DE1659911A1 - Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialien auf Basis von organischen Kunstharzkitten - Google Patents
Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialien auf Basis von organischen KunstharzkittenInfo
- Publication number
- DE1659911A1 DE1659911A1 DE19671659911 DE1659911A DE1659911A1 DE 1659911 A1 DE1659911 A1 DE 1659911A1 DE 19671659911 DE19671659911 DE 19671659911 DE 1659911 A DE1659911 A DE 1659911A DE 1659911 A1 DE1659911 A1 DE 1659911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- putty
- synthetic resin
- paving
- organic synthetic
- jointing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 25
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150055168 Plat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/008—Temporary coatings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/18—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Verfugung von Plattenbelägen mit Kittmaterialien auf Basis von organischen Kunstharzkitten Die Erfindung hat ein Verfahren zur Verfugung von Plattenbelägen reit Kittmaterialien auf Basis von organischen Kunstharzkitten zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten v"@r der: Verlegers und/oder Verfugen mit einer Kunststoffdispersion als Trennschicht beschichtet werden, das Kittmaterial nach dem Verlegen der Platten eingeschlämmt wird und nach dem teilweisen oder auch völligen Erhärten des Kittes die Trennschicht mit den anhaftenden Kittresten abgestoßen wird.
- @rhhrend Üblicherweise Kuaststofdispersionen für Beschichtungen reit guter Filmbildung und guter Haftung auf der Unterlage verwendet werden, wurde gefunden, daß die verfahrenstechnischen Schwierigkeiten bei der Anwendung von Kunststoffdispersionen für Trennschichten für das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise durch Verwendung von Kunststoffdispersionen, die eine Komponente enthalten, die kein Filmbildner ist und durch Anlösen der Trennschicht mit Lösungsmitteln und/oder Weichmachern behoben werden können,-wobei vorteilhaft im Kittmaterial enthaltene Anl3ser für die Anlösung der Trennschicht verwendet werden.
- Entsnrechend dein Stand der Technik werden die unter dem Namen tY.unstharzhitten ira Säurebau bekannten Kittsorten au-2 :JÜ.@äi von or.@anis eher 1;:unstharzlösungen im Gemisch mi'c orgarf.@@eri bzw. anorfariischen Fülis toifen und geeigneten i-iärtersystemen @hr?'u;evi ;ron Plattenbelägen verwendet. Dabei kann es sich um mit sog@@riannten säurefesten Spaltklinkerplatten oder auch ;o@@s@t-f tün Plat teniiiaterialieri handeln, die hohlfugig in einen gerle i, er V e J;rtel verschiedenster Art au,- Boder- od Wand-1'1*##i.(-,11..---ii fixiz@rt sind; wlugenbreite und ÄPugentieie wechseln ü1 jedem ria@-#h Plattenart und Beanspruchung. Die meist stark klebenden Gemische aus organischen Kunstharzen und geeigneten Füllstoffen körnen nach dem heutigen Stand der Technik entweder manuell mit einem sogenannten Fugeisen In die freiliegenden Fugen eingefüllt oder mittels=sogenannter . Kittspritzen unter Verwendung. von Pressluft oder in der ,spritze erzeugter Druckverhältnisse in die freiliegenden Fugen eriF,epresst werdet. Bei beiden Verfugearten läßt sich selbst bei vorsichtigem Arbeiten eine geringfügige, fleckenweise Verschmutzung der Platenoberfläche nicht immer vermeiden.
- kann die Platten vor der Aushärtung des Kittes durch rrechan---ele Säuberung und vorsichtiges Entfernen der Kittreste mit einer;! Lösungsmittel -reinigen.
- Es ist Stand der Technik, daß Plattenbeläge, bei denen die Fugen mit Zementmörtel ausgefüllt werden sollen, nicht in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben behandelt werden.
- Bei diesen Belägen erfolgt die Verfüllunä der vorhandenen Stoßfugen vielmehr durch eine sogenannte Eins<hlät.rr_urag r!it einem weitgehend plastizierten, dünnflüssigen Zementrm-rtel unter Verwendung großflächiger Gummischaber. Bei Verwendung des Einschlämmverfahrens mittels Zementmörtel sind die aufzuw@ndenderi Arbeitszeiten für die Fugenfüllung von Plat Genbei ägeni ai@ Böden und Wänden um ein Vielfaches kürzer als bei der J-@rfugung ml t sogenannten KunsUlarzkitten. So ist z.B. möglich, eine derartige Einschlämmung der Fugen mit Zementmörtel an einem Bodenbelag in einem Zeitraum von ca. 3 - 4 Minuten je Quadratmeter quantitativ durchzuführen, während der Zeitaufwand -L-Ur eine Fugenfüllung mit den vorbeschriebenen Kuns tharzkitten bei manueller Verfügung zwischen ca. 1 und 1 1j2 Stunden je Quadratmeter ' beträgt. Der Einsatz von Kittspritzen zur Verfügung von diesen stark klebenden Kunstharzkitten bringt zwar eine wesentliche Reduzierung der aufzuwendenden reinen Verarbeitungszeit mit sich. 5o ist eine Ausfüllung der Fugenoberfläche eines m2 Plattenbelages von normalen Spaltplatten mittels Kittspritze in etwa 2o - 3o Minuten möglich. Bedingt durch die erforderliche Neufüllung der Kittspritzen mit plastischem Kittmaterial bzw. die
jT"1'@ c@-t>T _.c 3 t_ `@'.'-lxli)=.I `1 c r @ :@ r ulitc:r Verwendun(@ vor, Ki%t:3P1'ii.7t2rl,_ uTf..'IiII vläll dies(: fUr Sauber«l.l tun;, tt.'LiL >-r1'izl luiL;-- usi.- riait ein- bezieht, nicht (r I.L#=!t i11 der - i11olui 1::£i11 bvxd';nFCt, d#.1°5 deI' i inöat? von dc3G'ÜI1 w°i't;inI?.ußt -wird, Wirr dl.-zu @raC)1@1@@tc="t)rt?lä lautet, ist #- =Vr?1';3tJa-' Iran -ei n_v-e.r-2ahren szucht, was dc#n t?lltsprt-2liE?nd Staii;l iolien Arbeit--,aufwand S)c' :7f--.1 C1'>1' Veri'uäulz Polyesterkitt wer'..I'tZI.3ig #1#-'=' A@ltt'i 1I1 Flrr;lt.`_;aü.t'i#ti?lü 11;: @;';e?I:@;3rL1.t:I1 Zeltpunkt etwa r ( .3 - vC?1'@.t'E@t.c?lä@l@ti;cr iul t1 _ JC:; -j# 11L1: Lul:'t:i,'-.il'..',d.s ä:::1fl@ari Stoi'1J1 E.11 Lell S11idtyp(,-l1 1':i`"'. da-;;; Ziel einer V-ll.i_:.'lt :`i.u<_@I'@.lnr@ III43gl--:h War, sch°itertG: tilje,- Ul#t@r'tragun .s au,'' .t P la4t,embr~-lci("e, die l:it Verfugt wurdt?n S`u`t'::# daran, #ia3 eilte äo1üht' r0 s l."'ii@;E', gut haf%eiidt~ der Hatten-Oberi4'iäche, aufta'at, d3:3 keine I@'?1.1;>l.`;UIX -In @.,1?1C@ir' @lei,=c wie bei- den 1^i G n .^ .. . -#g- 11 L r s t Ibollszx is :; ijii_guiit#- uli;er' Verirendurl ° von L«;sunc-s,i t te#-li-@iu:e.Lls@23@:?G.@1, eine ELit':irkurlE- au.-L'-den b@.3reitts in -d-eh !FugenJ:'ili?@7' i.,.hen KiGt un'üermedbaar lt: Eine derart 2E-G Einwirüun@edu;@@1 t in jedem Fall el.ne.@r, ttr'ull bz',,:. quälitä.tsrtäßi,-o Minderuni, ies eingebraetitei rü@r@Titi ,tos. Eine Ent-ernuns der i@ulist:r=Y4@rs.@h@:iutvunt, näoh erfolgter Erhärtung der gierwenjeten Kulwar j°d0.ch.bi5}1er nicht r-tUglich, d3 infolge der stark ii.l ebeliden Eig-enshai ten diese Kitte ohne Ze-'-störung des Platvenrla*u-2rials nicht zu enti erneu waren. Darüber hinaus steht der Zeitaufwand etwa zum Abkleben bereits verlegten Plätten mit Folien, Klebstreifen o.ä. in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen Erfolg eines derartigen Verfahrens.
- its wurde nun gefunden, daß es möglich ist, in, überraschend neuer Weise auch hohlfugig verlegte Plattenbeläge verschiedenster Art mit Kunstharzkitten so einzuschlämmen, daß eine technisch völlig einwandfreie Fugenfüllung erzielt wird, die betreffenden Plattenbeläge nach erfolgter, Erhärtung der Kunstharzkitte leicht in absolut sauberen Zustand versetzt werden können und darüber hinaus der Zeitaufwand für die Durchführung, dieses Verfahrens erstaunlicherweise in der gleichen Größenordnung liegt wie bei Bodenbelägen, die mit Zementmörtel eingeschlämmt werden, nämlich in einem Zeitraum von ca.. 5 --7 Minuten einschließlich des erforderlichen Rt:inigungsvorganges. Dabei können Kunstharzkitte verwendet werden, L.B. auf Basis von Phenol, Xylenol, Epoxydharz, Furan= bz.:. Polyrurylalkohol-Harz,, ungesättigte Polyester mit oder ohne Modit'ikationen sowie Gemischen aus rpoxydharz und S t(@intcohlenteer oder sonstigen ":ischungen dieser oder- ähnlicher Str)ife.
- Zur Durchf u'::rung des Verfahrens der Einschlämmung von Plattenben?gen mit Kunstharzkitten der -Vorgenannten-Zusammensetzung, werden d' e für eine Verwendung be s timmten Plattenmaterialien vr r@.ugs,n:f>is ;vor oder auch nach erfolgter Verlegung mit einem -An:-:;r-,rfii. .=-=ittels Pinsel bzw, Lar:xr.fellwalzen oder sonstiger yu@ .,r r_s@ur::s;:rätc versehen, der z..B. felgende Zusammensetzung au wwis t;
lco Feile Wasser 5o " Polyvj.nylchlorid-Pulver 20 " einer 5ööigen wässrigen Dis- Dersion von Polyvinylpropianat 15 " Glycerin - So ist es möglich, die Verluste an wertvollem Kunstharzmaterial auf der Plattenoberfläche-während des Einbringungsvorganges auf ein Minimum zu reduzieren, weil nach entsprechender Bearbeitung des Bodenbelages mittels der vorgenannten Sche.ber ein Kunstharzfilrn von nur sehr geringer Stärke zurückbleibt. Innerhalb eines Zeitraumes, der kurz nach dem Einsetzen der Härtungspreaktion beginnt und sich über eine längere Zeit nach Abschluß dieses Vorganges erstreckt, gelingt es leicht, mit sogenannten elastischen Schabern aus federndem Stahl den auf der Plattenoberfläche befindlichen Anstrichfilm in Verbindung: mit dem noch verbleibenden Film aus Kunstharzkitt zu entfernen, da der Kunstharzkitt während des Erhärtungsvorganges sich mit dem Anstrichfilm verbunden hat und nun die gesamte Schicht, bestehend aus dem Restfilm an Kunstharzkitt in Kombination mit dem vorher aufgetragenen Anstrichfilm, der in diesem Zustand keine Haftung mehr am Untergrund besitzt, entfernt werden kann. So beträgt der Zeitaufwand zur Entfernung der vorgenannten Beschichtung-pro Quadratmeter Fläche ca. 1 - 2 Minuten, d.h. er liegt in der gleichen Größenordnung wie die'Reingung.von Bodenbelägen, die mit Zementmörtel eingeschlämmt wurden und mittels Sägespänen etc. an der Oberfläche gesäubert werden müssen. Nur . an dc,>n Stellen, wo der Kunstharzkitt mit dem Anstrichfilm in Verbindung steht, findet eine Wechselwirkung zwischen Kunstharzkitt und Anstrichfilm statt. Deshalb bleibt der in den fugen mittels Gummischaber eingebrachte Fugenkitt in völlig einwandfreiem Zustand erhalten und es gelingt am Übergang von Fugenkitt zum jeweiligen Plattenmaterial eine leichte Trennung-zwischen Fugenfüllung und Restfilm auf der Plattenoberf läühu. Dies ist ein entscheidendes P=TerKmal für die Brauchbarkeit des gresamtccn Verfahrens.
- Gegenstand vorliegender Anmeldung istusarrrte@@L'as;,Grici ein neues Verfahren, was gegenüber dem benannten S tai:d der, Te,.:hnik m einer c@esf,rr,,lcheiVerkürzung, der auflaweriaerrderr Arbeitszeit bei der Durchführung des Vor@@aiit#es einer -,lFrfugur"L-von Platteribeläz;-er" rr.it KunstharzkItt besteh-t. Das Verfahren ist dadurch- gel#lerrize-iellrict, daß in bisher u _bek aralter durch Anwendung eines geeigneten Ans trc'r..Ll ilrr.s auf d-r- ObE-1°-f läche des zu verfu lF.nden Plattenbelages stark Y-lcbende synthetische Kunstharze ir.: G::rr.iscr.. mit geeigneten Zen und härterzusamrense tzungen mittels groß aus ;E,:r@:teiGurr; -schaber in die auszu-Jüll enden Fugen eingeschlür..rr.t ;-reraen k@;rzr@E.?1, wobei nach weitgeenden Erhärtung der Y.unsthar°zri*tt",e e:- !ei-,ht gelingt, die Oberfläche der Platter:bE-läge vor: R.3 @lrr< der aul' der PlattenberläcY=e ütfindl.icheii Kunstharzkit-,;t zu :;ä.ucerrio Dieser Vorgang wird nach der,-, Lrf inäungsgedariken ;;_cherg,t-sf,elit durch überraschend auftretende Verbindung des du.' der Oberfläche der Plattenbeläge verbleibender Restfilr.-.s rr.it der -ior-Durchführung des Vorganges aufzubringenden ans trichf :ilrr.s in der Form, daß die entsprechende Verbindung beider Korr.ponenten nach erfolgter Erhärtung des Kunstharzkittes sich mittelä geeigneter Schaber leicht von der Plattenobcrfläcrz-; äsen läßt, ohne die Fugenfüllung zu beschädigen.
Claims (1)
- Patentansprüche 1.)-- Jeri'ahrpii #,ur Verugung von Plattenl)e1*,i%erl mit, Kit tiaaterialien aul Basis von organischen Kunstharzkittt-3n, d a (u t, .: h g e 1: P n :i L e i c h n e t , daß die Plattteil vor dein Verlegen und/oder Veriurren mit eiiz(:r 1zunststo l: i'äi spe rs ion als Trenns chir@ht i@7 @a vhe:iz LF? t werden,. das Kittmaterial nach dem Verlegen der Platten er@-s -@:ilämrit wird und die Trennschicht na-,3h w-=i tT@;hr@ndci@ Erhärten dF-!s Kitts abgestoßen wird. c.) Verfahren nach Anspruch 1,, dadurt:h gekeilnzeitiluiet, daß die wässrige Kunststoffdxspersinn für dies Hei@stei--unt.Y der @l'ni't:@1-1-@1 eine hoT-`.iponentr-" el'thäl', div Kein F ilmhxldner
n.) nti2i-.a Ans pru-h 1) und 'dadr@;l#tvh@in#izei;:rinetJ -1a3 dse Ab:-::F31@aricei. t üeri'enai: 2i> i ,@ht. durch ü~.w-rriui@@, eines Anlt?z;tttrs auf dier@.ii_fsvl@icsterhs@ssM@rt wiVdo -.-, Y i': 'i atirt-I- I _Oh i, -u c 1i 1 b.@.@~. a:1car ,:' ekci=....._ Uii_. 1:.@ K i. 1*t@tri.@n.=...rx..1 e 1 iiio Aiil.:sL'ia z, ...F_ v'-,wend 4i'C:@@'iUn. -
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0049212 | 1967-02-09 | ||
DEG0049273 | 1967-02-15 | ||
DEK57225U DE1969203U (de) | 1967-03-16 | 1967-03-16 | Kunststoffbeschichtete keramische platte. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1659911A1 true DE1659911A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1659911B2 DE1659911B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1659911C3 DE1659911C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=27210675
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1659911A Expired DE1659911C3 (de) | 1967-02-09 | 1967-02-09 | Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen aus keramischem Material mit organischen Kunstharzkitten des Säureschutzbaues |
DE19671594116 Pending DE1594116A1 (de) | 1967-02-09 | 1967-02-15 | Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialen auf Basis von organischen Kunstharzkitten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671594116 Pending DE1594116A1 (de) | 1967-02-09 | 1967-02-15 | Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialen auf Basis von organischen Kunstharzkitten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3515611A (de) |
AT (1) | AT304038B (de) |
BE (1) | BE710375A (de) |
CH (1) | CH472556A (de) |
DE (2) | DE1659911C3 (de) |
ES (1) | ES350253A1 (de) |
FR (1) | FR1554282A (de) |
NL (1) | NL6717639A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368665A (en) * | 1991-12-05 | 1994-11-29 | Inax Corporation | Method of jointing porous building plates |
DE102013109021A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-03-12 | Tilo Pfeiffer | Verfahren zur Reparatur von Plattenbelägen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE387395B (sv) * | 1973-09-03 | 1976-09-06 | Oestgoeta Byggen Ab | Veggbeklednadsplatta |
US3969851A (en) * | 1975-07-11 | 1976-07-20 | Structural Stoneware Incorporated | Architectural paving system with individual control joint paving |
DE3121292C2 (de) * | 1981-05-29 | 1986-05-07 | Konrad Seelmann, GmbH & Co Besitz- u. Handels-KG, 8600 Bamberg | Verfahren zum Herstellen von begeh- und/oder befahrbaren Platten oder Trittstufen |
US4435472A (en) | 1982-08-27 | 1984-03-06 | Pennwalt Corporation | Adherent, acid cured resin protective coatings for concrete and steel |
US4642960A (en) * | 1984-12-12 | 1987-02-17 | Wallover Iii Edwin M | Prefabricated building panel and method of making the same |
DE19801686C2 (de) * | 1998-01-19 | 2000-07-13 | Andre Waldenburger | Verfahren zur Herstellung von Steinfußböden und Fußböden aus steinartigem Material |
US5916102A (en) * | 1998-01-26 | 1999-06-29 | Glaazart U.S.A., Inc. | Removable tile display |
US20050016101A1 (en) * | 2003-03-10 | 2005-01-27 | Phil Stewart | Tile cap |
ES2374673B1 (es) * | 2010-08-09 | 2012-12-27 | Bemarsa-Benicantil Mármoles, S.A. | Procedimiento de fabricación de placa multilaminar de piedra natural de espesor reducido. |
EP2604755A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-19 | Bosun Brick (Proprietary) Limited | Vorgeformtes Zementpflasterelement und insbesondere ein Bordsteinelement |
US20220048276A1 (en) * | 2019-11-01 | 2022-02-17 | Thorhammer, Llc | Floor And Wall Panel System |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2252431A (en) * | 1938-07-23 | 1941-08-12 | W M Ritter Lumber Company | Method of producing and laying flooring products |
US2718829A (en) * | 1952-10-11 | 1955-09-27 | Atlas Mineral Products Company | Protective surface |
US3030258A (en) * | 1958-05-28 | 1962-04-17 | Tile Council Of America | Dry cement composition comprising portland cement, methyl cellulose, and polyvinyl alcohol, and method of installing tile with same |
-
1967
- 1967-02-09 DE DE1659911A patent/DE1659911C3/de not_active Expired
- 1967-02-15 DE DE19671594116 patent/DE1594116A1/de active Pending
- 1967-12-22 NL NL6717639A patent/NL6717639A/xx unknown
- 1967-12-29 AT AT1176167A patent/AT304038B/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-01-10 CH CH31668A patent/CH472556A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-06 BE BE710375D patent/BE710375A/xx unknown
- 1968-02-07 ES ES350253A patent/ES350253A1/es not_active Expired
- 1968-02-08 US US704027A patent/US3515611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-09 FR FR1554282D patent/FR1554282A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5368665A (en) * | 1991-12-05 | 1994-11-29 | Inax Corporation | Method of jointing porous building plates |
DE102013109021A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-03-12 | Tilo Pfeiffer | Verfahren zur Reparatur von Plattenbelägen |
DE102013109021B4 (de) * | 2013-08-21 | 2017-08-24 | Tilo Pfeiffer | Verfahren zur Reparatur von Plattenbelägen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6717639A (de) | 1968-08-12 |
DE1659911C3 (de) | 1975-07-10 |
DE1659911B2 (de) | 1974-11-21 |
CH472556A (de) | 1969-05-15 |
BE710375A (de) | 1968-06-17 |
ES350253A1 (es) | 1969-05-01 |
US3515611A (en) | 1970-06-02 |
AT304038B (de) | 1972-12-27 |
FR1554282A (de) | 1969-01-17 |
DE1594116A1 (de) | 1969-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659911A1 (de) | Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialien auf Basis von organischen Kunstharzkitten | |
DE60105693T2 (de) | Abbeizmittel-Zusammensetzung zur Verwendung im Bausektor und Segelsport | |
DE3826877C2 (de) | Verformungsfähige, schwundarme Füll- und Fugenmasse und deren Anwendung | |
DE1644743A1 (de) | Grundiermittel fuer mittels waessriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche | |
DE69735725T2 (de) | Antigraffiti-lackzusammensetzung | |
EP3737712B1 (de) | Verfahren zum grundieren von silikonfugen | |
DE102010013197A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von chemischen Zweikomponenten-Mörtelmassen an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und die Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1189435B (de) | Als Baustoff dienende Mischungen aus Zement und Zuschlagstoffen | |
EP0036468B1 (de) | Verwendung eines Materials auf der Basis einer Kunststoffdispersion zum Auffrischen und/oder Umfärben, sowie zum Konservieren der Fugen von glatten, nicht saugfähigen Kachel- oder Fliesenbelägen aller Art | |
DE202024103376U1 (de) | Formulierung zum Entfernen von Farben und/oder Lacken von Oberflächen | |
EP0409191B1 (de) | Reinigungsmittel für Epoxidharzbeschichtung auf Platten, Fliesen etc. | |
DE3711225A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung des haftens von polymeren stoffen | |
DE102010052250A1 (de) | Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion | |
EP2822906A1 (de) | Glasbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2010466B1 (de) | Verfahren zur verhinderung der beim verfugen von pflastersteinbelägen auftretenden fleckenbildung | |
DE2442505A1 (de) | Verfahren zum erleichtern des verfugens und des reinigens der oberflaeche von unglasierten keramischen fliesen | |
DE243842C (de) | ||
DE2557594A1 (de) | Baustoffmasse auf der grundlage von calciumsulfat-alpha-halbhydrat | |
DE2205051B2 (de) | Mittel zum Entfernen von Resten an Kunstharzkitt auf keramischen Plattenbelägen | |
EP1508553A2 (de) | Pumpfähiger selbstnivellierender Magnesiaestrich sowie Verfahren zum Aufbringen dünnschichtiger Magnesiaestriche | |
DE10349105B3 (de) | Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen und für dieses Verfahren geeignete Trennlacke auf der Basis von Silanen und Siloxanen | |
DE102022001935A1 (de) | Fliese | |
DE102022111602A1 (de) | Folienlöser und seine verwendung | |
DE335348C (de) | Putzmasse | |
AT501567B1 (de) | Reinigungs- und imprägniermittel für steinflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |