DE1665644C3 - Elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE1665644C3
DE1665644C3 DE1665644A DES0104120A DE1665644C3 DE 1665644 C3 DE1665644 C3 DE 1665644C3 DE 1665644 A DE1665644 A DE 1665644A DE S0104120 A DES0104120 A DE S0104120A DE 1665644 C3 DE1665644 C3 DE 1665644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking ring
locking
projection
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665644A1 (de
DE1665644B2 (de
Inventor
Albert Boulogne Seine Obeissart (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI France SA
Original Assignee
Souriau et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Souriau et Cie filed Critical Souriau et Cie
Publication of DE1665644A1 publication Critical patent/DE1665644A1/de
Publication of DE1665644B2 publication Critical patent/DE1665644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665644C3 publication Critical patent/DE1665644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches I.
Aus der US-PS 30 08 116 ist eine elektrische Steckvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt. Diese weist erste und zweite Steckverbinder auf, die je ein Gehäuse mit Koniakielcmcnten besitzen. Ein Verriegelungsring ist auf dem Gehäuse des ersten Steckverbinders drehbar und axial gegen die Wirkung einer Druckfeder verschiebbar gelagert. Der Vcrriegelungsring besitzt an der der Stirnseite des ersten Steckverbinders abgewandlen Seite einen Vorsprung, mil dem er sowohl in der der Öffnungsstellung der Steckvorrichtung entsprechenden Stellung als auch in der der Schließstellung entsprechenden Stellung in eine Nut eingreift. Hierbei ist er durch die Kraft der *o Druckfeder kraftschlüssig gegen Drehung gesichert. Der Vorsprung ist gegen die Kraft der Druckfeder von Hand aus der Nut herausdrückbar. An dem Verriegelungsring angeordnete Verricgelungsansälze sind in eine Verriegelungsnut am zweiten Steckverbinder f>5 einführbar, wobei diese Nut zunächst in achsparalleler Richtung verläuft und sodann in einen senkrecht zum ersten Abschnitt verlaufenden Abschnitt übergeht. Der letzte Abschnitt endet in einer Erweiterung in Richtung auf die Stirnseite des zweiten Steckverbinders, Bei der bekannten Steckvorrichtung weisen die die Verriegelung bewirkenden Komponenten einen relativ komplizierten Aufbau auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Steckvorrichtung der eingangs genannten Art die Verriegelung des Verriegelungsringes gegenüber dem ihn tragenden Steckverbinder einfacher zu gestalten und diese dadurch für eine Miniaturisierung geeignet zu machen. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Unteranspruch entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer elektrischen Steckvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinder, insbesondere einem festen und einem beweglichen Steckverbinder, weiche ineinander eingesteckt werden können, wobei diese Vorrichtung erfindungsgemäß ausgebildet und in einer Stellung dargestellt ist, in welcher sich der bewegliche Steckverbinder vor dem festen Steckverbinder befindet;
Fig.2 die gleiche Vorrichtung in der eingesteckten Stellung;
Fig. 3 eine längs der Linie IH-III der Fig. 1 gesehene Vorderansicht des festen Steckverbinders;
F i g. 4 den beweglichen Steckverbinder in Draufsicht unter Wegbrechung von Teilen.
Man sieht in F i g. I und 2, daß der feste Steckverbinder A im wesentlichen durch einen Isolierblock 1 gebildet wird, mit welchem auf beliebige geeignete Weise ein z. B. metallischer Außenkörper 2 mit einem zylindrischen Abschnitt 3 fest verbunden ist, welcher innen den Steckverbinder aufnimmt und Einrichtungen aufweist, welche mit Vorsprüngen eines Verriegelungsringes 8 zusammenwirken sollen and weiter unten beschrieben sind. Der Isolierblock 1 nimmt Kontaktelemente auf, von welchen hier angenommen ist, daß sie durch Kontaktstifte 4 gebildet werden.
Der Steckverbinder B besitzt in ähnlicher Weise einen Isolierblock 5 zur Aufnahme von Kontaktelementen (hier Kontaktbuchsen 6) und ist auf beliebige geeignete Weise fest mit einem z. B. metallischen ersten Ring 7 verbunden, welcher den Verriegelungsring 8 trägt.
Die Isolierblöcke 1 und 5 weisen an ihren in der eingesteckten Stellung miteinander in Berührung kommenden Flächen Rastenanordnungen 9, 10 auf, um in dieser Stellung jede gegenseitige Drehung zu verhindern. Ferner sind Dichlungseinrichtungen vorgesehen, z. B. Dichtungsringe II, 12, von denen der Ring 12 (Fig.2) mit dem entsprechenden Vorderende des Isolierblocks 5 zusammenwirkt, sowie an den einander gegenüberliegenden Flächen 14,15 weitere Ringe 16,17 aus Gummi o. dgl. Die Kontaktstifte 4 und Kontaktbuchsen 6 sind mit Hilfe von Federringen 18 bekannter Bauart lösbar eingesetzt, welche für den Auseinanderbau mittels eines Werkzeugs zugänglich sind, welches in die bei 19,20 freigelassenen Zwischenräume eingeführt werden kann.
Die Verriegelungsorgane umfassen zunächst an dem Steckverbinder B den genannten Verriegelungsring 8, welcher vorne, d.h. auf der Seite, auf welcher das Einstecken erfolgt, Verriegelungsansätze 21 tragt, von
denen ζ, B, drei vorhanden sind. Piese Ansätze sind hinten zweckmäßig bei 22 abgerundet, um mit den Ausnehmungen des Steckverbinders A zusammenzuwirken. Eine Aussparung 23 ist zur Erleichterung der Bearbeitung der Fläche 22 vorgesehen.
Der Verriegelungsring 8, welcher unter weiter unten erläuterten Bedingungen axis', entgegen der Wirkung der in entsprechende Aussparungen 25 des Isolierkörpers 5 eingesetzten Federn 24 gleiten kann, wird normalerweise zn der Drehung durch eine Verkeilung verhindert, welche z, B. aus wenigstens einem Vorsprung 26 (Fig.4) besteht, welcher an einer einen Anschlag bildenden Hinterkante 27 des Verriegelungsringes 8 vorgesehen ist und in der freien Stellung des Steckverbinders (F i g. 1) in eine entsprechende Ausnehmung 28 des Teils 7 eingeführt werden kann.
Um den Verriegelungsring 8 um den Steckverbinder B drehen zu können, muß er zunächst entgegen der Wirkung der Federn 24 zurückgedrückt werden, um den Vorsprung 26 aus der Ausnehmung 28 freizumachen.
Die Anordnung wird durch einen Reibring 29 vervollständigt, auf welchen die Federn 24 drücken, und welcher die Drehung des Verriegelungsrin,;es 8 zu bremsen sucht, wenn diese möglich ist
Der Steckverbinder A besitzt an der Innenfläche des Zylinders 3 drei Nuten 30, in welchen die drei Ansätze 21 des Verriegelungsringes 8 gleiten können.
Das Vorhandensein dieser drei mit diesen Vorsprüngen zusammenwirkenden Nuten sowie die Tatsache, daß beim Einstecken des Steckverbinders B in den Steckverbinder A der Verriegelungsring 8 (durch den Vorsprung 26) drehfest mit dem Steckverbinder B verbunden ist, gewährleistet die richtige Winkelstellung der beiden Steckverbinder und das Einstecken der Kontaktstifte 4 in die Kontaktbuchsen 6. Der Verriegelungsring 8 gewährleistet also allein diese Winkelstellung und ermöglicht den Fortfall von besonderen Einrichtungen zur Herstellung der richtigen Lage.
Die Nuten 30 münden nach dem Innern des Steckverbinders A zu in eine Kreisnut 31, in welcher die Ansätze 21 verschiebbar sind, nachdem sie die Nuten 30 überschritten haben, und wenn man den Verriegelungsring 8 verdreht.
In dieser Nut, oder vielmehr längs ihres der Seite des einzusteckenden Steckverbinders B zugewandten Randes 32, sind die oben erwähnten Ausnehmungen vorgesehen, in welchen sich die Ansätze 21 am Ende der der Verriegelung vorausgehenden Drehbewegung verklinken. Diese Ausnehmungen sind bei 33 sichtbar, und es ist angenommen, daß sie durch eine Bohrung hergestellt sind, welche bet 34 in der zylindrischen Wand 3 hergestellt ist, und den Rand 32 übergreift.
Die zusätzlichen Rastenanordnungen werden durch eine zweite Ausnehmung 35 (F i g. 4) gebildet, in welche der Vorsprung 26 am Ende der für die Verriegelung vorgesehenen Drehbewegung einrasten kann. Die beiden Ausnehmungen 28, 35 sind in gleicher Weise gegeneinender versetzt wie die Nuten 30 und die Ausnehmungen 33, Diese gegenseitige Verschiebung kann z, B, 30" betragen, sie kann jedoch gegebenenfalls auch größer sein.
Die obige Anordnung arbeitet folgendermaßen: In der in F i g. I dargestellten Stellung des Steckverbinders S, d. h. in der freien Stellung desselben, stützt sich der Verriegelungsring 8 unter der Wirkung der Federn 24
ίο an dem Ring 7 ab, und der Vorsprung 26 tritt in die Ausnehmung 28 ein, so daß der Verriegelungsring 8 drehfest mit dem Steckverbinder S verbunden ist.
Man führt dann den beweglichen Steckverbinder B in den festen Steckverbinder A ein, derart, daß die Ansätze 21 den Nuten 30 gegenüberkommen. Hierdurch wird der richtige Eingriff der beiden Steckverbinder sichergestellt, derart, daß die Kontaktstifte 4 in die Kontaktbuchsen 6 eintreten.
Am Ende der Einsteckbewegung tritt das Vorderende 13 in den Dichtungsring 12, die Rastenanordnung 9 und 10 kommt in Eingriff, und die Ringe Vj und 17 kommen ihrerseits miteinander in Berührung.
In diesem Augenblick sind die Ansätze 21 im Begriff, die Nuten 30 zu verlassen. Man drückt dann auf den Verriegelungsring 8 derart, daß diese Ansätze in die Kreisnu? 31 eintreten, worauf bei dem dargestellten Beispiel eine Verdrehung um 30° vorgenommen wird, wodurch diese Vorsprünge den Ausnehmungen 33 gegenüberkommen. Wenn der Verbinderteil losgelassen wird, ziehen die Federn 24 den Verr.egelungsring 8 zurück, wodurch die doppelte Verriegelung bei 33 und 35 hergestellt wird. Dies ist die in Fig.2 dargestellte Stellung.
In dieser Figur ist gestrichelt die am weitesten vorgeschobene Stellung des Verriegelungsringes 8 dargestellt. Ferner ist gestrichelt in F i g. 4 die von dem Vorsprung 26 am Ende der Verriegelung eingenommene Stellung dargestellt.
Nach dem Loslassen des beweglichen Steckverbinders B ist auf diese Weise eine zwangsläufige Verriegelung hergestellt.
Ferner ist zu bemerken, daß die Federn 24 dann so wirken, daß sie die beiden Steckverbinder gegeneinanderdrücken.
Zur Entriegelung muß von neuem auf den Verriegelungsring 8 gedrückt und eine Drehbewegung nach rückwärts ausgeführt werden, bis die Ansätze 21 sich von neuem den Nuten 30 gegenüber befinden.
Es ist zu bemerken, daß zweckmäßig an den Hinterenden des Ringes 7 und des Verriegelungsringes 8 Merkzeichen 40 vorgesehen werden, welche mit nicht dargestellten Zeigern des anderen Teils so zusammenwirken, daß jederzeit die gegenseitigen Winkelstellungen dss Ringes 7 und des Verriegelungsringes 8 angezeigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Elektrische Steckvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Steckverbinder, die je ein Gehäuse mit Kontaktelementen besitzen, mit einem Verriegelungsring, der auf dem Gehäuse des ersten Steckverbinders drehbar und axial gegen die Wirkung von mindestens einer Druckfeder verschiebbar gelagert ist und der an der der Stirnseite des ersten Steckverbinders abgewandten Seite mindestens einen Vorsprung besitzt, mit dem er sowohl in der der Öffnungsstellung der Steckvorrichtung entsprechenden Stellung als auch in der der Schließstellung entsprechenden in eine Nut durch die Kraft der Druckfeder kraftschlüssig gegen Drehung gesichert eingreift und aus denen der Vorsprung gegen die Kraft der Druckfeder von Hand herausdrückbar ist, mit einem oder mehreren um Verriegelungsring angeordneten Verriegelungsansätzen, die jeder in eine Verriegelungsnut am zweiten Steckverbinder einführbar sind, die zuerst in achsparaiieier Richtung verläuft und die dann in einen senkrecht zum ersten Abschnitt angeordneten, tangential verlaufenden Abschnitt übergeht, der in einer Erweiterung in Richtung auf die Stirnseite des zweiten Steckverbinders endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (24) mit ihrem einem Ende an einem fest am Gehäuse (5) des ersten Steckverbinders (B) vorgesehenen Widerlagers eingreift, daß der Vorsprung (26) mit dem Verriegelungsring (8) einstückig ist, und daß zwei Nuten (28, 33) für den Vorsprung (26) des Verriegelungsringes (8) in eine."i dessen Drehwinkel entsprechenden Abstand im Gehäuse (5) des ersten Steckverbinders (^angeordnet ^nd.
  2. 2. Steckvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential verlaufenden Abschnitte (31) der Verriegelungsnuten (30) zu einer einzigen umlaufenden Nut zusammengefaßt sind und daß jede ihrer Erweiterungen (33) durch ίο eine Bohrung an deren Rand gebildet ist.
DE1665644A 1965-06-10 1966-06-03 Elektrische Steckvorrichtung Expired DE1665644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20283A FR1446460A (fr) 1965-06-10 1965-06-10 Perfectionnements apportés aux connecteurs, notamment pour circuits électriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665644A1 DE1665644A1 (de) 1971-03-25
DE1665644B2 DE1665644B2 (de) 1979-10-18
DE1665644C3 true DE1665644C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=8581522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665644A Expired DE1665644C3 (de) 1965-06-10 1966-06-03 Elektrische Steckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3404365A (de)
BE (1) BE681668A (de)
DE (1) DE1665644C3 (de)
FR (1) FR1446460A (de)
GB (1) GB1092983A (de)
LU (1) LU51288A1 (de)
NL (1) NL152714B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018876U1 (de) * 2000-11-04 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder
DE102007011794B4 (de) * 2007-03-12 2010-03-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steckverbinder sowie eine Spannungs- und Signaldurchführung durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschnine mit diesem Steckverbinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583731A (en) * 1969-11-24 1971-06-08 Gates Rubber Co Conduit connectors
US3803710A (en) * 1970-10-26 1974-04-16 Deutsch Co Elec Comp Method for retaining an electrical connector insert
US3986765A (en) * 1975-02-07 1976-10-19 Amp Incorporated Power cord connector
USRE30680E (en) * 1976-10-04 1981-07-21 Firma Kress Elektrik Gmbh & Co. Connecting arrangement for a machine tool
US4103511A (en) * 1976-10-04 1978-08-01 Firma Kress Elektrik Gmbh & Co. Connecting arrangement for a machine tool
US4498719A (en) * 1977-12-27 1985-02-12 Allied Corporation Environmental connector assembly
DD202965A1 (de) * 1981-09-01 1983-10-05 Horst Donat Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen
DE4214315A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-18 Feder Emil Einsteckhilfe und Verriegelung für Steckverbinder zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen
DE19923386C1 (de) 1999-05-21 2001-01-18 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
US6368133B1 (en) 1999-11-19 2002-04-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Quick lock power cord
DE10361235A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US788600A (en) * 1904-11-01 1905-05-02 Thomas C Rogers Hose-coupling.
US3008116A (en) * 1959-04-27 1961-11-07 Cannon Electric Co Moisture-proof quick-disconnect device
US3221292A (en) * 1961-10-18 1965-11-30 Bendix Corp Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018876U1 (de) * 2000-11-04 2002-03-14 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrischer Steckverbinder
DE102007011794B4 (de) * 2007-03-12 2010-03-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Steckverbinder sowie eine Spannungs- und Signaldurchführung durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschnine mit diesem Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
LU51288A1 (de) 1966-08-09
DE1665644A1 (de) 1971-03-25
FR1446460A (fr) 1966-07-22
GB1092983A (en) 1967-11-29
NL6608125A (de) 1966-12-12
DE1665644B2 (de) 1979-10-18
BE681668A (de) 1966-10-31
US3404365A (en) 1968-10-01
NL152714B (nl) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE102010045042B4 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE2353004B2 (de) Elektrischer Stecker mit Schnellverriegelung
EP2882049A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202018103312U1 (de) Einsetzelement und dieses aufweisendes Verriegelungsgerät
DE2446379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische steckdosen
DE3146058C2 (de)
EP1570553B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE102005038167A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102016117538A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2432328C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2409238B2 (de) Sicherungsunterteil zur Aufnahme eines Schmelzsicherungs-Einsatzes in einem Schmelzeinsatzhalter
DE2234320A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE112015002985B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE2038508B2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
EP3096410A1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)