DE1668564C3 - Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12

Info

Publication number
DE1668564C3
DE1668564C3 DE1668564A DEP0043579A DE1668564C3 DE 1668564 C3 DE1668564 C3 DE 1668564C3 DE 1668564 A DE1668564 A DE 1668564A DE P0043579 A DEP0043579 A DE P0043579A DE 1668564 C3 DE1668564 C3 DE 1668564C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nitric acid
catalyst
oil phase
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1668564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668564B2 (de
DE1668564A1 (de
Inventor
Darwin Darrell Victoria Tex. Davis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1668564A1 publication Critical patent/DE1668564A1/de
Publication of DE1668564B2 publication Critical patent/DE1668564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668564C3 publication Critical patent/DE1668564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Oxidation von Cyclododekanol und Cyclododekanon zu Dodekandisäure-1.12 in=t Salpetersäure in Gegenwart eines Kupfer-Vanadium-Katalysators ist bekannt (vgl. z. B. die FR-PS 13 31 267). Die Nebenprodukte dieser Synthese sind hauptsächlich zweibasige Säuren mit 4 bis 11 C-Atomen, kleinere Mengen jo einbasiger Säuren und stickstoffhaltige Verbindungen. Die höhermolekularen zweibasigen Säuren stellen unerwünschte Nebenprodukte dar, weil ihre Löslichkeit jener der Dodekandisäure-1,12 nahe kommt und ihre Gegenwart beim Auskristallisieren des Produkts dessen Reinheit beeinträchtigt
Gemäß der vorgenannten FR-PS 13 31 267 wird das Dodekandisäureprodukt abfiltriert und ein Teil des Filtrats, welches Salpetersäure, Wasser, Katalysator und organische Nebenprodukte einschließlich zweibasige Säuren mit bis 11 Kohlenstoffatomen enthält, direkt in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. Der Rest des Filtrats wird in einen Verdampfer übergeführt, wo Ester und andere Nebenprodukte auskristallisieren. Die vom Kopf des Verdampfers zusammen mit Wasser abgezogene Salpetersäure wird nach Konzentrierung in den Oxidationsreaktor zurückgeführt. Somit werden die vom Filtrat abgetrennten organischen Nebenprodukte und Katalysatorverbindungen nicht in die Oxidationsstufe zurückgeleitet, und es wird nur ein kleiner Teil der v> Katalysatorverbindungen durch direkte Kreislaufführung zurückgewonnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12 durch katalytische Oxidation von Cyclododekanol und v, Cyclododekanon mit Salpetersäure in Gegenwart von Kupfer- und Vanadiumverbindungen zu schaffen, welches eine selektive Verminderung der Nebenprodukte im Kreislaufstrom und gleichzeitige Rückgewinnung des Katalysators nach Abtrennung des aus.kristalli- wi sierten Endproduktes gestaltet.
Die Erfindung wird durch den Patentanspruch wiedergegeben.
Im Gegensatz zu dem aus der FR-PS 13 31267 bekannten Verfahren werden erfindungsgernäß die *-. Konzentrationen der unerwünschten höhermolekularen organischen Nebenprodukte ohne wesentlichen Verlust an Kupfer- und Vanadiumverbindungen herabgesetzt.
Dieser technische Fortschritt wird durch die erfjndungsgemäöe Maßnahme der Zerlegung des Kreislaufstroms in zwei flüssige Phasen durch Einregelung der Konzentration der Säuren und der anorganischen Salze sowie der Temperatur des Kreislaufstroms erzielt Die sich dabei bildende wäßrige Phase ist an Kupfer- und Vanadiumverbindungen, Salpetersäure und organischen Nebenprodukten von niedrigerem Molekulargewicht angereichert Diese wasserlöslichen Nebenprodukte stören den Oxidationsvorgang nicht wesentlich, wenn sie zusammen mit den Katalysatorverbindungen und der zurückgewonnene Salpetersäure im Kreislauf in die Oxidationsstufe zurückgeführt werden. Die ölphase ist dagegen an Nebenprodukten mit höherem Molekulargewicht angereichert, deren Ansammlung im Oxidationsreaktor der Reaktion abträglich sein würde, und wird daher abgezogen.
Die Einregelung der Konzentratiap-Λ der im Kreislaufstrom vorhandenen Substanzen kann durch eine oder mehrere Maßnahmen bewirkt werden. Der jeweilige Grad der Einstellung der Konzentrationen, weiche zur Phasentrennung und Verteilung der organischen Nebenprodukte und des Katalysators in der ölphase bzw. wäßrigen Phase notwendig ist, hängt von den Ausgangskonzentrationen der im Kreislaufstrom vorhandenen Substanzen ab. Diese Konzentrationen schwanken in weiten Grenzen und hängen z. B. von der Ausbeute und Verteilung der Nebenprodukte in der Oxidationsstufe, dem Katalysatorgehalt sowie davon ab, ob und wie oft der Kreislaufstrom ohne Nachbehandlung in die Oxidationsstufe zurückgeführt wurde.
Der Kreislaufstrom soll zwecks Zerlegung in die ölphase und wäßrige Phase bei einer Temperatur von 40 bis 1100C (vorzugsweise etwa 700C, wobei die optimale Temperatur jedoch von der jeweiligen Zusammensetzung des Kreislaufstroms abhängt) auf 0,1 bis 10 Gew.-% anorganische Salze, 5 bis 80 Gew.-% (vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%) zweibasige Säuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sowie weniger als 25 Gew.-% Salpetersäure (jeweils bezogen auf die Flüssigkeitsgesamtmenge), wobei das Gewicht der Salpetersäure weniger als 55% des Gesamtgewichts aus Salpetersäure und Wasser beträgt, eingestellt werden. Wenn die eingestellte Flüssigkeit weniger als 0,1 Gew.-% anorganische Salze enthält, kann die Ausbildung der ölphase erschwert sein.
Die Einstellung der Konzentrationen kann im Verfahren der Erfindung beispielsweise durch Eindampfen des Kreislaufstromes erfolgen, wodurch der Gehalt an Salpetersäure und Wasser vermodert wird. Ebenso kann man Wasser zusetzen, um die Konzentrationen drr anderen Substanzen zu erniedrigen. Man kann anorganische Salze zugeben, um die Konzentration einzustellen und die Trennung der Ölphase von der Wasserphase zu bewirken. Der Gehalt an zweibasigen Säuren im Kreislaufstrom kann durch Zugabe eines in einem Außenkreislauf geführten Öls erhöht werden.
Der Prozentgehalt an anorganischem Salz im Kreislaufstrom schwankt infolge des Verdampfens flüchtiger Stoffe oder der Zugabe von Wasser sowie der Vorbehandlung des Kreislaufstroms. Wenn die Konzentration durch Zugabe von anorganischem Salz eingestellt werden soll, kann man eine Anzahl von Salzen zusetzen, z. B. ein Nitrat oder Sulfat von Cu, Na, Mg oder Ca. Man kann die Konzentrationen im Kreislaufstrom beispielsweise dadurch einstellen, daß man den Strom bei einer Temperatur von 80 bis HO0C unter vermindertem Druck auf weniger als 60% seines
ursprünglichen Gewichts eindampft, zu dem nach dem Eindampfen verbleibenden Kreislaufstrom mindestens >/io seines Volumens an Wasser zusetzt und durch Vermischen dieser Stoffe bei einer Temperatur von 70 bis 90°C die ölphase und die wäßrige Phase ei ijgt Man kann den Kreislaufstrom zur Einstellung der Konzentrationen auch mit Wasser und mindestens einem Teil der ölphase versetzen und die Temperatur auf 70 bis 90" C einstellen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentgehalte und Teile auf das Gewicht, wenn nicht anderes vermerkt ist.
In den Beispielen wird die Verteilung zweibasiger Säuren mit 4 bis 12 C-Atomen in den verschiedenen Strömen mit Hilfe der Flüssig-Flüssig-Verteilungschromatographie bestimmt, die beschrieben ist in »Organic Analysis«, herausgegeben von J. Mitchell, LM. Koltoff, ES. Proskauer und A. Weissberger, N.Y., Interscience Publishers, Band III (1956), Seiten 71 bis 75.
Die Verteilung einbasiger Säuren wird durch Veresterung mit BF3-Methanol bei 50° C bestimmt, an die sich eine Extraktion des hierbei gebildeten Esters mit Hexan anschließt
Kupfer wird bestimmt durch elektrolytische Abscheidung nach der Methode in »Scott's Standard Methods of Chemical Analysis«, herausgegeben von N.E. Furman, 6. Auflage, N.Y, Can Nostrand, Band ' (1962), Seite 412. Vanadium wird nach der spektrophotometnschen Methode bestimmt, die im gleichen Band, Seite 1215, beschrieben ist
Beispiel 1
Ein im erfindungsgemäSen Verfahren erhaltener Kreislaufstrom wird in einen Verdampfer eingeleitet, der bei erhöhter Temperatur (zwisclvs 85 und 110° C) unter vermindertem Druck (etwa 150 mm) betrieben wird. Der flüssige Rückstand im Verdampfer hat etwa folgende Zusammensetzung: 86% zweibasige Säuren mit 4 bis 12 C-Atomen, 1% Salpetersäure, 73% Wasser und 5% Kupfernitrat 25 ml dieser Rückstände werden zu 75 ml Wasser unter Rühren bei 70° C in einem Mischtank gegeben. Das Gemisch wird dann in einen Separator geleitet, in dem die ölphase und wäßrige Phase getrennt und analysiert werden. Die in jeder Phase vorhandenen Mengen der verschiedenen zweibasigen Säuren sind in Tabelle I, Zeile (a), aufgeführt Der Versuch zeigt die Wirksamkeit des Verfahrens der Erfindung bei der Reduzierung des Gehaltes der als Nebenprodukte entsandenen höhermolekularen zweibasigen Säuren in der wäßrigen Phase.
Zu 30 ml eines flüssigen Verdampfungsrückstands mit einem Gehalt von etwa 80% zweibasigen Säuren, 8,1% Salpetersäure, 6,1% Wasser, 4,8% Kupfernitrat und gelösten Vanadiumverbindungen (entsprechend 038% gelöstem Vanadium) werden unter Rühren bei 80" C 90 ml Wasser gegeben. Es bilden sich eine ölphase und eine wäßrige Phase, die getrennt und auf ihren Gehalt an Kupfer und Vanadium analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen in Tabelle I, Zeile (b), daß in der wäßrigen Phase 98,4% des Kupfers und 97,4% des Vanadiums vorliegen. Dieser Versuch zeigt die Wirksamkeit des Verfahrens der Erfindung bei der Wiedergewinnung des Katalysators.
Zu 20 ml eines Verdampfungsrückstands mit einem Gehalt von 19% Salpetersäure, 13,5% Wasser und 61,2% zweibasigen Säuren sowie Kupfer und Vanadium wird unter Rühren ein gleiches Volumen Wasser bei 70°C hinzugefügt. Es bilden sich eine ölphase und eine wäßrige Phase, die beide auf ihren Gehalt an zweibasigen Säuren untersucht werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I, Zeile (c) wiedergegeben.
Zu 595 ml eines Verdampfungsrückstandes mit einem Gehalt von 11,0% Salpetersäure, 9,4% Wasser, 71,2% zweibasigen Säuren, 8,5% Kupfernitrat und Vnadiumverbindungen (entsprechend 0,46% Vanadium) wird ein gleiches Volumen Wasser bei 700C gegeben. Die Verteilung von Katalysator und Nebenprodukten Ό der
ίο entstandenen wäßrigen und ölphase ist in Tabelle I, Zeile (d) wiedergegeben.
Zu 40 ml eines Verdampfungsrückstandes mit einem Gehalt von 9,2% Salpetersäure, 8,5% Wasser, 74,2% zweibasigen Säuren, 10,6% Kupfernitrat und Vanadiumverbindungen (entsprechend 0,66% Vanadium) werden unter Rühren :20 ml Wasser bei 70°C gegeben. Die Verteilung der zweibasigen Säuren und des Katalysators in der entstandenen ölphase und wäßrigen Phase zeigt Tagelle I, Zeile (e).
Zu 50 ml eines Verdampfungsrückstandes mit einem Gehalt von 11,4% Salpetersäure, 10,6% Wasser, 71,4% zweibasigen Säuren, 73% Kupfernitrat und Vanadiumverbindungen (entsprechend 0,46% Vanadium) werden 12,5 ml Wasser bei 70°C gegeben. Die Verteilung der
Stoffe zwischen der entsandenen ölphase und wäßrigen Phase ist in Tabelle I, Zeile (f) angegeben.
Tabelle I, Zeile (g) enthält die Ergtbnisse eines kontinuierlichen Versuchs, bei dem ein Kreislaufstrom eingesetzt wird.
so Der Kreislaufstrom in der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung wird in einer Menge von 1270 g/ Stunde zusammen mit 1000 g Wasser/Stunde in einen Verdampfer eingeleitet. Der Gehalt an Salpetersäure im Kreislaufstrom beträgt 543% des Gesamtgewichts von Salpetersäure und Wasser. Der Zusatz von Wasser verfolgt den Zweck, den Salpetersäuregehalt (bezogen auf Gesamtmenge Wasser und Salpetersäure) unter 55% zu halten, da oberhalb dieser Konzentration eine Explosion eintreten kann. Im Verdampfer herrschen eine Temperatur von 88 bis 90°C und ein Vakuum von 150 rnm. Der Verdampfungsrückstand, der etwa 9,4% Wasser und 11,6% Salpetersäure enthält, wird in einer Menge von 108 g/Stunde abgezogen und zusammen mit 126 g Wasser/Stunde bei 70°C in einen Mischtank eingeleitet Das Gemisch wird dann in einen Separator gebracht, und die beiden entstandenen Phasen werden getrennt. Die ölphase wird mit einer Geschwindigkeit von 84 g/Stunde abgeführt. Die wäßrige Phase wird aus dem Separator zur Oxidationsstufe mit einer Geschwin-
V) digkeit von 150 g/Stunde zurückgeführt. Die Verteilung von Katalysator und zweibasigen Säuren in den getrennten Strömen ist in Tabelle I, Zeile (g) wiedergegeben.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zur Einstellung der Konzentrationen im Kreislaufstrom eine Verdampfung erfolgt. Bei dieser Ausführungsform werden zwei
Mischtanks und Separatoren in Reihenschaltung benutzt. Die gleichen Analysenmethoden wie in Beispiel 1 kommen zur Anwendung.
Ein Kreislaufstrom wird kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 13 800 g/Stunde in den ersten
h-, Mischtank geleitet. Der Salpetersäuregehalt des Kreislaufstroms beträgt 55%, bezogen auf die Gesamtmenge von Salpetersäure und Wasser. Die im Kreislaufstrom vorhandenen Mengen an zweibasigen Säuren und
Katalysator zeigt Tabelle II, Zeile (a). Ferner werden pro Stunde 20 700 g Wasser von 85° C und 1900 g der in einem Außenkreislauf geführten ölphase aus dem zweiten Separator in den Mischtank eingespeist Die Zusammensetzung der aus dem zweiten Separator kommenden ölphase sind in Tabelle II, Zeile (d) angegeben.
Die im ersten Tank befindliche Mischung wird in den ersten Separator gebracht, und die ölphass und wäßrige Phase werden getrennt Die wäßrige Phase des ersten Separators wird mit einer Geschwindigkeit von M 140 g/Stunde zur Oxidationsstufe zurückgeführt Die Zusammensetzung dieses Stroms zeigt Tabelle II, Zeile (b). Die ölphase des ersten Separators, welche die in Tabelle II, Zeile (c) angegebene Zusammensetzung aufweist, wird mit einer Geschwindigkeit von 2260 g/ Stunde zusammen mit Wasser, das mit einer Geschwindigkeit von 9040 g/Stunde strömt und bei einer
Tabelle I
Verteilung von Katalysator und zweibasigen Säuren
Temperatur von 900C gehalten wird, in den zweiten Mischtank übergeführt
Das Gemisch aus dem zweiten Mischtank wird in den zweiten Separator übergeführt, und die ölphase und wäßrige Phase werden getrennt Die wäßrige Phase mit der in Tabelle II, Zeile (e) gezeigten Zusammensetzung wird aus dem zweiten Separator mit einer Geschwindigkeit von 9400 g/Stunde abgezogen und verworfen. Fast die gesamte Ölphase wird, wie oben erwähnt, in den
ίο ersten Mischtank zurückgeführt; der Überschuß wird beseitigt
Die Menge der einbasigen Säuren mit 8 bis 12 C-Atomen in der wäßrigen Phase des ersten Sc arators beträgt etwa 0,0007%, in der ölphase aber etwi 0,15%.
is Der Gehalt an verunreinigenden einbasigen Säuren wird im wäßrigen Strom des ersten Separators vor der Rückführung dieser Phase zur Oxidationsstufe wesentlich herabgesetzt.
Beispiel 1 Phase Menge an zweihasigen Säuren C6
(g)
C7
(g)
Cx
(g)
C,
(g)
C10
(g)
C11
(g)
C12
(g)
Menge an Katalysator
C4
(g)
C5
(g)
0,71
1,96
0,97
2,19
0,79
1,13
1,92
1,46
1,53
0,06
3,83
1,21
2,03
0,43
Kupfer
(g)
Vanadium
(E)
(a) Öl
Wasser
0,41
2,05
1,09
3,83
_ - - - - - - -
(b) Öl
Wasser
- _ 0,46
1,21
0,54
1,09
0,43
0,64
0,46
0,50
0,83
0,65
2,10
1,28
1,03
0,47
0.008
0,474
0,003
0,111
(C) Öl
Wasser
0,26
Ul
0,37
1,36
23,9
51,0
28,5
39,9
25,6
25,7
19,9
22,7
46,5
20,9
106,2
36,1
33,7
9,3
- _
(d) Öl
Wasser
11,9
45,7
16,6
49,0
2,42
1,75
2,44
1,45
2.12
0,92
2,94
0,82
3,28
0,84
7,23
1,24
2,27
0,36
1,50
20,70
0,29
3,27
(e) Öl
Wasser
1,32
1,80
1,71
2,10
3,43
1,18
3,87
0,95
2,88
0,54
3,23
0,69
4,65
0,41
11,07
0,80
3,28
0,18
0,35
1,57
0,02
0,35
(0 Öl
Wasser
2,11
1,33
3,05
1,49
0,74
4,8
3,6
0.71
5,5
2,9
0,46
3,9
1,7
0,58
5,6
1,8
0,72
8,3
1,4
1,88
23,2
3,0
0,72
9,3
0,9
0,70
0,86
0,05
0,22
ig)*) Kreislauf-
flüssigkeit
Öl
Wasser
0,56
2,6
3,3
0,69
3,7
3,7
0,21
0,37
1,53
0,07
0,10
0,57
*) Dk Verteilung von Katalysator und zweibasigen Säuren in den verschiedenen Strömen beim kontinuierlichen Versuch des Beispiels (g) ist in Gewichtsprozent, bezogen auf den jeweiligen Strom, angegeben, während, wie oben bemerkt, in den Beispielen (a) bis (0 die gefundenen Mengen der verschiedenen zweibasigen Säuren und des Katalysators in Gramm aufgeführt sinti.
Tabelle II
Zusammensetzung der Ströme in Heispiel 2
Strom Menge an zweibasigen Säuren Ck Ci Cm Cn C 12 Menge an Katalysator
C4 C5 C(, C- (g) (g) Ig) (g) (g) Kupfer Vanadium
(g> (g) (g) (μ) 233 264 217 475 294 <g) (g)
(a) l-'inliiuf /um ersten 49.1 646 522 460 222 9,5
,VIi se h la nk 20') 231 197 4.12 276
( h) WiiUriiiK Pfiiuc his 477 591 49.1 425 221 9.4
dem ersten Sc'narator
Slreim MciiL1.. .in /wcih.iM.iioii S.iiiicn Mciii'c .111 K.it.iK -v.it
C1 ( . C1. ( ( ν C, C ι,, ( C Kui'l· 1 \ .la.niin
(μ| (μι (μι (μι (ul (μι (μι (γι (μι Ιμι Ιμι
(C) Ölphase aus clem 2.1 5S Γ' f.K M 11.1 If, 7 M') MS ersten Separator
(<i) Ölpliase aus dem 7 .1 IS U 4') SO 147 (,(K, 20 0 0 /weilen Separator
(C) WiiOrige l'hase aus If, 55 2') 35 24 M 20 4.1 IS 0.-" (I.(I5(, dem /weiten Separator

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12 durch katalytische Oxidation von Cyclododekanol und Cyclododekanon mit Salpetersäure in Gegenwart einer Kupfer-Vanadiumverbindung unter selektiver Verminderung der Nebenprodukte im Kreislaufstrom und gleichzeitiger Rückgewinnung des Katalysators nach Abtrennung des auskristallisierten Endprodukts, dadurch gekennzeich- net, daß man den Kreislaufstrom bei einer Temperatur von 40 bis 1100C durch Einstellen auf 0,1 bis 10 Gew.-% anorganische Salze, 5 bis 80 Gew.-% zweibasige Säuren mit 4 bis 11 Kohlenstoffatomen sowie weniger als 25 Gew.-% Salpetersäure, is bezogen auf die Flüssigkeitsgesamtmenge, mit der Maßgabe, daß das Gewicht der Salpetersäure weniger als 55% des Gesamtgewichts aus Salpetersäure und Wasser beträgt, in eine ölphase und eine wäßrige Phase zerlegt und die letztere in die Oxidationsstufe zurückführt.
DE1668564A 1966-12-12 1967-12-11 Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12 Expired DE1668564C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60117066A 1966-12-12 1966-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668564A1 DE1668564A1 (de) 1971-09-02
DE1668564B2 DE1668564B2 (de) 1980-02-21
DE1668564C3 true DE1668564C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24406488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668564A Expired DE1668564C3 (de) 1966-12-12 1967-12-11 Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3576856A (de)
BE (1) BE707786A (de)
DE (1) DE1668564C3 (de)
GB (1) GB1165597A (de)
NL (1) NL163766C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229300A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Aliphatische dicarbonsaeureester als riechstoffe und diese enthaltende parfuemkompositionen und parfuemierte produkte
US4450291A (en) * 1983-05-02 1984-05-22 Monsanto Company Decontamination of KA oil refinement waste stream
DE10215943B4 (de) * 2002-04-11 2006-10-26 Degussa Ag Aufarbeitung von Rückständen bei der Herstellung von Carbonsäuren
JP2011515411A (ja) * 2008-03-19 2011-05-19 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル シクロドデカトリエンの製造方法およびラウロラクトンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL163766C (nl) 1980-10-15
GB1165597A (en) 1969-10-01
BE707786A (de) 1968-04-16
NL6716892A (de) 1968-06-13
DE1668564B2 (de) 1980-02-21
NL163766B (nl) 1980-05-16
US3576856A (en) 1971-04-27
DE1668564A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724266T2 (de) Entfernung von permanganat reduzierenden verbindungen und alkyljodiden aus dem carbonylierungsprozesstrom
DE2635935C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DE69108860T2 (de) Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom.
EP0017866A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure
DE69103075T2 (de) Methode zur Reinigung polyungesättigter aliphatischer Verbindungen und Vorrichtung dazu.
DE60001755T2 (de) Verfahren zur Veresterung in einem chromatographischen Reaktor
DE2321751C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE1668564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodekandisäure-1,12
DE69204493T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat.
DE2365881C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE2110031B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein
DE2003684A1 (de) Verfahren zur Dehydratation von Maleinsaeure zu Maleinsaeureanhydrid
DE2111196C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Adipinsäure
DE1288597B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril und reiner Blausaeure aus rohem Acrylsaeurenitril
DE1953750A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chloroform und/oder AEthylacetat von Vinylacetat durch extraktive Destillation
DE1443557A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE3016336A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam
DE19833620A1 (de) Abtrennung von Trioxan aus gasförmigen Gemischen mit Formaldehyd
DE1282634B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kupfer und Vanadin aus den Mutterlaugen der Adipinsaeureherstellung
DE2304766B2 (de) Verfahren zur teilweisen Entwässerung von Cyclohexanonoxim
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE887497C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE3043050A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oder zur erleichterung der lagerung und des transports eines waessrigen nebenproduktstroms aus dem verfahren zur herstellung von adipinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee