DE1658910A1 - Vorrichtung zur Abstuetzung von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Abstuetzung von Bauteilen

Info

Publication number
DE1658910A1
DE1658910A1 DE19671658910 DE1658910A DE1658910A1 DE 1658910 A1 DE1658910 A1 DE 1658910A1 DE 19671658910 DE19671658910 DE 19671658910 DE 1658910 A DE1658910 A DE 1658910A DE 1658910 A1 DE1658910 A1 DE 1658910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pots
component
hydraulic
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658910
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1658910A1 publication Critical patent/DE1658910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement

Description

  • Y-2.tr.i-chtunit zur Abotlitzunir von Bauteilen Die Erfindung betrifft eine VOrrichtung zur Abstützung von Bauteilen# die in vertikaler Richtung fiX:Lert und in horizontaler Richtung voiachiebbar angeoixinet sind.
  • In der Technik ist es häufig notwendig, große Bauteile, beispielsweise Großbehälter, Turbinenkondensatoren uäw*, in vertikaler Richtung unnachgiebig, in horizontaler Richtung jedoch zur Aufnahme beispielsweise von Wärmedehnungen nachgiebig ab-Zustützen.
  • Für solche Aufgaben iat sowohl die gleitende Abstützung zweier aufeinander schiebender Metallflächen, gegebenenfalls unter Verwendung spezieller Gleitlacke, als auch die Anordnung von Gleitschlitten in Verbindung mit Kugeln oder Rollen bekannte Die genannten bekannten Abstützungen haben jedoch den Nachteil, daß die Auflageflächen äb£;olii.t parallel ausgerichtet sein müssenj bei den hohen-Lasten große'Auflageflächen beanspruchen oder aufwendige, Rollen- oder Nugellagerkonstruktlonen erforderlieh machen, Abweichungen in der Parallelität der-Auf1 age flächen des Bauteile durch Gewiehtsveränderungen oder andere äußere Einflüsse können eine Örtliche Überbeansprucbung der Imgerung hervorrufen und sogar zur Zerstörung der Iager tühren. Außerdem hat sich bei den bekannten Abstützungen gezeigtg daß infolge von Verschmutzung der Gleitflächen die Verschiebbarkeit in horizontaler Richtung nicht mehr gesichert war".also die Warmedehnungen nicht einwandfrei aufgenommen worden konnten* Aufgabe der Erfindung ist es$ diese.Nachteile zu vermeiden und eine gegen Veränderungen der Auflageflächen unempfindliche Abstützung von Bauteilen zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als tragende Stützen mit einer hydraulischen Druckflüssigkeit gefüllte zylindrische Tragtöpfe vorgesehen sind, die jeweils aus einem Wollrohr mit an dessen stirnseitigen Enden angeschweißten, kreisseheibenförmigen Deckeln bestehene die als Trag- und Autlageflächen ausgebildet sind. Damit eine selbsttätige und gleichmäßige gewichtsvertellung auf die einzelnen Tragelemente erfolgen kann, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Tragtöpfe gruppenweise miteinander durch gemeinsame hydraulische Leitungeaystame verbunden sind. Aus SicherheitsgrUnden und zum Zwecke einer leichteren -%ntierbarkeit sind Hilfestützen vorgesehen, die mit einem geringen Spiel gegenüber der von den Tragtöpfen getragenen Auflagefläche das Bauteils angeordnet sind und im Falle des Ausfalls der Tragtöpfe die Abatützung des Bauteils Übernehmen. Mit ein Schaden an einem Tragtopf sofort bemerkt worden kann, ist eine Signaleinrichtung vorgesehen, die bei Ausfall des Druckes in einem hydraulischen leitungssystem ein Signal auslöst. Zweckmäßigerweise sind die Wagt-Opfe mit einem Rohranachlaß fÜr die bjdraulische Druckflüssigkeit und einer verschließbaren Ehtlüttungebohrung versehen. Zur VIerringerung des erforderlichen Flüssigkeitsvolumens ist vorteilhatterweise in den Innenräumen der Tragtöpfe ein Vbrdrängungsköpper angeordnet.
  • Ein Ausführungebeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abstützungsvorrichtung mit drei Tragtöpfen, Figur 2 eine Ansicht der Vorrichtung von vorne Das Gewicht des Bauteils, von dem beispielsweise mit 11 eine Behälterwand bezeichnet ist, wird Über eine Konsole oder einen Tragarm 12 und die Tragtbpfe 1 in das Fundament 10 eingeleitet. Die Tragtöpfe 1 werden zwischen einer Auflageplatte 13 der Konsole 12 und Modenplatten 14 angeordnet. Die zylindrischen Tragtöpfe 1, die aus einem Vellrohr 2 und an den beiden atirnseitigen Enden angeuchweißten dünnen Platten 3 bestehen, weisell einen Rohrleitunguanschluß 7 und eine Entlüftungsbohrung 4 auf, die durch einen Schweißnilipel 5 gefährt und von einer Verschlußschraube 6 abgesperrt werden kann. Seitlicb neben den Trag-Abpfen 1 Cird Hilfustützen 9 vorgesehen, die im Betriobszusbend ein geringes Spiel gegenüber der AUtlageplatte 13 der Konsole 12 aufvieiaens Die drei 111,ragtöpfe 1 für die Konsole 12 sind untereinander durch ein hydraulisches leitungssystem 16 verbunden, dem über eine Zuleitung 17, die durch ein Absperrorgan 18 abgesperrt werden kann, von einer nicht gezeigten Pumpe die hydraulische FlUssigkeit zugeleitet wird. Zur Verringerung der für die Tragtöpfe 1 benötigten Plüssigkeitsmenge ist im Innenraum der Tragtöpfe ein VerdrängerkUrper 8 angeordnet, der beispielsweise als ein auf dem Boden angeschweißter Zylinder ausgebildet sein kann.
  • Eine Signaleinrichtung 15" die bei ausfallendem Druck im Leitungssystem 16 anspricht, zeigt einen Schaden an Leitungssystem 16 oder an den Tragtöpfen 1 und den Ausfall der Tragtöpfe an. Das abzustÜtzende Bauteil 11, beispielsweise der Kondensator einer großen Dampfturbinenanlage, wird bei der Montage zuerst auf die Hilfsstützen 9 abgesetzt, Sodann werden die erfindungegemäßen Tragtöpfe 1 unter die vorbezeichneten Stellen der Auflageplatte 13 der Konsole 12 gesetzt und an das hydraulische leitungssystem 16 angeschlossen. Über die Zuleitung 17 wird durch eine Pumpe beispielsweise Drucköl oder eine andere hydraulische Plüssigkeit zugeführt* Die sich bei Überdruck in.Acharichtung ausdehnenden Tragtöpfe 1 heben die Auflageplatte 13 der Konsole 12 von den Hilfestützen 9 ab und Übernehmen jetzt die Abstützung. Wann die Auflageplatte 13 frei auf den Tragtöpfen 1 aufliegt, kann das Absperrorgan 18 geschlossen werden. Infolge der Inkolupreasibilität der hydraulischen Druckflüssigkeit kÖnnen die Trastöpfe in axialer (vertikaler) Richtung nicht nachgebens auch wenn sich die Gewichtsbelastung durch das Bauteil infolge verschiedenartiger Betriebebedlugungen änderte In den Trastöpfen 1 und in der abgeschlossenen Leitung 16 stellt sich autoisatisch ein Druck ein, der in der Lage ist" das Bauteil zu tragen. Ge- ringe Vergrößerung des Well:rohre 2 in radialer Richtung infolge großer Druckunterachiede in den hydraulischen Leitungssystem haben keinen oder nur unwesentlichen Einfluß auf die vertikale Fixierung des Bauteils* Verschiebungen in horizontaler Richtung durch Wärmedehnungen des Kondensators lassen sich durch den biegeamen Wellrohrkörper leicht aufnehmen, wobei nur ge- ringe Reaktionskräfte auf das Fundament Übertragen werden. Durch den Einsatz mehrerer Tragtöpfe je Auflageriingepunkt ist die Höhe des aufzunehmenden-Gewichtes in weiten Grenzen variierbar. Beim Ausfall der Tragtöpfe infolge eines lecke oder dgl. übernehmen die Hilfestützen die Abstützung das Pauteils; die Signaleinrichtung 15 zeigt dies an, da dann der Druck in der leitung 16 sofort ausfällt, Bei Verwendung handelsüblicher Wellrohre, die Prüfergebnissen zufolge innere Überdrücke bis zu 200 atü aufzunehmen in der Lage sind, kann beispielsweise ein Überdruck von 40 atÜ im hydraulischen System ohne weiteren zugelaseen werden. Durch den Einbau eines Verdrängerkörpere kann die Olfüllung der Tragtöpfe sehr klein gehalten werden* Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung be--. steht darin, d.Eiß die Tragt8pfe 1 auch durch k3ehrhgstellungen der Auflageplatte 13 der Konsole 12 infolge ungünstiger Betriebeverhältnisse im Kondensator oder irgendwelcher äußeren Umstände in ihrer Wirkungsweine nicht beeinträchtigt worden. In aolchen Fällen wirkt sich die gruppenweise Verbind=S mehrerer TraSUpte durch eine Leitung 16 als besonders ßilnatig am, da sich auf diese Weine eine selbsttätige Einstellung der einzelnen Tragtöpfe einer Gruppe und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ergibt4 Als weitere Vorteile k6naen die einfache Kontlerbarkeit und die guten den erfind:ungsgemäßen Tragtopfes hervorgehoben werdens gegenüber den obengenannten Abstützungen fallen auch die hohen Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit der exakt parallelen Auflageflächen fort-. Darüber hinaus sind Einfachheit und geringer Aufwand der erfindungegemäßen Vorrichtung als vorteilhaft zu nennen.

Claims (2)

  1. P a t ß-n#t--a n-0 ip r il 0--h--0 1. Vorrichtung zur Abstützung von Bauteilen, die in vertikaler Richtung fixiert und in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Stützen mit einer hydraulischen Druckflüssigkeit gefüllte zylindrische Tragtöpfe (1) vorgesehen sind, die jeweils aus einem Wellrohr (2) mit an dessen stirnseitigen Enden angeschweißten kreisseheibenförmigen Deckeln (3) besteheng die als Trag- und Auflageflächen ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragt# fe (1) gruppenweise miteinander durch gemeinsame OP hydraulische Leitungssysteme (16) verbunden sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet" daß 1111festützen (9) vorgesehen sind, die mit einen geringen Spiel gegenüber der von den TragtOpfen (1) getragenen Auflagefläche (13) des Bauteils (11) angeordnet sind und im Palle des Ausfalls der Tragtöpfe die Abstützung des Bauteils übernehmen. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3l dadurch gekezMzeichnet, daß eine Bignaleinrichtung (15) vorgesehen ist, die bei Ausfall den Drucken in den hydraulischen Leitungssystem (16) ein Signal ausläste 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch Cekennzeichnet 9 daß die Tragtöpfe (-1) mit einen Rohranachluß (7) für die hydraulische Druckflüs.aigkelt und einer verschließbaren EntlUftungebohruns (4) versehen sind, 6* Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekenn-.zeichnet-, daß in den Innenräumen der Tragtäpte (1) ein Verdrängungskbzper (8) angeordnet ist,
DE19671658910 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zur Abstuetzung von Bauteilen Pending DE1658910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057102 1967-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658910A1 true DE1658910A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7278277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658910 Pending DE1658910A1 (de) 1967-07-28 1967-07-28 Vorrichtung zur Abstuetzung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380304A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Bridgestone Corporation Schwingungsdämpfende Lagerung
WO1995033892A1 (en) * 1994-06-08 1995-12-14 Cherwora Pty Ltd Offshore construction and vessel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380304A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Bridgestone Corporation Schwingungsdämpfende Lagerung
US5018701A (en) * 1989-01-25 1991-05-28 Bridgestone Corporation Vibration isolating support apparatus
WO1995033892A1 (en) * 1994-06-08 1995-12-14 Cherwora Pty Ltd Offshore construction and vessel
GB2302358B (en) * 1994-06-08 1998-03-25 Cherwora Pty Limited Offshore construction and vessel
US5807029A (en) * 1994-06-08 1998-09-15 Cherwora Pty. Ltd. Offshore construction and vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206370B4 (de) Druckbehälter mit einem Innen- und einem Außenbehälter
DE2005284B2 (de) Hydrostatische Schlittenführung
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
EP3206970B1 (de) Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
EP0775863A1 (de) Lösbare Verbindung von rotationssysmmetrischen Bauteilen
DE2254435B2 (de) Abstützung für fahrbare Krane, Bagger u.dgl.
DE1658910A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Bauteilen
DE1062031B (de) Hydraulisch arbeitende Kraftmess-vorrichtung und hydraulisches Gestaenge dazu
EP2658059B1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat
DE602004002389T2 (de) Destillationsvorrichtung und transportverfahren dafür
EP1132170B1 (de) Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Aufnahme einer Gewindespindel in einem solchen Lager
DE3143919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere eines fuids
DE3837156C2 (de)
WO2009019261A2 (de) Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren
DE2844424A1 (de) Verfahren zur einstellung des abstands zwischen lagerflansch und lagerkern eines mit fluessigkeit gefuellten lagers und gummilager zum durchfuehren des verfahrens
DE1946465A1 (de) Behaelterbatterie fuer kondensierte Gase
DE3635715C2 (de)
DE3030789A1 (de) Anordnung zweier teile
DE102022206669A1 (de) Kryotankvorrichtung
DE202022104123U1 (de) Höhenverstellbarer Abstützmechanismus für eine Abstützeinheit eines Abstützsystems
DE2036666B2 (de) Isolierter speichertank fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE954711C (de) Druckausdehnungsgefaess mit mehreren Druckausgleichszellen fuer mit einem Druckmedium gefuellte elektrische Kabel und Apparate
WO2015044017A1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
DE2808565A1 (de) Kernreaktor
DE2327759C3 (de) Wärmebewegliche Abstützung eines Dampferzeugers für Kernreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren