DE1665790A1 - Verfahren zur Herstellung von aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leitern

Info

Publication number
DE1665790A1
DE1665790A1 DE19661665790 DE1665790A DE1665790A1 DE 1665790 A1 DE1665790 A1 DE 1665790A1 DE 19661665790 DE19661665790 DE 19661665790 DE 1665790 A DE1665790 A DE 1665790A DE 1665790 A1 DE1665790 A1 DE 1665790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductors
conductor
superconductor
aluminum
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665790
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665790B2 (de
DE1665790C3 (de
Inventor
Guenther Dr Bogner
Richard Dr Doetzer
Richard Dr Maier
Helmut Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665790A1 publication Critical patent/DE1665790A1/de
Publication of DE1665790B2 publication Critical patent/DE1665790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665790C3 publication Critical patent/DE1665790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/821Wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/924Making superconductive magnet or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/926Mechanically joining superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/927Metallurgically bonding superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

SIEMENS AKTIBIGBSSLLSCHIPT
Brian«·", d.n 2(.0KT 1966 Werner-Ton-Sieeene-Str. 50 PIA 66/1771
Verfahren zur Herstellung τοη aus supraleitenden
und elektrisch normal leitenden Metallen ssuaaameng·— setzten Leitern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hernteilung von aua •upralextenden und elektrisch normalleitenden Metallen zueameenge-
-1-
Kb/3r
10'
66/1771
Leitern, inebeeonderβ für dl· Verwendung in Supraleltungsepulen.
Pur den Bau ron Supraleitungsspulen, Inabesondere you supraleitenden Gro0aagneten, haben eich sogenannt· stabilisiert· Leiter, di· aus supraleitenden und bei der Betriebetemperatur der Spulen gut elektrisch leitenden, normalleitenden Ketallen susasiaengesetst sind, al· vorteilhaft erwAeaen. Um eine gut· elektrieohe Stabilität der Spul· su erreichen, sollen dabei Querschnitt und Tief temperaturleitfähigkeit des normalleitenden Metalls so besessen werden, dafl der susaaaengeeetste Leiter bei guter Kühlung in der Spul· keine wesentlich· Stromdegrmdation aufweist und dal beim tibergang des Supraleiters in den kritischen Zustand durch Überschreitung des kritischen Stromes der den Supraleiter durchfließende Strom ganz oder teilweise von dem normalleitenden Metall übernommen werden kann» so daß der Übergang dee Supraleiters tos supraleitenden in den normalleitenden Zustand kontinuierlich und reversibel erfolgt und duroh eine geringfügige Verkleinerung des Stromeβ der eupraleitende Zustand wieder hergestellt werden kann.
Ss ist bereits ein aus supraleitendes und normal leitend em Metall suasjMengesetster Leiter bekannt, bei de» mehrere parallel aneinander verlaufende Hiob-Zirkon-Drähte In ein Kupferband eingelagert sind« Bei der Einlagerung der supraleitenden Drtthte In das Kupferband, die duroh Xinwalsen erftrlgen kann, 1st es jedooh sohwlerlg, swisohen dem Supraleiteraaterlal und dem normalleitenden Metall einen guten Kontakt
~2- Kb/Sr
ιοί- ) :/ η ',0 3
SAD ORIGINAL
PIA 66/1771
nit möglichst kleinen Übergangswiderstand herzustellen. Sin niedriger Übergangswiderstand iet jedoch sehr erwünacht, um einen reversiblen StroaUbergang «wischen Supraleiter und Sormallelter su ermöglichen. Außerdem besteht bein Einwalzen von supraleitenden Drähten in Kupferbänder die große Gefahr» daß das Kupfer eine stärkere Längsdehnung erleidet als das Mechanisch härtere Supraleitermaterial und daß das Kupfer ferner durch die Verformung beim Waisen eine Walatextur erhält. Durch eine solche Textur wird der Restwiderstand des Kupfers bei m tiefen Temperaturen heraufgesetzt, was eine Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit und somit eine Verschlechterung der Stabilisierungewirkung sur Folge hat»
Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung von aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen susammengesetzten Leitern an, bei dem diese Schwierigkeiten vermieden sind und bei dem noch weitere suaätsliohe Vorteile auftreten.
BrfindungsgemäS wird wenigstens ein Supraleiter mittels Ultraschall- " Schweißens mit einem Normalleiter aus einem der Metalle Kupfer und Aluminium Über seine gante Länge fest verbunden.
Vorsugeweise werden mehrere parallel sueinander verlaufende Supraleiter mit dem Xormalleiter veraohweiSt. Dadurch erhält man einen Leiter mit mehreren beim Betrieb in einer Supraleitungespule elektrisch parallel geschalteten Supraleitern, die sich bei überlastung eines Supraleiters gegenseitig entlasten können.
-3- Kb/Sr
10! - ■ / η ■-. η ^
BAD ORIGINAL
PIA 66/1771
Zur Herstellung des zusammengesetzten Leiters werden vorzugsweise Supraleiter aus Hochfeldeupralelteraaterial verwendet» beispielsweise eignen eich besonders Drähte und Bänder aus supraleitenden Hiob-Zirkon- und Hiob-Tltan-Legierungen und Bänder alt Schichten aus supraleitenden intermetallischen Verbindungen, vorzugsweise ifiofc-Zinn (Sb3Sn). FUr besondere Anwendungen können auch andere söge» nannte harte Supraleiter, beispielsweise Niob, in Frage kommen.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten zusammengesetzten Leitern treten Überraschend geringe Übergangswiderstände »wischen den Supraleitern und des Hormalleiter auf· Dl« auf den Supraleitern, insbesondere den Hiob-Zirkon- und liob-Titan-Legierunfen üblicherweise vorhandenen Passivierungsschichten und die an der Oberfläche der aus Aluminium und Kupfer bestehenden Nornalleiter Üblicherweise vorhandenen dünnen Oxidschichten, die einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Metallen behindern, werden beim Ultrasohallsohweißvorgang weitgehend zerstört, so daß ein hervorragender elektrischer Kentakt zwischen den Metallen auftritt. Da die durch das Ultraschallschweißen bewirkte Verbindung zwischen den Metallen sehr innig ist, findet an der Verbindungsstelle auch kein· Heubildung derartiger Passivierung»- und Oxidschicht·* statt, so daß der Kontakt «wischen Supraleiter und Horaalleiter sehr alterungsbeetändif ist; dies gilt insbesondere, wenn der Supraleiter vom normalleitenden Metall völlig umschlossen wird. Ferner tritt beim Ultraschallschweißen keine -uängsdehnung und keine weeentliohe Kalt« verformung des Jforoalleiters auf. Lediglich an der Schweißstelle wird der lormalleiter In geringem MaBe örtlich verformt, der Haupt-
1 Ot '■ '-4X OK η 3 Kb/Sr
BAD ORIGINAL
PLA 66/1771
teil seines Querschnittes bleibt jedooh unverändert. Beim erXindungegenäßen lieretellungsverfahren wird der !testwiderstand des Kormalleitejm daher praktisch kaum erhöht.
Um ein leichtes Einschweißen des Supraleiters zu ermöglichen» wird bei Verwendung von Kupfer ale Kormalleiter vorzugsweise weiohgeglUhtes Kupfer vorgesehen. Dabei wird SS-Kupfer» d. h. sauerstoffarmes Kupfer» wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit bei tiefen Temperaturen bevorzugt.
Die Verwendung eines Kormalleiters aus Aluminium beim erflndungegemäSen Verfahren kann zusätzlich noch besondere Vorteile bieten. So hat Aluminium ein mehr als dreimal geringeres spezifisches Gewicht, eine niedrigere Rekristallisationstemperatür» eine höhere Duktilität und bei genügender Reinheit bei tiefen Temperaturen eine bessere elektrische Leitfähigkeit» bessere iTärmeleltfiaiigi-eit sowie eine kleinere spezifische 7£rme ala Kupfer aufzuweisen. Bei der Verwendung von Aluminium 1st somit wegen der günstigeren elektrischen Werte bei tiefen Temperaturen eine noch bessere Stabilisierungen wirkung ale bei Kupfer zu erwarten. Ferner wird das Gewicht der Supraleltungsspulen» das inbesondere bei Großmagneten von Bedeutung sein kann» beim JSinaatz von Aluminium wesentlich vermindert. Wegen dee besonders niedrigen HefltWiderstandes bei tiefen Temperaturen wird vorzugsweise Aluminium einer Reinheit von wenigstens 99»95 » verwendet. Insbesondere bei der Verwendung von Aluminium als Hormallelter 1st es von besonderer Bedeutung» defl beim erfindungegemäflen Verfahren duroh daa Ultraschallschweißen die auf dem Aluminium befindlich· Oxlteohioht ssrsturt wird» die eonst eine innige Berührung ewisohen
»5- Kb/Sr
BAD ORIGINAL
PLA 66/1771
Aluminium und Supraleiter verhindern würde. Bret durch das Ultraschallschweißen wird ein guter Kontakt »wischen Aluminium und Supraleiter herbeigeführt. Aluminium beeitit «war bei Temperaturen unterhalb τοη etwa 1,2 0K Supraleitungseigenschaften, ist jedoch wegen dieser niedrigen Sprungtemperatur und wegen seines niedrigen kritischen Magnetfeldes bein Betrieb der erfindungegemäSen zusammengesetzten Leiter, der üblicherweise bei etwa 4,2 0K erfolgt, elektrisch nomalleitend. Ss ist daher Ib Sinne der Erfindung als Normalleiter anzusehen.
Die Verbindung der Supraleiter mit den normalleitenden Metall kann bei* erflndungsgemäflen Verfahren in verschiedener Weise erfolgen.
Vorzugsweise werden die Supraleiter vollständig In den Kornalleiter eingebettet. Dadurch wird erreicht, daß die Supraleiter an ihrer gesamten Oberfläche in gutem elektrischen Kontakt mit dem normalleiten« den Metall stehen. 2um Einbetten der Supraleiter werden bei einer Aueführungeform des erfindung3gerafißen Verfahrens die Supraleiter in ein Band aus dem Noraalleiter vollständig eingedrückt, so daß sich der Normalleiter über den Supraleiter weltgehend schließt. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Supraleiter ganz oder teilweise in ein Band aus den^lformalleiter durch Ultraschallschweißen eingedrückt und anschließend ein «weites Band aus des gleichen Metall auf das erste aufgeschweißt. Bei einer weiteren Ausführungaform des erfindungagemttßen Verfahrens werden die Supraleiter zwischen zwei Binder aus de« Normalleiter gebracht und die Bänder und die Supraleiter gleiehseltig miteinander verschwelit. Aus Gründen der mechanischen Stabilität kann en gegebenenfalls vorteilhaft sein,
109812/0503 ■ -β- ■ BÄD ORIGINAL
PLA 66/1771
dabei ein Aluminiumband und ein Kupferband au verwenden. Für spezielle Zwecke kann ee auch vorteilhaft Bein, die Supraleiter auf eine aus des Hormalleiter bestehende, vorzugsweise bandförmige Unterlage aufzuschweißen. Bei dieser Verfahrensvariante werden die Supraleiter nicht vollständig vom normalleitenden Metall umschlossen.
Zu« Einbetten in den Kormalleiter sind vorzugsweise draht- oder bandförmige Supraleiter geeignet. Zum Aufschweißen auf die normalleitende Unterlage werden dagegen vorzugsweise bandförmige Supraleiter verwendet.
Gegebenenfalle kann es auch vorteilhaft sein, zum Verschweißen mit dem Kormalleiter Supraleiter zu verwenden» die mit einer Schicht aus dem gleichen norealleitenden Metall aberzogen sind, mit dem sie durch daa Ultraschallschweißen verbunden werden, itaroh eine derartige Verfahrensweise kann unter Umetänden eine weitere Yerbeaaerung des elektrischen Kontaktes zwischen Supraleitern und Kormalleitern erzielt werden· Sa ist dabei insbesondere an Supraleiter gedachtt die auf elektrochemische* lege, vorzugsweise in aluminiumorganleohen Bädern, mit einer etwa 10 bis 50 ax starken Aluminiumschicht Überzogen sind. Durch eine derartige Schicht wird die Supralelteroberflaehe auch bei längerer Aufbewahrungszeit vor den Atmosphärilien geschützt.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der zusammengesetzten Leiter kann beim erfindungngemäßen Verfahren ferner auf den
Hormalleiter ein mechanisch hochfeste« Metall mittels ultraschall
109812/0503
-7- Kb/Sr
BAD ORIGINAL
PM 66/1771
aufgeschweißt werden. Derart hergestellte armierte Leiter eignen sich insbesondere für Großmagnete, bei denen große Kräfte innerhalb der Wicklung auftreten können. Das Verschweißen der Supraleiter und des hochfesten Metalls ait den Eormalleiter kann dabei gleichzeitig erfolgen* Bei einer anderen Ausf iihrungsart des Verfahrens kann das Verbinden der Supraleiter Kit dem liormalleiter und das Aufschweißen des hochfesten Metalls auf den Konaalleiter auch in getrennten Arbeitsgängen erfolgen. Zur Armierung zusammengesetzter Leiter, bei denen Kupfer als Normalleiter verwendet ist, eignet eich insbesondere wegen der nahezu gleichen thermischen Ausdehnungskoefizienten Edelstahl. Bei zusammengesetzten Leitern mit Alueinium können ale Armierung vorteilhaft hochfeste Aluminiumlegierungen, beispielsweise Suraluminium oder die aus Aluminium, Magnesium und Silizium bestehende sogenannte Aldrey-Legierung, verwendet werden.
Ferner kann beim erfindungsgemäfien Verfahren zum Ausheilen der geringfügigen lokalen Verformungen des Noraalleiters gegebenenfalls im Anschluß an das Ultraschallschweißen eine kurzzeitige Wärmebehandlung vorgenommen werden· Bei Verwendung von Aluminium als ITormalleiter kann dabei der zusammengesetzte Leiter wenige Minuten bis etwa 1 Stunde, vorzugsweise etwa 20 Min. lang auf 200 bis 300 °0 erhitzt werden· Bei Verwendung von weichgeglUhtem Kupfer als Bormalleiterkum eine etwa 5 Min, lange Erwärmung auf 400 bis 600 °0 vorteilhaft sein. Ob eine derartige Wärmebehandlung vorgenommen wird» richtet eich nach dem verwendeten Supraleitermaterial. Bei Verwendung bestimmter Legierungssupraleiter, beispielsweise tfiob-33-Sirkon, kann diese Wärmebehandlung gleichzeitig zur Erhöhung dee kritischen Stromes bzw. bei Bändern aus dieser supraleitenden Legierung stur
Aufhebung der Anisotropie dee Supraleiteraaterials genützt werden«
-8- 10:- -/0 50 3 Kb/Sr
BAD ORIGINAL
PLA 66/1771
Die bei dieeen LegierungsSupraleitern bisher bei der Draht- bsw. Bandheretellung abschließend vorgenommenen Wärmebehandlungen können dann entfallen. Falle eine Wärmebehandlung rorgeeehen ist, kann ea ferner Torteilhaft «ein, ale Io!»eileiter Aluminium einer Reinheit ▼on aehr ale 99*95 t su verwenden, das su wenigetens 10 £ kalt rerforerfc let. Bei einer etwa fttnfeinutigen Erwärmung auf 200 öle 300 °0 rekristallieiert dieeee vorverformte AlueiniuM unter Aueheilung der Störungen, so daß ea nach der Wärmebehandlung einen äußeret niedrigen Reetwideretand besitzt.
Zur Durchführung dee erfindungegeaäfien Verfahrene eignet eioh insbesondere eine Ultrascnall-Rollennaht-Schweißmasohine. Mit geeignet geformten Sonotroden können dabei gleichseitig Mehrere Supraleiter mit dem lormalleiter versahweißt «erden. Durch Faralleleohalten mehrerer Sonotroden können auoh breite Bänder aus normelleitendem Metall mit Supraleitermaterial gefüllt werden. Um einen guten meohanleohen Kontakt mit den su Tereohweüenden Materialien hersueteilen» werden die Oberflächen von Sonotrode und Ambo8roHe der ültresohallechweieaaechine aufgerauht.
An Hand einiger Figuren und Beieplele eoll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Fig. 1 selgt eohematlsoh eine Vorrichtung sur Durchführung dee erfindungegeaäfen Verfahrene.
.9- Kb/Sr
1 0 9 .'1 J ;-: / Π Π 0 3
PLA 66/1771
dC ■ " .
Die fig. 2 bie 5 «eigen rerschiedene AusfUhrungsformen τοη nach dem
erfindungsgemäBen Terfahren hergestellten, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen sueaamengeeetsten Leitern.
Die Fig· 6 bia 9 «eigen rersohiedene Aueführungeformen τοη nach dem erfindungegemäfen Terfahren hergestellten Leitern, die mit eines hochfesten Metall armiert sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Ultraeohall-Rollennaht-Schweißmaschine 1. Der rorsugaweiee in Bandfora rorliegwnde, beispielsweise aus Aluminium bestehende lormalleiter 2, der τοη einer Torratarolle 3 abgewicksjn, vird, und die beispielsweise aus Hiob-Zirkon-Drähte» bestehenden Supraleiter 4, die sieh auf einer Torratsrolle 5 befinden, werden auf einem Tisch 6 duroh «in· Führungsrolle 7 in ihrer Lag· sueinander fixiert und anschließend «wischen der Sonotrode 8 und der Araboflrolle 9 der Ultraschallsohweiemaeohine 1 miteinander rerechweißt. Der Weitertransport dee Leiters wird duroh Rotation der Sonotrode 8 und der AmboBrolle 9 bewirkt. Der fertige suaammengeeetste Leiter wird auf eine motorisch angetriebene Solle 10 aufgewickelt. Zur Durchführung dee Verfahrens sind handelsübliche Ultraaohall-Rollennaht-Sohweiflnasohijnen geeignet. Die im folgenden beschriebenen Versuche wurden auf einer Ultraeohalleahweiflmasohine der Firma Dr. Lehfeldt, Typ RFKA 22/2500 ausgeführt. Die Maschine wurdtalt einem Hoohfrequensgenerator gespeist, deeeen Hoohfrequensnennleietung bei 2,4 kW und dessen frequenz bei 21,7 kH liegt. Die Rollennahtsonotrode, welche die erseugten mechanischen Schwingungen den au Yereohweüenden Werkstücken suleitet, wurde ebenso wie die Ambofrolle mit Tersohiedenen Ober-
-10- 1 0 9 M 1 ' / η «; ο 3 Kb/Sr
BAD GPJQlNAL
166579Q
PIA 66/1771
flächenrauhigkeiten versehen« Dieee wurden der Dick« des su ver~ schweiflenden Materials angepaßt. Je nach Tiefe der Rauhigkeiten wurden die Rollen vorsugsweise kordiert oder sandgestrahlt. Auf Grund der Oberflächenrauhigkeiten nehmen die Bollen die su ver— sohweiSenden Seile besser Mit, bewirken eine Konsentration der Reibung auf die Schweißstelle und gewährleisten einen störungsfreien Transport der su verschweißenden Teile· Die verwendete Sonotrode hatte auf ihrer ganzen Länge einen gleichbleibenden Durchmesser von etwa 40 mm. Die für die Schweißnahtbreite bestimmende Breite der AeboSrolle betrug 20 an.
Zur Herstellung des in Fig. 2 dargestellten susammengesetstan Leiters wurden swei 0,25 wm dicke Äiob-Zirkon-Drähte 21 in ein 1 mm starkes« etwa 2 cm breites Aluminiumband 22 eingebettet. Unter des Druck und der Vibration der Ultraschallechweißung arbeitete sich der harte Hiob-Zirkon-Draht in das weiche Alueiniua ein und das letstere schloß sich Über ihm weitgehend wieder susamen· Me Rauhtiefe der Sonotrode betrug etwa 0,03 ■»♦ die Hoohfre^uensleistung etwa 1Θ0 Watt» die an der Schweißstelle ausgeübte Druckkraft etwa 50 kp und die SchweiBgesehwlndigkeit etwa 1 a pro Minute.
Bei der Herstellung des in Pig. 3 dargestellten sueaasengesetsten Leiters wurden sunfthhst swei wiederum 0,25 *m starke Kiob-Zirkon-Drähte 31 auf ein 1 hi starkes Aluainiuaband 32 gelegt und in eine« •raten Arbeitsgang durch überrollen mit der Sonotrode mittels Ultraschall in Aas Aluminiumband eingeschweißt. Anechließend wurde ein weiteres» etwa 0,3 mm starkes Aluminiumband 33 auf daa Band
ICK ·: /n.n?
BAD ORIGINAL
PLA 66/1771
32 gelegt und in einem zweiten Arbeitegang durch nochmaliges überrollen mit der Sonotrode als deckschicht aufgeschweißt. Me SchweiBbedingungan bein ersten Arbeitsgang entsprachen den SchweiB-bedlngungen dee Bandes nach ?ig. 2. Sum Aufschweißen des Alunlnluabandes 33wirde die Hochfrequensleistung auf 1600 Watt gesteigert und die Druckkraft auf etwa 130 kp erhöht. Die Sobweiegesohwlndlgkelt betrug bei» «weiten Arbeitsgang 0,4 » pro Minute·
Der in Fig. 4 dargestellte susasaengeeetste Leiter wurde in eine« Arbeitegang hergestellt. Auf ein 1 m starkes Aluainiuaband 4t wurden «wei 0,25 a» dicke Äiob-Zirkon-Drähte 42 und auf diese ein «weites wiederua 1 aa starkes AlusdnluBband 43 gelegt. Durch einnallgee überrollen ait der Sonotrode wurden die BOraallelter und die Supraleiter eiteinander verschwelst. Die »onotrodenrauhtiefe betrug dabei etwa 0,2 mt die Hoohfrefuensleistung 2400 Watt, die Druckkraft etwa 130 kp und die Sohwelfigesohwindlgkelt etwa 0,4 ■ pro Min.
In ähnlicher Welse wurden auch alt dünnen Aluainliuuohiohten Ubereogene Hiob-Zirkon-Drähte in Aluainiuiibändereingesohweiet· Das für die Bänder verwendete Aluainlua hatte eine Reinheit von 99t99 ^. Die Bänder wurden sowohl la geätsten als auoh ie ungeätsten Zustand tiir die Herstellung der susaaaengaeetsten Leiter verwendet. Wie Sohllffbllder «eigen, wurde die an den Alueiniuaoberflttohen rorhandene Oxid«chicht bei» Ultraschallschweißen «er«tOrt, so das •in guter Wäraekontakt und ain guter elektrischer Kontakt «wi«ohe? dea Supraleiter und den Aluelniueband hergestellt wurde.
-12- , n Kb/Sr
BAD ORIGINAL
PLA 66/1771
Bel den in Fig. 5 dargestellten Supraleiter sind zwei achmale Niob-Zirkon-Bänder 51 auf ein Aluminiumband 52 mittels Ultraachall aufgeschweißt. In diesen Fall wird das Supraleitermaterial το» Komalleiter nicht vollständig umschlossen.
Pig. 6 zeigt einen armierten Leiter, der nach den erfindungsgeiaäflen Verfahren in einen Arbeitsgang hergestellt werden kann. Zwei Kiob-Zirkon-Mnder 61 sind gleichseitig nlt einen Aluniniunband 62 und nit einen Band 63 aus einer hochfesten Aluminiumlegierung mittels Ultraschall verschweißt. Das harte Supraleitermaterial drückt sich beim Schweißen praktisch nur in das weiche Aluniniunband ein, dieses wird jedoch gleichzeitig fest mit dem Band aus der hochfesten Aluminiumlegierung verschwelst.
Fig. 7 zeigt einen armierten Leiter» bei dem mehrere supraleitende Drähte 71 von beiden Selten in einen Normalleiter aus Kupfer 72 durch Ultraschall eingeschweißt sind. Auf beide Seiten des Leiters sind dünne Edelstahlbänder 73 ebenfalls mittels Ultraschall aufgeschweißt .
71g. 8 zeigt einen armierten Leiter» bei dem auf einen gemäß Fig. 4 aufgebauten Leiter 81 ein Band 82 aus hochfestem Material einseitig aufgeschweißt ist.
In Fig. 9 lot ein aus supraleitenden Drähten 91 und einem Kormalleiter 92 susammengevetzter Leiter dargestellt» der mittels Ultra·οhall nit einen profilierten Band 93 aus neohanisoh hochfesten Material verschwelet let.
I BAD ORIGINAL
-,3- 10" ΐν""·Π3
PIA 66/1771
Mf
Das erfindungsgemttße Verfahren ist vorteilhaft zur Herstellung großer Längen bandförmiger elektrisch stabilisierter Leiter, insbesondere für Supraleitungsmagnetspulen, anwendbar· Insbesondere bei der Verwendung τοη Aluminium als Kormalleiter besteht der weitere Vorteil, daß bein Einbetten des Supraleiters in das Aluminium nur geringfügige lokale JSzwarmungen auftreten, die höchstens 200 bis 300 0C betragen, foait können selbst thermisch empfindliche Supraleiter*»terialien ohne Beeinträchtigung ihrer Supraleiter· qualfctät nach des erfindungsgemäSen Verfahren mir Herstellung susammengeaetster Leiter verwendet werden. Außerdem werden schädliche Legierungebildungen zwischen Supraleiter und Vormalleiter beim Ultraschallschweißen vermieden.
9 figuren
22 Patentansprüche
-14- Kb/Sr

Claims (1)

  1. PLA 66/1771
    Patentansprüche
    1· Verfahren zur Herstellung von aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leitern, Insbesondere für die Verwendung in Supraleltungsspulent dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Supraleiter (21) mittels Ultraschallschweißens nit einem Noraalleiter {22} aus eines der Metalle Kupfer und Aluminium Über seine ganze Mnge feet verbunden wird»
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander verlaufende Supraleiter mit dem !Tormalleiter verschwelet werden»
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Supraleiter aus Hochfvldsupraleitermaterlal verwendet werden·
    Verfahren nach «ine» aar Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, das als Koraalleiter weichgeglUhtea Kupfer verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprache 1 bla 3, dadurch gekennzeichnet« dae als Kormallelter Aluminium einer Reinheit von wenigstens 99,95 - verwendet wird.
    5. /erfahren naoh einem oder mehreren der Anspruch· 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS die Supraleiter vollständig In den Normalleiter eingebettet werden·
    1 0 c ■■■■·■' π r η ι -15- "
    BAD ORIGINAL
    PLA 66/1771
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiter (21)-in ein Band aus dem Korraalleiter (22) vollständig eingedrückt werden, so daß sich der i7crcu?lleiter über den Supraleiter weitgehend schließt.
    8. Verfahren na-»h Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiter (31) ganz oder teilweise in ein Band (32) aus einem Normalleiter eingeschweißt werden und daß anschließend ein zweites Band (33) aus dem gleichen nomalleitenden Metall auf das •rat· mittels Ultraschall aufgeschweißt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiter (42) zwischen zwei Bänder (41, 43) aus dem Normalleiter gebracht werden und die Sander und die Supraleiter gleichzeitig mittels Ultraschall miteinander verschweißt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumband und ein Kupferband verwendet werden.
    11. Verfahren nach eines oder mehren der Anspruch· 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiter (51) auf eine aus dem Kornalleiter bestehende Unterlage (52) aufgeschweißt werden.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch· 1 bis 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß drahtförmig· Supraleiter verwendet werden. -
    -16- \ Kb/Sr
    101 - / π ? π 3 BAD
    PLA 66/1771
    13· Verfahren naoh «in·« oder Mehreren der Ansprüche 1 bis H9 ■.;,-, lurch ^ekeiuisej hi*et, daß bandiörnige Supraleiter verwendet werden.
    14· «erfahre?« nach eir.eat «ior Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Supraleiter verwendet werden, die mit einer Schicht aus ioin gleichen noriaalleitenden Metall überzogen sind« mit dem ale durch Jltraaehalluehweiöen verbunden werden·
    15* Vorfahren ,;aoh eine» oder mehreren ier Ansprüche 1 bis 14, ™ dadurch gekennseiuhnet« daß auf den Horaalleiter ein neohanieoh hoohfeetee Metall aittela Ultraaohall aufgeachwelSt wird.
    16. Verfahren naoh Anepruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verachweifien der Supraleiter (61) und dea hochfeaten Metall· (63) mit den itoroalleiter (62) gleiohzeitig erfolgt.
    17. Verfahren naoh Anspruch 15, dadurch gekeniiseiohnet, daß daa /erauhwelflen der supraleiter (71) Mit den nonaalleiter (72) und d&tm Auf»ohwei0en den hochfesten Metallο (73) auf de» llormalleiter
    (71) in getrennten Arbeitegängen erfolgt.
    10. Verfahren naoh einen oder mehreren der AnaprUche 1 bit* I", dadurch gekennzeichnet, dad der Kuaaamengeeetste Leiter la AnaohluO an daa Ultraachallaohweitlen einer W'inaebehar^dlung unterzogen wird.
    -17- Kb/3*
    10 9:: i ν / π η ο 3
    όΑΏ ORJGlNAL
    PIA 66/1771
    19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daS bei
    ting vcs/ Aluialnliuu al es 1 oraalleiter der suaasaaengesetast· '-Citer wenige ainutea bis etwa 1 .: tunde lang einer !Temperatur vo» etwa 2JO Mg 300 0O ausgesetzt wir«J.
    20.. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß hei 7erwemlun£ von weiehgeglühtem 'uup'er aX3 l'oriaa Heiter der suaammengenetste leiter etvra 5 ""-'in· lang ülner Temperatur von etwa 5' 0 bia 600 aJ auegeaetzt wird.
    21. '"erfahren nach den Ansprüchen 5 und 19» dadurch gekennzeichnet» daß als Nornalleiter ein Alutainiuiabanü von wenigatene 99,95 :/' Reinheit verwendet wirJ, daa zu wenigsten« 10 ' kalt verlöret int, und der zuaaramengesetzte Loiter etwa 5 Hin. lang eine Temperatur von etwa 200 bie 300 °ΰ ausgesetzt wird·
    22. '/erfahren nach einem der vorherge2ienden Anoprilohe, dadurch gekennzeichnet, da£ das Verachweiden aittels einer l'ltraschal 1-Ho He η nah t-i;ohvreißmas':hine mit aufgerauhter l'onotrode und Ainbo3-rolle erfolgt.
    109812/0503
    BAD ORIGINAL
DE1665790A 1966-10-25 1966-10-25 Verfahren zum Herstellen eines aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters Expired DE1665790C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106692 1966-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665790A1 true DE1665790A1 (de) 1971-03-18
DE1665790B2 DE1665790B2 (de) 1975-05-07
DE1665790C3 DE1665790C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7527601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665790A Expired DE1665790C3 (de) 1966-10-25 1966-10-25 Verfahren zum Herstellen eines aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3507038A (de)
JP (1) JPS503633B1 (de)
AT (1) AT283481B (de)
BE (1) BE705504A (de)
CH (1) CH457643A (de)
DE (1) DE1665790C3 (de)
GB (1) GB1186014A (de)
NL (1) NL6714367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130442A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Extrem widerstandsarme Verbindungseinrichtung zwischen den Endstücken zweier Supraleiter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736656A (en) * 1969-12-24 1973-06-05 Co Generale D Electricite Method of manufacturing asymmetrical superconductive cables for carrying either alternating or direct current
DE2154452C3 (de) * 1971-11-02 1975-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern für supraleitende Kabel
DE2141636C3 (de) * 1971-08-19 1975-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters für supraleitende Kabel
DE2141621C3 (de) * 1971-08-19 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbes. für supraleitende Kabel
US5164361A (en) * 1989-06-29 1992-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method to produce ceramic superconducting filaments bonded to metals
US5123586A (en) * 1990-09-21 1992-06-23 General Atomics Process for soldering superconducting fibers into a copper channel
CN208539000U (zh) * 2018-03-15 2019-02-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池集流体的焊接装置及加工设备
CN111203629A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 天津大学 一种NiTi形状记忆合金的超声波焊接方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985954A (en) * 1956-09-05 1961-05-30 Jones James Byron Method and apparatus employing vibratory energy for bonding metals
US3191055A (en) * 1960-03-21 1965-06-22 Ibm Superconductive transmission line
NL268547A (de) * 1960-08-29 1900-01-01
US3201862A (en) * 1960-12-28 1965-08-24 Gotoh Kazuo Process for making steel-reinforced aluminum members
US3218693A (en) * 1962-07-03 1965-11-23 Nat Res Corp Process of making niobium stannide superconductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130442A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Extrem widerstandsarme Verbindungseinrichtung zwischen den Endstücken zweier Supraleiter

Also Published As

Publication number Publication date
BE705504A (de) 1968-04-23
US3507038A (en) 1970-04-21
JPS503633B1 (de) 1975-02-07
GB1186014A (en) 1970-04-02
AT283481B (de) 1970-08-10
DE1665790B2 (de) 1975-05-07
NL6714367A (de) 1968-04-26
DE1665790C3 (de) 1975-12-18
CH457643A (de) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365935C2 (de) Supraleitender Verbunddraht
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE2631907A1 (de) Vielschichtiges gleitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60111420T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundblechs aus aluminium
DE1166370B (de) Supraleiter-Magnet
DE1521110A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch- und waermeleitender Verbindungen
DE3688461T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters.
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE1665790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus supraleitenden und elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leitern
DE3879782T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit kupfer ummantelten fahrdrahtes aus stahl.
DE10143680C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbändern mit hochgradiger Würfeltextur
DE19931803C2 (de) Kupferlegierung für Anschlüsse und Verbinder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1917084A1 (de) Elektrischer Leiter
DE2613285B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von supraleitfaehigem material
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE2620271B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters
DE3401808A1 (de) Verfahren zur herstellung von al-stabilisierten supraleitern
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE69125431T2 (de) Methode zur Herstellung einer Verbindung zwischen supraleitenden Bändern
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE10200445A1 (de) Metallband für epitaktische Beschichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004010118T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elementes
DE2243819A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten aus verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)