DE1665380B1 - Stromabnahme klemme - Google Patents

Stromabnahme klemme

Info

Publication number
DE1665380B1
DE1665380B1 DE19671665380 DE1665380A DE1665380B1 DE 1665380 B1 DE1665380 B1 DE 1665380B1 DE 19671665380 DE19671665380 DE 19671665380 DE 1665380 A DE1665380 A DE 1665380A DE 1665380 B1 DE1665380 B1 DE 1665380B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
plug
power take
cable
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665380
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665380B1 publication Critical patent/DE1665380B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
    • H01R11/15Hook in the form of a screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromabnahme-Klemme zur nichtpermanenten Stromentnahme, in Stromverteilanlagen mit einem Klommkörper aus Isolierstoff, zwei von diesen abragende Klemmbacken zur Befestigung der Klemme an einem Flachleiter od. dgl., eine am Klemmenkörper angeordnete Schraube, welche mit der einen Klemmbacke derart zusammenwirkt, daß der Abstand zwsichen den Klemmbacken verändert werden kann, und Mittel zum Anschluß eines Stromabnahme-Kabels.
  • In elektrischen Verteilanlagen, insbesondere in Niederspannungsnetzen, wird oftmals verlangt, vorübergehend einen Stromanschluß herzustellen, beispielsweise für Baustellen, provisorische Beleuchtungen oder zur Durchführung von Messungen. Stark belastete elektrische Verteilnetze gestatten es aber nich4 einzelne Stränge auch nur kurzzeitig abzuschalten, da dies für viele Stromkonsumenten mit erheblichen Nachteilen verbunden ist.
  • Es sind zwar bereits Klemmen bekannt, die mit Hilfe einer isolierten Betätigungsstange an einen Leiter angeklemmt werden konnten. Das abgehende Kabel ist dabei mit dem Klemmenkörper durch Schrauben fest verbunden. Bei Klemmen, die zum Erden beispielsweise eines Fahrdrahtes verwendet werden, ist dies ohne weitere Nachteile, hingegen setzt dies bei einer Verwendung zur Stromabnahme voraus, daß das andere Ende des von der Klemme abgehenden Kabels bereits an den Verbraucher angeschlossen ist, da ja hier der Anschluß an das unter Spannung stehende Netz erfolgt.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Klemmen bestand darin, daß sie verhältnismäßig viel Platz beanspruchten, schwer waren und nicht -dazu verwendbar waren, bei Niederspannungs-Verteilanlagen an den abgesicherten Leitungszweigen - also hinter den Sicherungen - angeschlossen zu werden.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, in elektrischen Stromverteilanlagen vorübergehend gefahrlos und abgesichert Strom entnehmen zu können, Leiter zu überbrücken oder zu erden.
  • Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Klemmenkörper trennbarer, mit einem Stromabnahme-Kabel verbundener Stecker vorhanden ist der im eingesteckten Zustand durch einen Bolzen mit den Klemmbacken in leitender Verbindung steht und die Klemmbacken so schmal ausgebildet sind, daß sie zwischen Sicherungs-Patronenkörper und Federsatz von Sicherungen in Niederspannungs-Verfeilanfagen festldemmbar sind.
  • Dadurch gelingt es, mit der gleichen Klemme nicht nur in Niederspannungsnetzen Strom abzunehmen, ohne daß der betreffende Leiter abgeschaltet werden muß, sondern auch die übebräckung von X abelsträngen zu ermöglichen und Leitungen zu erden oder kurzzuschließen. Weil die Klenimbacken sehr schmal ausgebildet sind, ist es möglich, die Stromentnahme im abgesicherten Zustand hinter'den Sicherungspatronen vorzunehmen. Da solche provisorischen Stromverbraucher eher karzschlußanfälliger sind als feste elektrische Installationen, ist es besonders wichtig, daß allfälfige Kurzschlüsse nur ein-Durchbrennen der Sicherung bewirken, darüber hinaus aber meistens keinen weiteren Schaden anrichten, im Gegensatz etwa zu nicht abgesicherten Stromentnahmen. Zudem erlaubt die Steckverbindung zwischeu Stromabnahmekabel und Klemmenkörper eine sehr einfache Trennung der Stromverbindung, wenn beispielsweise das vom Stecker abgewandte Ende des Stromabnahrn abels am Stromverbraucher anzuschließen ist oder wenn an der überbrückung von Kabelsträngen Änderungen vorgenommen werden sollen.
  • Da der Stecker relativ zum Klemmenkörper vorzugsweise um einen sich nach hinten erstreckenden Bolzen drehbar ist, können keine vom abgehenden Kabel herrührenden Drehbelastungen auf den Klemmenkörper übertragen werden.
  • Die Schraube zur Veränderung des Klemmbackenabstandes befindet sich vorzugsweise in einer sich nach hinten öffnenden Vertiefung des Klemmenkörpers, so daß sich einerseits eine gedrungene Klemmenbauart ergibt, deren Einsatz selbst in schmalen Verteilkabinen möglich ist, ohne daß dadurch das Schließen der Tür behindert wird, und andererseits die Zugänglichkeit zu dieser Schraube praktisch nur bei entferntem Stecker möglich ist, wodurch sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine Stromabnahme-Klemme, F i g, 2 eine Draufsicht der Stromabnahme-Klemme in Richtung des Pfeiles A in Pi g. 1, . F i g. 3 einen Schnitt durch einen in die Stromabnahme-Klemme einschiebbaren Stecker, F i g. 4 eine Ansicht eines Werkzeuges zum Festklo,m-men der Klemme an einem Leiter. - Die Stromabnahme-Klomme enthält zwei schnabelförmige, schmale Klemmbacken 1, 2, welche aus einem aus Isollermaterial bestehenden Gehäuse 3 herausragen. Die beiden Klemmbacken 1, 2 sind durch eine vordere und hintere Lasche 5, 6 gelenkig miteinander verbunden, so daß gich eine Parallelverstellung nach Art eines Parallelogramm-Gestänges ergibt, wenn eine sich im KIA-Ulinenkörper 1 befindende Schraube 4 verdreht wird. Durch Verdrehung der gegen Axialverschiebung gcsicherten Schraube 4 in der einen Richtung mit Hilfe eines in F i g. 4 dargestellten Werkzeuges mit Griffstück 14 und Verlängerung 16 wird die beweglieche, Klemmbacke 2 nach vorn geschoben, wobei sich der Abstand zur festen Klemmbacke 1 verringert. Dadurch kann die Klemme an der Lasche einer in Stromverteilanlagen üblichen Sicherungspatrone zwischen dem Patronenkörper und dem Federsatz festgeklemmt werden. Die Befestigung der Klemme erfolgt dabei auf der Abgangsseite der Sicherung, so daß die Stromentnahme abgesichert ist.
  • Durch die gebogene, etwa U-förmige Gestaltung der "rdereft Lagelic 24 kam der, Flachleiter, an welchem die Backen festgeklemmt werden sollen, hinter die schräge VerbindungsImig a gelangen, welche die Anlenkstellen der Lasche 5 mit den Klemmbacken 1, 2 verbindet. Dadurch gelingt es, eine Parallelklemmung der Backen 1, 2 ohne Verkantung sicherzustellen. Mit dem Klemmenkörper 7 steht ein Bolzen 8 in elektrisch leitender Verbindung. Dieser Bolzen 8 befindet sich in berührungssicherer Anordnung im Innern des Isoliergehäuses 1 und erstreckt sich nach hinten.
  • Ein Stecker gemäß F i g. 3 mit einem aus Isolierstoff bestehenden Steckerkörper 9 und einer Steckerbuchse 10 läßt sich von der Klemm lösen hzjZ. mit dieser verbinden. Beim Einstecken wird die von einer Isolierhülle 15 umgebene Buchse 10 über den Bolzen 8 geschoben. Das Stromabnahmekabel 11 ist im Innem des Steckerkörpers 9 mittels Schrauben 12 festgeklemmt. Ini zusammengefügten Zustand läßt sich das Stromabnahmekabel 11 zusammen mit dem Steckerkörper 9 um die Längsachse des Bolzens 8 verdrehen, wodurch eine übertragung von Drehbelastungen auf die Klemmen verhindert wird. Die Buchse 10 wird im eingesteckten Zustand durch eine an sich bekannte mechanische Arretiereinrichtung t, C Gregen ungewolltes Herausziehen gesichert; die Steckverbindung läßt sich erst nach Ausübung eines in Richtung gegen das Gehäuse 3 wirkenden Axialdrukkes auf den Steckerkörper 9 entriegeln. Das andere Ende des Kabels 11 wird in üblicher Weise mit dem Stromverbraucher verbunden. Durch paarweise Anwendung dieser Klemmen lassen sich in elektrischen Verteilanlagen auch elektrische Überbrückungen von Gruppe zu Gruppe ausführen. Zudem läßt sich diese Klemme zum Erden und Kurzschließen einsetzen.
  • Zum Wegnehmen der Klemme vom Leiter wird nach Entfernung des Steckers - die Schraube 4 mittels des Werkzeuges 14, 16 wieder gelöst. Eine Feder 13 drückt dann die beweg gliche Klemmbacke 2 von der festen Kleminbacke 1 weg.
  • Eine derartig ausgebildete Stromabnahme-Klemme P eig sich bei den üblichen Niedersparmungen zur gnet Abnahme von Dauerstromstärken bis zu etwa 200 Amp.
  • An Stelle des abnehmbaren Werkzeuges 14, 16 könnte, auch ein am Gehäuse 3 verbleibender, an diesem drehbar befestigter Griff oder Drehknopf aus Isoliermaterial vorgesehen werden.
  • Durch die Trennmöglichkeit des Steckers vom Klernmenkörper lassen sich vorerst die Klemmbacken an einen unter Spannung stehenden Leiter befestigen, das Kabel 11 mit den, vom Stecker 9 abgewandten Ende im stromlosen Zustand an den Stroniverbraucher anschließen und erst hernach der Stecker mit dem Klemmenkörper verbinden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stromabnahme-Klemme zur nichtpermanenten Stromentnahme in Stromverteilanlagen mit einem Klemmkörper aus Isolierstoff, zwei von diesen abragende Klemmbacken zur Befestigung der Klemme an einem Flachleiter od. dgl., eine am Klemmenkörper angeordnete Schraube, welche mit der einen Klemmbacke derart zusammenwirkt, daß der Abstand zwischen den Klemmbacken verändert werden kann, und Mittel zum Anschluß eines Stromabnahme-Kabels, dadurch aekennzeichnet, daß ein vom Klemmenkörper (3) trennbarer, mit einem Stromabnahme-Kabel (11) verbundener Stecker (9) vorhanden ist, der im eingesteckten Zustand durch einen Bolzen (8) mit den Klemmbacken (1, 2) in leitender Verbindung steht und die Klemmbacken (1, 2) so schmal ausgebildet sind, daß sie zwischen Sicherun 'gs-Patronenkörper und Federsatz von Sicherungen in Niederspannungs-Verteilanlagen festklemmbar sind.
  2. 2. Stromabnahme-Klemme nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß der Stecker (9) relativ zum Klemmenkörper (3) um einen sich nach hinten erstreckenden Bolzen (8) drehbar ist. 3. Stromabnahme-Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (4) zur Veränderung des Abstandes zwischen den Klemmbacken (1, 2) in einer sich nach hinten öffnenden Vertiefun- des Klemmenkörpers (3) befindet. 4. Stromabnahme-Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken untereinander durch ein Parallelo-,-ra=-Gestänue (5, 6) gelenkig verbunden sind und eine Feder (13) vorhanden ist zur Ausübung C einer Spreizkraft auf die Klemmbacken (1, 2).
DE19671665380 1966-09-09 1967-08-25 Stromabnahme klemme Pending DE1665380B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1317966A CH448204A (de) 1966-09-09 1966-09-09 Stromabnahme-Klemmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665380B1 true DE1665380B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=4390048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665380 Pending DE1665380B1 (de) 1966-09-09 1967-08-25 Stromabnahme klemme

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH448204A (de)
DE (1) DE1665380B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144333A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Intercable Srl Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614489C2 (de) * 1996-04-12 1998-02-26 Harting Kgaa Steckverbindung für hohe Ströme
DE19730435C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-29 Harting Kgaa Kontaktelement mit einem Anschluß für Litzenleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808754U (de) * 1959-07-16 1960-03-31 Alois Dipl Kfm Schiffmann Anschlussklemme.
DE1914169U (de) * 1965-02-25 1965-04-22 Pfisterer Elektrotech Karl Isolierte parallel-phasenschraubklemme.
DE1933161U (de) * 1965-12-09 1966-02-24 Alois Dipl Kfm Schiffmann Klemme zum erden eines fahrdrahtes.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808754U (de) * 1959-07-16 1960-03-31 Alois Dipl Kfm Schiffmann Anschlussklemme.
DE1914169U (de) * 1965-02-25 1965-04-22 Pfisterer Elektrotech Karl Isolierte parallel-phasenschraubklemme.
DE1933161U (de) * 1965-12-09 1966-02-24 Alois Dipl Kfm Schiffmann Klemme zum erden eines fahrdrahtes.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144333A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Intercable Srl Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CH448204A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003076C3 (de) Metallumschlossenes Schaltfeld für hohe Spannung
DE1065502B (de)
DE1665380B1 (de) Stromabnahme klemme
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE3041337C2 (de)
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE2532872A1 (de) Elektrische steckvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1665380C (de) Stromabnahme-Klemme
EP0176995B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
EP0054726B1 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE2240492A1 (de) Einpolig schaltbarer mittelspannungsdrehstromschalter
DE3517301C2 (de)
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2531209C3 (de) Elektrische, einphasige Kompaktsteckvorrichtung für Mittelspannung
DE2706447A1 (de) Steckverbinder fuer eine geschlossene sammelschienenanordnung
CH450514A (de) Starkstromklemme, insbesondere zum Erden und Kurzschliessen einer Leitung
DE1102239B (de) Einrichtung zum Verbinden von Hochspannungskabeln
DE2619032C3 (de) Einphasiger Trennsteckverteiler für Energieversorgungsnetze im Mittelspannungsbereich
DE1916079B2 (de) Sammelschienenabzweig für Mittelspannungsschal tzelle
DE3411736A1 (de) Erdungs- und kurzschliessvorrichtung fuer mehrpolige, blanke leitungssysteme
DE1640997B1 (de) Erdungs- und Kurzschliessvorrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
DE1590314C (de) Mittelspannungsverteiler
DE2362297C3 (de) KurzschlieB- und Erdungsvorrichtung für gekapselte gasisolierte Stromschienen
CH209442A (de) Entlade-, Erd- und Kurzschliess-Vorrichtung für elektrische Anlagen.