DE1665562A1 - Polyaethylenisolierte Ader fuer elektrische Kabel - Google Patents

Polyaethylenisolierte Ader fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE1665562A1
DE1665562A1 DE19661665562 DE1665562A DE1665562A1 DE 1665562 A1 DE1665562 A1 DE 1665562A1 DE 19661665562 DE19661665562 DE 19661665562 DE 1665562 A DE1665562 A DE 1665562A DE 1665562 A1 DE1665562 A1 DE 1665562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
core insulation
symbols
insulated wire
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665562
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Dieter Dennewitz
Zeller Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665562A1 publication Critical patent/DE1665562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/365Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being indicia imposed on the insulation or conductor

Description

  • Polyäthylenisolierte Ader für elektrische Kabel Beim Aufbringen von der Kennzeichnung dienenden Symbolen auf polyäthylenisolierte Adern elektrischer Kabel. ergeben sich dadurch Schwierigkeiten, daß der für die kennzeichnenden Symbole verwendete Farbstoff auf dem Polyäthylen infolge des apolaren Charakters des Polyäthylens nicht haftet. Zur Uberwinclung dieser Schwierigkeiten :lind eine Reihe von Vor- Schlägen bekannt, bei denen die Oberfläche des Polyäthylens einer besonderen Behandlung unterworfen wird, bevor die der Kennzeichnung dienenden Symbole aufgebracht werden.
  • Die Erfindung geht zur Kennzeichnung polyäthylenisolierter Adern einen anderen Weg. Gemäß der Erfindung ist der für die kennzeichnenden Symbole verwendete Farbstoff mittels eines feinkörnigen Polyäthylenpulvers abriebfest in die Oberfläche der Aderisolierung eingebettet. Da Polyäthylen in dünnen Schichten durchscheinend ist, bleibt die Lesbarkeit der üufgebrachten Symbole voll erhalten. Da die farbpigirerite der aufgebrachten Symbole durch das Polyäthylenpulver, das mit dem Polyäthylen der Aderisolierung verschmilzt, nach außen abgedeckt werden, sind die auf der Aderisolierung befindlichen Symbole deutlich lesbar und gegenüber mechanischen Beanspruchungen abriebfest.
  • Zur Herstellung einer gemäß der Erfindung auggebildeten polyäthylenisoliexten Ader kann man in der Weise vorgehen, daß auf die Aderisolierung eine Dispersion aus feinkörnigem Polyäthylenpulver, einem Dispersionsmittel und Farbpigmenten in Forni der gewünschten Symbole auf die Ader aufgebracht wird. Nach dein Abdampfen des Dispersionsmittels wird dann das in der Dispersion enthaltene Polyäthylenpulver mit der Aderobez°f lücr.e verschmolzen, so daß die Farbpigmente abriebfest eingebettet werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich beispielsweise eine Dispersion aus 40 % Polyäthylenpulver mit einer mittleren Korngröße von etwa 5 /u, aus 58 % Äthylalkohol als Di-persionemittel und aus 2 % Sudantiefschwarz als Farbpigment. Diese Dispersion wird in Form der gewünschten Symbole in bekannter Weise auf die Aderisolierung aufgesprüht oder aufgedruckt.
  • Nach dem Abdampfen des Äthylalkohols wird dann die Ader durch einen Ofen geführt, in dem das Dispersion fest mit der Aderisolierung verschmilzt, @-o dals die in dem Beispiel aus Sudantiefschwarz bestehenden Parbpigmente abriebfest in die Aderisolierung eingebettet werden. Die erwähnten Dispersionen aus Polyäthylenpulver, eine: Dirpersionsmittel und Farbpigmenten bereiten jedoch Schwierigkeiten, wenn sie mit Hilfe von Vorrichtungen auf die Aderisolierung aufgedruckt werden, die mit getränktem Filz arbeiten. Solche Filzdruckeinrichtungen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 156 460 beschrieben sind, haben sich in der Praxis gut bewährt, da sie bctriebssictif."r 2,irld und ihre Wartung einfach ist. Die erwähnten Polyäthylendip,per,lonen vertopfen ;jedoch die Druckfilze. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird in Weiterbildung .des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, in einem Lösungsmittel gelösten Farbstoff in bisher bekannter ',Neise mit Hilfe einer filzdruckeinrichtung auf die Aderisolierung aufzubringen uLd auf die noch feuchte Farbmarkierung ein feinkörniges Polyäthyleupulver aufzustäuben. Hierzu kann beispielsweise eine Wirbelkammer oder eine Staubkammer verwendet werden. Azischließend wird das,aufgestö:ubte Polyäthylenpulver durch Erwärmen mit dem Polyäthylen der Aderisolierung verschmolzen,: so da.ß der Farbstoff der kennzeichnenden Symbole abriebfest in die Aderisolierung eingebettet ist. Bei diesem Verfahren , wird also erst-am Ort der Farbmarkierung auf der Aderisolierung eine Dispersion aus gelöstem Farbstoff und Polyäthylenpulver gebildet.
  • Zur Durchf'ührundieses Verfahrens kann man einen Fartstoff beispielsweise in !Äthylalkohol lösen und diese Lösung mit einer Filzdruckeinrichtuug in Form der geviünschten Symbole auf die Polyäthylenisolierung aufdrucken. Auf die noch feuchte Farbmarkierung wird dann da.s Polyäthylenpulver aufgestäubt.
  • Da. die Farbmarklerung feucht ist,- haftet das Polyäthyler.-pulver an diesen Stellen, so daß es anschließend in einer Ofen mit der -Aderisolierung verschmolzen werden kann.
  • Um zu verhindern, daß das auf die Farbmarkierung @zufgest@I-Libte Polyäthylenpulver auch auf der unbedruckten Aderoberfläche haftet, kann durch Anlegen. einer Gleichspannung sowohl das Polyäthylenpulver als auch die Aderoberfläche auf gleiches Potential gebracht werden. Die Höhe der Spannung ist so zu bemessen, daß die abstoßenden Kräfte einerseits so, groß 'sind, daß das Polyäthylenpulver nicht auf der unbedruckten Aderoberfläche haftet, andererseits aber kleiner als die Klebkraft des Polyäthylenpulvers auf vier aufgedruckten feuchten Farbmarkierung sind. -Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur eine polyäthylenisolierte Fernmeldeader darges%telltauf' dessen aus Polyäthylen bestehende Aderisolierung 1 in- Abständen beispielsweise die Doppelringe- 2 als kennzeichnende Symbole aufgebracht sind. Die Doppelringe 2 bestehen beispielsweise aus Sudantiefschwarz, .das in Äthylalkohol gelöst mit Hilfe einer Filzdruckeinrichtung auf die Aderisolierung 1 aufgedruckt ist. Nach außen sind die Doppelringe 2@ durch aufgestäubtes und mit der Aderisolierung 1 verschmolzenes PolyüthvlenDulver abriebfest abgedeckt:

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü, c h e 1. Polyäthylenisolierte Ader für elektrische Kabel; deren Oberfläche mit kennzeichnenden Symbolen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß derTür die kennzeichnenden Symbole verwendete Farbstoff mittels eines feinkörnigen Polyäthylerpulvers abriebfest in die Oberfläche der Aderisolierung eingcbettet ist.
  2. 2. Verfahren-zur-Herstellung einer polyäthylenisolierten Ader nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kennzeichnung bildenden Symbole in Form einer Dispersion aus Polyäthylenpulver, Dispersionsmittel und Farbpigmenten -auf die aus Polyäthylen bestehende Ade_risolierung' aufgebracht -und nach dem Abdampfen des Dispersionsmittels mit, der Aderisolierung verschmolzen werden. -
  3. 3. Verfahren zur fIerstellung einer polyäthylenisolierten Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf--die aus Polyäthylen bestehende Aderisolierung mit Hilfe von geaäctem Farbstoff die die Kennzeichnung bildenden Symbole =uuf@ebrücr.twerden und da.ß unmittelbar anschließend auf die noch feuchte Farbmarkierung ein Polyäthylenpulver aufgestäubt wird, das= anschließend mit der Aderisolierung verschmolzen wird..
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßs das auf die Farbmarkierung aufgestäubte Polyäthylen und die Aderoberfläche durch Anlegen einer Teichspannung auf gleiches Potential gebracht werden.
DE19661665562 1966-02-22 1966-02-22 Polyaethylenisolierte Ader fuer elektrische Kabel Pending DE1665562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102162 1966-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665562A1 true DE1665562A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7524240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665562 Pending DE1665562A1 (de) 1966-02-22 1966-02-22 Polyaethylenisolierte Ader fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049374A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Lapp Engineering & Co. Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049374A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Lapp Engineering & Co. Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721111C3 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE2460482B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines leitenden Überzugs
DE1665562A1 (de) Polyaethylenisolierte Ader fuer elektrische Kabel
DE1447873A1 (de) Elektrostatischer Drucker
DE1937733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeichnen
DE1772939B2 (de) Elektronische aufzeichnungsvorrichtung
DE1118290B (de) Isolierband mit einer elektrisch leitenden Beschichtung fuer elektrostatische Abschirmungen oder leitende Einlagen
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE1218320C2 (de) Verfahren zum Signieren von mit Dicarbonsaeuren hergestellten Kondensationspolymeren, insbesondere Polyamiden
AT392168B (de) Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers
DE2822316C3 (de) Teppichkennzeichnungsflüssigkeit
DE2911798C2 (de) Anordnung zum Erzeugen hellfarbiger Markierungen auf einem dunkelfarbigen Untergrund für die Overhead-Projektion
AT268414B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter
DE2523438A1 (de) Schriftfeld auf nichtsaugenden kunststoffoberflaechen
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
AT127694B (de) Elektrischer Leiter mit fortlaufendem Kennzeichen.
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
AT223681B (de) Verfahren zur Feststellung des Alterungszustandes eines pigmentierten durchsichtigen Isolierstoffes
AT115568B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE494614C (de) Bleimantelloses Kabel
DE515907C (de) Verfahren zur Verhuetung der Faelschung von Schriftstuecken o. dgl.
DE749399C (de) Rohrdraht mit Aluminiumadern
AT214997B (de) Isolierband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1161479B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder
DE1243701B (de) Kohlen- und Durchschreibmaterial in Blatt- oder Bandform mit Kunststoff-Farbschicht auf Papiertraeger