DE1660319A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden

Info

Publication number
DE1660319A1
DE1660319A1 DE19671660319 DE1660319A DE1660319A1 DE 1660319 A1 DE1660319 A1 DE 1660319A1 DE 19671660319 DE19671660319 DE 19671660319 DE 1660319 A DE1660319 A DE 1660319A DE 1660319 A1 DE1660319 A1 DE 1660319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
radius
point
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671660319
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Bauer
Jakob Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1660319A1 publication Critical patent/DE1660319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Verfallren und Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden.
Die Aufspulung verstreckter synthetischer Fäden auf Hülsen, die durch eine !reibwalze angetrieben werden, wobei durch eine Schlitztrommel die Ghangierung des Fadens bewirkt wird, ist bekannt. Ebenso ist bekannt, die Changierung durch hin- und hergehende Fadenführer durchzuführen.
Bei der Bildung von Spulen mit Hilfe entsprechender Vorrichtungen ist eine gleichbleibende Spulspannung während der Spillreise erwünscht. Die gleichbleibende Spulspannung gewährleistet gleichmäßige Fadeneigenschaften wie Schrumpfverhalten, Farbaffinität und Elastizitätsmodul. Außerdem ist eine konstante Spulspannung wegen <Jer dadurch erhöhten Betriebes ich^rheit günstigj bei zu geringer Fa4enepannung*rick6lt sich der Faden häufig um die Treibwalze, anstatt weiterhin die Spule 3u bilden. Beim Aufspulen des Fadens ist ein gewisses Stü0k des Fadens zwischen dem Verlassen des Changler-. organs, z.BC der Außenfläche der Schlitjstrommel, und dem Punkt des Auflaufens des Fadens auf den Spulenwickel frei. Die Länge dieses freien Fadenstückes wird,im folgenden als Schlepplänge bezeichnet» Bei den üblichen Aufspülverfahren ändert eich die Schlepplänge während der Zeit dta Aufbaues
Gm
des Wickels, d.h. während der sogenannten Spulreise.
Es wurde nun gefunden, dafl die Spulspannung während der Spulreise dann konstant bleibt, wenn die Schlepplänge konstant gehalten wird. Die absolute Konstanz der Schlepplänge ist bevorzugt, jedoch ist^ eine ausreichende Konstanz auch dann noch gegeben, wenn die Schlepplänge während der Spulreise um nicht mehr als ein Viertel ihres Auegangswertes zu- und um nicht mehr als ein Zehntel ihres Ausgangswertes abnimmt.
Es wurde weiter gefunden, daß bei Verwendung einer Schlitztrommel als Changierorgan die Schlepplänge und damit die Spulspannung konstant. gehalten werden, wenn die Bahn, die der Mittelpunkt der Spule während der Spulreise beschreibt eine Hyperbel darstellt, die sich punktweise konstruieren läßt*
Die Konstruktion äieser Hyperbel ist im folgenden anhand der figur 1 und für das Aufspulen eines Fadens auf eine Spul· Ct)1 die durch eine !reibwalze (2 ) angetrieben wird, wobei der Faden (3) durch eine Schlitztrommel (4) changiert wird, beschrieben. In Fijgur 1 bedeuten:
den Mittelpunkt des Spulenwickels (1) den Jeweiligen Radius des Spulenwiokjpls (1)
M^ den Mittelpunkt der Treibwalze (2) j
H^ den Radius der freibwalee <2) j
Μβ den Mittelpuftki der Schlitztrommel (4/ \ Re. den Innenradius der Schlitztrommel (4) R den Aussenradius der Schlitztrommel X4)
Be Ii ■ j
Der Faden (3) verlässt den im Abstand RgL um Ms gelegten Kreis im PunktsB, verlässt die Schlitztr )mmel im PunktsI) und läuft im Punkte B auf den Spulenwick il auf* Der Abstand der Punkte, D und E entspricht der jänge des freien " Fadenstückea, d.)i» der Schlepplänge Iie uiid ist erfindungegemäß konstant au halten. Mit zunehmendem Durchmesser des Spulenwickels während des Aufepulens verändert sich die Lage seines Mittelpunkte·. Pur Ϊ9ά*ή verkommenden Radius des
OÄQINAL INSPECTED
/3
Fw 5297
Spulenwickels R ergibt eich die Lage des Mittelpunktes des Spulenwiclevis Μω als der Schnittpunkt zweier Kreise um
und M . Der Radius dee Kreises um M+ ist dabei gleich der s τ»
Summe aus dem Radius der Ire ibwalze R^ni dem jeweiligen Radius des Spuienwickels R-. Der Radius des Kreises um M
stellt die Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zwischen den Punkten M , C und M dar, dessen eine Kathete aus der Summe des Innenradius der Schlitztrommel R / (Ms B) und des jeweiligen Radius des Spulenwickels Rw (Abstand-EM^=* Abstand BC) und dessen andere Kathete aus dem Abstand zwischen dem Punkte B und dem Punkte D plus der konstanten Schlepplänge L- (DE) gebildet wird (Abstand GMw = Abstand. BE). Die Kathete-CMw ist daher während der gesamten Spulreise konstant, während die Kathete M^0 (= Rgi + R) wegen der Änderung des Radius des Spulenwickels H veränderlich ist. " ■-"··-"
Das Dreieck M„BD ist kongruent für jede Lage von D auf dem äuaseren Schiit ζ trommelumfang, dadec Innenradius 'Rö;j_ und der Ausaenradius der Schlitztrommel R konstant sind^und der rechte Winkel zwischen Faden (3) und Innenradius der Schlitztrommel R bei B immer erhalten bleibt. Die Hypothenuse Mg Mw lässt sich also in einfacher Weise für jeden beliebigen Radius des Spulenwickels R ermitteln. Es ergibt sich dabei für die Bahn, die der Mittelpunkt des Spulenwickels Mw bei Konstanthaltung der Schlepplänge L„ beschreibt, eine Bahn (5),die Teil einer Hyperbel ist.
Wenn auch die Aufspulung unter Konstanthaltung der Schlepplänge L_ die bevorzugte Ausführungsform des erfindungagemässen Terfahrens darstellt, so hat sich doch gezeigt, daß die Spulspannung zur Erzielung gleichmäßiger Fadeneigenschaften und ausreichender Betriebssicherheit auch dann noch ausreichend konstant ist, wenn die Schlepplänge Lß* während der Spulreise um nicht mehr als ein Tiertei ihres Anfangswertes zu- und uioaiiicht.mehr als ein Zehntel· ihres"Anfangswertes abnimmt. · . rv ΐ - ·
»;/ BAD ORIGINAL
209815/-Φ232- i.
- 4 - .·"■■. Pw.5297
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Konstruktion läßt eich daher unter Benutzung des für die Schlepplänge zugelassenen Maximal- und Minimalwertes ein Bereich festlegen, in dem die Bahn, die der Mittelpunkt des Spulenwickels während der S^ulrolse beschreibt,· nach dem erfindungsgemässen Verfahren liegen muß. Dies ist in Figur 2 dargestellt. Bei Konstanthaltung der AusgangssGhlepplänge L_ beschreibt der Mit-
telpunkt des Spulenwickels eine Hyperbelbahn von ML- bis (Hyperbel für I«) während der Radius des Spulenwickels (von bis Rwx) zunimmt.
Wird während des Spulvorgangs die Schlepplänge L nicht kon-
stant gehalten, sondern eine Zunahme um ein Viertel der An-. fangslänge zugelassen, so ergibt die Konstruktion unter Benutzung des Wertes 5/4 Ii_- eine Hyperbelbahn, die auf der Zeich-
= s
nung unterhalb der ersten dargestellt ist (Hyperbel für 5/4 I„s)« Verkürzung der freien Schlepplänge L_ um ein Zehntel der Anfangslänge auf 9/10 L dagegen ergibt die darüberliegende Hyperbel (Hyperbel für 9/10 I8i). Innerhalb des durch die beiden äußeren Hyperbeln begrenzten Bereiches muß nach dem erfingungsgemaßen Verfahren die Bahn des Mittelpunktes des Spu lenwickels M während der Spulreise liegen.
Bamit ist das erfindungsgemäße Verfahren technisch leicht durch-führbar, da sich die Führung des Spulenmittelpunktes auf einer Bahn, die den- vorstehend beschriebenen Bedingungen ent-.. Bpricht, eine Reihe von technischen Möglichkeiten ergibt.
So ist es beispielsweise möglich, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung zu benutzen, die aus einer Schlitztrommel zur Changierung des Fadens, einer Treibwalze und einer auf einen Spulenhalter aufgesetzten Hülse besteht. Der sich auf der Hüls« bildende Spulenwickel wird von der Treibwalze angetrieben. Der Spulenhalter ist in an sich bekannter Weise auf einem Schwenkhebel angebracht. Die=Wahl der Hebellänge und der Lage des Drehpunktes erfolgt jedoch so, daß der von dem Mittelpunkt des Spulenwickels während der Spulreise beschriebene Kreisbogen sich weitgehend der konstruierten optimalen Hyperbelbahn
209815/1232
Fw 5297 Gm 770
nähert und innerhalb des von den beiden Hyperbel-Stücken begrenzten Gebietes liegt. Die Länge des.Hebelärmes und die Ikge seines Drehpunktes · lassen sich dabei durch Konstruktion des von dem Mittelpunkt des Spulenwickels beschriebenen Kreises als Schnittpunkt zweier Mittelsenkrechten aus drei Punkten der optimalen Hyperbelbahn leicht bestimmen.
Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorrichtungen durchzuführen, bei denen der bewegliche Spulenhalter auf einem in an sich bekannter Weise exzentrisch gelagerten Schwenkhebel befestigt ist, oder bei denen er auf einem auf der geforderten Bahn geführten Schlitten befestigt ist.
In einer weiteren bevOrzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine konstante Schlepplänge L3 und
damit eine konstante Spulspannung dadurch erreicht, daß der Mittelpunkt des Spulenwickels M auf einer Geraden geführt ist.
Es wurde gefunden, daß bei Konstanthaltung der Schlepplänge L_ sich dann eine Gerade als Bahn für den Mittelpunkt des Spulenwickels M ergibt, wenn der Innenradius der Schlitztrommel Rfll und der Radius der !reibwalze IL einander gleich sind. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Die Gerade, die die Bahn des MittelBunktfcSi-:. des Spulenwickels M darstellt, steht senkrecht auf der Verbindung der Mittelpunkte der !reibwalze M^ und der Schlitztrommel M_. Diese Geradführung des Mittels-
■ ■ s " ■
punlct.es des Spulenwickels M^ läßt sich mit bekannten technischen Mitteln sehr leicht verwirklichen.
/6
209815/1232
- - 6 - Pw 5297
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch mit bekannten Vorrichtungen durchführen, hei denen nicht die Spule mit wachsendem Wickeldurchmesser von der !reibwalze wegbewegt wird, sondern bei gleichbleibender Lage der Spulenachse die Treibwalze mit wachsendem Durchmesser desvSpulenwickels geschwankt v/ird. Bei diesen Vorrichtungen lassen sich mit einer !reibwalze nur jene Spulen antreiben, an denen der Faden gleichzeitig zu wickeln beginnt. Auf diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrene läßt sich das oben Gesagte sinngemäß übertragen.
Darüber hinaus läßt sich jedoch das Verfahren der Erfindung auch noch mit anderen Vorrichtungen durchführen,, z.B. mit solchen:, bei w denen der Spulenwickel direkt von einer Schlitztrommel unter Wegfall der Treibwalze angetrieben wird.
Selbstverständlich lassen sich weiterhin auch Vorrichtungen verwenden, bei denen die Changierung des Fadens durch einen Changierfadenführer (oszillierender Fadenführer) bewirkt wird. Diese Ausführungsförm des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 4 dargestellt. Bei Aufspülung unter Konstanthaltung der Schlepplänge liegt die Bahn dee Mittelpunktes des Spulenwickelsl^ auf einer Geraden (7), die senkrecht auf der· pro jizierten Fadenrichtung steht und deren Schnittpunkt E mit der Mittellinie des Fadens (3) um die Strecke D E m I· unterhalb des Changi*rfedenftthrere (£}' liegt, £ wobei D der dem Ablaui'puakt des Fadens von der Schlitztrommel entsprechende Punkt ist. in dem der Fad,en den Changierfadenführer verläßt. Diese Bahn des Mittelpunktes des SpulenwickejLe M kann durch eine Geradführung verwirklicht werden.
Da nach dem Verfahren der Erfindung eine Änderung der Schltpplänge L„ während der.Spulreise um eine Zunahme von 1/4 der Ausgangsschlepp* länge I_ und um eine Abnahme von 1/10 der Auegangsschlepplän^eE0 zugelassen ist, ergibt sich ein Bereich zwischen den beiden Geraden (P), die um die Strecke 9/10 Le, und (9), die um die Strecke 5/4 Ir. unterhalb des Changierfadenführers (6) liegt, innerhalb dessen die iiakn. des Mittelpunkts des Spulenwickels M^ liegen muß. Bei Führung des Mittelpunkts des Spulenwickels Mw auf einer Kreisbahn, d.h. Verwendung eines Schwenkhebels, lassen sich Radius und Mittelpunkt
209815/1232
■- 7 -.-■ Pw 5297
Gm 770
dienes Kreises in der bereits angegebenen Weise ermitteln. Den Extremfall einer solchen Kreisbahn stellt die in Figur 4 eingetragene Bahn (1Ö) des "Mittelpunkts dos Spulenwickels-M dar. Bei· dieser Bahn beginnt die Spulreise an dem Schnittpunkt der Geraden (7), die im Abstand L_ unterhalb des Changierfadenführers (6' • - - - ■ ■ ' ■ - ■ · s - ' ■ ' .. - .
liegt, mit einem Kreis imiL mit dem Radius R+ + R .., In ihrem Kulminationspunkt berührt die Kreisbahn (TO) die Gerade (8), die im Abstand 9/1Ö "L_ unterhalb des Changierfadenführers (6) liegt. Sie endet in dem Schnittpunkt der Geraden (9), di^ im Abstand 5/4 I0 unterhalb des Changierfadenführers (6) liegt, mit einem Kreis um Ii. mit dem Radius R. +'lCp· "°ΘΓ ^a^^u8 ^er Kreisbahn, die diese Bedingungen erfüllt ist R.
BA© ORIGINAL 209815/1232

Claims (12)

Fw 5297 PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Aufspulen eines verstreckten synthetischen Fadens auf einer Hülse, wobei der Faden changiert und der entstehende Spulenwickel durch eine Treibwalze angetrieben wird, mit im wesentlichen konstanter SpuH^japannung , dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des freien Fadenstückes zwischen dem Verlassen des Changierorgans und dem Punkt des Auflaufens auf die Spulen während des Aufspulens um nicht mehr als ein Viertel ihres Anfangswertes zu- und um nicht mehr als ein Zehntel ihres Anfangswertes abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die länge des freien Fadenstückes zwischen dem Verlassen des Changierorgans und dem Punkt des Auflaufens auf die Spule während des Aufspulens konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Changierung des Fadens eine Schlitztrommel verwendet und der Mittelpunkt des Spulenwickels M auf einer Bahn geführt wird, die zwischen zwei Hyperbelstücken liegt, wobei jeder dieser Hyperbeln sich punktweise mit zunehmendem Radius des Spulenwickels R^ als Schnittpunkt zweier Kreise ergibt, von denen der eine um den Mittelpunkt der Treibwalze M. mit einem Radius geschlagen wird, der der Summe aus dem Radius der Treibwalze R. und dem jeweiligen Radius des Spulenwickels R entspricht, und der andere um den Mittelpunkt der Schlitztrommel M mit einem. Radius geschlagen wird, der gleich der Hypothenuse eines recht- ' winkligen Dreiecks ist, dessen eine Kathete aus der Summe des Innenradius der Schlitztrommel R . und des jeweiligen Radius des Spulenwickels R und dessen andere Käthe-
te aus der Summe der Länge des Fadenstückes zwischen Ab-
/9
2098 15/1232
5297
660319 δπι 77°
laufpunkt B vom Innenkreis der Schlitztrommel mit dem-Radius R . und dem Ablaufpunkt von"der Schlitztrommel D und der länge deö freien Padenstückes L<j zwischen dem Ablauf^punkt von der Schlitztrommel D und dem ^uflaufpunkt auf den Spulenwickel E gebildet wird, wobei für die Länge des freien Fädenstückes XQ bei der Konstruktion, der einen Hyperbel 5/4 der Anfangslänge des freien ladenstückes L. bei der der anderen Hyperbel 9/10 der Anfangslänge des freien Fadenstückes Ii ,eingesetzt werden.
4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Changierung des Padens eine Schlitztrommel verwendet und der Mittelpunkt des Spulenwickels M auf einer Bahn geführt wird, die sich punktweise mit zunehmendem Radius des Spulenwickels R als Schnittpunkt zweier Kreise ergibt, von denen der eine um den Mittelpunkt der !reibwalze M. mit einem Radius geschlagen wird, der der Summe aus dem Radius der Treibwalze Rj. und dem jeweiligen Radius des Spulenwickelö R entspricht, und'der andere um den Mittelpunkt der Schlitztrommel
M_" mit. einem Radius geschlagen wird, der gleich der Hypothes
nuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist, dessen eine Kathete aus der Summe des Innenradius der Schlitztrommel R_, und des jeweiligen Radius des Spulenwickels R , und dessen andere
- -W
Kathete aus dem während des Aufwickelvorganges konstanten Abstand zwischen dem Ablaufpunkt B des Fadens vom Innenkreis der Schlitztrommel mit dem Radius R . und dem Auflaufpunkt auf den Spulenwickel Egebildet wird.
5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 und 3 bestehend aus einer Schlitztrommel zur Changierung des Fadens, einem beweglich gelagerten Spulenhalter mit Hülse und einer !reibwalze zum Antrieb des Spulenwickels, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Spulenwickels μ während des Aufwickelvorganges auf einer Bahn geführt wird, die zwischen zwei Hyperbelstücken liegt, wobei jede dieser Hy-
■ -; j ■ ."' '; ■ -/ /to
Λ 209815/1232
1RR03T9 Jw 5297
I ODU O ι ό Gm 770
-10 -'
perbeln sich punktweise mit zunehmendem Badius des Spulenwickels R als Schnittpunkt zweier Kreise ergibt, von denen der eine um den "Mittelpunkt der Treibwalze ML mit einem Radius geschlagen ist, der der Summe aus dem Radius der Treibwalze R^ und dem jeweiligen Radius des Spulenwickels
R entspricht, und der andere um den Mittelpunkt der Schlitztrommel M_ mit einest Radius geschlagen ist, der gleich der
Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreieckes ist, dessen eine Kathete aus der Summe des Innenradius der Schlitztrommel Rj und des jeweiligen Radius des Spulenwickels R und dessen andere Kathete aus der Summe der Länge des Fadenstücks zwischen Ablaufpunkt B -vom Innenkreis der Schlitztrommel mit dem Radius R . und dem Ablaufpunkt von der Schlitztrommel D und dem Auf lauf punkt auf den Spulenwickel E gebildet wird, wobei bei der Konstruktion der einen Hyperbel die Länge des freien Fadenstücks Lg 5/t/ der Anfangslänge des
freien Fadenstücks L_, bei der der anderen Hyperbel 9/ΐO der
Anfangslänge des freien Fadenstücks La beträgt. .
6) Vorrichtung zur Durchführung des Yerfahrens nach Anspruch 1,2 und 4, bestehend aus einer Schlitztrommel zur Changierung des Fadens, einem beweglich gelagerten Spulenhalter mit Hülse und einer Treibwalze zum Antrieb des Spulen— wickeis, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Spulenwickels M während des Aufwickelvorgangs auf einer Bahn geführt wird, die sich punktweise mit zunehmendem Radius des Spulenwickels R als Schnittpunkt zweier Kreise ergibt, von denen der eine um den Mittelpunkt der Treibwalze M. mit einem Radius geschlagen ist, der der Summe aus dem Radius der Treibwalze R^ und dem jeweiligen Radius des Spulenwickels R entspricht, und der andere um den Mittelpunkt der Schlitztrommel M_ mit einem Radius geschlagen 1st, der gleich der Hypothenuse eines rechtwinkligen DreieckB 1st, dessen eine Kathete aus der Summe des Innenradius der Schlitztrommel R ^ und des jeweiligen Radius des Spulenwickels R und dessen andere Kathete aus dem während des. Aufwickelvorganges konstanten Abstand zwischen dem Ablauf-
punkt 3 des Fadens vom Innenkreis der Schlitztrommel mit "dem Radius Rsi und dem Auflaufpurikt auf den Spulenwickel E gebildet wird. ·
7.) Vorrichtung zur Durchführung dee Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Spulen-" halter in an sich bekannter Weise auf einem Schwenkhebel gelagert ist, wobei der Mittelpunkt des Spulenwickels Hw auf einer Kreisbahn geführt wird, deren Mittelpunkt sich als Schnittpunkt zweier Mitteißenkrechten aus drei !»unkten der von dem Mittelpunkt des Spulenwiokels IYL nach Ansprüchen 3» 4,5 und 6 beschriebenen Bahn ergibt.
- : "■■. .■■' ·
S.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens^^ nach Ansprüchen 1 bis €s dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Treibwalze R^ und der Innenradius der Schlitztrommel H0^» gleich sind und der Mittelpunkt des Spulenwickels M41. entlang einer Ge-
rad en geführt wird, die senkrecht auf der Terbinduiigslinie zwischen den Mittelpunkten der ^reibwalze Ιΐ+ und der Schlitztrommel IC steht.
9.) 7erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur öhangierung des Fadens ein oszillierender Padenführer verwendet und der Mittelpunkt des Spulenwickels M^ auf einer Bahn geführt wird, die zwischen zwei zur projizierten Fadenrichtung seik rechten Geraden liegt, wobei die eine Gerade iai einem-Abstand vor oszillierenden Fadenführer verläuft, der 9/tÖ dir länge des frefe Padenstücks I*s zwischen dem Verlassen dee oszillierenden Fadenführers und dem Punkt des; Auflaufens auf die Spule zu Beginn der Spulreise entspricht und die andere Gerade in einem Abstand verläuft, der 5/4 der Länge-.dee freien FadenstÜcks Ig entspricht.
20981571232
- 12 - ?·ι? 5297
Gm 770
10.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Changierung des Fadens ein oszillierender Fadenführer verwendet und der Mittelpunkt des Spulenwickels }!i auf einer Geraden geführt wird, die senkrecht zur projizierten Fad enr ichtun,;· steht und deren Schnittpunkt E mit der. Mittellinie des Fadens in einem Abstand vom. oszillierenden Fadenführer liegt, der der länge des freien Fadenstückß Lt,zwischen dem Verlassen des oszillierenden Fadenführer und dem Punkt des Auflaufens auf die Spule zu Beginn der Spulreitse entspricht.
11.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nach Ansprüchen 1 und 9» bestehend aus einem oszillierenden Fadenführer zur Changierung des Fadens, einem beweglich gelagerten Spulenhalter mit Hülse und einer Treibwalze zum Antrieb des Spulenwickels, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Spulenwickels M auf einer Bahn geführt wird, die zwischen zwei zur pro^izierten Fadenrichtung senkrechten Geraden liegt, wobei die eine Gerade in einem Abstand vom oszillierenden Fadenführer verläuft, der 9/10 der Läa# des freien Fadenstücks L_ zwischen dem Verlassen des oszillierenden Fadenführers und dem Punkt des Auflaufens auf die Spule zu Beginn der Spulreise entspricht und die andere Gerade in einem Abstand verläuft, der 5/4 der Länge des freien Fadenstücks L entspricht.
12.) Vorrichtung zur Durchführung, des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2 und 10 bestehend aus einem oszillierenden Fadenführer zur Changierung des Fadens, einem beweglich gelagerten Spulenhalter mit Hülse und einer Treibwalze zum Antrieb des Spulenwickelo, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Spulenwickels IX auf einer Geraden geführt wird, die senkrecht zur pro Visierten Fadenrichtung steht und deren Schnittpunkt E mit der Mittellinie des Fadens in einem Abstand vom oszillierenden.Fadenführer der der länge des freien Faclenstücks L_ zwischen dem Verlassen des oszillierenden Fadenführers und dem Punkt des Auflaufens auf die Spule zu Beginn der Spulreise entspricht.
SAB
2098 15/1232
ι ■jB ■·»■ L e e rs e 11 e
DE19671660319 1967-04-07 1967-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden Pending DE1660319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052061 1967-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660319A1 true DE1660319A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=7105141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671660319 Pending DE1660319A1 (de) 1967-04-07 1967-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3516614A (de)
BE (1) BE713375A (de)
CH (1) CH483978A (de)
DE (1) DE1660319A1 (de)
ES (1) ES352449A1 (de)
FR (1) FR1561631A (de)
GB (1) GB1225527A (de)
NL (1) NL6804193A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861607A (en) * 1970-08-14 1975-01-21 Barmag Barmer Maschf High-speed cross-winding device
FR2524870A1 (fr) * 1982-04-07 1983-10-14 Verdol Sa Systeme leve-bobine de metier a devider ou a retordre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL83503C (de) * 1951-05-03
US2752100A (en) * 1954-02-02 1956-06-26 Foster Machine Co Yarn winding machine
US3008658A (en) * 1960-02-15 1961-11-14 Du Pont Winder with constant distance between package and guide roll
US3009661A (en) * 1960-06-24 1961-11-21 Du Pont Improved textile yarn windup mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CH483978A (de) 1970-01-15
FR1561631A (de) 1969-03-28
ES352449A1 (es) 1969-12-16
GB1225527A (de) 1971-03-17
NL6804193A (de) 1968-10-08
US3516614A (en) 1970-06-23
BE713375A (de) 1968-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE2813966C2 (de)
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
DE1660319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden
DE1262717B (de) Vorrichtung zum orthozyklischen Wickeln von Draht mit einem zylindrischen Wickelkoerper
DE2148019C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE1811176A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE717801C (de) Spulmaschine
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
CH616390A5 (de)
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE1199403B (de) Vorrichtung zum Wickeln viellagiger Drahtspulen
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE533224C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung
DE828664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule in einer Glockenzwirneinrichtung
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE809515C (de) Spulmaschine zum Wickeln von Garnspulen mit konischen Enden
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
AT115831B (de) Vorrichtung für selbsttätig lagenweises Wickeln und Abspulen von Drahtspulen.
DE2137479C3 (de) Verfahren zum längengerechten Aufwickeln von drahtförmigem Gut mittels Doppelspuler
AT127644B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
DE1410615C (de) Fadenführer für Ringzwirnmaschinen