DE1659027A1 - Konstruktionsplatte - Google Patents

Konstruktionsplatte

Info

Publication number
DE1659027A1
DE1659027A1 DE19671659027 DE1659027A DE1659027A1 DE 1659027 A1 DE1659027 A1 DE 1659027A1 DE 19671659027 DE19671659027 DE 19671659027 DE 1659027 A DE1659027 A DE 1659027A DE 1659027 A1 DE1659027 A1 DE 1659027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
synthetic resin
filler
resin
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671659027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659027C (de
Inventor
Prusinski Richard C
Luigi Fermani
Marcello Fermani
Attilio Torcolacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Architectural Research Corp
Original Assignee
Architectural Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Architectural Research Corp filed Critical Architectural Research Corp
Publication of DE1659027A1 publication Critical patent/DE1659027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659027C publication Critical patent/DE1659027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Konstruktionsplatte Diese "Drfindung betrifft eine rionstruktionsplatte und das Verfahren zur Herstellung, einer solchen Platte, insbesondere betrifft sie eine massive Dekorationsplatte, die für die Konstruktion von ;T'ebäudewänden geeignet ist. s sind bereits i;onstruktionsplatten vorgeschlagen worden, bei welchen Blöcke auo Hartschaumstoff von zwei Matrixschichten aus i@unstharz eingeschlossen waren, um einerseits durch die festen Hsarzrippen zwischen den Blöcken ausreichende Druckfestigkeit zu gewährleisten und andererseits durch den ächaumstoff in der Kunstharzmatrix die Platten wärmeiüolierend und leicht zu machen. In diesem !'all bestand die erste Stufe zur Herstellung der Platten darin, ein mit Füllstoff vermischtes flüssiges aarz in einen Rahmen zu gieben, so daß dieser zum Teil gefüllt war, und die erste Harzschicht zu formen. Blöcke raus ffartschaurtistof=wurden dann in diese Schicht im Abstand voneinander eingedrückt, solange das Harz noch plastisch war. Dann wurde eine zweite ;.;chicht auf ctie erste aufgebracht, um die Blöcke zu bedE:cken, und die Platte wurde durch gern kleiner unregelmäßig geformter-- Steine oder i%.eränikstizcle in = . die Außenfläche der zweiten Schicht, während diese noch in!-plastischen Züsteand war, fertiggestellt. Ein solches ZWeischichtensystem hat den 17achteil, ds.ß es in bezug auf Kontraktion und Lxpansion infolge lemper aturschvrankungen nicht dimensionsstabil ist und auch Haarrisse und disse infolge Ermüdung auftreten, wobei die Ermüdung die Folge wiederholter Kontraktion und :i;xpansion ist. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schvii-erigkeiten durch-Schaffung einer in ihrem Aufbau ausgeölichenen Dekorationsplatte einer Vierschichten-Konstruktion mit einem Hartschaumstoffkern, welche die gewünschten Eigenschaften, wie Dimensionsatabflität, hohe 2estigkeit, geringes Gewicht, außerordentlich gute Haltbarkeit und Wetterfestigkeit und hohen Korrosionswiderstand in sich vereint: Ls ist deshalb ein Gegenstand der Erfindung, eine %.,ehrschichtenplatte zu schaffen, wobei die Harzschichten so stark gefüllt siif; daß die Schrumpfung beim Märten vernachlässigt r-rerden kann. Ein weiterer Gegenstand dieser Lrfindung ist die Schaffung einer verbesserten ionstruktionsplatte-mit füllstoffhaltigen hunstharzschichten, in vrelchen die Füllstoffe 60 bis 90 Vol. ausmachen und die mit einer Kelle geglättete Oberflächen haben, und mit Folien aus versteifendem löcherigen Materal, die zwischen den Oberflächen liegen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines
    neuen uerfalirens zur Hers.tellunö einer. Ionstrtxittc@i-spia=tte-;
    welchea darin bestehti da0,. Itxnstlarztllstöffar-tle; einge-
    mischt . wird. so daß- eine tegtige Masse
    ein.
    Körper aus; Hartschaumstoff in diesef@a sse eingelagert wird, eine
    löcherige 201ie auf dia angrerizeridell Oberflächen, der _teigaxtigen
    klasse aufgebracht Hard und weiteres gleichcs@ runsthaxzmäterial.
    auf diese. y,oliell in den leliaum der =sätZlehen Schichten
    aufgebracht wird.
    Uetere ;x'egenstäiide dieser @:;rfii-iüung ergeben sich aus. der null
    falgeiden- Beschreibung und den: An:.spüch.enas wird auf d.e.
    beige.fUgterl ZElchnungen Bezug -gehamuen f dia eireg Teil dieser,
    .oesol=eilung darstellen;- die ent pxechenden Teile snca in den
    varschied.enen, Zeichnungen durch gleiche @.ezü;sziherl- glel@r-.
    zeichnet.
    Ylig.' t zei=gt eine de Merkrualo der Erfindung- -verkörpernde
    im- Aufrß und Zum
    fig. 2 r ist ein= Bild entlari . der - Linie 2.--2 der 24.- q ,
    Richtung der Dteile.
    i -
    Pig. 3. ist ein.. Vergrößerung des @fescnitte d.e r.echten.
    .e5e von Pig:... wie in- der Zeichnung: g,eüg-t:. .
    P iü. 4 ist, ein Bild entlang derb Lire 4:-4 in- R@chttrg de
    Bevor die- l:rfirid'urig im ein"zelneri- he-schrieben;9wird, ist darauf
    hinzu-Weisen, d@@ii sie in ihrer' s@rt@rei@c@un; nicht auf die Kenstr ulctial
    einzelheiten und die Anordnung; der Teile, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, beschränkt ist, da sie auch auf andere Körper anwendbar und auf verschiedene Meise ausfuhrbar-ist. Es versteht sich von selbst, daß die Ausdrucksweise oder Terminologie, die hierin gebraucht werden, nur zur Beschreibung dient, aber keine Begrenzung darstellt.
  • Aus Figo 1 ist zu ersehen, daß die Platte in einem rechteckigen Rahmen-10 geformt wird, welcher auf der glatten Oberfläche des Traggestelles 12 ruht.
  • .Die erste Stufe der üerstellung der :Platte besteht in der 3er eitung des Kunstharzmaterials, das üllstoffe vorzugsweise in einer Menge von 60 bis 90 Vol.-;ü unter Bildung einer . teigartigen Masse eingemischt enthält, dem Einbringen eines ciles dieser kasse in den Hahmen 10, so daß dieser-zum Teil gefüllt ist und dem Glätten der Oberfläche mit einer wonach die erste Kunstharzschicht 14 gebildet ist. In der gezeigten xusführung ist eine Vielzahl von Innengevaindeeinsätzen 16 zur Aufnähme von Schrauben beim Montieren der fertigen Platte vorgesehen. Die Einsätze 16 werden in geringem Abstand vom Rahmen 10 auf das Traggestell 12 aufgesetzt, bevor das Harz in den Rahmen eingebracht wird. Anstelle der Einsätze 16 können auch glatte Lietallbleche mit nach oben ragenden Profilen auf das Traggestell 12 aufgesetzt werden, die dann zum Teil. mit den Profilen vom harz umgeben werden, wodurch die Bleche fest mit der Platte verankert werden. Die äußeren Oberflächen der Metallbleche dienen danach zum Verschweißen der fertigen Platte. mit' der Oberfläche einer metallischen Unterlage. Ein für die Ausführung der Erfindung geeignetes Harz ist ein Polyesterharz. Polyesterharze entstehen bei der Umsetzung, einer zweibasischen Säure und eines zweiwertigen Alkohols, die in einem polymerisierbaren Monomeran gelöst sind. Als zweibasische Säuren können Phthalsäureanhydrid, Iso-phthalsäuren, Adipinsäüre, Terephthalsäureanhydrid, kaleinsäure, fumarsäure oder Itaconsäure,verwendet werden. Als zweiwertige Xlkohole können irgendwelche Glycole, wie z. B. Äthylenglycol, Propylenglycol, Diäthylenglycol, Dipropylen&col oder 1,3--dutylenglycol, eingesetzt werden: Als polymerisierbares Monomeres dienen z. b. Styrol., Vinyltoluol, Methylmethacrylat oder Diallylphthalat. Verschiedene Püllstoffe können in das Harz eingemischt werden, z. -3:. kleine Mineralpartikel, Asbestfasern, Perlit, gemahlene Kreide, liolzsehliff und Glaswolle. Der Füllstoff kann mit geeigneten Pigmenten vermischt werden, um der fertigen Platte eine gewünschte Farbe zu verleihen. Die bevorzugten !'üllstoffe sind kleine Mineralpartikel. Diese :Partikel können z. Bö Sand, iilarmor, Granit oder dergleichen sein. Die mineralischen Partikel haben, außer daß sie als billige Füllstoffe dienen, noch zwei Punktionen. ürstens üben sie die bekannte Funktion der Verstärkung des Harzes-aus und erhöhen damit die Gesamtfestigkeit der Platte`. Wichtiger ist aber noch die zweite Punktion, die darin besteht, daß die Partikel der freien Oberfläche der Plätte textunartiges, betonähnliches Aussehen verleihen. Das übliche glänzende Aussehen eines Harzes wird bei vielen Anwendungszwecken als unerwünscht angesehen. :Die Textur des Betons wird bevorzugt. .Die gewünschte Textur entsteht durch die Partikel, die bei oder nahe der Außenfläche der Platte sind.
  • Durch das Einmischen von 60 bis 90 @, vorzugsweise 80 Füllstoff in, das Harz entsteht eine teigartige i,iasse, die von Hand unter Benutzung einer iselle in gleicher Meise wie beim Aufbringen von _i:iörtel oder Zement geglättet %"jerden kann.
  • Zum Aufbringen des Harzes kann man sich auch der Vibrationstechniken-bedienen. Mit zunehmendem Prozentgehalt an r"üllstoff werden die Spannungen ausgeölichen9 die beim Härten des Kunstharzes auftreten. Die Uberläche bleibt n, a++ ",1d die dadurch C, gebildete Schicht behält ihre Festigkeit. nachdem die Schicht 14 gebildet und bevor sie gehärtet ist, wird eine Folie 20 aus Drahtsieb, Glasfasergewebej L#lasfasermatte oder einem anderen löcherigen Material auf die obere Oberfläche der Schicht 14 aufgelegt, so daß sie die Kunstharzmasse vollständig bedeckt; die .Folie 20 wird geglättet, damit sie keine Falten oder Blasen aufweist. Solche Falten oder Blasen könnten eine Ablösung der Schichten verursachen. Eine weitere Schicht 24 aus der gleichen teigartiäen @iunstharznasse wird auf die Folie 20 aufgetragen. Teile dieser beiden Schichten durchdringen die Folie 20 und vereinigen sich so, daß die beiden Schichten miteinander verkleben. Die obere Oberfläche der Schicht 24 wird ebenfalls geglättet. Nachdem die Schicht 24 fertiggestellt ist, wird .ein hartschaumstoffblock 30 auf sie aufgesetzt. Der Dlock 31 bedeckt einen großen Teil, aber nicht die ganze Oberfläche. Er besteht aus einem Stück, ausgenommen bei_großen Platten, wo mehrere solcher Blöcke nebeneinaridergestelltwerden. !in verstärkendes Stahlgefüge 31 von leiterartiger Konstruktion wird dann an alle Seiten des Blockes 30 gebracht, wie in Pig. 1, 2 und 3 gezeigt. Ein solches Verstärkergefüge wird üblicherweise nur bei großen Platten verwendet. Zur Herstellung des Blockes 30 können verschiedene Schaumstoffe verwendet werden. Polyurethanschaum oder geschäumtes Glas oder iiunstatoff mit Bienenvvabenkonstruktion sind jedoch die bevorzugten Materialien. Polyurethanschaum wird für solche Zwecke verwendet, 'bei denen hohe vY'ärmeisolierung gewünscht wird. Geschäumtes Glas, ein relativ kräftiges Laterial, wird für Platten besonders hoher Pestigkeit eingesetzt. Der Schaumstoff ist im Vergleich zum Kunstharzmaterial, das die LTatrix bildet, relativ billig. Der Schaumstoff ist leichter als ein gleiches Volumen eines Harzes. :ine dritte Schicht 34 aus derselben teigartigen Kunstharzmasse wie 14 und 24, wird auf den Block 30 und an seinen Enden aufgebracht, wo sie sich mit der Schicht 24 verbindet. Die äußere Oberfläche der Schicht 34 wird dann ebenso wie die anderen Schichten geglättet. Auf die Oberfläche der Schicht 34 wird eine zweite Folie 38 aus löcherigem Material aufgelegt. Eine weitere Schicht 44 aus der gleichen teigar tigen Kunstharzmasse, wie 14, 24 und-34, wird auf die Folie 38 aufgetragen und mit der Schicht 34 in gleicher `reise, wie in Verbindung mit den-Schichten 14 und 34 beschrieben, verklebt. Kleine ungleichförmige Steine oder Keramikstücke 46 können dann in die äußere Oberfläche der Schicht 44 eingebettet werden. Diese Stücke 46 können aus Glas, Quarz, Marmor oder Granit sein. Huch können die Ein- Sätze 16 in die äußere Oberfläche der Schicht 44 eingebettet und die untere Oberfläche der Schicht 14 als lußenfläche der Platte dienen. Die untere Oberfläche der Schicht 14 kann geglättet bleiben oder texturiert werden In anderen Fällen kann so vorgegangen werden, daß in die äußere Oberfläche der Schicht 44 Steine eingelegt und die Bodenfläche der Schicht 14 texturiert werden, um eine nachbearbeitete Innenoberfläche zu bilden. Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht, die Feile der Schichten'34 und 44 mit dazwischenliegendem Glasfasergewebe 38 zeigt. 2igo 4 ist eine vergrößerte Teilansicht des sliu.sfasergewebes 38 und zeigt die Verbindung der Schichten 34 und 4-4 zwischen den quadratischen )ffnungen in dem \'X'lasfasergewebe: Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß durch die Erfindung eine dauerhafte und wetterfeste Vierschichten-Konstruktionsplatte geschaffen ist, bei welcher die vier Schichten miteinander verklebt sind. Wenn eilte Schicht auf eine andere aufgebracht wird, wird sie mit dieser verklebt, was dazu führt, daß alle vier Schichten miteinander verbunden sind. Außerdem sind löcherig rolien.zwischen erster und zweiter und zwischen dritter und vierter-Schicht rezot;eri und ein hartschaumkörper von der zweiten und dritten Schicht umschlossen. '»enn die 1'1atte fertig zusammengestellt und ausgehärtet ist, werden der Lahmen 10 und das Traggestell 12 entfernt. Es ist zu bemerken, daß die fertij;e f1utte vier Schichten aufweist, deren Oberflächen parallel zueinander und wo sie aneinandergrenzen, weitgehend glatt sind. .Diese Verhältnisse. sind wichtig, da sie ungleichmäßige i@xpan:?idn und Kontraktion
    zufielen den ;@clzichten verhindern, clie so eine gegen
    y)ealnunlY;en ausgeglichene Ganäwich-Konstruktion bilden.
    Der wird ferner c'urch. vorhandensein
    von vier bchichten in hohem Laße verbessert. Die mittleren
    beiden Schichten 24 und 34 wirken als eine einzige dicke
    Schicht-, ereil Ufa nicht-von einer löcherigen Folie getrennt
    werden. Daß eine löcherige Schicht in der Außenfläche jeder
    der Schichten 24 und .34 und außerdem zusätzliche äußere
    Schichten "14 und ü-4- über den löcheri en Folien vorgesehen sind,
    führt zum Spannungsausgleich und verhindert das Verbiegen
    Risse, Haarrisse, kalter Flußt -erziehen und andere uner-
    #rün schte :Jsr scheinungen auftreten, die zu Dimensionsinstabilität
    und Bruch der Platte führen.

Claims (1)

  1. a t e n t a n-s p r ü c h e 1 o Dekorationsplatte c.uä einer Vielzahl von cliteiliancier verklebten Schichten, gekennzeichnet durch eine erste Schicht aus fiills toffhLa ti`era tiunü tharz, eine Schicht aus füllstoffhaltigem Kunstharz, eine löcherige Folie an der Grenzfläche z-,iischen erster und zweiter Schicht,-einen Hartschauristoffkörper, der von der zweiten Schicht umgeben ist, e-ne dritte #5crlicht aus füllstoff- Faltigem Kunstharz und eine löcherir-e I'ölie an der Grenzfläche zwischen zweiter und dritter bchicht.
    2. Dekorationsplatte nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht zwei voneinander verschiedene Teile aufweist, vor- denen der eine im viesentlichen den Hartschaumstoffkörper umgibt, eine freie Oberfläche ausgenommen, der andere Teil befindet sich zwischen dem einen Teil und- der dritten Schicht. 3. Dekorationsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da13 jede iZunstharzschicht Füllstoffpartikel eingemischt enthält, und zwar in einer Menge von 60 bis @1-o Dekörationsplatte nach Liispr ucli 1, 2 oder 3, dadurch @;eicennüeichnet, dai,> üie Urenzflächen der verschiedenen üehichten latte uberflächen sind. . Dekorationapl;,. tte nach --Inspr ach 1, 2_, 3 oder 4, dadurch
    gekerinzeiclinet, daii eine Vielzahl mineralischer Stückchen in der .*luljereiz uberfläche der dritten iichicht eingebettet sind.
    6. :Dekor ationsplLitte nach iuispruch 1, 2, 3, 4. oder J, dadurch 80 gekennzeichnet, ds.ß (it l'iillstoffpartikel etvra/vol.-",o, jeder Schicht ausmachen.
    7. Verfahren zur _erstellung von Dekorationsplatten nach . k . inspruch 1 bis ü, dadurch gekennzeichnete daß ein Kunstharz mit 2üllstoffp,.rtikeln unter =3ildung einer hasse, die zu
    60 bis 90 #V`ol.-f@ aus Füllstoff besteht, vermischt-wird, ein riartsehaumstoßf:körper von dieser riunstharzmasse umgeber wird, eine löcherige Folie auf diese tiunstharzmasse aufge- legt und eine weitere l:enge der gleichen Kunsthar zmasse auf die 1'olie aufgebracht wird.
    B. Verfahren nach tazspruch " 7, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische Stückchen in die äußere Oberfläche der Vorderseite der Platte eingebettet Irrerden. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 2üllstoffpartikel in einer Menge von 80 Volö=-7- in die kuns thaxzmasse eingemischt lverden.
DE19671659027 1967-04-21 1967-04-21 Kunststoftbauplatte Expired DE1659027C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055508 1967-04-21
DEA0055508 1967-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1659027A1 true DE1659027A1 (de) 1971-10-28
DE1659027C DE1659027C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582622A3 (de) * 2004-04-04 2005-11-30 Hans Schillings Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582622A3 (de) * 2004-04-04 2005-11-30 Hans Schillings Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513400T2 (de) Bausatz für eine formgepresste tür
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE1704908A1 (de) Kunststoffverkleidung,damit versehene Bauteile,insbesondere Bauplatten und Verfahren zur Herstellung der Verkleidung und der Bauteile
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE2710449A1 (de) Bauelement fuer einen einbau in abdeckungen oder einen baukoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2246938A1 (de) Bauplatte
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE1659027A1 (de) Konstruktionsplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE1704426A1 (de) Konstruktionsplatte
DE19830357C1 (de) Freigestalteter Betonbau ohne Schalung
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE2617810A1 (de) Herstellverfahren fuer betonstein mit dekor-flaeche
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
DE1659027C (de) Kunststoftbauplatte
DE202021105433U1 (de) Wand-, Möbel- oder Bodenplatte
DE102023001683A1 (de) Bauelement II- Sohle CO2 frei
DE1484273A1 (de) Schall- und waermedaemmendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT274318B (de) Kunststoffplatte aus gehärtetem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900776A1 (de) Bauelement zur Verwendung als Formteil oder Bauplatte fuer Bootskoerper,Fertighaeuser u.dgl.
DE2246952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen aus Beton, vorzugsweise von tragenden AuBenwandteilen, die auf einer Seite mit einer Schaumstoffschicht versehen sind
DE3926447C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee