DE1665377B1 - Niederspannungsverteilung - Google Patents

Niederspannungsverteilung

Info

Publication number
DE1665377B1
DE1665377B1 DE19671665377 DE1665377A DE1665377B1 DE 1665377 B1 DE1665377 B1 DE 1665377B1 DE 19671665377 DE19671665377 DE 19671665377 DE 1665377 A DE1665377 A DE 1665377A DE 1665377 B1 DE1665377 B1 DE 1665377B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution according
contacts
fuses
support body
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665377
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665377C2 (de
Inventor
Max Hoeckele
Eugen Kroez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Publication of DE1665377B1 publication Critical patent/DE1665377B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665377C2 publication Critical patent/DE1665377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit mindestens einer Sammelschiene versehene Niederspannungsverteilung mit Sicherungen, die in der Einsetzrichtung hintereinander angeordnete Kontakte haben; mit mindestens einem elektrisch isolierenden, ein Gehäuse für die Sicherungen bildenden Tragkörper.
  • Die üblicherweise verwendeten Niederspannungsverteilungen sind mit sogenannten Stromkreisleisten aufgebaut, bei denen auf einem quer zu den Sammelschienen angeordneten Tragkörper, der entweder an einem Gerüst oder an den Sammelschienen selbst befestigt ist, in der Längsrichtung des Tragkörpers hintereinander die zur Aufnahme der Sicherungen dienenden Kontakte vorgesehen sind. Wegen des -geringeren Raumbedarfes haben diese Stromkreisleisten die Verwendung einzelner Sicherungsunterteile nahezu vollkommen verdrängt. Der Raumbedarf für Anlagen, die mit Stromkreisleisten ausgerüstet sind, läßt sich aber nicht mehr wesentlich verringern; was im -Hinblick darauf, daß der Energiebedarf ständig steigt und damit auch die Zahl der Stromkreise zunimmt, nachteilig ist. Außerdem ist die Herstellung solcher Strömkreisleisten schon so weit rationalisiert, daß Senkungen der Herstellungskosten höchstens noch ih geringem Umfange möglich sind.
  • Um die Länge der Stromkreisleisten zu verringern, ist es zwar schon bekannt, die Kontakte jedes einer Sicherung zugeordneten Kontaktpaares quer zur Längsrichtung des Tragkörpers anzuordnen und Sicherungen zu verwenden, die in der Eirisetzrichtung hintereinander angeordnete Kontakte aufweisen. Der Verminderung der Länge sind jedoch schön durch den Sicherheitsabstand, der zwischen den einzelnen Sammelschienen eingehalten werden muß, Grenzen gesetzt.
  • Es ist-ferner bei Sicherungskästen für Hausverteilungen bekannt (USA.-Patentschrift 3 273 022), Tragkörper in Form eines Gehäuses für je zwei Schraubsicherungen vorzusehen. Der Tragkörper ist hierbei durch eine Zwischenwand in zwei Räume unterteilt, da die beiden Sicherungen verschiedenen Phasen zugeordnet sind. In jedem der Räume ist am Gehäuseböden ein erster Kontakt für die Sicherung vorgesehen, der zwei federnde, durch den Gehäuseboden hindurch nach außen ragende Schenkel besitzt. Je ein zweiter Kontakt ist im Abstand über dem Boden an den Seitenwänden befestigt und besitzt einest durch die eine Seitenwand nach außen ragenden Fortsatz. Zwei solcher Tragkörper sind in zwei durch eine Zwischenwand getrennte Abteile eines elektrisch isolierenden Gehäuses einsetzbar: Der Boden dieses Gehäuses hat Schlitze für den Durchgriff der federnden Schenkel der ersten Kontakte, da auf der Außenseite des Bodens zwei Sammelschienen liegen, die mit zwei verschiedenen Phasen des Netzes verbunden und von den Schenkeln der zugeordneter< ersten Kontakte kontaktiert werden. An einander gegenüberhegeraden Seitenwänden vorgesehene Kontakte kontaktieren die die Seitenwände durchdringenden Fortsätze der zweiten Kontakte. Das Gehäuse und die Sammelschienen sind zusammen mit einer im Abstand von den Enden der Sammelschienen quer verlaufender< Nullschiene in einem weiteren metallischen Gehäuse auf einer isolierenden Grundplatte angeordnet. Für Niederspannungsverteilungen ist ein solcher Aufbau aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Zum einen 1'ä ßt sich die zweiphasige Bauweise nicht in eitre entsprechende dreiphasige Bauweise abändern. Zum andern ist der Raumbedarf nahezu ebenso: groß wie bei den bekannten Niederspannungsverteilungen mit einzelnen Sicherungsunterteilen. Ferner ist der Aufwand allein- schon wegen der Verwendung mehrerer Gehäuse groß. Insbesondere ist diese vorbekannte Bauweise jedoch für Niederspannungsverteilungen nicht brauchbar, da sie es nicht ermöglicht, gefahrlos die Sicherungen herauszunehmen, wenn das Netz unter Spannung steht und Ströme relativ großer Stärke beim Herausnehmen der Sicherung unterbrochen werden.
  • Bei Hausverteilern ist es weiterhin bekannt (USA.-Patentschriften 3 278 807 und 3 333 158, deutsche Auslegeschrift 1042 068)5 Kleinselbstschalter nebeneinander in einer oder in zwei zueinander parallelen Reihen anzuordnen und alle auf der einen Schmalseite liegenden Kontakte einer Schalterreihe mit einer Sammelschiene zu verbinden, wobei im Falle von zwei Schalterreihen die mit den Sammelschienen zu verbindenden Kontakte auf den einander zugekehrten Seiten der Schalter liegen und die Sammelschienen zwischen den beiden Schalterreihen oder unterhalb derselben nahe den einander zugekehrten Teilen der Schaltergehäuse angeordnet sind. Auch bei dieser Bauweise wird für dreiphasige Netze relativ viel Platz benötigt, weil der Raumbedarf etwa gleich demjenigen der bekannten Niederspannungsverteilungen mit einzelnen Sicherungsunterteilen ist. Auch wäre die Bedienung dann; wenn an Stelle der Schalter Sicherungen vorgesehen wären, nicht gefahrlos, wie die Erfahrungen mit den bekannten, einzelne Sicherungsunterteile oder Stromkreisleisten aufweisenden Verteileranlagen zeigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederspannungsverteilung zu schaffen; die eine gegenüber der bisher erreichten noch weitergehende Verminderung des- Platzbedarfes gestattet, aber trotzdem die an sie zu stellenden Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit gegen Überschläge, der Kurzschlußfestigkeit und der einfachen; sicheren Bedienung zu erfüllen vermag.
  • Ausgehend von einer Niederspannungsverteilung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Tragkörper als langgestreckte, in Längsrichtung Platz für -mehrere nebeneinander angeordnete Sicherungen einer Phase aufweisende, mit einer abnehmbaren, isolierenden Abdeckung versehene Wanne ausgebildet ist, in der an der Oberseite mindestens einer Längswand eine Sammelschiene angeordnet ist, die eine das Anschließen des einen Kontaktes aller in einen Tragkörper einsetzbaren Sicherungen gestattende Länge besitzt, während die Gegenkontakte für die anderen Kontakte der Sicherungen im Boden der Wanne angeordnet sind.
  • Es sind also im Gegensatz zu den bekannten Stromkreisleisten, bei denen die einem mehrphasigen Stromkreis zugeordneten Kontakte zu einer Stromkreisleiste zusammengefaßt sind, die einer Phase zugeordneten Kontakte zu einer Phasenleiste zusammengefaßt.
  • Der sehr geringe Raumbedarf ergibt sich daraus, daß in dem wannenartigen Tragkörper nur Kontakte ein und derselben Phase enthalten sind, so daß der einzuhaltende Abstand zwischen den Kontakten klein ist, und daß sowohl die Kontakte als auch die Sammelschiene infolge der Anordnung innerhalb des Tragkörpers durch die Wandung des Tragkörpers gegenüber den Kontakten und Sammelschienen anderer= Phasen isoliert sind, wodurch die den verschiedenen Phasen zugeordneten Tragkörper ohne Zwischenraum nebeneinanderliegen können und damit -auch der Abstand der Kontakte und Sammelschiene einer Phase von den Kontakten und der Sammelschiene einer anderen Phase äußerst klein gehalten werden kann. Darüber hinaus verhindert die Isolierung durch den wannenförmigen Tragkörper einen überschlag von der einen zur anderen Phase, wenn aus irgendwelchen Gründen an der einen Phase ein Funke entsteht.
  • Da die Kontakte und die Sammelschienen nicht frei liegen und die Sicherungen oder an ihrer Stelle eingesetzte Erdungsvorrichtungen lediglich von vorn her eingeführt oder herausgenommen zu werden brauchen, so daß ein eventuell beim Herausnehmen auftretender Lichtbogen im Inneren des wannenförmigen Tragkörpers brennt, ist die Bedienung sowohl der Sicherungen als auch eventuell benutzter Erdungsvorrichtungen einfach und sicher: Dies gilt auch für die gleichzeitige Bedienung der Sicherungen oder Erdungsvorrichtungen mehrerer Phasen. Eine Gefährdung des Bedienungspersonals ist praktisch vollständig ausgeschlossen, da für jeden wannenartigen Tragkörper eine elektrisch isolierende Abdeckung vorgesehen ist, die die Wanne auf der offenen Seite abdeckt. Sämtliche eventuell Spannung führenden Teile sind allseitig von isolierenden Wänden umgeben. Der hierdurch für die Bedienungsperson erreichte Schutz ist auch dann von wesentlicher Bedeutung, wenn, wie dies beim Erden oder beim Kuppeln häufig der Fall ist, ein blankes Seil benutzt wird. Natürlich ergeben sich aus der Abdeckung auch besondere Vorteile hinsichtlich des erforderlichen Sicherheitsabstandes zwischen verschiedenen Phasen und dem Schutz gegen überschläge.
  • Eine hohe Kurzschlußfestigkeit wird dadurch erreicht, daß die Sammelschiene in der Wanne sich auf ihrer ganzen Länge an dieser abstützen kann und deshalb gegen Durchbiegung infolge großer Kurzschlußkräfte gesichert ist.
  • Die neue Niederspannungsverteilung erfüllt ferner die Forderung einer raschen und vielfältigen Auftrennungsmöglichkeit der Netze. Das Trennen ist sowohl einpolig als auch mehrpolig ohne Schwierigkeiten möglich, und zwar selbst unter Last. Letzteres ist deshalb der Fall, weil infolge der in der Bewegungsrichtung der Sicherung hintereinander angeordneten Kontakte der die Stromunterbrechung bewirkende Kontakt mit konstruktiven Mittelnb estimmt werden kann und weil es keine Schwierigkeiten bereitet, für diesen Kontakt eine Lichtbogenlöscheinrichtung vorzusehen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die neue Niederspannungsverteilung preisgünstiger als die bekannten Niederspannungsverteilungen sind, selbst wenn der wannenartige Tragkörper teurer sein sollte als der leistenförmige Tragkörper der bekannten Stromkreisleisten. Bei letzteren sind nämlich so viele Stromkreisleisten erforderlich wie Stromkreise vorhanden sind. Bei der neuen Verteilung wird hingegen durch eine höhere Zahl von Stromkreisen nur die Zahl der im wannenförmigen Tragkörper anzuordnenden Kontakte größer. Da die zwischen den einzelnen Sicherungen erforderlichen Zwischenräume sehr gering sind, kann in dem wannenförmigen Tragkörper eine verhältnismäßig große Zahl von Kontakten vorgesehen werden. Sofern die Zahl der erforderlichen Stromkreise nicht diese Zahl der Kontakte überschreitet, sind bei den üblichen dreiphasigen Netzen nur drei wannenförmige Tragkörper erforderlich. Ein weiterer Vorteil der neuen Niederspannungsverteilung besteht darin, daß sie in jeder beliebigen Lage verwendet werden kann. Es ist also nicht nur möglich, einen oder mehrere wannenartige Tragkörper in einer vertikalen Ebene anzuordnen und die Längsachse des Tragkörpers in die vertikale oder horizontale Richtung zu legen. Die neuen Niederspannungsverteilungen können auch in einer horizontalen Ebene liegen und von oben her bedient werden. Diese Freizügigkeit bei der Wahl der Lage des Tragkörpers vereinfacht auch das Anschließen der Kabel. So können beispielsweise bei einer Anordnung in einer horizontalen Ebene alle Kabel ohne gegenseitige Behinderung und., ohne daß die Montage schwierig wäre, direkt an die Kontakte herangeführt werden, was noch den Vorteil hat, daß Anschlußschienen nicht erforderlich sind.
  • Sowohl der mögliche unmittelbare Anschluß der Kabel an den zugeordneten Kontakten als auch die bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehene Ausbildung der Sammelschiene als der eine Gegenkontakt für alle Sicherungen vermindern die Kosten der neuen Niederspannungsverteilung weiterhin erheblich.
  • Die Sammelschiene bzw. die Sammelschienen werden an der Oberseite der Längswand bzw. der Längswände des Tragkörpers angeordnet, also nahe der offenen Seite der Wanne; weil dann die Zu- und Abgänge, die durch die Kabel selbst gebildet sein können, auf der hinteren Seite liegen und dadurch nicht die Bedienung stören.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Sammelschiene in die Wanne lediglich eingelegt und mittels der abnehmbaren Abdeckung festgehalten. Sowohl die Ausbildung der Wanne als auch die Montage der Sammelschiene ist dadurch besonders einfach.
  • Für den Fall, daß die Abdeckung zum Festhalten der Sammelschiene dient und auch im Hinblick auf einen möglichst weitgehenden Berührungsschutz, ist es vorteilhaft, die Abdeckung so auszubilden, daß sie bei - der Bedienung nicht abgenommen zu werden braucht. Sie ist deshalb zweckmäßigerweise mit Einschiebeöffnungen für die Sicherungen versehen. Diese Einschiebeöffnungen können von Wulsten berandet sein, die den Berührungsschutz noch verbessern und bei Sicherungen, bei denen der Durchmesser des Mittelteils gleich dem Durchmesser des hinteren Kontaktes ist, das Einführen der Sicherungen erleichtern, da sie der Sicherung eine gute Führung geben.
  • Es ist zweckmäßig, die Einschiebeöffnungen je mit einem Deckel aus einem elektrisch isolierenden, vorzugsweise durchsichtigen Stoff- zu versehen und sie mit der Abdeckung -lösbar zu verriegeln. Dadurch wird sowohl ein unbeabsichtigter Durchgriff durch die Einschiebeöffnungen als auch ein unbeabsichtigtes Lösen der -Sicherungen verhindert. Sofern die Deckel durchsichtig sind, ist außerdem eine völlig gefahrlose Kontrolle, ob in ein bestimmtes Kontaktpaar eine Sicherung eingesetzt ist; und die Beobachtung des Kennmelders der Sicherung möglich.
  • Die Lichtbogenlöscheinrichtungen können in der Einschiebeöffnung angeordnet sein, sofern die auf dieser Seite liegenden Kontakte als erste trennen, und beispielsweise aus einem Löschgas abgebenden Ring bestehen. Ein solcher Ring kann auch ohne Schwierigkeiten an einem oder beiden Enden der Sicherung neben dem entsprechenden Sicherungskontakt vorgesehen sein. Selbstverständlich können aber auch andere bekannte Löscheinrichtungen verwendet werden.
  • Die Sammelschiene kann unmittelbar an den Kontakten am einen Ende der Sicherungen anliegen und dabei mittels Federn angedrückt werden. Um einen gleichmäßig hohen Kontaktdruck bei allen Sicherungen zu erreichen, auch wenn die Sammelschiene verhältnismäßig steif ist, können an der Sammelschiene elastische Kontakte, beispielsweise blattfederähnliche Laschen, vorgesehen sein, die die Kontaktfläche für den Sicherungskontakt bilden.
  • Zur Bildung von Klemmkontakten kann eine zweite Sammelschiene vorgesehen sein, die parallel und im Abstand zur ersten Sammelschiene angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist. Der eine Kontakt der Sicherungen kann dann zwischen diesen beiden Sammelschienen oder deren Kontakten eingeklemmt werden. Außerdem vereinfacht ein solches Sammelschienenpaar auch die Festlegung in der Wanne, weil dann eine Abstützung an beiden Längsseiten der Wanne möglich ist.
  • Die den Kontaktdruck erzeugenden Federn können als Bimetallfedern ausgebildet sein, damit bei zunehmender Erwärmung der Kontaktdruck vergrößert wird. Um nicht die Sammelschienen selbst dem Verschleiß auszusetzen, können sie an den Kontaktstellen mit auswechselbaren Verstärkungen, beispielsweise in Form eines aufschiebbaren Bügels, aus Silber oder einem silberplatierten Metall versehen sein. Sofern Kontaktfedern oder -laschen vorgesehen sind, werden diese ebenfalls zweckmäßigerweise auswechselbar an den Sammelschienen befestigt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die neue Verteilung dann, wenn die Sicherungen drehbar in den Kontakten des Tragkörpers gehalten sind und zumindest der eine Kontakt jeder Sicherung auf seinem Umfang -eine der Zahl der Sammelschienen entsprechende Zahl- von gleichzeitig wirksamen Zonen aus Isolierstoff aufweist. Zum Trennen braucht dann die Sicherung nicht herausgezogen, sondern lediglich so weit gedreht zu werden, bis die isolierende Zone oder Zonen an dem zugeordneten Kontakt des Tragkörpers anliegen.
  • Die Gegenkontakte im Boden der wannenförmigen Tragkörper können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Da es im Hinblick auf die Drehbarkeit der Sicherung zweckmäßig ist, deren Kontakte als Rundkontakte auszubilden, können diese Kontakte des Tragkörpers beispielsweise als sogenannte Vielflächenrundkontakte ausgebildet sein. Dies sind solche Kontakte, die aus mehreren einzelnen Kontaktflächen zusammengesetzt sind. Wegen seiner geringen Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist für diese Gegenkontakte daher ein Lyrakontakt, in den der Rundkontakt der Sicherung senkrecht zu der die Lyraform ; ergebenden Schnittebene eingeführt wird; so daß drei linienförmige Kontaktzonen vorhanden sind.
  • Um das Einführen der Sicherungen oder einer Erdungsvorrichtung zu erleichtern, ist es zweckmäßig; die Gegenkontakte im Boden der wannenförmigen Tragkörper selbstzentrierend am Tragkörper zu befestigen. Bei dem vorstehend erwähnten Lyrakontakt ist dies in einfacher Weise dadurch möglich, daß man eine vorzugsweise einstückig mit -dem Lyrakontakt ausgebildete Anschlußfahne mit ausreichend großem Spiel durch eine Aussparung in der Wanne hindurchführt. Der Kontakt kann sich dann. so weit verschieben, als dies für die Zentrierung erforderlich ist. Zur Sicherung des Kontaktes genügt es hierbei, durch die Anschlußlasche hindurch auf der Außenseite der Wanne einen Sicherungsstift od. dgl. zu schieben. Die Verbindung der Gegenkontakte mit den Kabeln kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei Verwendung der vorstehend genannten Lyrakontakte mit Anschlußlasche kann diese in Form einer Schiene mit V-förmigem Profil ausgebildet sein. Die Kabelenden können dann unmittelbar an diese Anschlußlaschen angeklemmt werden. Um in einfacher Weise die Verteilung auswechseln zu können, können aber beispielsweise die Gegenkontakte auf der Kabelanschlußseite auch als Steckkontakte ausgebildet sein.
  • Im Hinblick auf eine ausreichende Belüftung und Kühlung ist es wegen der dicht nebeneinanderliegenden Kontakte zweckmäßig, den Tragkörper und/oder die Abdeckung mit Belüftungsöffnungen zu versehen. Ferner ist es vorteilhaft, beispielsweise für den Fall, daß der eine Stromkreis unter Spannung steht und der andere geerdet ist, zwischen den Gegenkontakten im Inneren der Wanne isolierende Trennwände vorzusehen. Selbstverständlich können auch zwischen den Gegenkontakten ein und desselben Tragkörpers und/oder nebeneinander angeordneter Tragkörper isolierende Trennwände auf der Außenseite des Tragkörpers vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Wanne -und die Abdeckung mit einem Befestigungsrand versehen. Mittels dieser Ränder kann die Abdeckung mit der Wanne verbunden und gleichzeitig die Wanne an einem Traggerüst oder auch an einem Seekel befestigt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels, F i g. 2 einen Querschnitt, F i g. 3 eine Draufsicht mit teilweise entfernter Abdeckung, - .
  • . F i g. 4 einen Querschnitt einer für das Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 vorgesehenen Sicherung in Höhe des den Sammelschienen zugeordneten Kontakts, F i g. 5 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Schrankes mit Verteilungen gemäß dem Ausführungsbeispiel, F i g. 6 eine Stirnansicht des Schrankes gemäß F i g. 5.
  • Eine langgestreckte, rechteckförmige Wanne 1, die aus einem Isolierstoff gepreßt ist, bildet den Tragkörper für Sicherungen 30 einer Niederspannungsverteilung. In der Wanne 1 sind Trennwände 2 vorgesehen, die sich quer über die ganze Breite der Wanne und vom Boden 3 aus mindestens bis in die halbe Höhe der Wanne erstrecken. Der Abstand der zueinander und zu den Stirnseiten 4 der Wanne parallelen Trennwände 2 ist im Ausführungsbeispiel gleich groß gewählt, so daß der untere Teil der Wanne in einzelne Fächer unterteilt ist. Jedes Fach- weist im Boden 3 der Wanne l einen sich in der Wannenlängsrichtung erstreckenden Schlitz 5 sowie zwei Belüftungsöffnungen 6 auf. Der Schlitz 5 und die Belüftungsöffnungen 6. sind auf der Außenseite des Wannenbodens 3 je von einem Wulst 7 bzw. 8 berandet; der eventuell vorhandenes Wasser abtropfen läßt.
  • Die Wannenränder 4 sind mit einem nach außen vorspringenden Befestigungsrand 9 versehen, der bündig mit der Oberkante- der Wanne abschließt und ein Loch 10 für den Durchgang einer Befestigungsschraube besitzt. Ferner sind die Wannenränder 4 im Abstand von der oberen Kante mit einer zu dieser parallelen und sich über: die ganze Breite der Wanne erstreckenden Schulter 11 versehen, deren Auflagefläche zur offenen Seite der Wanne hinweist.
  • Auf die beiden Schultern 11 sind die Enden zweier paralleler, hochkant stehender Sammelschienen 12 aufgelegt, die über jeder Trennwand 2 und an ihren Enden mittels je eines Bolzens 13 starr miteinander verbunden sind. Die Länge der Bolzen 13 ist so gewählt, daß die Sammelschienen 12 an den Seitenwänden 14 der Wanne 1 anliegen, sich aber ohne Schwierigkeiten in die Wanne einsetzen und aus ihr ausheben lassen. Die Sammelschienen 12 bestehen aus Kupfer; die Bolzen 13 ebenfalls aus einem elektrisch gut leitenden Stoff.
  • An den einander zugekehrten Innenseiten der Sammelschienen 12 ist in der Mitte zwischen zwei Bolzen 13 je eine Kontaktfeder 15 vorgesehen, die an ihrem einen Ende fest mit der Sammelschiene verbunden ist und deren anderes Ende mit einem sich in Längsrichtung der Feder erstreckenden Schlitz 16 versehen ist, der einen der Bolzen 13-aufnimmt. Der Schlitz 16 er= möglicht es, daß sich dieses Ende relativ zur Sammelschiene in deren Längsrichtung verschiebt, wenn die Durchbiegung der Kontaktfeder verändert wird. Die Kontaktfedern 15 können, was nicht dargestellt ist, durch Bimetallfedern zusätzlich abgestützt werden,. die mit zunehmender Temperatur ihre Durchbiegung im Sinne eines erhöhten Kontaktdruckes zu vergrößern suchen.
  • Auf dem Wannenboden 3 ist in der Regel in jedem Fach ein dreieck- oder lyraförmiger Gegenkontakt 18 liegend angeordnet. Das Joch 19 und die beiden Schenkel 20 des Gegenkontaktes 18 stehen hochkant unmittelbar auf dem Boden 3 der Wanne 1. Eine Anschlußlasche 21, die einstückig mit dem Joch 19 ausgebildet ist, durchdringt den Schlitz 5 mit Spiel und ist in dem aus dem Boden 3 herausragenden Teil unmittelbar neben dem Wulst 8 mit zwei Bohrungen versehen, in die die beiden Schenkel einer federnden Nadel 22 eingesteckt sind. Wegen der Nadel 22 kann der Gegenkontakt 18 höchstens geringfügig vom Boden 3 abgehoben werden. Die Länge der -Anschlußlasehe 21, deren aus der Wanne 1 herausragender Teil ein V-förmiges Profil mit einem Winkel von 120° aufweist, ist so gewählt, daß ein unmittelbarer Anschluß eines Kabelendes möglich ist.
  • Der Wanne 1 ist eine Abdeckung 23 zugeordnet;, die auf den Wannenrand an der offenen Seite auflegbar ist und mit einem an ihrer Innenseite vorspringenden umlaufenden Rand 24 in- die Wanne eingreift und damit in ihrer Lage bezüglich der Wanne festgelegt ist. An den beiden Schmalseiten ist ein vorstehender Befestigungsrand vorgesehen, der ein Loch 26 besitzt, das sich mit dem Loch 10 des Befestigungsrandes der Wanne deckt: In der aus einem Isolierstoff gepreßten Abdeckung 23 sind über jedem der Fächer und gleichachsig zu dem in den zugeordneten Gegenkontakt 18 einbeschreibbaren Inkreis je eine kreisrunde Einschiebeöffnung 27 vorgesehen, die auf der Außenseite von einem Wulst 28 berandet ist.
  • Die Einschiebeöffnurigen 27 sind auf'der dem Inneren der Wanne zugekehrten Seite erweitert. - In diese Erweiterungen ist je" ein Ring 29 aus einem Löschgas abgebenden_Stg)ff eingesetzt. Der Abstand der Schulter 11 vom oberen Rand der Wanne und die Höhe der Sammelschienen 12 sind so gewählt, daß der umlaufende Rand 24 der Abdekkung 23 auf den Sammelschienen aufliegt, wenn die Abdeckung 23 auf die Wanne 1 aufgesetzt und mit dieser verbunden ist:. Weitere Befestigungsmittel sind für dieSamin elschienen nicht erforderlich.
  • Die in diese Verteilung einzusetzenden Sicherungen -30 sind als Stecksicherungen ausgebildet, die an ihrem einen Ende einen Rundkontakt 31 aufweisen. Das den anderen Kontakt tragende andere Ende ist ebenfalls im wesentlichen zylindrisch. Der Kontakt wird hier aber durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kontaktstücke 32 gebildet, die nur zwei diametral angeordnete Zonen der Mantelfläche bilden. Der übrige Teil der Mantelfläche wird von einem Körper 30' aus Isolierstoff gebildet. Um die Kontaktfläche zu vergrößern, sind die Außenflächen der Kontaktstücke 32 eben ausgebildet. Der Durchmesser dieses Endes der Sicherung 30, der im Ausführungsbeispiel-.gleich, dem. Durchmesser des Mittelteils der Sicherung ist, ist größer als der Durchmesser des Rundkontaktes 31.
  • Jeder Einschiebeöffnung 27 ist ein aus einem durchsichtigen Isolierstoff' bestehender Deckel 33 zugeordnet, der im Ausführungsbeispiel mittels eines Bajonettverschlusses in der Einschiebeöffnung verriegelbar ist. Die Höhe des Deckels 33 ist so gewählt, daß er an der. ihm zugekehrten Stirnfläche der Sicherung 30 anliegt, wenn diese vollständig eingesteckt ist. Der Deckel 33 bildet also; nicht nur einen Berührungsschutz, sondern verhindert auch, daß sich die Sicherung verschieben kann.
  • Zum Einsetzen und- Ausheben der Sicherungen 30 wird ein nicht dargestellter, isolierter Griff verwendet, der mit der Sicherung gekuppelt werden kann. Zu diesem Zwecke weisen die Sicherungen 30 im Ausführungsbeispiel an dem mit dem größeren Durchmesser ausgebildeten Ende eine Befestigungsvorrichtung, beispielsweise zwei axiale Bohrungen 34, auf. Der Durchmesser der Einschiebeöffnungen 27 ist so gewählt, daß sie der Sicherung beim Einführen eine gute Führung geben. Da die Anschlußlaschen 21 der Gegenkontakte 18 mit Spiel im zugeordneten Schlitz 16 :sitzen, vermag sich der Gegenkontakt selbst zu zentrieren, wenn beim Einführen der Sicherung der Rundkontakt 31 eingesteckt wird. Der Gegenkontakt und der in ihn eingesteckte Rundkontakt berühren sich in drei etwa gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordneten Zonen. Ob die Kontaktfedern 15 der Sammelschienen 12 an den Kontaktstükken 32 anliegen, hängt von der Stellung der Sicherung 30 ab. Zum Trennen der Verbindung zwischen den Sammelschienen und dem Gegenkontakt oder zum Herstellen dieser Verbindung braucht die Sicherung 30 nur so weit gedreht zu werden, daß die Kontaktfedern am Isolierkörper bzw: an den Kontaktstücken 32 anliegen.
  • Der Abstand der Gegenkontakte 18 von den Kontaktfedern 15 und der Abstand des Rundkontaktes 31 von den Kontaktstücken 32 sind so gewählt, daß beim Herausziehen der Sicherung 30 zuerst die Kontaktfedern 15 von den. Kontaktstücken 32 getrennt werden: Sollte hierbei ein Lichtbogen entstehen, so wird er durch Löschgas, das der in die Einschiebeöffnung eingesetzte Ring 29 abgibt, gelöscht.
  • Eine der verschiedenen Möglichkeiten des Einbaus der vorstehend beschriebenen Sicherungstragkörper in einen Verteilerschrank 35 zeigen die F i g. 5 und 6. Drei gleich ausgebildete Tragkörper 36 sind hier nebeneinanderliegend in einer horizontalen Ebene angeordnet. Die Abdeckungen 23 liegen dabei auf der Oberseite und die Anschlußlaschen 21 weisen nach unten. Die Verteilungen liegen unmittelbar aneinander an. Da hierbei der Abstand der Anschlußlaschen benachbarter Verteilungen verhältnismäßig gering ist, sind im Ausführungsbeispiel Trennwände 37 vorgesehen. Außerdem sind im Ausführungsbeispiel zwischen den Anschlußlaschen 21 ein und derselben Verteilung lösbar am Boden der Wanne 1 befestigte Trennwände 38 vorgesehen, die höher sind als die Anschlußlaschen.

Claims (24)

  1. Patentansprüche: 1. Mit mindestens: einer Sammelschiene Verse= hehe Niederspannungsverteilung mit Sicherungen, die in der Einsetzrichtung hintereinander angeordnete Kontakte haben; mit mindestens einem elektrisch isolierenden, ein Gehäuse für die Sicherungen bildenden Tragkörper, d a d u r c h g-ek e n n z e i c h n e t, daß jeder Tragkörper als langgestreckte, in Längsrichtung Platz für melirere nebeneinander angeordnete Sicherungen (30) einer Phase aufweisende, mit einer abnehmbaren, isolierenden Abdeckung (23) versehene Wanne (1) ausgebildet ist, in der an der Oberseite windestens einer Längswand eine Sammelschiene (12) angeordnet ist, die eine das Anschließen des einen Kontaktes (32) aller in einen Tragkörper einsetzbaren Sicherungen (30) gestattende Länge besitzt, während die Gegenkontakte (18) für die anderen Kontakte (31) der Sicherungen (30) im Boden (3) der Wanne (1) angeordnet sind.
  2. 2. Verteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene(n) (12) in die Wanne (1) lediglich eingelegt und mittels der isolierenden Abdeckung (23) festgehalten ist/ sind.
  3. 3. Verteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) Einschiebeöffnungen (27) für die Sicherungen (30) aufweist.
  4. 4. Verteilung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeöffnüngen (27) von Wulsten (28) berandet sind.
  5. 5. Verteilung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeöffnungen (27) je mit einem Deckel (33) aus einem elektrisch isolierenden, vorzugsweise durchsichtigen Material versehen sind, der lösbar mit der Abdekkung (23) verriegelt ist.
  6. 6. Verteilung -nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sammelschiene(n) (12) an der Oberseite der Wanne(n) (1) und/oder der Gegenkontakte (18) im Boden (3) der Wanne(n) (1) Lichtbogenlöscheinrichtungen (29) vorgesehen sind.
  7. 7. Verteilung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöscheinrichtungen (29) an den-Einschiebeöffnungeri-(27) vorgesehen sind. B.
  8. Verteilung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtbogenlöscheinrichtung a18 konzentrisch zur tinschiebeöffnung (2,1) angeordneter; Löschgas abgebender Ring (29) ausgebildet ist.
  9. 9. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Kontakte (32) der Sicherungen (30) die Sammelschiene(n) (12) direkt berühren.
  10. 10. Verteilung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Klemmkontakten eine zweite Sammelschiene (12) vorgesehen ist, die parallel und im Abstand zur ersten Sammelschiene (12) angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist.
  11. 11. Verteilung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Sammelschienen (12) mit den Kontaktdruck erzeugenden Federn (15) versehen ist:
  12. 12. Verteilung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (15) als Bimetallfedern ausgebildet sind.
  13. 13. Verteilung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen an den Kontaktstellen silberplatiert oder mit auswechselbaren Verstärkungen aus Silber oder einem silberplatierten Metall versehen sind.
  14. 14. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen (30) im Tragkörper (1) drehbar sind und jede Sicherung im Berührungsbereich mit der (den) Sammelschiene(n) (12) an ihrem Umfang mindestens eine Zone aus Isolierstoff aufweist.
  15. 15. Verteilung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (18) im Boden (3) der Wanne (1) als Vielflächenruhdkontakte ausgebildet sind.
  16. 16. Verteilung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielflächenrundkontakt als Lyrakontakt mit drei linienförmigen Kontaktzonen ausgebildet ist.
  17. 17. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet;` daß die Gegenkontakte (18) im Boden (3) der Wanne (1) 'selbstzentrierend am Tragkörper (1) befestigt sind.
  18. 18. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, -dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (18) je eine :aus der Wanne (1) herausragende Anschlußlasehe (21) mit V-förmigem Profil aufweisen.
  19. 19. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile für die abgehenden Kabel als Steckkontakte ausgebildet sind.
  20. 20. Verteilung nach einem .der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) und/oder die Abdeckung mit Belüftungsöffnungen (6) versehen sind.
  21. 21. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außengeite des Tragkörpers (1) zwischen den Anschlußteilen für die abgehenden Kabel desselben Tragkörpers (1) und/oder zwischen den Anschlußteilen für die abgehenden Kabel nebeneinander angeordneter Tragkörper isolierende- Trennwände (38, 37) vorgesehen sind.
  22. 22. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) mit einem Befestigungsrand (9) versehen ist.
  23. 23. Verteilung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, tlaß -die Abdeckung (23) einen entsprechenden Befestigungsrand (25) aufweist.
  24. 24. Verteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch- gekennzeichnet, daß die Kontakte der Sicherungen mit $ünetallfedern versehen sind.
DE19671665377 1967-08-11 1967-08-11 Niederspannungsverteilung Expired DE1665377C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042798 1967-08-11
DEP0042798 1967-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665377B1 true DE1665377B1 (de) 1972-05-31
DE1665377C2 DE1665377C2 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042068B (de) * 1954-09-28 1958-10-30 Busch Jaeger Duerener Metall Anordnung zur Befestigung von in einer Reihe dicht nebeneinander angeordneten Kleinselbstschaltern rechteckiger Bauform
US3273022A (en) * 1963-08-05 1966-09-13 Amalgamated Electric Corp Ltd Electrical load distribution service centre
US3278807A (en) * 1963-02-19 1966-10-11 Gen Electric Panel assembly with frictionally held bus bars
US3333158A (en) * 1965-11-19 1967-07-25 Westinghouse Electric Corp Panelboard structure with adjustable support means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042068B (de) * 1954-09-28 1958-10-30 Busch Jaeger Duerener Metall Anordnung zur Befestigung von in einer Reihe dicht nebeneinander angeordneten Kleinselbstschaltern rechteckiger Bauform
US3278807A (en) * 1963-02-19 1966-10-11 Gen Electric Panel assembly with frictionally held bus bars
US3273022A (en) * 1963-08-05 1966-09-13 Amalgamated Electric Corp Ltd Electrical load distribution service centre
US3333158A (en) * 1965-11-19 1967-07-25 Westinghouse Electric Corp Panelboard structure with adjustable support means

Also Published As

Publication number Publication date
AT303871B (de) 1972-11-15
BE719107A (de) 1969-01-16
CH486137A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029697T2 (de) Strombegrenzender Stromkreisunterbrecher
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3446381A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE2639639C2 (de) Schaltanlage mit einem Schaltschrank und darin parallel angeordneten, zwischen Isolierleisten eingebetteten Sammelschienen
DE3918816C2 (de) Abdeckung für NH-Sicherungsleisten oder -unterteile
EP0056558A2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE1665377C2 (de) Niederspannungsverteilung
DE872595C (de) Mit Anschlussklemmen und Sicherungen versehener wasserdichter Abzweigkasten
DE1665377B1 (de) Niederspannungsverteilung
DE69838156T2 (de) Elektronische Energieverteilungsvorrichtung
DE702168C (de) Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze o. dgl. aus Isolierpressstoff
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE9305843U1 (de) Abgangskasten- oder Anschlußkasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern
DE3729616C2 (de)
DE2454287A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von wirbelstrombremsen mit mehreren erregerwicklungen
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee