DE1665504A1 - Loetfreie Verbindung elektrischer Leiter - Google Patents

Loetfreie Verbindung elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE1665504A1
DE1665504A1 DE19681665504 DE1665504A DE1665504A1 DE 1665504 A1 DE1665504 A1 DE 1665504A1 DE 19681665504 DE19681665504 DE 19681665504 DE 1665504 A DE1665504 A DE 1665504A DE 1665504 A1 DE1665504 A1 DE 1665504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal sleeve
insulating jacket
sleeve
connection according
solderless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681665504
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Koenig
Helmut Roeder
Walter Rose
Eckhard Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ROSE KG
Original Assignee
WALTER ROSE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ROSE KG filed Critical WALTER ROSE KG
Priority to FR1593301D priority Critical patent/FR1593301A/fr
Priority to BE724522D priority patent/BE724522A/xx
Priority to LU57423D priority patent/LU57423A1/xx
Publication of DE1665504A1 publication Critical patent/DE1665504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • "Lotfreie Verbindung elektrischer Leiter" Die Erfindung betrifft eine lötfreie Verbindung elektrischer, isolierter Leiter, von Fernmeldekabeln.
  • Im allgemeinen werden zur Verbindung zweier Leiter die blanv ken Leiterenden miteinander verdrillt und mit einem übergeschobenen Isolierschlauch abgedeckt.
  • Es ist auch bekannt, die blanken miteinander verdrillten Leiterenden in ein Kunststoffrohr soweit hineinzustecken, daB auch ein Teil der Leiterisolierungen in das Kunststoffrohr heineinreicht, und anschlie#end das Kunststoffrohr im Bereich beider Enden zuzuschweißen.
  • Auch sind sogenannte Quetschhülsen aus Metall bekannt, die nach innengerichtete Zungen haben, die durch Zusammenpressen der Metallhülse die Isolierung der in die Hülse eingeführten Leiterenden durchdringen und somit in engin Kontakt mit den elektrisch zu verbindenden Leitern kommeno Ferner ist schon vorgeschlagen worden, auf solche Metallhülsen vorgefertigte, kappenartige Isoliermän-bel unter Vorspannung aufzustecken, die beim Zusammenpressen der Hülse mit-verformt werden.
  • Diese bekannten elektrischen Verbindungen sind aber entweder äußerst zeitaufwendig durchzuführen oder sind nicht im ausreichendem Ma#e feuchtigkeitsgeschützt.
  • Ziel der Erfindung ist nun eine lötfreie Verbindung elektrischer Leiter von Fernmeldekabeln, bei welchen die Vorteile bekannter Verbindungen beibehalten, deren Nachteile aber entfallen des hei#t, mit der Erfindung wird eine Leiterverbindung vorbeschriebener Gattung angestrebt, die sj. ch bequem und schnell montieren läBt, ferner die fertige Verbindung zumindestens feuchtigkeitsgeschützt isoliert ist und zudem sich die Verbindungselemente auch wirtschaftlich herstellen lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kernzeichnet sich durch die Kombination folgender teilweise bekannter Merkmale derart, daß die abisolierten, mitei. nander zu verbindenden Leiterenden zueinander entgegengerichtet in eine an beiden Stirnseiten offene Metallhülse eingesteckt sind, die Metallhülse einen Isoliermantel trägt, der die Metallhülse mit beiden Stirnseiten überragt, ferner die Metallhülse mit den eingesteckten Leiterenden und dem Isoliermantel mindestens flach zusammengequetsch sind, und die die Metallhülse überragenden Isolermantelteile unter Wärmeeinwirkung auf die Isolierung der Leiter aufgeschrumpft sind, wobei vorzugsweise ferner die zusammengequetschte Aletallhiilse der Isoliermantel und die in die Hülse eingesteckten Leiterenden wellenförmig oder ähnlich verformt sind.
  • Durch diese Na#nahmen wird über die geforderten Vorteile hinaus auch eine hochfeste mechanische Verbindung der Leiter ersielt.
  • Eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung einer Einzelheit des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß eine Metallhülse mit einem elliptischen oder ovalförmigen Querschnitt aus elektrischem hoch-leitfähigem Metall, wie Kupfer, und mit einer hochkorrosionsfesten Innenauskleidung wie Zinn, Silber, Gold vorgesehen ist.
  • Hierdurch ist no. ch mehr als bisher die Gewähr für eine einwandfreie elektrische Verbindung der elektrischen Leiter gegeben.
  • Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daB als Hülsenisoliermantel ein Schlauchabschnitt aus an sich bekannten strahlungsvernetztem Kunststoff, vorzugsweise Polyclefin-Kunststoff vorgesehen ist, der unter Wärmeeinwirkung vorzugsweise ferner weit mehr im Querschnitt als in Lämgserstreokung schrumpft.
  • Zur weiteren. Montageerleichterung kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegesntandes dadurch, daB der Isoliermantel aus Schrumpfschlauch eine durch Wärmeeinwirkung vorgeformte, im Mittelabschnitt der Metallhülse diese fest umschließende Einschnürung aufweist, und vorzugsweise zudem der Isoliermantel vor dem Zuquetschen der Metallhülse und vor dem Festschrumpfen auf dem elektrischen Leiter etwa trichterförmig erweiterte Mündungen aufweist.
  • Zum Festschrumpfen des vorbeschriebenen Isoliermantels, kerinzeichnet sich ein vorteilhaftes Verfahren von selbstandiger erfinderischer Bedeutung dadurch, daß der Isoliermantel mittels eines entsprechend dem Schrumpftemperaturbereich des Kunststoffachrumpfschlauches heißen Gasstromes, vorzugsweise Luft geschrumpft wird.
  • Damit ist es möglich zunächst eine Vielzahl erfindungsgemäßer Verbindungen herzustellen und dann erst. alle Isoliermante zum Beispiel mit einem Fön in kurzer Zeit festzuschrumDfen.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein Verbindungselement zur lotfreien Verbindung von Leitern im Längsschnitt vor der Montage, Fig. 2 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 1, Fig. 3 miteinarder lötfrei verbundene Leiter i. n der Vorderansicht, teilweise aufgehrochen.
  • Das Verbindungselement besteht aus einer Hülse 1 aus Kupfer ovalen Querschnittes, die allseitjg eine galvanisch aufgebrachte Schi. ^ht 2 aus Silber hat. Auf der Hülse 1 ist ein Isoliermantel 3 aus an sich bekanntem strahlungsvernetztem Polyolefin-Kunststoff angeordnet. Der Isoliermantel hat eine durch Wärmeeinwirkung von etwa 135°C geschrumpfte Einschnürung 4, welche die Hülse 1 fest umschließt. Ferner sind die die Hülse 1 überragenden Mündungen 5 des Isoliermantels 3 trichterförmig au@geweitet.
  • In ein solches Verbindungselement, dessen Hülse 1 auch durch Rollen eines Blechzuschnittes hergestellt werden kann, sind in Figur 3 die blanken Leiterenden 6+7 zweier miteinander zu verbindender elektrischer Leiter 8+9 so in die Hülse 1 eingesteckt worden, da# die blanken Leiterenden 6+7 nebeneinander liegen, und die Isolierung der Leiter 8+9 in den Isoliermantel 3 hineinreichen.
  • Daran anschließend ist das Verbindungselement einschließlich der eingeführten Leiterenden 6+7 mittels einer etwa wellenformige Backen aufweisenden Zange entsprechend verformt worden, wonach der Isoliermantel 3 einer Wärmeeinwirkung im Schrumpf-Temperaturbereich des Polyolefin-Kunststoffes ausgesetzt worden ist. Diese bewirkte, daß der strahlungsvernetzte Kunststoff des Isoliermantels 3 vornehmlich diametral schrumpte und der Isoliermantel 3 sich sowohl an die Hülse 1 als auch an die Isolierung der Leiter 8+9. allseitig dicht anlegte, so daß Feuchtigkeit keinen Zugang mehr zur Kontaktstelle hat.
  • Die Wärmeeinwirkung auf den Isoliermantel 3 kann durch Wärmestrahlung g erfolgen. Alß bBonders vorteilhit hat es sikh aber herausgestalb, wenn des Aufsehrumpfen des Isoliermantels durch einen Gasstrom, vorzugsweis+inen heißen Luftstrom erfolgt.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel-und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentliah angesehen.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Lötfreie Verbindung elektrischer Leiter von Fernmeldekabeln, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise bekannter NTerkmale, derart, daB die abisolierten, miteinander zu verbindenden Leiterenden (6+7) zueinander entgegangerichtet in eine an beiden Stirnseiten offene Metallhülse (1) eingesteckt sind, die Metallhülse (1) einer Isoliermantel (3) trägt, der die Metallhülse (1) an beiden Stirnseiten überragt, ferner die Metallhülse (1) mit den eingesteckten Leiterenden (6+7) und dem Isoliermantel (3) mindestens flach zusammengequetsch sind, und die die Metallhülse (1) überragenden Isoliermantelteile (5) unter Wärmeeinwirkung auf die Isolierung der Leiter (8+9) aufgeschrumpft sind.
  2. 2. Lötfreie Verbindung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengequetschte Metallhülse (1) der Isolermatel (3) und die in die Hülse eingesteckten Leiterenden (6+7) wellenförmig o. a. verformt sind.
  3. 3. Lotfreie Verbindung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB eine Metpllhülse (1) mit einem elliptischen oder ovalförmigen Querschnitt aus elektrischem hoohleitfähigem Metall, wie Kupfer, und mit einer hoohkorrosionsfesten Innenauskleidung (2), wie Zinn, Silber, Gold vorgesehen ist.
  4. 4. Lötfrei. e Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# als Hülsenisoliermentel (3) ein n Schlauchabschnitt aus an sich bekanntem strablungsvernetztem Kunststoff, vorzugsweise Polyol'-fin-Kunststoff vorgesehen ist', der unter Wärmeeinwirkung, vorzugsweise ferner weit mehr im Querschnitt als in Längserstreckung s. chrumpft.
  5. 5. LötSreie Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (3) aus SchrumDfachlauch eine durch Wärmeeinwirkung vorgeformte, im Mittelabschnitt der Metallhülse (1/2) diese fest umschließende Einschnürung (4) aufweist.
  6. 6. Lötfreie Verbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (3) vor dem Zuquetschen der Metallhülse (1/2) und vor dem Festschrumpfen auf den elektrischen Leitern etwa trichterförmig erweiterte Mündungen (5) aufweist.
  7. 7. Verfahren zum Festschrumpfen des Isoliermantels, dedurch gekennzeichnet, da# der Isoliermantel (3) mittels eines entsprechend dem Schrumpftemperaturbereich des Kunststoffschrumpfschlauches hei#en Gasstromes, vorzugsweise Luft geschrumpft wird.
    L e e r s e i t e
DE19681665504 1968-01-16 1968-01-16 Loetfreie Verbindung elektrischer Leiter Pending DE1665504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1593301D FR1593301A (de) 1968-01-16 1968-11-21
BE724522D BE724522A (de) 1968-01-16 1968-11-27
LU57423D LU57423A1 (de) 1968-01-16 1968-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047798 1968-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665504A1 true DE1665504A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7408556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681665504 Pending DE1665504A1 (de) 1968-01-16 1968-01-16 Loetfreie Verbindung elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1665504A1 (de)
NL (1) NL6900688A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123286A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Tdk Electronics Ag Crimpverbindungsvorrichtung, gecrimpte Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer gecrimpten Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123286A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Tdk Electronics Ag Crimpverbindungsvorrichtung, gecrimpte Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer gecrimpten Anordnung
DE102017123286B4 (de) 2017-10-06 2019-08-14 Tdk Electronics Ag Crimpverbindungsvorrichtung, gecrimpte Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer gecrimpten Anordnung
US10971827B2 (en) 2017-10-06 2021-04-06 Tdk Electronics Ag Crimp interconnect device, crimped arrangement and method for making a crimped arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900688A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE1964636C3 (de) Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel
DE19727314A1 (de) Crimpverbindung
DE19654012A1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
EP0470924A1 (de) Kabel-Steckerverbindung
DE102011117216A1 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1615625C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2320854C2 (de) Elektrischer Drahtverbinder
DE1665504A1 (de) Loetfreie Verbindung elektrischer Leiter
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE2437278A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE10236104A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE1107312B (de) Kabelschnellverbinder
DE1615630C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
DE2059033A1 (de) Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
AT217531B (de) Verfahren und Brückenstück zum Verbinden von als Nulleiter dienenden Kabelmänteln