DE1665933A1 - Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter,unter Verwendung eines federnden Drahtbuegels - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter,unter Verwendung eines federnden Drahtbuegels

Info

Publication number
DE1665933A1
DE1665933A1 DE19671665933 DE1665933A DE1665933A1 DE 1665933 A1 DE1665933 A1 DE 1665933A1 DE 19671665933 DE19671665933 DE 19671665933 DE 1665933 A DE1665933 A DE 1665933A DE 1665933 A1 DE1665933 A1 DE 1665933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamping device
conductor
loop
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665933B2 (de
DE1665933C3 (de
Inventor
Hubert Hutterer
Hans Jahnke
Hans Kirschbaum
Alois Mieckovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665933A1 publication Critical patent/DE1665933A1/de
Publication of DE1665933B2 publication Critical patent/DE1665933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665933C3 publication Critical patent/DE1665933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federnden Drahtbügels Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, insbesondere für Schirmleiterkabel in Antennensteckdosen, unter Verwendung eines elektrisch leitenden, federnden Drahtbügels, der zum elektrischen AnschluB und zur Klemmung des Leiters an einer Unterlage dient und an der Unterlage an einer Seite schwenkbar gelagert und an der anderen Seite arretierbar ist. Eine derartige Klemmvorrichtung ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 899 860 bekannt. Diese Klemmvorrichtung besteht aus einem Halterun-steil und einem federnden Drahtbügel, der von einem Drahtstück gebildet ist und an seinem einen Ende in einer Öffnung des Halterungsteiles schwenkbar gelagert ist. Dabei ist der Drahtbügel nur durch Abbiegen in der der schwenkbaren Lagerung dienenden Öffnung gesichert. An seinem anderen Ende ist der Drahtbügel in der Montagestellung arretiert. Hierzu ist aus dem Halterunbsteil ein Lappen herausgebogen, unter den der Drahtbügel eingeschoben ist. Als Unterlage für den festzuklemmenden Leiter ist ein weiterer Lappen aus dem Halterungsteil geschnitten und herausgebogen. Die bekannte Klemmvorrichtung hat den Nachteil, daß der zur Klepmung des Leiters dienende Drahtbügel verhältnismäßig schwach ausgebildet ist. Außerdem ist der Drahtbügel nur in einem Punkt gelagert und arretiert.
  • Durch die Erfindung sollen vor allem die Nachteile der bekannten Klemmvorrichtung beseitigt werden.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Klemmvorrichtung der
    eülbrngs gen"#i.ntei: lrt bezieht. wird dies dadurch erreicht,
    da:ß der federnde Drrlittügel zu zwei Dr.- litteilen derart umgc-
    ,::cz-ei: ist,, 4i: 'er crretierb,-rcn Seite des Drrlitbügela eine
    SchlC.ufe ge:-ildet ist und die beiden D.-Plltteile zumindest in
    dca auf <:cm Leiter zuflici;cnden Bereich par-llel und dicht nc-
    beneinender gefälirt sind, und daß die nicht miteinander ver-
    bui d:nen freici: Enden der beiden Drülitteile des Drahtbügels
    etwa rechtwinklig in entgegengesetzter Richtung abgebogen
    sind und als Dreha chze dienen. Dadurch entsteht ein stabiler
    Drtlitbi..eel, der sc;:ol.l rn seiner z.hi-:enkbarcn Seite sicher
    gelagert. als auch £n ceii:cr c rretierbziren Seite fett ;#errie-
    gelt gehalten ist. Es wird d.-durci: eine sichere Befestigung
    des festzuk lcm m enden Leiters gewährleistet.
    Vorzug--v-.eise ist als Unterlage und ale iiasc-eleiter für den festzuklcrmendcn Leiter ein in @ucrsclaiti U-fcraiges Blechteil vcrgeseller@, in da der Leiter ei=dritttckbrr ist. Dcdurch wird gleichzeitig eine seitliche F@l:run" fär ulen Leiter geschaffen.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhrnd ven Zeichnungen näher lcsch@iebeil.
  • In der Fig. 1 ist in einer Dr,ufsic:lt b-v. in einer Seitenü_:-sicht im Schnitt L-D ein `us Kunststoff 'bestehendes l;ülbaü-
    caggregat 1 einer Antennensteckdose dargestellt. Die Seitenan-
    cicht in Schnitt !:-B zeigt nur eine Hälfte dc s I-,inbauuggre-
    ga tes. Die Klermvorrichtung für die Außcilleitcrlclertr, ung der
    von cntgegeiigesetztcn Seiten her in das Einbauaggregat 1 ein-
    geführten Koaxialkabel 2, 3 besteht aua einem federnden Draht-
    bügel 4, einem zugleich als Unterlage und als I,iaseleiter für
    die Koc.xialkc@bel -2, 3 dienenden im Querschnitt U-förmigen
    Blechteil 5, in das die Koaxielkabel 2, 3 eingedrückt sind,
    sowie einem cri Eii:biuaggregat 1 mitcnge spritzten Steg 6 für
    den Drclitb-gel 4. Der federnde Drc-htbügel 4 ist zu zwei Dreht-
    teilen a und 4b
    An der einen Seite des Drr htbügels
    ist zur r_rreticrunC de; Drulitbügels eine Schlaufe 7 gebil-
    det, die zur ü,- ndbcdici.ung des Dralitlügel-mit einen Kun:it-
    stoffnippel £3 versehen ist. Die beiden Drchtteile 4a und 4b
    de.- @r c_li tt;ü@el s 4 cind in dort a auf den Koa:xia1'k#baeln 2, 3 uuf-
    lit:Zende."i Bereich F: rallel und dicht nebcncinatider geführt. -
    D:-durch cntstclit ein rescnders stabiler Druhtbügel. Die nicht
    :iteinrr#der verbundenen i'reien Enden der beiden Drahtteile
    und 4b des Drzlittügels 4 ind zur cchuenkbarcn Lagerung
    c'.ec Irr.- litbügels1 etwa rechtwinkli.; und in ci-:tg*eLcnge oetzter
    Iil@li @u::L abgebogen. Sie dienen als Drchüch,-e und . sind in
    C#n zeinen frcic:i Ende au--geklinklczi und ui:gebogenen
    rCi Je rlt#i.ci`el J 1.#V' yt-i yrzijen Blechteile- ' eingehiwngt. Zur
    I`.reticrur:-, dc:: D@c:#tt,i:gels 4 ist der ::teg E de:: Liiibc:uaggrc-
    ...@.t 10, 1 1 üuzgebildet, hinter
    , die die beiden Dra:itteile 4a und 4b der Sclilüufe 7 einrasten.
  • Die Rastrasen 10, 11 sind dabei derart en Steg 6 angeordnet, daß der Drahtbügel 4 unter Spannung gegen die Koaxialkabel 2, 3 gedrückt wird und die Koaxialkabel im U-förmig en Blechteil 5 festklemmt. Anstelle des Steges 6 kann zur Arretierung des Drahtbügels 4 auch der endere Seitenschenkel 12 des Blechteiles 5 mit einer mit Rastnasen ausgebildeten Aussparung versehen werden, in die die beiden Drehtteile 4a und 4b des Drahtbügels 4 eingedrückt werden können. Der Drahtbügel 4 kann in den auf den Koaxielkabeln 2, 3 aufliegcnden Bereich auch der äußeren Form der Koaxialkabel angepaßt sein. Um eine Verschiebung der in das U-förmige Blechteil 5 eingedrückten Koaxialkabel 2, 3 in deren Längsrichtung zu verhindern, ist das Blechteil 5 mit eingedrückten Dellen 13 versehen. Die Dellen 13 können z.B. so angeordnet «erden, daß auf der Seite des einen Seitenschenkels des Blechteile: 5 zwei Dellen vorgesehen sind und auf der Seite des anderen Seitenschenkels des Blechteiles 5 eine weitere Delle vorgesehen ist, die zwischen den beiden anderen Dellen liegt. Außerder: ist das U-förmige Blechteil 5 in einen von seitlichen Stegen 14, 15 begrenzten Schacht 16 aufgcnomnen und durch urgelegte Lappen 17 im Einbüuaggregat 1 befestigt. Der ceitliche Steg 15 -erläuft zwischen den beiden Klemnvorriclitungcn bzv . zwischen dc^ Koaxialkabeln 2, 3 und bildet dadurch eine die l@ler:r@@i@orrichtung und die Koexialkabel elektriech voneinander trennende Vland. Diese Trc: ruand 15 ,eist an ihrer. Seitenflächcn zur Lufnahme der als Drehachse dienenden abgebogenen Enden des Drülitbügels ¢ eine Auzsgarung 18 auf. Der Abstand der beider. seitlicher. Stege 1¢, 15 voneinander ist so gewählt, daß das U-fcirnige Blechteil 5 unter Klemmsitz in dem. Schacht 16 gehalten ist. Um eine gute seitliche Führung für die Koexialkabel 2, 3 zu erreichen, ist der Abstcnd der beiden Seitenschenkel 9 und 12 des Blechteiles 5 voneinender so ge;.-älilt, daß die Korxialkabel 2, 3 ebenfalls unter Klerr:sitz in das U-förmige -Blechteil 5 eindrückbar sind.
  • Zur Innenleiterkle=mung der Koaxialkabel 2, 3 kenn eine schraubenlose Kler-rre, z.B. unter Verwendung eines unter der 3irkung einer Feder stehcnden Klernhebels 19 verwendet werden.
  • Die rig. 2 zeigt eine andere Ausführurgsforri einer er.-iPindungsger_äßen Kleravcrriclatur_g, die aus einem 'U-förmigen Blechteil i 20 und einen federnden Drehtbügel 21 besteht, der en den einen Seitcnechenkel 22 des U-förmigen Bleeliteiles 20 schwenkbar und an den anderen Seitenschenkel 23 des Blechteiles 20 arretierbar gehalten ist. Der federnde Drchtbügel 21 ist zu zwei Drahtteilen 21a und 21b urgebogen und -Aar derart, daß an der sch:venkbe-ren Feite des DrülitbUgels eine a1; Drehachse dienende Schlaufe 24 gebildet ist. Liese Schlaufe 24 ist mit den einen Drehtteil 24a in einem nach außen eingerollten Teilstück .25 en freien Ende des Seitenechenkelc 22 des Blechteiles 20 sch:enkbar eingehängt. Die von der Schlaufe 24 ausgehenden beiden Drahtteile 21a und 21b laufen keilförmig aaseinender, so daß ihr kbsttnd voneinander an irren nicht miteinr nder ver-L bundenen freie:: Enden sm größten ist. Die Drahtteile 21a und 21b können somit in diesen Eereich bei quer zu ihrer Lngcachse wirkenden Kräften zusammengedrückt werden. Zur Arretierung des DrehtbUgels 21 ist an deƒ enderen Seitenschenkel 23 des Blechteiles 20 eire vcm freien Ende dieses Seitenschenkels ' her sug&ngliche, mit Einführechrägen 26 versehene Aussparung 27 vorgesehen, die an ihren Seiten mit Rastnasen 28 ausgebildet ist. Der federnde Drchtbügel 21 wird nach den Einlegen des Leiters in das Blechteil 20 über den Leiter geechwenkt. Hierauf werden die beiden Drrhtteile 21a und 21b des Drchtbügels 21 durch schräg von oben her wirkende Kräfte zusammen und nach unten in die Aussparung 27 gedrückt, wobei sie hinter den Rastnasen 28 federnd eingreifen. Um die Handbedienung dis federnden Drahtbügel: 21 zu erleichtern, sind die freien nicht mitein: nder verbundenen Erden der beiden von der Schlaufe 24 aurgehcnden Drehtteile 21a und 21b zu einer Öce 29 gebogen. Zur Befestigung des Eleeateiles 2C an einer Unterlege ist das Blechteil 20 rn zeinen Mittelteil ;0 mit Haltelappen 31 ausgebildet.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Klemmvorrichtung für elektrische Zeiten insbesondere für Schirmleiterkabel in Antennensteckdosen, unter Verwendung eines elektrisch leitenden, federnden Drahtbügels, der zum elektrischen-ÄnschluB und zur Klemmung des Leiters an einer Unterlage dient und an der Unterlage an einer Seite schwenkbar gelagert und an der anderen Seite arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Drahtbügel (4) zu zwei Drahtteilen (4a, 4b) derart umgebogen ist, daß an der arretierbaren Seite des Drahtbügels (4) eine Schlaufe (7) gebildet ist und die beiden Drahtteile (4a, 4b) zumindest in dem auf dem Leiter (2, 3) aufliegenden Bereich parallel und dicht nebeneinander geführt sind, und daB die nicht miteinander verbundenen freien Enden der beiden Drahtteile (4a, 4b) des Drahtbügels (4) etwa rechtwinklig in entgegengesetzter Richtung abgebogen sind und als Drehachse dienen.
  2. 2. Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, insbesondere für Schirmleiterkabel in Antennensteckdosen, unter Verwendung eines elektrisch leitenden, federnden Drahtbügels, der zum elektrischen Anschluß und zur Klemmung des Leiters an einer Unterlage dient und an der Unterlage an einer Seite schwenkbar gelagert und an der anderen Seite arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Drahtbügel (21) zu zwei Drahtteilen (21a, 21b) derart umgebogen ist, daß an der schwenkbarer: Seite des Drc htbügels (21) eine als Drchache dienende Schlaufe (24) gebildet ist, und daß die von der Schlaufe (24) ausgehenden beiden Drahtteile (21a, 21b) zumindest in Bereich ihrer nicht m iteinr nder verbundenen freien Enden einen Abstand voneinender aufweisen derart, daß sie in diesen Bereich bei quer zu ihrer Längsachse wirkenden Kräften zusammen drückbar sind.
  3. 3. Klennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der von der Schlaufe (24) ausgehenden Drahtteile (21a, gib) zu einer öce (29) gebogen sind.
  4. 4. Klemmvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekernzeichnet, daß Restmittel (6, 10, 11 bzw. 27, 28) vorgesehcn sind, in welche die beidcn Drahtteile ;4a, 4b bzw. 21a, 21b) des Drahtbügels (4 bzw. 21) eindrückbar sind.
  5. 5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (7) auf der erretierbüren Seite des Drahtbügels (4) zu dessen Handbedienung mit einen Kunststoffnippel (8) versehen ist.
  6. 6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlege und als lasseleiter für den festzuklernenden Leiter ein in Querschnitt U-förmiges Blechteil (5, 20) vorgesehen ist, in das der Leiter ei:.-drückbar ist.
  7. 7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Blechteil (5) mit eingedrückten Dellen 13) versehen ist. B. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenschenkel (9, 22) des U-förmiger. Blechteiles (5, 20) an seiner: freier. Ende aucgeklin kt oder gelocht und umgebogen ist und die abgebogenen, als Drehachse dienenden Enden des Drchtbügels ;O bztr. des Drshtteils (24a) der Schlaufe (24) des Drahtbügels 21)Gn den umgebogenen Ende des Seitenschenkels (9, 22) eingehängt sind. g. Kleraverrichturg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der endere Seitenschenkel (22) des U-förmigen Blechteiles (20) mit einer mit Rastnasen (28) ausgebildeten Aussparung (27) .rerzehen ist, in die die beiden Drahtteile (21a, 21b) des Drehtbügels 7.21) eindrückbar sind. 10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der-Kleravorrichtung in einer Antennensteckdose an einem aus Kunststoff bestehenden Bir.3au&-ggregat (1) der Dese ein mitengespritzter Steg (6) vorgeselicn ist, der mit seitlichen Rastnasen (10, 11) %-ucgetildet ist, hinter die die beiden Drein teile (4a, 4b) der Schlaufe (7) einrasten. 11. Klermlorrichtung noch Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Restnasen (10, 11) derart in der Aussparung (27) des Seitenschenkel:: ;23) bzw. am Steg ;6) angeordnet sind, deß der Drehtbtgel (4, 21) unter Spannung gegen den 'Leiter gedrückt ist und die--en festklennt. 12. Kleravorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Klcrwvorrichtung in einer Antennensteckdose das U-förmige Blechteil (5) in einem von seitlichen Stegen (14, 15) begrenzten Schacht (16) eines sus Kunststoff bestehenden £iiibaucggregates (1) der Dose aufgenommen und in den %inbauaggrega t (1) durch. umgelegte ifippen (17) befestigt ist. 13. Klemmvorrichtung für eine Antennensteckdose mit einen aus Kunststoff bestehenden Einbauaggregat noch einer. der vorhergchcnden Ansprüche, düdurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß und zur Klermung von Koaxi81kabeln (2, 3) in der Antennensteckdose je eine Klccmvorriclitung in der Dose vcrgesehen ist und zwischen den beiden Klennvorrichtungen bzw. zwischen den Koexialkabeln j2, 3) eine hochgezogen die Klemmvorrichtung und die Kabel (2, 3) elektrisch voneinender trennende Wand (15) des Einbauaggregatec (1) vorgesehen ist. . 14. Klerrivorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwrnd !15) an Ihren Seitenflächen zur Aufnehne der als Drehachse dienenden abgebogenen Enden bzw. der Schlaufe 120 an der schwenkbaren Seite des Drehtbügelo ;4, 21) Aussparungen ;1F3) aufweist. 15. Klercvorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekernreichnet, daß der federnde Drehtbitgel (4, 21) der äußeren Fora des Leitere zumindest 'in den auf den Leiter aufliegenden Bereich angepaßt ist.
DE19671665933 1967-04-28 1967-04-28 Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis Expired DE1665933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109634 1967-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665933A1 true DE1665933A1 (de) 1971-02-11
DE1665933B2 DE1665933B2 (de) 1973-05-10
DE1665933C3 DE1665933C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7529677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665933 Expired DE1665933C3 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665933C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936616C2 (de) * 1979-09-11 1982-05-13 Wilhelm Sihn jr. KG, 7532 Niefern-Öschelbronn Verbinder für zwei Koaxialkabelenden
DE102004051682A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665933B2 (de) 1973-05-10
DE1665933C3 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE2616568C2 (de) Rohr- oder Kabelschelle
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2906021A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3215015A1 (de) Halteclip aus hartelastischem kunststoff
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE3311362C1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE3019687C2 (de) Klammer zum Aufklemmen auf ein Flachkabel
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE1665933A1 (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter,unter Verwendung eines federnden Drahtbuegels
DE4038689A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
DE3504709C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von blattfoermigen Konzepten
DE4205967A1 (de) Kabeldurchfuehrung fuer emv-dichte schraenke
DE19815452C1 (de) Aufnahmeprofil für elektronische Bauteile
DE19917066A1 (de) Halterung für einen Temperatursensor
DE3619644C1 (de) Steckbare Gestaengehalterung zum Befestigen eines Gestaenges zwischen Stuetzplatinen
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE2235436C3 (de) Kabeleinführung für Fernmeldegarnituren
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
DE202022002750U1 (de) Fensteranordnung zum Befestigen elektrischer Dekoelemente
DE1609972C2 (de) Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer
DE8520328U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)