DE1662421U - Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1662421U
DE1662421U DE1952B0010231 DEB0010231U DE1662421U DE 1662421 U DE1662421 U DE 1662421U DE 1952B0010231 DE1952B0010231 DE 1952B0010231 DE B0010231 U DEB0010231 U DE B0010231U DE 1662421 U DE1662421 U DE 1662421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
piston rod
tube
liquid
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952B0010231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1952B0010231 priority Critical patent/DE1662421U/de
Publication of DE1662421U publication Critical patent/DE1662421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Münohen I3
Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Der Gegenstand der Neuerung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ein Durchlaßventil für die Dämpferflüssigkeit aufv/eisenden Kolben und einem Ausgleichsraum für die durch die in den Druckraum ein- und austretende Kolbenstange verursachte Volumenänderung.
Es ist bekannt, den beim Einfeuern und Ausfedern auftretenden Yolumenunterschied durch eirien Ausgleichskolben zu regulieren,, der unten im Druckrohr beweglich angeordnet ist und sich mittels einer Druckfeder gegen die Ölsäule abstützt Ferner ist es bekannt, anstelle ©ines mechanischen Federelementes, auf dem sich der Ausgleichskolben abstützt, eine Ausgleiehskammer mit komprimie'rter Luft vorzusehen, wobei jedoch erhebliche Abdichtschwierigkeiten zwischen dem Luft- und dem Ölraum zu überwinden sind, um eine stets gleichbleibende Dämpfung zu gewährleis-ten. Weiterhin ist es bekannt, den Ausgleichs raum über dem Druckraum und zwar getrennt von diesem anzuordnen und den letzteren mit dem Ausgleichsraum über die hohlgebohrte Stoßdämpferkolbenstange zu verbinden. Duron diese Maßnahme wird beim Einfederungshub die durch die den oberen Druckraum eintretende Kolbenstange verursachte Vblumenänderung bzw. das dadurch verdrängte Drucköl durch den Ausgleichsraum aufgenommen. Infolge der Anordnung des Ausgleichsraumes getrennt von dem Öldruckraum ist eine besondere Abdichtung des Ausgleichsraumes gegenüber dem Druckraum nicht erforderlich.
Aufbauend auf die letztgenannte Grundkonstruktion eines Flüssigkeitsstoßdämpfers wird von äer Keuerung vorgeschlagen, den über dem Druckraum getrennt von diesem liegenden Ausgleichsraum durch ein Distanzrohr zu bilden, ias zusammen mit einer Platte, die das feststehende Rohr des Teleskopstoßdämpfers nach oben hin abschließt, mittels einer mit dem oberen ünde des feststehenden Stoßdämpferrohres verschraubten Verschlußkappe festgehalten wird. Mit der Abschlußplatte ist ausserden das obere Ende der hohlgebohrten Stoßdämpferkolbenstange fest verbunden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Stoßdämpfers dargestellt.
Im feststehenden Stoßdämpferrohr 1 ist das bewegliche Stoßdänpferrohr 2 längsverschiebbar gelagert. Das bewegliche Rohr 2 ist nach unten hin durch ein Bodenstück 3 dicht verschlossen, das in bekannter Weise zur Anlenkung ein Lagerauge 4 aufweist. Nach obep hin wird das Stoßdämpferrohr 2 durch ein fest mit dei.i Hohr verbundenes, z.E. eingeschraubtes Führungsstück 9 für die Kolbenstange 10 abgeschlossen. Im Führungsstück 9 sind zwei durch eine Distanzscheibe 11 voneinander getrennte Dichtungen z.B. Simmerringe 12 vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist zur Verbesserung der Abdichtung zusätzlich noch ein Gummiring 1J> zwischen zwei Beilag-, scheiben 5 angebracht, -wobei die gesamte Abdichtung .innerhalb des Führungsstückes 9 mittels eines Ge^indestückes 14 gesichert wird. Der die Dämpferflüssigkeit aufnehmende Raum \ wird durch den Stoßdämpferkolben in den oberen Druckraum 15 und in den unteren Raum 16 unterteilt. Das obere Ende der Kolbenstange 10 ist an einer Absohlußplatte 17 befestigt, die sich mit ihrem äusseren Bund 18 auf dem feststehenden Rohr 1 abstützt und mittels einer mit dem Rohr 1 verschraubbaran Verschlußkappe I9 über ein Distanzrohr 20, das den Ausgleichsraum 21 bildet, mit dem Rohr 1 verspannt.
ict se w
Die Wirkungsweise des Stoßdämpfers ist nun folgende:
Beim Einfederungsstoß wird der untere Ölraum 16 durch Hoohgehen des Bodenstückes 3 verkleinert und die Druckflüssigkeit über das hochgehobene Kolbenventil 22 ohne wesentliche Dämpfung in den Raum 15 gedrückt. Der dabei entstehende Volumenunterschied zwischen dem freien Raum 16 und dem von der Kolbenstange durchsetzten Kaum 15 wird über die Bohrung 23 der Kolbenstange 10 durch den Ausgleichsraum 21 aufgenommen. Um eine Qlschaumbildung und damit eine unregelmäßige Dämpfung zu verhindern, ist über dem oberen -Ende der Kolbenstangenbohrung 23 eine Prallplatte 8 angeordnet, die am äusseren Umfang Aussparungen 7 für den Durchtritt der Flüssigkeit aufweist, und im Distanzrohr 20 eingepreßt ist. Zur Beruhigung des Ölspiegels im Ausgleichsraum 21 ist eine Korkplatte 6 schwimmend vorgesehen.
Beim Ausfedern wird der Raum 15 entsprechend verkleinert, bzw. der untere Druckraum 16 vergrößert. Durch den eintretenden Volumenuntersehi'ed zwischen den Räumen 13 und 16 wird die Differenz der Ölmenge dem Ausgleicheraum 21 entnommen, welche durch die Bohrung 23 in der Kolbenstange 10 nachströmt. Die Dämpfung während der Auöfederung erfolgt in bekannter Weise durch die Reibung der zwischen dem Kolbenventil 22 und dem Rohr 2 hindurchströmenden Flüssigkeit.
Schutzansürüche:

Claims (5)

PAA08G91*18,7.53 Schutzansprüohe:
1) Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ra.it einem ein Durchlaßventil für die Dämpferflüssigkeit aufweisenden Kolben und einem Ausgleichsraum für die Yolumenänderung, die durch öle in den Druckraum ein- und austretende Kolbenstange verursacht wird, wobei der Ausgleichsraum oberhalb des Druckraumes angeordnet ist und mit dem letzteren über die hohlgebohrte Kolbenstange in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (21) seitlich von einem Distanzrohr (20) eingeschlossen wird, das durch eine mit dem feststehenden Stoßdämpferrohr (1) verschraubte Verschlußkappe (19) zusammen mit einer den Boden des Ausgleichsraumes bildenden Abschlußplatte, aie-sich :.jait ihrem . Bund (18) auf dem feststehenden S.toßdärnpferrohr (1) abstützt, auf dem oberen Ende des letzteren gehalten ist.
2) FlUssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der hohlgebohrten Kolbenstange (10) an der Abschlußplatte (l?) befestigt ist.
3) Flüssigkeitsstoßdämpfer nach Anspruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß über der oberen Austrittsöffnung der Kolbenstangenbohrung(23) eine Prallplatte (8) vorgesehen ist, die am guss ere η.Umfang Aussparungen (7) aufweist und z.B. im Distanzrohr (20.) eingepreßt ist.
4) Flüssigkeit©stoßdämpfer nach Anspruoh 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß auf dem Ölspiegel innerhalb des Ausgleichsraumes (21) eine Beruhigungssoheibe (6) z.B. aus Kork schwimmend gelagert ist.
tons ta
5) Flussigkeitsstoßdämpfer nach Anspruoh 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß innerhalb des mit dem Dämpferrohr (2) fest verbundenen, z.B. verschraubten FuhrungsStückes (9) die Dichtungen derart angeordnet sind, daß die unteren beiden Dichtungen (12) z.B. zwei Simmerringe, durch einen Distanzring (11) voneinander getrennt sind, während die obere Dichtung (1^) z.B. eine Gumrnischeibe zwischen zwei Beilagsoheiben (5). angeordnet ist und die gesamte Abdichtung durch ein Gewindestück (14) verspannt wird.
1OSOtO
DE1952B0010231 1952-09-06 1952-09-06 Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1662421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0010231 DE1662421U (de) 1952-09-06 1952-09-06 Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952B0010231 DE1662421U (de) 1952-09-06 1952-09-06 Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1662421U true DE1662421U (de) 1953-08-27

Family

ID=32004000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952B0010231 Expired DE1662421U (de) 1952-09-06 1952-09-06 Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1662421U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129545A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129545A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer
US11015670B2 (en) 2016-01-29 2021-05-25 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vibration damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414457C2 (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE69725094T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrzeughöhe
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
GB565630A (en) Improvements in or relating to liquid damped shock absorbers
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE893762C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1505608C3 (de)
DE1430494B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE830442C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE828701C (de) Fluessigkeitsgedaempfte Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1662421U (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer kraftfahrzeuge.
DE2257556A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer mit einer vorrichtung zum aufstauen von oel im vorratsraum
DE858612C (de) Hydraulisch gedaempfte Gummifeder
DE10321351A1 (de) Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen
DE3602224C2 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem Druckanschlag
DE107117T1 (de) Hydropneumatische rueckstossbremse mit energierueckgewinnung fuer artilleriegeschuetze und handfeuerwaffen.
DE910751C (de) Teleskopkraftradgabel
DE1012192B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE731653C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftradgabeln
DE634358C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeuge
DE1127234B (de) Fluessigkeitsschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Schienenfahrzeuge