DE1665251B1 - Verfahren zur erzeugung elektrischer klebkontakte - Google Patents

Verfahren zur erzeugung elektrischer klebkontakte

Info

Publication number
DE1665251B1
DE1665251B1 DE19671665251 DE1665251A DE1665251B1 DE 1665251 B1 DE1665251 B1 DE 1665251B1 DE 19671665251 DE19671665251 DE 19671665251 DE 1665251 A DE1665251 A DE 1665251A DE 1665251 B1 DE1665251 B1 DE 1665251B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
adhesive
electrical
hardened
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665251
Other languages
English (en)
Inventor
Gul Walentin Ewgeniewitsch
Siprikowa Nina Isidorowna
Melnikowa Galin Konstantinowna
Roschdestwenska Konstantinowna
Kusina Alexandra Nikititschna
Schenfil Leonid Salmanowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII RESINOWYCH I LATEXNYCH ISD
Original Assignee
NII RESINOWYCH I LATEXNYCH ISD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII RESINOWYCH I LATEXNYCH ISD filed Critical NII RESINOWYCH I LATEXNYCH ISD
Publication of DE1665251B1 publication Critical patent/DE1665251B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung F i g. 3 die Erzeugung eines Klebkontaktes zwischen
elektrischer Kontakte mittels härtbarer Polymer- Leitern und einer lichtempfindlichen Schicht,
klebstoffe, die stromleitende Füllstoffe enthalten. Jedes stromleitende Bündel 2 (Fig. 1) bzw. 11
Bekannt ist ein elektrisches Montageverfahren für (F i g. 2), das senkrecht zur Klebstellenfläche orientiert Einzelteile in der Mikroelektronik mit Hilfe strom- 5 ist, erzeugt im anisotropen Klebstoffilml bzw. 10 leitender Klebstoffe auf der Grundlage härtbarer einen Mikrokontakt zwischen den zusammenzukle-Polymerisatharze mit einem hohen Gehalt an Silber- benden Bauelementen 3 und 4 bzw. 7 und 8. Die Anoder Goldpulver. Dieses Verfahren besitzt eine Reihe zahl der Mikrokontakte auf einer Fläche von 1 cm2 wesentlicher Nachteile; insbesondere gestattet es nicht kann, je nach Wunsch, zwischen 5 und 10 000 liegen, einen niedrigen Kontaktwiderstand beim Verkleben io Dies hängt vom Typ des überlagerten Magnetfeldes, von Metallen, wie Indium, Gold, Messing und von der Dicke des Klebstoffilms 1 bzw. 11 und von der Ni-Co-Fe-Legierungen, sowie einen Vielpunktkontakt Größe und der Form der Teilchen des stromleitenden mit hoher Kontaktinnigkeit je Flächeneinheit zu er- Füllstoffes ab.
zeugen. Beim Aushärten des Klebstoffilms 1 bzw. 10 im
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 15 homogenen Magnetfeld kann ein hoher Wert des
steht in der Beseitigung der genannten Nachteile Anisotropiefaktors nur bei einem geringen Gehalt an
durch Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens stromleitendemFüllstoff,der3bis4Volumprozentnicht
zur Erzeugung elektrischer Kontakte, die einen überschreitet, erhalten werden. Hierbei ist es praktisch
geringen Kontaktwiderstand und eine hohe Kontakt- schwer, die Anzahl der Mikrokontakte zu regeln;
dichte je Flächeneinheit besitzen. 20 letztere sind ungeordnet verteilt, und ihr elektrischer
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß härtbare Widerstand ist äußerst hoch. Wenn dagegen die
Polymerklebstoffe, die als stromleitende Füllstoffe Menge an stromleitendem Füllstoff vergrößert wird,
ferromagnetische Pulver enthalten, angewandt und die so fällt bei Erreichen eines bestimmten Höchstgehalts
Klebstellen in einem inhomogenen Magnetfeld, das der Wert K schroff ab.
im Feldquerschnitt eine wechselnde Intensität besitzt, 25 Daher wird erfindungsgemäß die vorgegebene Angehärtet werden. zahl von Mikrokontakten mit niedrigem elektrischem
Die Benutzung ferromagnetischer Pulver an Stelle Widerstand durch die Anwendung eines inhomogenen von Edelmetallpulvern erhöht wesentlich die Wirt- Magnetfeldes, das im Feldquerschnitt wechselnde schaftlichkeit der Kontaktherstellung. Zweckmäßiger- Intensität besitzt, erhalten. Im inhomogenen Magnetweise wird als stromleitender Füllstoff Nickelpulver 30 feld werden nämlich Anzahl und Lage der stromangewandt, leitenden Teilchenbündel 2 bzw. 11 durch die Anzahl
Der elektrische Kontaktwiderstand der erfindungs- der Garben mit erhöhter Intensität im Feldquerschnitt
gemäß erzeugten Klebstellen wird bedeutend ver- bestimmt.
mindert, wenn der Polymerklebstoffilm in einem Die zur Erzeugung des inhomogenen Magnetfeldes
Magnetfeld erhärtet, der seinerseits auf den elek- 35 benutzten Leiter 5 bzw. 9 aus ferromagnetischem
irischen Widerstand der Klebstelle sich nur dann Material sind ein unbedingt erforderlicher Bestandteil
wirksam erweist, wenn der stromleitende Füllstoff mindestens eines der kontaktierenden Bauelemente 3
ferromagnetische Eigenschaften besitzt. Wenn an die und 4 bzw. 7 und 8.
ungehärteten Klebstoffilme ein Magnetfeld angelegt Die Leiter 5 (F i g. 1) bzw. 9 (F i g. 2), die mit ihrer wird, entstehen induzierte Bündel aus Teilchen des 4° Hauptachse längs der Induktionsrichtung des Magnetstromleitenden Füllstoffes, die in Feldrichtung orien- feldes, das durch einen entsprechend gebauten Elektrotiert sind. Die Härtung der Klebstellen erfolgt Vorzugs- magneten erzeugt wird, angeordnet sind, rufen längs weise zunächst in einem pulsierenden Magnetfeld der Verlängerung der Hauptachsen in ihrer unmittel- und anschließend in einem statischen Magnetfeld. baren Nähe eine erhöhte Intensität des Magnetfeldes
Der im Magnetfeld gehärtete Klebstoffilm besitzt 45 hervor, in welches die Teilchen des stromleitenden
einen anisotropen elektrischen Widerstand, dessen ferromagnetischen Füllstoffes, die hierbei dichte strom-
Größe gekennzeichnet wird durch den Anisotropie- leitende Bündel 2 bzw. 11 bilden, hineingezogen werden,
faktor: Eine Vergrößerung der Menge des stromleitenden
ρ2 Füllstoffes im Klebstoffilm 1 bzw. 10, der im inhomo-
K ~ — ' 50 genen Magnetfeld gehärtet wird, führt zu keiner Er-
^1 höhung der Zahl der Mikrokontakte, sondern ruft nur
w ei eine Verminderung des elektrischen Widerstandes jedes
K der Anisotropiefaktor, Mikrokontaktes hervor, wobei diese Kontakte ihre
anfängliche Lage und Anzahl nicht andern.
Q1 der spezifische elektrische Widerstand längs der 55 Die höchstzulässige Zuteilungsmenge von elek-
Orientierungsrichtung und irischem Füllstoff im Film 1 bzw. 10, der im inhomo-
ρ2 der spezifische elektrische Widerstand senkrecht Senen Magnetfeld gehärtet wird, ist 3- bis 5mal
zur Orientierungsrichtung ist. größer als die Menge in einem Film, der im homogenen
Feld gehärtet wird. Hierbei wird der gesamte elek-
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die 60 irische Kontaktwiderstand der Klebstelle auf einer
Erzeugung von Polymerfilmen mit einem Wert K im Fläche von 1 cm2 bei einer derartigen Erhöhung der
Bereich von 1 bis 10. Füllstoffmenge 2- bis 4mal geringer.
Nachstehend wird das neue Verfahren an Hand der Der elektrische Kontaktwiderstand der Klebstelle
schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt kann bedeutend erniedrigt und leichter wiederholbare
F i g. 1 die Erzeugung eines Klebkontaktes zwischen 65 Ergebnisse können erzielt werden, wenn man in der
einem Halbleiterplättchen und einer Drahtglasscheibe, ersten Stufe der Kontaktbildung ein pulsierendes
F i g. 2 die Erzeugung eines Klebkontaktes zwischen Magnetfeld mit einer Frequenz von 0,1 bis 1000 Hz
Drahtglasscheiben und bei einer statischen Induktionskomponente von 50 bis
ORIGINAL INSPECTED
10
15 000 Gs und einer Amplitude von 10 bis 5000 Gs anwendet.
Nach der Behandlung im pulsierenden Magnetfeld muß der vorgehärtete Klebstoffilm 1 bzw. 10 bis zur Beendigung seiner Aushärtung in einem statischen Magnetfeld gehalten werden, dessen Induktionswert nicht geringer als der Restinduktionswert des stromleitenden Füllstoffes sein soll.
Beispiell
Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt, ist das HaIbleiterplättchen 3 an der Drahtglasscheibe 4, die auf 1 cma Fläche 930 »Kovar«-Leiter 5 enthält, angeklebt. Auf der Oberfläche der Drahtglasscheibe 4 ist zwischen den Leitern 5 durch Vakuumaufstäuben ein Platin-Ausgleichsgitter 6 derart aufgetragen, daß es von den »Kovar«-Leitern 5 isoliert ist. (»Kovar« ist bekanntlich der Handelsname für eine Legierung aus 27 bis 29 % Ni, 19 bis 17 % Co, Rest Fe.)
Angewandt wird ein Klebstoff nachstehender Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Epoxyharz »ED-5« mit 21% Epoxyd-
gruppen 100
Diäthylenglykolmonoglycidäther 9 *5
Flüssiges Thiokol 15
Nickelpulver 40
Härtungskatalysator 10
die Zahl und Anordnung der vorgesehen Kontakte bestimmt.
Beispiel 4
ZumKleben beispielsweise vonMessingbauelementen wird ein Klebstoff nachstehender Zusammensetzung angewandt:
Gewichtsteile
Epoxyharz »ED-5« 100
Diäthylenglykolmonoglycidäther 7,5
Härtungskatalysator 10
Der Gehalt des Klebstoffs an Nickelpulver und der Kontaktwiderstand der Klebstelle sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Der gebildete Klebstoffilm 1 erhärtet bei 700C im Laufe von 3 Stunden. Die Magnetfeldinduktion beträgt 500 Gs. Während der ersten 2 Minuten zu Beginn der Härtung läßt man auf den Film ein pulsierendes Magnetfeld mit 0,5 Hz Frequenz, das ein Maximum von 1000 Gs und ein Minimum von 500 Gs besitzt, einwirken.
Im erzeugten Kontaktkörper besitzen sämtliche »Kovar«-Leiter 5 eine zuverlässig elektrisch leitende Verbindung mit dem Halbleiter 3, sind jedoch gleichzeitig vom Platingitter 6 isoliert. Der elektrische Isolationswiderstand zwischen benachbarten »Kovar«- Leitern 5 hängt von der Größe des elektrischen Widerstandes des Halbleiters 3 ab.
45
Beispiel2
F i g. 2 zeigt, wie zwei Drahtglasscheiben 7 und 8, die 930 »Kovar«-Leiter 9 mit je 0,15 mm Durchmesser auf 1 cm2 Fläche enthalten, zusammengeklebt sind. Die Zusammensetzung des Klebstoffes entspricht dem im Beispiel 1 benutzten. Der Klebstoffilm 10 erhärtet bei 1000C im Laufe von 30 Minuten. Der Induktionswert und der Zustand des Magnetfeldes sind ebenfalls gleich den im Beispiel 1 angegebenen. Nach Erhärten des Klebstoffilms liegt der elektrische Widerstand eines Mikrokontaktes, der durch ein Teilchenbündel 11 erzeugt wird, im Bereich von 10 bis 100 Ω. Der elektrische Isolationswiderstand zwischen zwei benachbarten »Kovar«-Leitern beträgt mindestens 1010 Ω.
Beispiel3
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, werden auf die lichtelektrisch empfindliche Schicht oder auf die Luminophorschicht 12, die auf der durchsichtigen stromleitenden Unterlage 13 aufgetragen ist, »Kovar«- oder Nickelleiter 14 angeklebt. Vor dem Ankleben werden die Leiter 14 in Öffnungen in das aus Polytetrafluoräthylen gefertigte Plättchen 15 eingesetzt. Anzahl und Anordnung der Öffnungen im Plättchen werden durch Nickelpulvergehalt
Gewichtsteile
15
40
100
200
Kontaktwiderstand der Klebstelle, Ω cm2 außerhalb des
Magnetfeldes
gehärtet
im Magnetfeld
gehärtet
0,0024
0,0020
0,0015
0,00079
0,000170
0,000096
0,000045
0,000036
Die vorgenannte Klebstoffzusammensetzung kann in der Weise abgewandelt werden, daß der Klebstoff neben 2,2 Volumteilen Nickelpulver staubförmigen Quarzsand enthält. Der Klebstoffilm erhärtet bei 75 0C im Laufe von 3 Stunden. Die Magnetfeldinduktion beträgt 500 Gs. Während der ersten 2 Minuten der Aushärtung läßt man auf den Film im pulsierenden Magnetfeld mit 1 Hz Frequenz, das ein Maximum von 1000 Gs und ein Minimum von 500 Gs besitzt, einwirken. Der Kontaktwiderstand der Klebstelle bei verschiedenem Gehalt an Quarzstaub ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Quarzstaub
Gewichtsteile
25
50
100
Kontaktwiderstand der Klebstelle, Ω cm2
außerhalb '
des Magnetfeldes :
gehärtet \
im Magnetfeld
gehärtet
0,0049 bis 0,059
0,5 bis >106
>106
0,00048 bis 0,00078
0,00072 bis 0,0016
0,0080 bis 0,015
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung sowohl von untrennbaren wie auch von trennbaren elektrischen Kontakten mit niedrigem elektrischem Kontaktwiderstand.
Gleichzeitig können bis zu 10 000 elektrische Kontakte je cm2 hergestellt werden.
Bei der Fertigung von Konstruktionsteilen mit geringer Kontaktierungsdichte, die auch mit Hilfe von herkömmlichen stromleitenden Klebstoffen hergestellt werden können, wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Leistungsfähigkeit der Anlage bedeutend erhöht, da alle in einer Ebene angeordneten Kontakte gleichzeitig hergestellt werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Klebkontakte mittels härtbarer Polymerklebstoffe, die stromleitende Füllstoffe enthalten, dadurch
gekennzeichnet, daß als stromleitende Füllstoffe ferromagnetische Pulver angewandt und die Klebstellen in einem inhomogenen Magnetfeld, das im Feldquerschnitt eine wechselnde Intensität besitzt, gehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stromleitender Füllstoff Nickelpulver angewandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung anfänglich in einem pulsierenden Magnetfeld und dann in einem statischen Magnetfeld durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671665251 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur erzeugung elektrischer klebkontakte Pending DE1665251B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030864 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665251B1 true DE1665251B1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7345726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665251 Pending DE1665251B1 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur erzeugung elektrischer klebkontakte

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE699792A (de)
DE (1) DE1665251B1 (de)
GB (1) GB1174198A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712268C1 (de) * 1987-04-10 1988-08-11 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktwerkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174198A (en) 1969-12-17
BE699792A (de) 1967-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888595T2 (de) Verbundstoff für elektrische Verbindung.
DE3414961C2 (de)
DE2411259B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE102017104262B4 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben mit antistatischem die-befestigungsmaterial
DE2532727A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1801053A1 (de) Isolierband zur Herstellung einer mit einer heisshaertenden Epoxidtraenkharzmischung impraegnierten Isolierhuelse fuer elektrische Leiter
EP0716432A1 (de) Planare Induktivität
DE2364520A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen, gedruckten schaltung
DE69034236T2 (de) Feuchtigkeitsbeständige elektrisch leitfähige Zemente und Methode zur Herstellung und Anwendung derselben
DE1910736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch isolierten,aus Aluminium bestehenden Kontakten
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
DE2413905C2 (de) Verfahren zur mechanischen Befestigung und elektrischen Kontaktierung elektronischer Bauelemente
DE1665251B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer klebkontakte
DE1665251C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Klebkontakte
DE3783366T2 (de) Kontaktelemente fuer miniaturspule.
DE2349233A1 (de) Matrix aus photoleitenden zellen
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE1665750B2 (de) Magnetfeldabhaengiger widerstand mit streifenfoermigem metallraster zum kurzschliessen der hallspannung
DE2445805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit bestimmungsgemaess gerichteter und bemessener druckkraft zu betaetigenden taste
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE1590456A1 (de) Selbstklebende Metallfolie
WO1999026287A1 (de) Siliziumfolie als träger von halbleiterschaltungen als teil von karten
DE19528062C2 (de) Lösbare elektrische Verbindung
DE1465697A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE2815410A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem leitermuster und mit diesem verfahren hergestellte anordnung