DE1665929A1 - Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zaehlerkreuz - Google Patents

Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zaehlerkreuz

Info

Publication number
DE1665929A1
DE1665929A1 DE1967S0109575 DES0109575A DE1665929A1 DE 1665929 A1 DE1665929 A1 DE 1665929A1 DE 1967S0109575 DE1967S0109575 DE 1967S0109575 DE S0109575 A DES0109575 A DE S0109575A DE 1665929 A1 DE1665929 A1 DE 1665929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
projections
tongue
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0109575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665929B2 (de
Inventor
Paul Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0109575 priority Critical patent/DE1665929B2/de
Publication of DE1665929A1 publication Critical patent/DE1665929A1/de
Publication of DE1665929B2 publication Critical patent/DE1665929B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Description

  • Airs zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammense tz bar. es Z<h i erz reuz Die Erfindun:; bezieht sich auf ein Ziiril.grkreuz, das aus zwei im Viinkel zueinander #ferlaufenden, mit Schlitzen zur Halterun; der Zählerbe festigungsschrauben versehenen Schienen zusammensetzbar ist.
  • Zur Befestigung von Zählern auf Zählertafeln ist es bekannt, auf der aus Kunststoff bestehenden Tafel im rechten Winkel zueinander verlaufende, mit Schlitzen zur Halterung der Zählerbefestigu.ngsschrauben versehene Schienen anzuschrauben. Die vertikal verlaufende Schiene ist bei dieser Anordnung von der horizontal verlaufenden Schiene getrennt, wobei letztere an einem weiteren kleinen, mit einem Schltiz-vernehenen, in einer Vertiefung der Zählertafel angeordneten Schienenteil angeschraubt ist und somit in der Höhe in
    e s <°;em@£i@ einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindunz; vorteilhaft, wenn die Anformungen Lappen sind, die im Bereich verschiedener Richtungen mit den Schienen in Verbindung stehen. Vortelhafterweise verlaufen bei dieser Ausführung die Richtungen senkrecht. zueinander.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1 ein aus zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden, über
    zungenförmige Lappen formschlüssig zusammengefügte Schienen
    in Draufsicht,.
    Fig. 2 ein Schnittbild durch die formschlüssige Verbindung der
    Schiene nach Fig. 1,
    Fit-. 5 die formschlüssige Verbindung zweier Schienen über Lappen,
    die im Bereich verschiedener Richtung mit den Schienen in
    Verbindung stel-:en, in Draufsicht und
    Fig. 4 ein Schnittbild nach der Linie IV-IV-gemäß Fig. 3.
    Gleiche Teile sind *in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Zählerkreuz nach Fig. 1 ist aus den Schienen 1,2,.die mit Schlitzen 3,4, zum Halten von nicht näher dargesteLlten Zählerbefesti.gungsschrau.ben versehen sind, zusammengesetzt. Die Schlitze 3,4 enden in kreisförmigen Öffnungen 5 zum Einführen der Köpfe der Zdhlerbefestigungsschraizben, die nach Einschieben der'Schrauben in die Schlitze 3,4 hinter den Schienen 1,2 liegen. Bohrungen 6 an der Sch: e:ae 1 dienen zum I?efesti-en derselben @tn einer .iontat;eunter-Beim i',e"enstan- der Erfindung err@i.b`, sich der Vorteil, daß iai_t; zwei dia- onai angeordneten Befestigungsschrauben ausgekommen werten k#inn. Auch ein Anschweißen der Schiene ist möglich. Gemäß :ier Erfindung sind an der Schiene 1 Anformungen vorgesehen, an denen die Schiene 2 nach Aufschieben in Längsrichtung der Schiene formschlüssig gehalten wird. Vorteilhaf terweise sind die Anformungen als zungenförmige Lappen 7 ausgebildet, die mit an der Rückseite der Schiene 2 vorgesehenen, an mindestens einer Seite offenen Ausbuchtungen ß zusammen die.formschlüssige Verbindung zwischen Schiene 1 und 2 herstellen.
  • Die Verbindung zwischen d,gn Schienen 1 und 2 ist beispielsweise auch in der Weise herstellbar, daß an einer oder auch an beiden Schienen vorgesehene, zungenförmige Lappen in einer im wesentlichen senkrecht zur Schienenlängsachse verlaufenden Richtung in den Lappen angepaßte Ausnehmungen an der anderen Schiene eingeführt und nach Verschieben der beiden Schienen gegeneinander in einer durch.-die Längsachse der beiden Schienen bestimmten Ebene verlaufenden Richtung hinter die Schienen greifen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Zählerkreuzes nach der Erfindung sind die zunirenförmi6-ren Lappen 7 auf beiden Seiten 9 einer in Schienenrichtuntverlaufenden Sicke 10 der Schiene 1 angeordnet. Da die Verbindunt,selemente nebeneinander liegen, ergibt-sich beim Gegenstand der Erfindung vorteilhafterweise eine extrem flach bauende Gestaltung. Vorteilhaft ist es, im Bereich der Anformungen bzw. der Lappen 7 die Sicke 1J der Schiene 1 um die-Materialstärke der Schiene 2 tiefer als im Bereich des Schlitzes 3 für die Zählerbefesti-
    c:r:@@el@a@@t Ist. Die Lappen 18 liegen in der durch die Frontseite der Sicke 1') bestimmten Ebene und die Lappen 19 greifen im einge-. fügten Zustand der Schiene 2 unter die Lappen 18. Die Größe der Lappen ist derart gewählt, daß die Kanten 21 der Lappen 18 an den TJe @,binduny sf 1 qchen ?2 der Lappen 19 mit der Schiene 2 anliegen. Die Kante 21 ist hierbei so lange gewählt, daß ein Verdrehen der Schiene 2 gegenüber der Schiene 1 ausgeschlossen ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein Verbiegen der Lappen, beispielsweise beim Transport der Schienen praktisch ausgeschlossen ist, was heim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 *bei unsachgemäßer Behandlung der Schienen möglich ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können in Längsrichtung der Schiene 1 mehrere hintereinanderliegende Lappen 18 vorgesehen werden, so daß die Schiene 2 in verschiedenen Lagen in bezu=; auf Gien nicht dargestellten Schlitz 3 der Schiene 1 angeordnet werden kann.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist es möglich, zum Transport des ZI;:.hlerkreuzes die Schienen 1 und 2 voneinander zu trennen. Hierdurch kann das Kreuz auf kleinstem Raum untergebracht werden. Außerdem kann durch die Anordnung der Sicke 10 an der Schiene 1 die Befestigung dieser Schiene an der Unterlage auch im Bereich des Zählerl-y,eh;lizse:i erfolgen. Die Sicke 12 an der Schiene 2 versteift diese Schiene derart, daß ein Anschrauben derselben an der Unterlage entfallen kann. Die Montage des Zählerkreuzes kann somit vorteilhafterweise auf einer relativ schmalen vertika4 verlaufenden Tragschiene vorgenommen,werden. Eine Trägerplatte ist somit nicht erforderlich.

Claims (2)

  1. Patent ans priic:he ? . Z.;.@,1@ 1. erk reut zum Auf liän f;en eines Zählers, das aus zwei im Winkel zueininaer verlaufenden, mit Schlitzen zur Halterung der Zählerl.e@.'eati-ungsscn.raiiben versehenen Schienen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der beiden Schienen (1,2) Anformungen und/oder Ausnehmungen zum formschlüssigen Zusammenfügen beider Schienen (1,2) durch Verschieben in die Endl afae in einer durch die Längsachsen der beiden Schienen (1,2) bestimmten Ebene verl=iui"enden Richtung vorgesehen sind.
  2. 2. Z:h.erkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen zungenförmige@Lappen"(7) sind, die im wesentlichen parallel zur Schiene (1) verlaufen. >. Zäralerkreuz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die zungenförmigen Lappen («7) der einen Schiene-(1) in an der anderen Schiene (2) vorgesehene an mindestens einer Seite offene Ausbuchtungen (8) einführbar sind. *. ?äh@erkreuz nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Verschiebungsrichtung nebeneinander liegenden zungenfcrmi.-en Lappen (7) zwei Ausbuchtungen (6) zugeordnet sind. . ZähLerkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen auf beiden Seiten einer in Sdhienenrichtung verlaufenden Sicke der Schiene (1) angeordnet sind.
    Richtungen mit den Schienen (1,2) in Verbindung stehen. 1?. ?@iirilerkreuz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die RI^htungen senkrecht zueinander verlaufen.
DE1967S0109575 1967-04-27 1967-04-27 Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz Granted DE1665929B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0109575 DE1665929B2 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0109575 DE1665929B2 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665929A1 true DE1665929A1 (de) 1971-04-15
DE1665929B2 DE1665929B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=7529625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0109575 Granted DE1665929B2 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665929B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038007A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Hager Electro Gmbh Unterbau und Zwischenteil für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE102006037280B4 (de) * 2006-08-09 2010-07-01 Siemens Ag Stromzählertragplatte und Schnellmontagebausatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665929B2 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214727C2 (de)
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE4006213C2 (de)
DE1665929A1 (de) Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zaehlerkreuz
DE3621262C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE102012220977A1 (de) Reflektoranordnung
EP0943860B1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
DE3316914A1 (de) Reihenanordnung elektronischer bauelemente
EP0741811B1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE3709594C1 (en) Seam comprising two rows of belt hooks or belt connectors pressed in at in each case one end of a conveying band
DE3844310C2 (de)
DE2834728A1 (de) Anordnung zum anschluss von in rahmenartigen baugruppentraegern einschiebbaren elektronischen baugruppen
DE19708717C1 (de) Baugruppenträger
DE1808280A1 (de) Magazin fuer gedruckte Schaltungskarten
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
DE3629636C1 (en) Releasable connection between two respectively sheet-like workpieces along a line
DE202023101806U1 (de) Flächenelementhalterung
DE202023104005U1 (de) Trägervorrichtung für eine Gabelzinke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee