DE1667218A1 - Verfahren zum Einleiten gasfoermiger Reagenzien in eine Masse aus festen Materialien - Google Patents
Verfahren zum Einleiten gasfoermiger Reagenzien in eine Masse aus festen MaterialienInfo
- Publication number
- DE1667218A1 DE1667218A1 DE19671667218 DE1667218A DE1667218A1 DE 1667218 A1 DE1667218 A1 DE 1667218A1 DE 19671667218 DE19671667218 DE 19671667218 DE 1667218 A DE1667218 A DE 1667218A DE 1667218 A1 DE1667218 A1 DE 1667218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- gas
- wall
- membrane
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000011343 solid material Substances 0.000 title claims description 13
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 60
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 38
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 33
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 6
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- FDNDTQWNRFFYPE-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;nitric acid Chemical compound OC(O)=O.O[N+]([O-])=O FDNDTQWNRFFYPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 240000000966 Allium tricoccum Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-AKLPVKDBSA-N Ammonia-N17 Chemical compound [17NH3] QGZKDVFQNNGYKY-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical class [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B19/00—Granulation or pelletisation of phosphatic fertilisers, other than slag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/40—Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
- B01F29/401—Receptacles, e.g. provided with liners
- B01F29/402—Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
- B01F29/4022—Configuration of the interior
- B01F29/40221—Configuration of the interior provided with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/28—Moving reactors, e.g. rotary drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/12—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/10—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-Ing. R. Beetz u.
Dipl.-Ing. Lamprecht ■-·.
500-12.212? 1O.3.W7
POTASEE et SNOBAIS CHIMIQUSS, Paris (Frankreich)
Verfahren zura Einleiten gasförmiger Reagenzien in eine Jiasse aus festen
Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einleiten gasförmiger Reagenzien in eine Masse aus festen Materialien
und insbesondere in eine PestStoffmasse, die durch die Rotation
eines um seine Achse rotierenden - allgemein als Drehtrommel bezeichneten - Hohlzylinders in Bewegung gesetzt wird.
Drehtromraeln sind in der chemischen Industrie weit verbreitet
und sie werden allgemein eingesetzt, wenn physikalische Umwandlungen« wie eine Granulierung oder Trocknung oder chemische
Reaktionen zwischen Feststoffen und flüssigen oder gasförmigen Reaktionspartnern erreicht werden sollen oder auch wenn
physikalische und chemische Umwandlungen gleichzeitig stattfinden sollen.
In diesen Drehtrommeln wird eine Lage bzw. ein "Bett" aus
festen Materialien durch die Rotation der Trommel kontinuierlich umgewälzt. Bei kontinuierlichem Betrieb wird die das Bett, bil-
209819/0773
500-Cas P12-NÖH (θ) BAD ORIGINAL
dende Festetoffmenge durch "Schwellen" oder ringförmige
RUokhalteschaiben an beiden Enden der Trommel praktisch konstantgehalten« von denen die eine die eintretenden Feststoffe Im
Innern der Trommel zurückhält, während die andere als "Wehr" für
den Austrag des behandelten Produktes aus der Trommel durch Überlauf dient. Die Höhe dieser "Wehre" bestimmt mithin die
Tiefe des Feststoffbettes.
Wenn das feste Material bei seiner Verarbeitung in der Trommel mit ein oder mehreren gasförmigen Reagenzien behandelt
werden soll, so muß man das Gas bzw. die Oase im allgemeinen
direkt in das Innere des Feststoffbettes einfuhren, wenn die Absorption bzw. Umsetzung unter befriedigenden Bedingungen
stattfinden soll. Zu diesem Zweck wurdetbereite zahlreiche
Oasverteilungsvorrichtungen vorgeschlagen.
Von diesen Vorrichtungen werden die Verteilerleitungen
(rampes) am meisten angewendet. Diese werden durch Rohre gebildet, die parallel zur Trommelaohse durch das Feststoffbett
hindurchgehen und Löcher oder Schlitze mit geeignetem Abstand für den Durchtritt des Gases aufweisen. Diese Verteilerleitungen, die In der Welse gegenüber der Trommel fest angeordnet
sind, daß sie mit einer Gasquelle verbunden werden können, bilden für die Bewegungen des Feststoffbettes sehr störende
Hindernisse. Sie bremsen die Rotation der Körner des festen Materials und verlangsamen ihre Verlagerung vor den Gaszufuhröffnungen mit der Tendenz zur Ausbildung von stationären Zonen,
209819/0773 bad original
in denen der zu behandelnde Feststoff einem GasuntersohuS oder
-Überschuß empfKngt.
Außerdem werden die durch das Peststoffbett hindurchgehenden Verteilerleitungen sehr beträchtlichen mechanischen
Beanspruchungen bzw. Stößen durch das feste Material ausgesetzt. Die relativ langen Verteilerleitungen der industriell angewandten Vorrichtungen haben die Neigung, sich durchzubiegen;
um das zu verhindern, müssen die Verteilerleitungen durch
angemessene Vorrichtungen ausgesteift werden, wie durch Verankerungen, Rippen oder Flügel usw., die den Bettbewegungen
zusätzliche Widerstände entgegensetzen.
Es wurden auch senkrecht zur Rotationsachse der Trommel
angeordnete Verteilerleitungen vorgeschlagen, deren freies Ende so profiliert 1st, daß die beim Eindringen in das Bett
auftretenden Kräfte verringert sind. Man muß dann die Zahl der Verteilerleitungen für die Behandlung des Bsttes über die
gesamte Länge vervielfachen, so daß jede Verteilerleitung eine Sperre bildet, welche den normalen Vorschub des Materials in der
Trommel behindert.
Unabhängig von der gewählten Form 1st den in das Feststoffbett eintauchenden Verteilerleitungen ein Nachteil gemeinsam:
Sie werden sehr rasch durch Ablagerungen von Feststoff umhüllt. Diese durch aufeinanderfolgende Schichten gebildeten Ablagerungen haften im allgemeinen sehr fest an den Verteilereinrichtungen, deren Raumbedarf auf diese Welse zunimmt. Sie
209319/0773
setzen damit den Bewegungen des Feststoffes (Umwälzung und
Vorschub in Längsrichtung) einen wachsenden Widerstand entgegen und werden daher wiederum stärker beansprucht, was
zu Deformationen oder selbst zu einem Bruch führen kann. Außerdem passiert es häufig, daß die Ablagerungen einen Teil
der öffnungen für das Einleiten von Gas teilweise oder vollständig
verstopfen, so daß die Verteilung des Gases in dem durch das zu behandelnde Material gebildeten Bett ungleichmäßig
wird. Es 1st daher notwendig, alle in das Bett eintauchenden Teile der Verteilervorrichtung häufig zu reinigen, wozu diese
ausgebaut werden müssen, was wiederum längere und kostspielige Betxfebspausen der Drehtrommel zur Folge hat.
Andererseits ist es allgemein bekannt, dafi die Bildung
von Ablagerungen und Krusten an der Trommelwand durch jedes Hindernis, das die Bewegung der Feststoffe in dem Bett hemmt,
beschleunigt wird. Die für die kontinuierliche Reinigung oder Freilegung der Wände vorgeschlagenen Vorrichtungen zum Ablösen
dieser Krusten nach Mafigabe ihrer Bildung sind im Betrieb heikel und von kostspieliger Wartung. Wenn dagegen keine
besondere Vorrichtung vorgesehen wird, erhärten die Krusten und man muß dann die Trommel sehr häufig für eine Reinigung
stillegen und entleeren.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, durch das alle vorstehend erläuterten Mängel beseitigt werden können, die
von der Anwesenheit der Einrichtungen für die Einführung von Gas in ein in einer Drehtrommel enthaltenes Bett aus Pestmaterialien
herrühren.
209819/0773
BAD ORiGlNAL
Das wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, deß man das Gas quer durch die Trommelwand über
aufeinanderfolgende längsgerichtete Abschnitte oder Sektoren zuführt, von denen jeder unabhängig von den anderen Abschnitten
mit der Oasquelle in VerbäraJUing steht und bei Jeder Trommelumdrehung zu der Zelt mit Realctionsgas beschickt wird, wo er unter
dem Feststoffbett hindurchläuft.
Dabei ist zu bemerken, daß jeder Abschnitt mit einem oder
mehreren reagierenden Gas(en) beschickt werden kann und daß die Gase im letzteren Falle durch die Troramelwand entweder in Form
einer Mischung zugeführt werden können, wenn sie nicht miteinander reagieren oder getrennt, wenn die Gefahr einer Umsetzung
der einzelnen Gase miteinander besteht. So können Gase, wie
Luft und Wasserdampf, Luft und Kohlendioxyd usw., vermischt durch die Wand zugeführt werden, während Gase, wie Kohlendloxyd
und Ammoniak in jedem Abschnitt getrennt eingeführt werden müssen, selbst wenn sie gleichzeitig eingeleitet werden·
Bei der Arbeltsweise gemäß der Erfindung werden durch das
Fehlen jedes die Bewegungen des Feststoffbettes störenden
Hindernisse die besten Bedingungen für eine vollkommen gleichmäßige Anlagerung des oder der eingeleiteten Gase(s) auf den
festen Körnern bzw. eine gleichmäßige Kontaktierung geschaffen. Die bei stillstehender Trommel praktisch ebene und horizontale
Bettoberfläche hat bei rotierender Trommel eine relativ starke Neigung - //ie auf Fig. 1 zu sehen ist, die schematisch einen
Schnitt senkrecht zur Achse durch die Trommel zeigt. Die
209819/0773
die Trommelwand 1 berührende Materialschicht wird durch Reibung in Rotationsrichtung (Pfeil F) mitgenommen und
angehoben, bis ihre Haftung an der Wand ungenügend wird: Sie fällt dann unter der Wirkung der Schwerkraft auf das Bett
zurück, dessen freie Oberfläche 2 eine mehr oder minder starke
Neigung annimmt, die vom Böschungswinkel des behandelten Materials abhängt. Gleichseitig erneuert sich die mit der
Trommelwand in Berührung stehende Scbicht durch Material einer
weniger tiefen Schicht des Bettes, das dann seinerseits durch
Mitnahme nach oben bewegt wird und auf die Oberfläche des Bettee zurückfällt. Bs bildet sich auf diese Weise eine kontinuierliche und systematische Verlagerung des Materials zwischen
der freien Oberfläche des Bettes und der Trommelwand aus.
Infolge der gemäß der Erfindung gewählten Art der Einleitung
von Gas, bei der alle in das Bett eintauchenden Vorrichtungen vermieden werden, kann die Zirkulation oder Umwälzung des
festen Materials in der Trommel praktisch unter den vorstehend beschriebenen idealen Bedingungen stattfinden: Sie bleibt während
der gesamten Dauer der Operationen sehr gleichmäßig und bringt eine ständig sich erneuernde Schicht der Peststoffe mit dem
oder den gasförmigen Reagenzien in (ersten) Kontakt.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
die Trommelwand Im allgemeinen in gleiche Längsabschnitte unterteilt» deren Zahl je nach Durchmesser der Trommel und Art
des zu behandelnden festen Materials veränderlich ist. Die
209819/0773 „, orbin«.
Zahl der Längsabschnitte wird so gewählt, daß sich die Jeweilige
Gaszufuhr unter dein Feststoffbett über eine genügend lange
Zeit erstreckt.
Wenn ein Längsabschnitt im Rahmen der Rotation unter dem
Feststoffbett ankommt, soll er erst mit Gas beaufschlagt werden, wenn er vollständig vom Bett bedeckt wird, damit vermieden wird,
daß das Gas direkt in den fromme!raum entweicht„ ohne duroh
das Bett hindurchzugehen. Die Beaufschlagung mit Gas soll aus dem gleichen Grunde genügend frühzeitig unterbrochen werden,
wenn der Abschnitt das Bett verläßt. Die Abschnitte sind daher vorzugsweise relativ schmal und mithin zahlreicher.
Je höher allerdings die Zahl der Sektoren ist, umso größer 1st auch die Zahl der Zuleltungsetutzen und die Trommel wird
dann sperrig und solider. Di© in der Industrie im allgemeinen
verwendeten Trommeln seit ein©® Duä*uh£s@@s@r zwischen 0,80 und
4,50 us können in 6 ble 60 LÜBgsabS'Shiiitts wsafesirtellt sein. So
wurde beispielsweise gefunden« daß man Troasseln, dl© für die
gleichzeitige Aramonisierung und Granulierung von Düngemitteln
verwendet werden* bei einem Durchmesser von I51.0 ro in 18 und
bei einem Durchmesser von 4 m in 40 Längsabschnitte unterteilen kann. .
Bei einigen industriellen Verfahren sollen die aus der
erfindungsgemäßen Trommel austretenden Feststoffe eine weitere Behandlung, wie eine zusätzliche Trocknung, eine Abkühlung od.
dgl. erfahren. Man kann üann die verschiedenen Behandlungen in
209819/0773
BAD ORIGINAL
einer einzigen Trommel vornehmen, die durch eine ringförmige
Rückhalteplatte oder -scheibe in Längerichtung in zwei Abschnitte unterteilt wird. Der erste Abschnitt 1st dann in
Längsabschnitte unterteilt, während der zweite glatte Wände hat oder mit Mitnahmeschaufeln, Förderschnecken od.dgl. versehen
sein kann.
Gemäß der Erfindung kann man das Gas mit Hilfe von direkt
in der Tronmelwand befestigten Tentilen einführen. Vorzugsweise ist die Innenwand jedes Abschnittes mit einer Folie oder
Membran aus elastischem Material bedeckt, welche die Rolle eines Ventils spielt, d.h. das Gas frei durchtreten IHBt,
den Durchtritt von Feststoffkörnern in die Offnungen für die
Oaseinleitung Jedoch verhindert. Man kann beispielsweise Membranen verwenden, die durch eine flexible metallische Folie
gebildet werden, wenn das zu behandelnde Material nicht die Tendenz hat, am Metall zu haften oder das Metall anzugreifen.
Im allgemeinen werden die Membranen bevorzugt aus einem weichen bzw. nachgiebigen Kunststoff hergestellt, wobei man bevorzugt
Kunststoffe auswählt, die "haftfeindlich" bzw. haftabweisend wirken, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen oder gewisse
Silicone. Im letzteren Fall haben die Membranen den Vorteil, dafl sie gleichzeitig vor der Bildung von Ablagerungen auf der
Trommelwand schützen.
Der durch das Gas auf die (vom Innenraum der Trossnel
aus gesehen) Außenseite der Membranen ausgeübte Druck wird
209819/0773
praktisch durch das Gewicht des Bettes kompensiert. Der
Unterschied entspricht der Summe aus dem Druckabfall im Bett und dem Druck, der notwendig ist, das Ventil zu öffnen. Die
Dicke der Membranen variiert mithin Je nach dem verwendeten Stoff. Man hat beispislsvieise gefunden, daß man eine Membran
von 2 bis 4 mm Dicke für die Behandlung von Peststoffen mit
einem gasförmigen Reagenz verwenden kann. Die aus weicheren bzw. nachgiebigeren Stoffen hergestellten Membranen . .
können dicker sein und Membranen aus bewehrtem bzw. verstärktem Kunststoff oder Kautschuk bzw. Gummi können von geringerer
Stärke sein.
Diese elastischen Membranen können für die Erzielung das gewünschten Ergebnisses unterschiedlich angeordnet sein.
Pig. 2 zeigt einen Teil der inneren Oberfläche einer
Trommel in abgewickelter Form und Flg. 5 einen Teil ihres
Querschnitte senkrecht zur Trommelachse; diese Figuren zeigen ein Beispiel für die Anordnung der Membranen.
Gezeigt sind drei voneinander unabhängige Abschnitte oder Sektoren la, Ib und Ic, die jeweils mehrere öffnungen 3
für die Einführung von Gas aufweisen, die Über ihre Länge
verteilt sind. Diese Offnungen >
stehen Ub&? Stutzen 4a, 4b und
4c (Fig. 3) mit Leitungen für die Gaszufuhr 5a, 5b und 5c außerhalb
der Trommel JLn Verbindung, die wiederum mit einem (nicht gezeigten) automatischen 0a3verteiler in Verbindung stehen.
209819/0773
BAD
Jeder Abschnitt wird von einer Membran 6 aus weichem und haftfeindlichem Kunststoff vollständig bedeckt. Diese Membran
von rechteckiger Form ist an der Innenwand der Trosroel nur
an einer ihrer langen Seiten befestigt. Fig. 2 und 5 zeigen eine Art der Membranbe fest igung, die durch ein bevorzugt mit haftfeindlichem Kunststoff bedecktes schmales metallisches Band 7
gebildet wird, das durch längs einer Mantellinie des Zylinders angeordnete Schrauben 8 an der Trommelwand befestigt ist.
Die drei übrigen Selten der Membran sind frei in der
Welse, daß sie sich durch Durchbiegen nach Art einer (Ventil)
Klappe anheben kann. Bei dieser Bewegung gleiten die kleinen Seiten mit geringer Reibung an den Innenflächen der ringförmigen
Rückhaltescheiben 9 und 10« die an jedem Ende der Trommel angeordnet sind; diese Flächen sind vorzugsweise mit haftfeindlichem Kunststoff bedeckt.
Fig. 3 zeigt die Orientierung der Membranen, die so gewählt
1st, daß die befestigte große Seite, bezogen auf die durch den Pfeil F angedeutete Rotationsrichtung der Trommel stets vor
der freien großen Seite liegt. Letztere überdockt das Befestigungsband der Membran des nachfolgenden Abschnittes und legt
sich an dieses wie ein Ventilkörper gegen seinen Sitz an. Unter diesen Bedingungen werden die Membranen beim Entlanggleiten
unter dem Bett gestreckt, wodurch sie gut ausgebreitet gehalten werden und was ihre Auflagerung auf den (alswSit·^ dienenden)
Befestigungsb'indern verbessert.
209819/0773
BAD ORIGINAL
Wenn ein Abschnitt unter dem Feststoffbett ankommt, drückt
letzteres die Membran durch seitt Gewicht gegen ihren Sitz und
macht damit den Übertritt von Festatoff .In öle Stutzen für
die Gaseinleitung unmöglich. Wenn man Gas in diesen Abschnitt schickt, habt sich die Membran sehr leicht an und das zwischen
dieser und ihrem Sitz in feiner Schicht auftretende Gas wird über die Gesamtlänge des Bettes verteilt.
Die Fig. 4, 5 und 6 aeigen sine Anordnung der Membranen,
die ^ich etwas von der in Fig. 2 und 3 dargestellten unterer*^' tdet. Gemäß dieser Ausführungsart sind die Membranen der
verschiedenen Abschnitte an der Trommelwand an ihren vier Seiter befestigt und nicht nur an einer einzigen großen Seite.
Auch in diesem Falle kann die Befestigung mit Hilfe von schmalen metallischen Bändern, die vorzugsweise mit Kunststoff bedeckt
und gegen die Sylinderwand geschraubt sind, vorgenommen werden.
Jeder Abschnitt bildet so eine unabhängige Zelle, die mit
dem Gasverteiler in Verbindung steht. Die abdeckende Membran
hat eine gewisse Anzahl von Schlitzen 11 mit aneinandergrenzenden Lippen, welche den Durchtritt von Gas gestatten, jedoch
nicht denjenigen des Feststoffs und über welche die Zelle mit dem Innenraum der Trommel in Verbindung steht. Unter der Wirkung
des Druckes des eingeleiteten Gases wölbt sioh die elastische Membran auf, was dazu führt, daß sich die Schlitze öffnen und
das Gas hindurchtx'eten lassen. Sobald der Gasdruck nachläßt, bringt das Gewicht <ies Bettes die Membranen in ihre normale
209819/0773
Lage zurück und die Schlitze verschließen sich wieder.
Diese Schlitze sind Im allgemeinen gleichmäßig über die
gesamte Länge des Abschnittes oder Sektors verteilt, wobei Ihre Länge und Anzahl selbstverständlich vom gewünschten Durchsatz
des Gases und seinem Druck abhängt. Um zu vermeiden, daß die Schlitze die mechanische Widerstandsfähigkeit der
Membranen herabsetzen, ist as von Vorteil, wenn man sie schrägverlaufend
anordnet, d.h. in der Weises daß ihre Achse mit der
Längsachaa der Membranen einen Winkel bildet.* wie es In Fig.
gezeigt wird oder wenn man sie versetzt bzw. zickzaokförmig
anordnet, wie In Fig. 6 gezeigt ist. Man kann auch diese beiden
Anordnungen saiteinander verbinden! Dia schrägverlaufenden
Schlitze werden dann versetzt bzw. zickzackförmig angeordnetι
man kann aber auoh jede andere Art der Verteilung vorsehen,
bei dsr vermieden wird, daß zwei benachbarte Schlitze direkt hintereinander der einen In der Verlängerung des anderen liegen.
Vorstehend wurde die Verwendung von elastischen Membranen für die Abdeckung jedes Abschnittes beschrieben. Es ist jedoch
auch möglich, steife Membranen zu verwenden, die eine gewisse Anzahl von Klappen bzw. Ventilen mit nachgiebigen Membranen
aufweisen oder jede andere Vorrichtung, die eine Verteilung des Gases im Bett ermöglichen, ohne daß der Feststoff in die
Gaszufuhrleitungen eintreten kann.
Damit jederJAbschnitt wahrere! seinem Durchganges unter
dem Feststoffbett mit Gas beaufschlagt wird, muß die Verteilung
209819/0773
BAD OBiQiNAL
des Gaaes oder der Oase nach einem bestimmten Programm erfolgen. Mehrere bekannte mechanische Vorrichtungen ermöglichen
die automatische Durchführung der Gasversorgung nach einen festen Programm. Die gängigste Einrichtung ist der rotierend·
axiale Verteiler, der allgemein in der Industrie angewendet wird, insbesondere bei Valcuurn-Drehtrommelfiltern.
Es ist bekannt, daß dieser axiale Verteiler im wesentlichen durch eine auf der Tromrnelachee zentrierte und mit dieser
rotierende kreisförmige Platte oder Scheibe gebildet wird. Diese Platte hat über den Umfang verteilte Offnungen, in denen auf
der einen Seite der Platte die Enden der Verteilerleitungen für die Zufuhr des Gases zu den Trommelabschnitten einmünden.
Die andere Fläche der Platte ist vollständig eben und plangeschliffen. Gegen diese wird beispielsweise durch eine Feder
eine ebenfalls vollständig bearbeitete und an ihrer Berührungsfläche geschliffene Gegenplatte gedrückt; diese beiden Platten
sind untereinander genau zentriert.
Die Segenplatte hat Löcher und/oder Aussparungen, die durch nicht auegenommene bzw. "volle" Zwischenräume voneinander
getrennt und längs eines Usnfanges mit gleichem Mittelpunkt und gleichem Durchmesser angeordnet sind, wie die Löcher der (mit
den Verteilerleitungen verbundenen) Platte; jedes Loch oder Jede Ausnehmung ist mit einer Druckgasquelle verbunden. Die Gegenplatte wird so festgehalten, daß bei einer Rotation der Trommel
und der Platte eine leichte Reibung zwischen den beiden Platten auftritt, deren Gesamtheit eine dichte Drehverbindung bildet.
209819/0773 0RlQ1NW.
Wenn ein oder mehrere Löcher der Platte einem Loch oder einer
Ausnehmung der Gegenplatte gegenüberstehen, ist die entsprechende
Leitung bzw. sind die entsprechenden Leitungen für die Versorgung eines bestimmten Abschnittes mit einer Gasquelle "leitend" verbunden. Wenn diese Löcher der Platte dagegen einem nicht ausgenommenen Teil der Gegenplatte gegenüberstehen, ist die Verblndung mit der Gasquelle unterbrochen.
Es gehört zum Vermögen des Fachmannes, die Anordnung der
Löcher und/oder Ausnehmungen, die Anzahl der Löcher und/oder die Länge der Ausnehmungen so zu wählen, daß ein oder mehrere
Gase über einen eingestellten Zeitraum eingeleitet werden und diese Einleitung wieaer unterbrochen wird, in der Welse,
daß jeder Abschnitt mit Gas versorgt wird, wenn er eine vorbestimmte Position einnimmt.
Die mit einer Vorrichtung zum Einleiten von Gas durch die Wand gemäß der Erfindung ausgerüsteten Drehtrommeln können
zur Ausführung jeder Reaktion zwischen einem mehr oder minder feuchten gekörnten oder nichtgekörnten festen Material und
ein oder mehreren gasförmigen Reagenzien verwendet werden, vorausgesetzt, daß dieses feste Materlal angemessen zerteilt
ist und eine genügende Affinität gegenüber dem ode? den gasförmigen Reagenzien hat. Gleichzeitig mit der Reaktion Gas-Feststoff kann man andere Behandlungen vornehmen, wie beispielsweise eino Granulierung und/oder eine Trocknung.
209819/0773
BAD ORIGINAL
1687218
Industrie allgemein anwendbar» es 1st jedoch für die Düngemitte1-industrie
von ganz besonderem Interesse, wo sehr häufig gas«
förraige Reagenzien In ein Bett aus festen Materialien eingebracht
werden sollen. So ist dieses Yerfahren besondere vorteilhaft für die Einführung von Ammoniak; in einer Ämmonisierungs-
oder Aramonisierungs-Qranullerungstrommel, wie sie bei zahlreichen
Operationen der Düngemittelherstellung verwendet werden., wie,
bei der Amraonisieruüg toe Wmmb®:!-, &i® dyi»üh A^iSshluS natürlicher
Phosphate mit Salpetersäure anhalten werden, der
~T~bG:isn£alls anöe2?e Min^.eralsäuren beigemischt sind« bei der
Ammonisiarung von Superphosphate^ der Herstellung von konzentrierten
Büisgsnsittsln auf übt MbIb von Ammonsalaen von beispielsweise
Phosphaten und/oder Nitraten und/oder Sulfaten durch Reaktion von ammoniak mit der entspreehsiäöes* Säure oder
den entsprechenden Säuren In einem Bett aus a^lekge führt eis
Feinkorn-Produkt oä.ögl,. ab ksrn ilasss fm&tähven auch für
die Durchführung der letzten Stufe der Heret@llMig ausararoengesetzter
Düngemittel nach dem Carbonat-Hltrat-Terfahren anwenden,
bei dem der vom Angriff von natürlichen Phosphaten herstammende und durch Ammoniak neutralisierte Brei abschließend mit Kohlendloxyd
und Ammoniak zur Umwandlung von Calciumnitrat in Calclumcarbonat und Ammoniumnitrat behandelt wii*d. Im letzteren Falle
werden die beiden reagierenden Oase getrennt aber gleichzeitig in die Reaktionsmischung während ihrer Granulierung eingeführt.
Es ist klar, daß die Einführung der gasförmigen Reagenzien
gemäß der Erfindung stets mit Vorrichtungen kombiniert werden
209310/0773
kann, die üblicherweise in Trommeln vorgesehen werden und
außerhalb des Feststoffbettes angeordnet sind. So können beispielsweise
Yertailerlei-tungen für ein Zerstäuben oder Versprühen
flüssiger Reagenzien, zu granulierender Substanzen in
flüssiger Form oder als Suspension usw. oberhalb des Feststoffbettes
angeordnet sein.
Eine solche Kombination ermöglicht beispielsweise die
^ Herstellung von Düngemittelkörper durch Aufsprühen der zu behandelnden Lösung bzw. der Aufschlämmung auf ein Bett der
sich bildenden Körner und systematische Einwirkung des oder der gemäß der Erfindung eingeführten Gase(s) mit der frisch
abgelagerten Schicht des aufgesprühten Materials. Bei einer solchen Arbeitsweise kann man Feststoffkörner bzw. -teilchen
erhalten, die durch aufeinanderfolgende Schichten Jeweils gleicher Zusammensetzung gebildet werden oder durch aufeinanderfolgende Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung. Im letzteren
Falle wird das in der Trommel enthaltene Bett durch kleine P Feststoffteilchen oder Kerne gebildet, die vorangehend in
irgendeiner Granuliervorrichtung (M?.schv;erk, Peiler u.dgl.)
hergestellt wurden und die in der Trommel durch Ablagerung aufeinanderfolgender Schichten ein oder mehrere Substanzen mit
einer gegenüber den Kernen unterschiedlichen Zusammensetzung gebildet werden.
Gaszuführungen können ebenfalls an e.%nem Ende der Trommel
vorgesehen sein., wie beispielsweise eine Einleitung von Wasser-
209819/0773
OBiGiNAL
1567218
dampf in einen Granulierungsprozeß oder von kalter oder warmer
Luft zur Erleichterung des Trockenvorganges von Peststoffen· Für die Einführung von Gasen« die gegenüber den behandelten
festen Materialien inert sind, wird Jedoch mit Vorteil das gleiche (bereits vorhandene) Verteilungssystem verwendet,
wie für das Einleiten gasförmiger Reaktionspartner: Es genügt dann, das Programm für die Zufuhr der Gase in der Weise festzulegen, da8 die inerten Gase in diejenigen Abschnitte geschickt werden, die gerade nicht mit dem Feststoffbett in
Kontakt sind.
Als Vorrichtung wird eine Drehtrommel mit einem Innendurchmesser von 1,15 m und einer Länge von 5 ο verwendet, die
in Längsrichtung in zwei Abschnitte von 2,50 m unterteilt ist.
Der erste Abschnitt der Trommel neben der Feststoffzuführung ist in 18 Längsabschnitte unterteilt, die mit Polytetrafluoräthylenmerabranen von 0,19 m Breite und 5 mm Dicke bedeckt
sind, die 8 Schlitze von 0,05 m Länge aufweisen, welche in
der Weise schräg angeordnet sind, daß ihre Achse mit der Achse der Membranen einen Winkel bildet.
Man bringt in die Trommel 2800 kg/h rUckgefUhrtes Endprodukt-Feinkorn und 3*4 kg/h Kaliumchlorid mit 60 % K2O in
der Welse, daß ein Bett von 50 cm Tiefe aufrechterhalten wird.
Man sprüht auf dieses Bett mit Hilfe von zwei Zerstäubern bzw..
209819/0773
Sprtihvorrichtungen 576 kg/h Phosphorsäure mit 55 # Ρ2°5
und mit Hilfe von zwei weiteren Sprühvorrichtungen eine Lösung von Ammoniumnitrat mit 80 % NH^NO-*, die in einer getrennten
Reaktionsvorrichtung durch Umsetzen von 684 kg/h
Salpetersäure mit 55 # NHO, und 98 kg/h Ammoniak und Abdampfen
von Überschüssigem Wasser hergestellt worden war. Die für das Versprühen des Ammoniumnitrate und der Phosphorsäure
verwendeten Sprühvorrichtungen sind abwechselnd angeordnet.
Man bringt gleichzeitig durch die Schlitze der Jeweils unter dem Bett befindlichem Membranen 56 kg/h Ammoniak unter
einem Druck von 60 g/cm ein.
Man erhält 1200 kg/h gekörntes Düngemittel mit 17,2 %
Stickstoff« 17*2 % Phosphor, berechnet als P2 0C* u*** 17*2 #
Kalium, berechnet als K2O4 mit einer Korngröße von 2 bis 4 mm.
209819/0773
BAD ORlGiNAL
Claims (1)
- - 19 Patentansprüche1. Verfahren zum Einleiten gasförmiger Reagenzien in eine durch die Rotation einer Trommel in Bewegung versetzte Masse fester Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas durch die Wand der Trommel über aufeinanderfolgende Längsabschnitte einleitet« von denen jeder unabhängig von den anderen an eine Gasquelle angeschlossen 1st und bei jeder Umdrehimg der Trommel zvl der Zeit mit reagierendem Gas beschickt wird, wo er unter dem Feststoffbett entlangläuft.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß jeder Abschnitt mit mehreren vorangehend gemischten reagierenden bzw. einwirkenden Oasen beschickt wird.J. Verfahren nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet» daß jeder Abschnitt mit mehreren reagierenden bzw. einwirkenden OasJbeschlckt j*ird, die getrennt durch die Trommelwand eingeführt werden.h. Drehtrommel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand in Längsabschnitte (la,Ib ...) unterteilt ist, die unabhängig voneinander mit ein oder mehreren Gasen beschickt werden und deren Innenwand mit einer Membran (6) aus elastischem Material bedeckt ist, welche als Ventil wirkt und das Gas frei hindurchtreten läßt, während sie sich dem Durchgang des Pest-209819/0773BAD- zo -stoffes widersetzt oder mit einer Membran aus steifem Material, die eine gewisse Anzahl von (Tentil)Klappen mit weichen Membranen aufweist, welche das Gas frei pßssieran lassen, sich jedoch dam Durchtritt des Peststoffes widersetzen.5. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (6) aus elastischem Material durch flexible metallische Folien gebildet werden oder aus einem nachgiebigen, vorzugsweiße haftfeindlichen Kunststoff hergestellt sind.6. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die zum Innenrauai der Trommel hin gedichtete Wand jedes Abschnittes (l,lb ...) mit einer Membran (6) aus elastischem Material von rechteckiger Form bedeckt 1st, die an der Trommelwand nur an der einen Ihrer beiden großen Seiten befestigt 1st, die in Rotationsrichtung der Trommel vor der freien großen Seite liegt, welch letztere den festgelegten Teil der Membran des nachfolgenden Abschnitts bedeckt.7· Drehtrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Seite der Membran (6) an der Tromroelwand durch ein schmales metallisches Band (7) befestigt ist;, das vorzugsweise mit haftfeindlichem Kunststoff bedeckt und an der Trommelwand festgeschraubt ist.8. Drehtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Innenraum der Trommel hin gerichtete wane, jedes Abschnitts mit einer Membran (6) aus elastischem Material von rechteckiger Form bedeckt ist, die an der Trommelwand an ihren vier Seiten befestigt ist und eine Anzahl von Schlitzen (11)209819/Ό773ORIGINALaufweist, die vorzugsweise so angeordnet sind, daß zwei benachbarte Schlitze nicht in der gegenseitigen Verlängerung liegen.9» Drehtrommel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung der Sektoren mit Gas nach einem bestimmten Programm in an sich bekannter Weise mit einem rotierenden Axialverteiler erfolgt.10. Anwendung des Verfahrene nachJAnspruch 1 für die Einführung % von Ammoniak In eine Ammonlsierungs- oder eine Ammonlsierungs-Granullerungstrommel der Düngemittelerzeugung.11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 für dl· Einführung von Kohlendioxyd und Ammoniak in «ine Trommel zur Durchführung der letzten Stufe der Herstellung zusamneng·- setzter Düngemittel nach dem Carbonat-Nitrat-Verfahren.12. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 für die Einführung von reagierendem bzw. einwirkendem Gas bzw. reagie- g renden Gasen in eine Oranullerungstrommel, in der das Gas oder die Gas· Mit einer frisch aufgebrachten Oberflächenschicht reagiert bzw. reagieren, die durch Aufsprühen des zu granulierenden "Breis" auf die sich bildenden Körner der Peststoffschicht erzeugt wird.209818/0773 ^,ΜΑΙBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR54934A FR1484699A (fr) | 1966-03-25 | 1966-03-25 | Perfectionnement au mode d'introduction de réactifs gazeux au sein d'une masse de matières solides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667218A1 true DE1667218A1 (de) | 1972-05-04 |
DE1667218B2 DE1667218B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1667218C3 DE1667218C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=8604649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1667218A Expired DE1667218C3 (de) | 1966-03-25 | 1967-03-10 | Drehtrommel zur Kontaktierung von Feststoffen mit Gasen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3398458A (de) |
AT (1) | AT271397B (de) |
BE (1) | BE696056A (de) |
DE (1) | DE1667218C3 (de) |
DK (1) | DK132784C (de) |
ES (1) | ES338379A1 (de) |
FI (1) | FI47631C (de) |
FR (1) | FR1484699A (de) |
GB (1) | GB1175384A (de) |
GR (1) | GR32146B (de) |
NL (1) | NL145770B (de) |
OA (1) | OA02358A (de) |
SE (1) | SE332616B (de) |
YU (1) | YU32530B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137110A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von schuettgut |
DE3442058C2 (de) * | 1984-11-15 | 1993-11-18 | Paul Johannsen Gmbh & Co Kg | Trommelreaktor zur Herstellung von Düngemitteln und anderen Grundstoffen durch ärobe Fermentierung |
FR2585971A1 (fr) * | 1985-08-07 | 1987-02-13 | Kaltenbach Thuring Sa | Dispositif et installation de granulation |
IE57463B1 (en) * | 1985-08-07 | 1992-11-04 | Kaltenbach Thuring Sa | Granulating device |
FR2676372B1 (fr) * | 1991-05-15 | 1994-01-14 | Centre Scientifique Tech Batimen | Dispositif d'humidification d'un produit poudreux ou granuleux. |
IT1259422B (it) * | 1991-11-07 | 1996-03-18 | Sio Srl | Dispositivo per introdurre preferibilmente in particolari zone, gas in apparecchiature o macchine rotanti quali bottali per concerie, essiccatoi, buratti o similari |
RU2334031C2 (ru) * | 2002-05-17 | 2008-09-20 | Арчелык А.Ш. | Барабан для стиральной/сушильной машины |
EP1491253A1 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Urea Casale S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation |
DE102005019443B4 (de) * | 2005-04-21 | 2007-08-16 | Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag | Trommel zum Beschichten von körnigen Substraten |
ITVE20070080A1 (it) * | 2007-10-25 | 2009-04-26 | Piovan Spa | Deumidificatore ad infrarossi |
US8329072B2 (en) | 2010-11-24 | 2012-12-11 | Brimrock International Inc. | Method and system for generating sulfur seeds and granules |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US888475A (en) * | 1907-09-04 | 1908-05-26 | William M Cummer | Mechanical drier. |
US2581756A (en) * | 1947-06-19 | 1952-01-08 | Link Belt Co | Rotary drier or cooler |
US2999015A (en) * | 1957-01-22 | 1961-09-05 | Swift & Co | Method and apparatus for use in the manufacture of mixed fertilizer |
US3101040A (en) * | 1957-07-15 | 1963-08-20 | Ralston Purina Co | Apparatus for manufacturing stable pelleted foods |
-
1966
- 1966-03-25 FR FR54934A patent/FR1484699A/fr not_active Expired
- 1966-12-02 US US598706A patent/US3398458A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-14 GR GR670132146A patent/GR32146B/el unknown
- 1967-02-27 NL NL676703074A patent/NL145770B/xx unknown
- 1967-03-10 DE DE1667218A patent/DE1667218C3/de not_active Expired
- 1967-03-10 FI FI670728A patent/FI47631C/fi active
- 1967-03-14 AT AT245667A patent/AT271397B/de active
- 1967-03-22 GB GB03502/67A patent/GB1175384A/en not_active Expired
- 1967-03-22 ES ES338379A patent/ES338379A1/es not_active Expired
- 1967-03-22 DK DK156067A patent/DK132784C/da active
- 1967-03-23 YU YU0579/67A patent/YU32530B/xx unknown
- 1967-03-24 OA OA52823A patent/OA02358A/xx unknown
- 1967-03-24 BE BE696056D patent/BE696056A/xx unknown
- 1967-03-28 SE SE04192/67A patent/SE332616B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES338379A1 (es) | 1968-04-01 |
FI47631C (fi) | 1974-02-11 |
DE1667218C3 (de) | 1974-05-22 |
AT271397B (de) | 1969-05-27 |
DK132784B (da) | 1976-02-09 |
BE696056A (de) | 1967-09-25 |
NL6703074A (de) | 1967-09-26 |
DE1667218B2 (de) | 1973-10-18 |
SE332616B (de) | 1971-02-15 |
DK132784C (da) | 1976-07-12 |
NL145770B (nl) | 1975-05-15 |
OA02358A (fr) | 1970-05-05 |
GR32146B (el) | 1967-05-19 |
FR1484699A (fr) | 1967-06-16 |
FI47631B (de) | 1973-10-31 |
GB1175384A (en) | 1969-12-23 |
YU32530B (en) | 1975-02-28 |
US3398458A (en) | 1968-08-27 |
YU57967A (en) | 1974-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225351B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm | |
DE2817652C3 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Kornern, wie Granulaten u.dgl., mit einem flüssigen Überzugsmittel | |
DE1667218A1 (de) | Verfahren zum Einleiten gasfoermiger Reagenzien in eine Masse aus festen Materialien | |
EP3928046B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von biomasse und kompaktanlage zum trocknen von biomasse | |
DE3043428A1 (de) | Granulierverfahren und -vorrichtung | |
WO1988004270A1 (en) | Cylinder discharge | |
DE102014005451A1 (de) | Saatgutgranulat und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2809344A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0458221B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm | |
DE3031446A1 (de) | Verfahren zum schonenden trocknen waermeempfindlichen gutes, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anlage mit solchen vorrichtungen | |
DE2404631A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung poroeser gipskoerner | |
DE1759660A1 (de) | Abwasserreinigungssystem | |
EP2590733B1 (de) | Verfahren zum befeuchten von oberflächen eines festkörpers | |
DE2310652A1 (de) | Fluidum-fluidum-kontaktapparat | |
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen | |
DE971284C (de) | Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen | |
DE102019116658A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen | |
DE2044836A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Beschickung von Hartschaumstoff-Substratkörpern mit wachstumsfördernden, -regulierenden und -sichernden Stoffen sowie mit Samen | |
DE3010007A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines pulverfoermigen oder koernigen produkts | |
DE19636795B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Trocknen von Schlickstoffen | |
DE102020130299A1 (de) | Vorrichtung und Kompaktanlage zum Trocknen, insbesondere von Biomasse | |
DE3934414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Mikrooganismen in beweglichen Körpern | |
DE1708606C3 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern in einem Tropfkörper und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1792206A1 (de) | Wirbelreaktor fuer die Granulierung von Schmelzen | |
DE102019122001A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |