DE1660190U - Sieb, insbesondere fuer knochen. - Google Patents

Sieb, insbesondere fuer knochen.

Info

Publication number
DE1660190U
DE1660190U DE1953P0004862 DEP0004862U DE1660190U DE 1660190 U DE1660190 U DE 1660190U DE 1953P0004862 DE1953P0004862 DE 1953P0004862 DE P0004862 U DEP0004862 U DE P0004862U DE 1660190 U DE1660190 U DE 1660190U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
bones
saucepan
splinters
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953P0004862
Other languages
English (en)
Inventor
Martha Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953P0004862 priority Critical patent/DE1660190U/de
Publication of DE1660190U publication Critical patent/DE1660190U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Siebe insbesondere für Knochen.
  • Bei der Herstellung einer Fleischbrühe aus Knochen, vorzugsweise Mark- oder Röhrenknochen, läßt es sich nicht vermeiden, daß selbst bei besonderer Vorsicht der Hausfrau eine mehr oder weniger große Zahl von kleinen Ehochensplittern mit in die Brühe geraten. Diesen ist verständlich, da gewöhnlich die Fleischbrühe von den Knochen durch vorsichtigesAbgießengetrenntwirdunddabeinaturgemäßein Teil der kleinsten Splitter von der Flüssigkeit mitgerissen wird. bs diesem überstand zu begegnen, sieht die vorliegen-
    jdeBrfindung ein Sieb vor das an seinem'eheren Rand mit
    zwei hakenförmigen Griffen versehen ist sodaß das Sieb
    in den Kochtopf hineingehängt werden kann, wobei die Haken
    für einen festen Sitz des Siebes innerhalb des Kochtopfes
    /
    '. sorgen Nach Beendigung der erforderliches Kochzeit kann
    das Sieb mit sämtlichen Knochen und bei geeigneter Maschen-
    weite selbst mit den kleinsten Snochensplittern mit eisern
    Handgriff entfernt erden ohne daß ein Verlast von Flüs-
    sigkeit entsteht.
    Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform
    der Erfindung :
    Fig. 1 zeigt das Sieb in einem Kochtopf hängend. Die Fig. 2 stellt den verstellbaren Griff dar.
  • Im Einzelnen bedeuten : a Siebkörper, b Griffe
    o Ketted Haken amSiebrand, e Kochtopf
    Die in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Aus-
    führungsfors beschrankt nicht den Gedanken der Erfindung.
  • Die Anordnung des hakenförmigen Griffes kann auch durch einen solchen in verstellbarer Art erfolgen, sodaß einmal das Rieb für verschieden große Töpfe verwendet werden kann, und zum anderen der feste Teil des Siebes immer in einem gewissen Abstand über dem Boden des Topfes hängt. Als Material für das Sieb können die verschiedenartigsten Metalle und Metallegierungen mit oder ohne entsprechenden Überzug, ddr eine Reaktion der gelösten Salze auf das Metall verhindert, verwendet werden.

Claims (1)

  1. Schufzansprüche.
    . Siebinsbssndere für Ehochen dadurch gekenn- zeichnet, daß dieses am Rand an gegenüberliegenden stellen-mit einer Aufhängevor : eichtung versehen ist, die einstellbar ist.. 2. Sieb* insbesondere für inochen nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnete daß die Säschenweite so klein gewählt wirdi, daß auch die kleinsten Knochensplitter f v mit Sicherheit zurückgehalten werden. 3 Sieb insbesondere für Knochen nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnete daß der Durchmesser des- Siebes den nenormten Durchmessern der Kochtopf angepaßt ist. Sieb, insbesondere für Knochen nach Ansprüchen , 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete daß das Sieb bzw. das Siebmaterial mit einem geeigneten SchBtzüberzug der eine Reaktion der gelösten Salze auf das Siebmatte- rial verhinderte versehen ist.
DE1953P0004862 1953-05-06 1953-05-06 Sieb, insbesondere fuer knochen. Expired DE1660190U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0004862 DE1660190U (de) 1953-05-06 1953-05-06 Sieb, insbesondere fuer knochen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953P0004862 DE1660190U (de) 1953-05-06 1953-05-06 Sieb, insbesondere fuer knochen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660190U true DE1660190U (de) 1953-07-30

Family

ID=31967602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0004862 Expired DE1660190U (de) 1953-05-06 1953-05-06 Sieb, insbesondere fuer knochen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660190U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440998C3 (de) 1973-08-31 1981-01-22 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440998C3 (de) 1973-08-31 1981-01-22 Pall Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660190U (de) Sieb, insbesondere fuer knochen.
DE1403633A1 (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE465847C (de) Halter, insbesondere fuer Pflanzenkaesten
DE862086C (de) Schaustaender
DE444030C (de) Aus zwei Platten bestehender Kleiderbuegel mit drehbarem Haken
DE409503C (de) Anordnung von Kuechen- oder Aufschnittbrettern o. dgl.
DE834441C (de) Kocheinsatz fuer Speisen aller Art
DE424506C (de) Topfdeckelheber und -halter
DE601919C (de) Zwischen- oder Einlegedeckel fuer Dampfkochtoepfe
DE389098C (de) Aus einem Stueck Blech gestanzter und gebogener Traggriff an Schutzkaesten fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE1859342U (de) Halterung fuer den deckel eines topfes, vorzugsweise eines kochtopfes.
CH559526A5 (en) supermarket shopping basket - has side which is hinged on basket bottom to facilitate unloading of goods
CH181931A (de) Gestell zum Ausstellen und Trocknen von Badeanzügen.
DE1616164U (de) Grillrost.
CH114663A (de) Haken zum Einsetzen eines Topfes in einen andern.
DE7136857U (de) Schiebeboden mit seitlichen Führungsschienen und obenliegendem Drahtrahmen od. -gestell, als Einsatz bei Küchenmöbeln od. dgl
DE1874900U (de) Speiseeinteilungs-aufsatz fuer teller.
Pewsner et al. Zur Frage über die Leberdiät
DE1619669U (de) Topf.
DE1817886U (de) Elektro-stahl-kochtopf.
DE7107189U (de) Einrichtungsgegenstand zur Aufnahme der Kleidungsstücke, Geräte und Werkzeuge eines Feuerwehrmannes
DE1452495U (de)
DE1601807U (de) Kochtopf.
DE1783363U (de) Schuhwerk-ablage an kleider-aufhaengevorrichtungen.
DE1727770U (de) Einhaengevorrichtung fuer kleiderbuegel.