppen größeren Zugaben entstehen wegen der zu stark her- und Diolen, gegebenenfalls unter Mitverwendiing abgesetzten Verlauffähigkeit nach dem Verstreichen von geringen Mengen an Monoisocyanaten und streilige Anstrichnlme; bei ofentrocknenden Lacker, Monoalkoholen. ■ tritt fernerhin der Nachteil auf, daß die Wirkung der
  2. 2. Anstrichmittel gemäß Anspruch 1, die zu- 15 Gelier- und Verdickungsmittel während des Einhrennsät/lich Aminoplaste auf Basis von Melamin- oder pro/esses, z. B durch Schmelzpunktüberschreitunc. 1 larnstoffharzen in alkoholischer Lösung enthalten. verlorengeht, mit die Thixotropic zerstört wird um;
  3. 3. Anstrichmittel gemäß Anspruch I, die als ein Ablaufen an senkrechten Flächen während de-, Polyurethane solche aus Diolen und 1,3,5-Triiso- Einbrennens erfolgt. propylbenzol-2,4-diisocyanat enthalten. 20 Bekanntlich kann man auch Lackrohstoffe m ;
  4. 4. Anstri.hmittel gemäß Anspruch I, die als Eigenthixotropie (deutsche Auslegeschrift 1 117 KOl!. Polyurethane solche aus Diisocyanaten mit ?u z. B. thixotrope Alkydharze, an Stelle anderer Hilfallen NCO-Gruppen nachbarständigen Alkyl- stoffe einsetzen. Diese führen in ihren Kombinationen gruppen und Oktadecen-9,10-diol-l,12 und/oder zu starker bis sehr starker Fließano/nalie. Der Aufbau Oktadecandiol-1,12 enthalten. 25 der Gelstruktur in dtrartiger thixotropen Alkydharze!-,
    beruht auf dem hohen Ausrichtung»- und Orient κ
    rungsvermögen eingebauter Carbonamidgruppen, bevorzugt von Amiden der Fettsäuren oder ihren Dimeren.
    Die Vorteile, die eine Verarbeitung von thixotrop 30 Gerade bei ofentrocknenden oder säurehärtenden eingestellten Anstrichmitteln mit sich bringt, sind Lacken zeigt es sich jedoch, daß wegen der Anwesenbekannt. Die Lagerstabilität sowie im späteren die heit von größeren Mengen an stark polaren Lösungs-VerarLeitbarkeit derartiger thixotroper, pigmentierter mitteln, wie /. B. Alkoholen oder Estern, oder weniger Produkte werden gundlegend verbessert, da die Ten- stark polaren Lösern, wie z. B. Xylol oder Toluol, denz zur Sedimentation oder Flokkulation von Pig- 35 das Orientierungsvermögen der Carbonamide ganz meinen. Füllstoffen, Metallpiilvern usw. je nach oder zumindest so weit herabgesetzt wird, daß der eingestelltem Thixotropiegrad weitgehend bis voll· Thixotropieeffekt beim Streichen oder Spritzen an ständig aufgehoben wird. senkrechten F.ächen und besonders beim Einbrennen
    Thixotrope Anstrichmittel sind aus diesem Grunde praktisch verlorengeht. Da man aus Gründen der einfacher und rascher gebrauchsfertig zu machen. 40 Stabilitätserhöhung, einer mangelnden Verträglichkeit Ein vorbereitendes Aufrühren vor der Verarbeitung zwischen den einzelnen Komponenten oder der Lösentfällt. Sie sind beim Verstreichen, Spritzen, Rollen lichkeitsverbesserung — besonders bei Mitverwendung nach rasch erfolgter Deformation der Gelstruktur von Melamin- oder Harnstoffharzen - nicht auf die durch die angreifenden Scherkräfte leichter und ener- Zugabe und Verarbeitung größerer Mengen an polaren giesparender zu verarbeiten als gleichartige, jedoch 45 Lösungsmitteln verzichten kann, gelingt es demnach nicht thixotrope Produkte. nicht, auf diesem an sich sehr zweckmäßigen Weg
    Beim Anstrichvorgang wird das die Gelstruktur über ein thixotropes Bindemittel die beispielshaft
    verursachende Stützgerüst vorübergehend zerstört. genannten Lacksorten in einem für die Praxis aus-
    Es bildet sich jedoch im Ruhezustand relativ rasch reichenden Maß thixotrop einzustellen,
    wieder zurück und verhindert so das Abrinnen oder 50 P»stimmte thixotrope Urethanöle (deutsche Aus-
    Ablaufen des Anstrichfilmes von senkrechten Flächen. legeschrift I 049 575) weisen zwar eine gute Beständig-
    Voraussetzung dafür sind einerseits ein ausreichend keit ihrer Gelstruktur gegen polare Lösungsmittel
    hoher Thixotropiegrad im Anstrichmittel und anderer- auf, doch ist es wegen ihres zu großen ölanteils nicht
    seits eine möglichst rasche Regeneration der Fließ- möglich, sie mit handelsüblichen fettsäureärmeren
    anomalie, also Rückbildung der ursprünglichen Gel- 55 Alkydharzen, z. B. ofentrocknenden und säurehärten-
    struktur. den Alkydharzen, zu kombinieren. Solchen Mischun-
    Es leuchtet ein, daß dabei wesentlich dickere und gen fehlt einerseits eine ausreichende Verträglichkeit,
    gleichmäßigere Anstrichfilme resultieren. andererseits ergeben sie unausbleiblich wertlose An-
    Für die Praxis besonders wertvoll ist die Tatsache, strichfilme mit Filmdefekten.
    daß thixotrope Anstrichmittel mit wesentlich weniger 60 Niedrigölige ofentrocknende und säurehärtende Al-
    Anstrichlilmen die gleiche Gesamtdicke eines An- kydharze besitzen bekanntlich nur eine begrenzt«
    Striches ergeben als es bei normal fließenden, gleich- Verträglichkeit mit anderen Filmbildnern, und e;
    artigen Produkten der Fall ist. Neben die Arbeits- war nicht zu erwarten, daß reine, unmodifizierte
    ersparnis tritt die Zeitersparnis, die gerade dort einen d. h. insbesondere ölfreie Polyurethane (deutsche
    entscheidenden Faktor darstellt, wo es sich um den 65 Auslegeschrift 1217 611), ohne Störungen bei dei
    Anstrich von wettergefährdeten Objekten, wie z.B. Filmbildung zu verursachen, damit kombiniert werdet
    Schiffen, Brücken, Eisenkonstruktionen aller Art können und homogene Produkte ergeben.
    Die belgische Patentschrift 647 421 beschreib
DE1669137A 1966-08-30 1966-08-30 Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften Expired DE1669137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050076 1966-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669137A1 DE1669137A1 (de) 1971-06-09
DE1669137B2 DE1669137B2 (de) 1973-03-29
DE1669137C3 true DE1669137C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=7103505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669137A Expired DE1669137C3 (de) 1966-08-30 1966-08-30 Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3576777A (de)
AT (1) AT287148B (de)
BE (1) BE703283A (de)
CH (1) CH485829A (de)
DE (1) DE1669137C3 (de)
DK (1) DK141878B (de)
GB (1) GB1201816A (de)
NL (1) NL155293B (de)
SE (1) SE333788B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891785A (en) * 1973-03-20 1975-06-24 Usm Corp Process for forming a flexible polyurethane coating
DE2965932D1 (en) * 1978-09-19 1983-08-25 Malcolm Francis Fox A magnetic panel and a display assembly incorporating such panel
EP0234641A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Akzo N.V. Überzugsmittel mit hohem Feststoffgehalt und enthaltend ein organisches Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt
DE4202229A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thixotropen lackbindemitteln und ihre verwendung in beschichtungsmitteln
KR100422518B1 (ko) 1995-06-07 2004-05-20 아크조 노벨 엔.브이. 폴리우레탄폴리올과점도가감소된그의코팅재
EP1780240A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Thixotropische wässrige Harzsysteme
EP4234642A1 (de) 2022-02-28 2023-08-30 Daw Se Wässrige strukturlackbeschichtungsmasse, lackbeschichtung aus der wässrigen strukturlackbeschichtungsmasse, metallsubstrat umfassend die lackbeschichtung, verwendung der wässrigen strukturlackbeschichtungsmasse und verfahren zur beschichtung eines metallsubstrats mit der wässrigen strukturlackbeschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201816A (en) 1970-08-12
BE703283A (de) 1968-01-15
DK141878C (de) 1980-11-17
US3576777A (en) 1971-04-27
CH485829A (de) 1970-02-15
DK141878B (da) 1980-07-07
DE1669137A1 (de) 1971-06-09
SE333788B (de) 1971-03-29
DE1669137B2 (de) 1973-03-29
AT287148B (de) 1971-01-11
NL6711793A (de) 1968-03-01
NL155293B (nl) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751761C2 (de) Thixotrope Beschichtungskomposition
EP0608773B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Überzugsmitteln unter Verwendung von Modulsystemen
EP3402852B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE2806497A1 (de) Durch einen klarlackueberzug abgedeckte mehrschichtlackierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1917162C3 (de) Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel
DE3210051A1 (de) Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3704350A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel
DE3424443C2 (de)
DE1669137C3 (de) Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften
DE3122030A1 (de) Ueberzugszusammensetzung auf wasserbasis mit einem alkydharz und einem polyisocyanat-vernetzungsmittel und damit ueberzogenes metallsubstrat
DE3247839C3 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE3108861C2 (de)
DE10214028B4 (de) Funktionalisiertes Polyurethan
DE3325814A1 (de) Fluessige beschichtungskompositionen auf der basis von amidgruppenhaltigen aminoharnstoffharzen mit gegebenenfalls urethan- oder thiourethangruppierungen
DE69919078T2 (de) Bindemittel für Anstrichmittel
DE19822468A1 (de) Alkydharzemulsionen und deren Anwendungen
EP0553663B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Lackbindemitteln auf Alkydharzbasis
CH513959A (de) Wässriger Lack
WO2016124400A1 (de) Verwendung von phosphorsäureestern in wässrigen basislacken
EP0143360B1 (de) Beschichtungsmasse für Stahl und Eisen, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
WO1989000891A1 (en) Process for manufacturing a multilayer protective and/or decorative coat and water-dilutable coating compositions
EP0560783B1 (de) Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich
AT381715B (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeuregruppen enthaltenden polyesterharzen
DE10214027B4 (de) Wasserverdünnbarer Vernetzer
DE1805693C (de) Thixotrope Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee