DE1161479B - Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder - Google Patents
Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer BilderInfo
- Publication number
- DE1161479B DE1161479B DEA39589A DEA0039589A DE1161479B DE 1161479 B DE1161479 B DE 1161479B DE A39589 A DEA39589 A DE A39589A DE A0039589 A DEA0039589 A DE A0039589A DE 1161479 B DE1161479 B DE 1161479B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- wire
- sublimable
- aerosols
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/06—Developing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
- F17C9/04—Recovery of thermal energy
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/16—Developers not provided for in groups G03G9/06 - G03G9/135, e.g. solutions, aerosols
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTW^ PATENTAMT
Internat. Kl.: G 03 c
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 57 b-10
A 39589IX a/57 b
1. März 1962
16. Januar 1964
1. März 1962
16. Januar 1964
Die Erfindung betrifft die Entwicklung elektrophotographischer Ladungsbilder mit einem aufgeladenen
Aerosol.
Derartige Verfahren sind in zahlreichen Variationen bekannt. Die zur Entwicklung benötigten festen oder
flüssigen Aerosole werden durch Auswirbelung oder Zerstäubung erzeugt und entweder durch Kontakt,
z. B. an einer Düse, oder durch eine Coronaentladung aufgeladen. Die bekannten Methoden haben mancherlei
Nachteile. Bei der Preßluftzerstäubung ist die Aerosoldichte ziemlich gering, das Korngrößenspektrum
breit, der häufigste Korndurchmesser meistens zu groß. Für kleine Korngrößen wird zur Zerstäubung
eine große Luftmenge benötigt, wodurch die Aerosole eine unerwünscht hohe Geschwindigkeit
erhalten. Bei festen Aerosolen bereitet die Agglomeration der Teilchen Schwierigkeiten. In beiden Fällen
geht überdies ein mehr oder weniger großer Teil der aufgeladenen Aerosole während der Aufladung und
des Transportes durch Abscheidung an Wänden verloren.
Nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 853 307 wird ohne vorherige Aufladung eine elektrophotographische
Schicht bildmäßig belichtet und dem stationären elektrischen Feld einer Sprühentladung
ausgesetzt. In dieses Sprühfeld werden Aerosole eingeführt, die nach Maßgabe der Leitfähigkeit, die
nach der Belichtung der elektrophotographischen Schicht noch eine gewisse Zeit andauert, bildmäßig
abgeschieden werden. Die Aerosole werden dabei u. a. durch Sublimation einer geeigneten Substanz von
einem geheizten Draht erzeugt.
Bisher konnten also Aerosole durch Sublimation hergestellt werden, die dann bei dem Verfahren nach
der genannten britischen Patentschrift verwendet werden konnten. Der Übertragung dieses Herstellungsverfahrens
für Aerosole auf die bekannten elektrophotographischen Methoden, bei denen im Ladungsbild
mit einem Aerosol entwickelt wird, stand bei der notwendigen Aufladung durch Kontakt oder eine
Coronaentladung die sehr geringe Größe der Aerosole im Wege.
Bei den bekannten Verfahren werden für die Sublimation eine Heizeinrichtung, ζ. Β. geheizte
Drähte, und außerdem eine getrennte Sprüheinrichtung benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren anzugeben, durch das Ladungsbilder mit einem aufgeladenen,
durch Sublimation erzeugten Aerosol entwickelt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern, dadurch gekenn-Verf
ahren zur Entwicklung
elektrophotographischer Bilder
elektrophotographischer Bilder
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Leverkusen, Kaiser-Wilhelm-Allee 24
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Bahr, Leverkusen,
Dr. Gerhard Heyl, Köln-Stammheim,
Dr. Heinrich Seibert, Leverkusen
zeichnet, daß ein Aerosol durch Sublimieren einer auf einen geheizten Träger befindlichen Substanz erzeugt
wird, wobei dieser Träger an einer Hochspannung liegt.
Die Erzeugung der Aerosole durch Sublimation und die Aufladung der Aerosolteilchen kann somit
gleichzeitig mit einem Gerät durchgeführt werden, wodurch sich die erforderlichen Verarbeitungsgeräte
wesentlich vereinfachen lassen.
Ein elektrophotographisches Material wird in bekannter Weise mit Hilfe einer Coronaentladungseinrichtung
aufgeladen und belichtet. Geeignet ist hierfür beispielsweise ein mit Zinkoxyd beschichtetes Papier,
das wie folgt hergestellt wird: 320 g Silikonharz (60°/oig) in Toluol, 500 g Toluol und 450 g chemisch
reines, photoleitfähiges Zinkoxyd werden etwa 3 Stunden in einer Kugelmühle vermählen, anschließend auf
Papier vergossen und getrocknet.
Die Entwicklung eines derartigen Materials ist aus der A b b. 1 ersichtlich.
Auf einen Widerstandsdraht 1 von etwa 0,5 mm Durchmesser wird durch Benetzung mit einer Lösung
von C. J. Solvent Blue 14 (Colour Index 61555) in Tetrachlorkohlenstoff eine dünne Farbstoffschicht
aufgetragen. Dieser Draht ist mit einer Hochspannungsquelle 2 verbunden, die eine Gleichspannung
von 3 bis 5 kV liefert, außerdem ist der Draht an einen eine Spannung von einigen Volt liefernden
309 779/189
Heiztrafo 3 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung also ebenfalls auf hoher Spannung liegt und entsprechend
isoliert sein muß.
Hoch- und Heizspannung werden gleichzeitig eingeschaltet, und das elektrophotographische Material 4
wird mit der Schichtseite zum Draht hin im Abstand von einigen Millimetern bis über den Draht geführt.
Die sehr fernen Aerosole schlagen sich bildmäßig auf dem elektrophotographischen Material nieder. Man
erhält ein positives bzw. negatives Bild, wenn elektrophotographisches Material und Aerosole ungleichnamig
bzw. gleichnamig aufgeladen sind. Die erzeugte Aerosolmenge läßt sich mit Hilfe der Heizspannung,
ihre Aufladung mit Hilfe der Hochspannung bequem steuern.
Das beschriebene Verfahren läßt sich auf mannigfache Weise variieren. Voraussetzung ist lediglich ein
geeignetes elektrophotographisches Material mit einem latenten Ladungsbild.
Je nach der auf dem Draht aufgetragenen Menge sublimierbarer Substanz lassen sich ein oder mehrere
Bilder hintereinander entwickeln. Der Draht wird neu mit der sublimierbaren Substanz bedeckt, indem man
ihn mit einem Filzstreifen oder einem Pinsel benetzt, der mit einer Lösung der Substanz getränkt ist. In
A b b. 2 ist gezeigt, wie der Draht durch Eintauchen bedeckt wird. Der Draht 1 taucht in spannungslosem
Zustand durch einen Schlitz 5 in eine Wanne 6, die eine Lösung der sublimierbaren Substanz enthält. Das
elektrophotographische Material 4 wird über den Draht 1 geführt. Zur Erzielung einer kräftigen Entwicklung
kann nach den Abb. 3 und 4 hintereinander mit zwei verschiedenen Substanzen entwickelt
werden, z. B. um den Farbton des Bildes zu korrigieren oder nacheinander zwei miteinander reagierende
Substanzen aufzutragen. Will man einen größeren Vorrat an Entwickler auf dem Draht auftragen, so
hat es sich bewährt, den Draht als Litze auszubilden oder ihn mit einem schlauchförmigen Gewebe oder
Geflecht aus wärmebeständigem Material (Glasseide, Metalldraht) zu umgeben.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel zeigt Abb. 5. Ein Band 7 aus wärmebeständigem, vorzugsweise
isolierendem Material (Glasfasergewebe, Asbest) kann
von einer Rolle 8 auf eine Rolle 9 umgewickelt werden. Dieses Band wird wiederholt so lange mit einer
Lösung der Entwicklersubstanz bestrichen, bis es eine Schicht des Entwicklers in der gewünschten Dicke
trägt. Der geheizte, an Hochspannung liegende Draht 1 wird zur Entwicklung an das Band 7 gepreßt.
Die entstehenden aufgeladenen Aerosole werden auf dem darüberliegenden elektrophotographischen Material
4 bildmäßig abgeschieden. Es ist möglich, den Draht 1 sowohl von unten als auch von oben an das
Band 7 anzulegen. Nach einmaliger oder mehrmaliger Entwicklung wird das Band 7 um ein kleines Stück,
das etwa dem Drahtdurchmesser entspricht, weitertransportiert.
Der Träger der Entwicklungssubstanz kann auch auf andere Weise, z. B. durch eine Strahlungsheizung,
erwärmt werden. Die Widerstandsheizung hat sich jedoch als besonders einfach und zweckmäßig
erwiesen.
Das Verfahren ist ganz allgemein geeignet zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Strich- oder Halbtonkopien.
Als sublimierbare Substanzen eignen sich besonders Farbstoffe, wobei diese Farbstoffe chemisch den
verschiedensten Klassen angehören können. Von ihnen ist lediglich zu fordern, daß sie in einem geeigneten
Temperaturbereich von etwa 80 bis 220" C sublimieren. Hierzu gehören beispielsweise die in der
folgenden Aufzählung angeführten:
1. Farbbasen der Triphenylmethanreihe
Malachitgrün (Schultz, Nr. 754)
Fuchsin (Schultz. Nr. 754)
Viktoriablaubase 4 R und R (Colour Index 42563 B bzw. 44040 B)
Malachitgrün (Schultz, Nr. 754)
Fuchsin (Schultz. Nr. 754)
Viktoriablaubase 4 R und R (Colour Index 42563 B bzw. 44040 B)
2. Dispersionsfarbstoffe
Cellitonblau G (Colour Index 64500)
Cellitonechtblau FFB (Colour Index 62035)
Cellitonscharlach B (Colour Index 11110)
Cellitonechtgelb RR (Colour Index 11345)
Cellitonblau G (Colour Index 64500)
Cellitonechtblau FFB (Colour Index 62035)
Cellitonscharlach B (Colour Index 11110)
Cellitonechtgelb RR (Colour Index 11345)
3. Rauchfarben
Sudanrot (Schultz, Nr. 976)
SudanR (Schultz, Nr. 149)
Sudan III (Schultz. Nr. 532)
Sudan IV (Schultz, Nr. 541)
SudanCB (Schultz, Nr. 127)
Sudan II (Schultz, Nr. 92)
Sudani (Schultz, Nr. 33)
Sudan G (Schultz, Nr. 31)
Sudanbraun (Schultz, Nr. 115)
SudanR (Schultz, Nr. 149)
Sudan III (Schultz. Nr. 532)
Sudan IV (Schultz, Nr. 541)
SudanCB (Schultz, Nr. 127)
Sudan II (Schultz, Nr. 92)
Sudani (Schultz, Nr. 33)
Sudan G (Schultz, Nr. 31)
Sudanbraun (Schultz, Nr. 115)
4. Benzinlösliche Farbstoffe
Aminoanthrachinone und Oxyanthrachinone mit längeren Seitenketten wie
Aminoanthrachinone und Oxyanthrachinone mit längeren Seitenketten wie
C. J. Solvent Blue 14 (Colour Index 61555)
Sudanblau II (Colour Index 2882)
Sudanblau II (Colour Index 2882)
5. Oxydationsfarbstoffe (Pelzfarbstoffe)
Farbstoffe, die durch Oxydation von Aminophenolen, p-Phenylendiamin, p-Amidophenol oder Diamidodiphenylamin entstanden sind.
Farbstoffe, die durch Oxydation von Aminophenolen, p-Phenylendiamin, p-Amidophenol oder Diamidodiphenylamin entstanden sind.
Für die Entwicklung können auch farblose Substanzen verwendet werden, die nach der Sublimation
durch eine chemische Reaktion mit einer in das elektrophotographische Material eingearbeiteten oder
anschließend auf dieses aufgetragenen Reaktionskomponente ein sichtbares Bild liefern.
Claims (8)
1. Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer, latenter Ladungsbilder mit Hilfe aufgeladener
Aerosole, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aerosol durch Sublimieren einer auf einen
geheizten Träger befindlichen Substanz erzeugt wird, wobei dieser Träger an einer Hochspannung
liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entwicklung Substanzen verwendet werden, die zwischen 80 und 220° C sublimierbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwicklung sublimierbare
Farbstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfach hintereinander mit
gleichen oder verschiedenen Substanzen entwickelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die sublimierbaren
Substanzen ein elektrisch geheizter Draht verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch geheizte Draht
als Litze ausgebildet ist oder mit einem schlauchförmigen Gewebe aus temperaturbeständigem
Material umhüllt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sublimierbare Substanz auf
den heizbaren Träger durch Benetzen mit einer Lösung der sublimierbaren Substanz aufgebracht
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für den sublimierbaren
Entwickler ein Band aus wärmebeständigem Material verwendet wird, gegen das ein geheizter,
an Hochspannung liegender Draht angedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 779/189 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39589A DE1161479B (de) | 1962-03-01 | 1962-03-01 | Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder |
CH152963A CH442016A (de) | 1962-03-01 | 1963-02-07 | Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder |
BE628824D BE628824A (de) | 1962-03-01 | 1963-02-25 | |
FR925846A FR1349628A (fr) | 1962-03-01 | 1963-02-25 | Procédé de formation d'images électrophotographiques |
GB833863A GB975717A (en) | 1962-03-01 | 1963-03-01 | Process for the development of electrophotographic images |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39589A DE1161479B (de) | 1962-03-01 | 1962-03-01 | Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1161479B true DE1161479B (de) | 1964-01-16 |
Family
ID=6931444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39589A Pending DE1161479B (de) | 1962-03-01 | 1962-03-01 | Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE628824A (de) |
CH (1) | CH442016A (de) |
DE (1) | DE1161479B (de) |
FR (1) | FR1349628A (de) |
GB (1) | GB975717A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143839A (de) * | 1965-10-15 | |||
CH489587A (de) * | 1967-07-24 | 1970-04-30 | Ciba Geigy | Neue Farbstoffzubereitungen und darauf basierende Drucktinten |
-
1962
- 1962-03-01 DE DEA39589A patent/DE1161479B/de active Pending
-
1963
- 1963-02-07 CH CH152963A patent/CH442016A/de unknown
- 1963-02-25 FR FR925846A patent/FR1349628A/fr not_active Expired
- 1963-02-25 BE BE628824D patent/BE628824A/xx unknown
- 1963-03-01 GB GB833863A patent/GB975717A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1349628A (fr) | 1964-01-17 |
CH442016A (de) | 1967-08-15 |
GB975717A (en) | 1964-11-18 |
BE628824A (de) | 1963-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163591A1 (de) | Verfahren zur Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter elektrostatischer Bilder | |
DE1219328B (de) | Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern | |
DE2463446C2 (de) | ||
DE1079081B (de) | Elektrostatisches Druckverfahren | |
DE1268973B (de) | Elektrophotographisches Reproduktionsverfahren | |
DE2619043A1 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen von information auf einer aufzeichnungsoberflaeche mit ungerichteten teilchen | |
DE2733633C2 (de) | Bilderzeugende Teilchen zur Verwendung bei der elektrostatischen Bilderzeugung | |
DE1227484B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer isolierenden Bahn und Vorrichtung zurDurchfuehrung des Verfahrens | |
DE2226292C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE1811872B2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE1161479B (de) | Verfahren zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder | |
DE1422991A1 (de) | Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1522645A1 (de) | Xerographisches Kopierverfahren | |
DE2217857A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Übertragen magnetischer Tonerteilchen | |
DE1093384B (de) | Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichen Halbleiterschichten | |
DE4216733A1 (de) | Verfahren zum verhindern von farbmischung fuer eine herstellungsvorrichtung von zweifarbigen bildern | |
DE2242501A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche | |
DE2060146C3 (de) | Elektrophotographisches Superpositionsverfahren | |
DE3148505A1 (de) | Verfahren zur elektrofotografischen herstellung von farbkopien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19654778A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer schwarzen Matrix auf einem Frontplattenpaneel für eine Farb-Kathodenstrahlröhre | |
CH513432A (de) | Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder | |
AT216888B (de) | Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichen Halbleiterschichten | |
DE1277018B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Reproduktionen | |
DE1522727C (de) | Elektrophotographisches Verfahren und Kopiergerät zum Herstellen mehrerer Kopien | |
DE1797635C2 (de) | Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren |