DE1658340A1 - Vorrichtung zur UEberwachung des Verlaufes eines Gleises - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung des Verlaufes eines Gleises

Info

Publication number
DE1658340A1
DE1658340A1 DE1967P0042727 DEP0042727A DE1658340A1 DE 1658340 A1 DE1658340 A1 DE 1658340A1 DE 1967P0042727 DE1967P0042727 DE 1967P0042727 DE P0042727 A DEP0042727 A DE P0042727A DE 1658340 A1 DE1658340 A1 DE 1658340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
track
heises
course
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0042727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658340B2 (de
Inventor
Franz Plasser
Ing Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1658340A1 publication Critical patent/DE1658340A1/de
Publication of DE1658340B2 publication Critical patent/DE1658340B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Dipj.-Ing. H. Stehmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Schweinzer
85 NDRNBERG
Essenweinstraße 4-6
Franz Plaaser Bahnbaumaschinen in Wien
Vorrichtung zur Überwachung dea Verlaufes eines Gleises
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Verlaufes eines Gleises* die sich gegebenenfalls auch zur Auf= nähme und Registrierung der Fehler des Gleisverlaufes eignet.
Hit besonderem Vorteil ist die Erfindung beim Seitenrichten eines Gleises innerhalb eines bestimmten Gleisabschnittes verwendbar, wobei sie unmittelbar zur Kontrolle der Tätigkeit der Gleisrichtwerkzeuge benutzt werden kann,
Aufgabe der Erfindung ist es vorwiegend» eine solche Vor= richtung zu schaffen, die eine Überwachung mit den einfachsten ä Mitteln und ohne besonderen Aufwand an konstruktiven Einzelheiten durchzuführen ermöglicht und darüber hinaus etwaige Fehler des Gleisverlaufea besonders deutlich und besonders weit voraus= schauend erkennen läßt«
Dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge umfaßt die Vorrichtung einen Spiegel» welcher in einer winkelig zur Gleisachse gerichteten Stellung angeordnet ist* so daß er zumindest zwei zur Anzeige der Gleislage geeignete Bezugspunkte zeigt, von denen der eine dem Spiegel näher liegt als der andere, um die Lage der Bezugspunkte mitsammen und/oder die Lage des einen oder beider Bezugspunkte mit einer/ weiteren, gegebenenfalls im bereits auegerichteten Gleis befindlichen Bezugsstelle vergleichen zu können«
00 9 8 38/ 0 54 8
Der Spiegel vird oberhalb eines der Schienenstränge oder oberhalb eines die Lege dee Gleises bestimmenden Spanndrahtee oder einer sonstigen Bezugsgeraden angeordnet. Nach einem weiteren Kerlanal der Erfindung ist der Spiegel um eine zur Gleisebene annähernd parallele Achse schwenk- und/oder einstellbar, um z.B. Auf einen mehr oder weniger weit entfernten Bezugspunkt eingestellt werden zu können. Der Spiegel kann auch um eine zur Gleisebene annähernd senkrechte Achse schwenk« und/oder einstellbar sein» um z.B. auf in Gleisbögen gelegene Bezugs* punkte eingestellt werden können.
Um das Ablesen der Größe von Richtungsfehlern zu erleichtern» kann der Spiegel einen gegebenenfalls verstellbaren Haster od.dgl» P aufweisen, an Hand dessen das Ausmaß einer seitlichen Abweichung der Bezugspunkte voneinander kontrollier- und ablesbar 1st.
Bei Verwendung des Spiegels zum Ausrichten von Gleisbögen kann man der Spiegelfläche eine der Entzerrung des Spiegelbildes dieser Gleisbögen dienende Wölbung geben; diee ist insbesondere dann von Vorteilt wenn zumindest einer der Bezugspunkte auf einem der Schienenstränge selbst gelegen ist.
Zur Fernbeobachtung des Spiegels kann im Rahmen der Erfindung eine elektronenoptische Einrichtung, z.B. eine Fersehkamera, vorgesehen sein, um seitliche Abweichungen in der Lage der Bezugs» punkte fernbeobachten bzw. aufnehmen und registrieren bzw. beseitigen zu können.
Schließlich kann- nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch noch ein zweiter ,mit der Spiegelfläche entgegengesetzt weisender Spiegel vorgesehen sein, um den Verlauf des Gleises vom Standort der Spiegel aus nach beiden Seiten überwachen und vergleichen zu können, wobei beide Spiegel vorzugsweise spiegel» symmetrisch ,vom Standpunkt des Beobachters oder der Fernsehkamera aus gesehen, angeordnet sind.
In den Zeichnungen sind verschiedene Anvendungsvarianten und Ausftihrungsformen der Erfindung veranschaulicht· Die Fig. 1 und 2 zeigen im Aufriß und Grundriß einen Spiegel in erfindungsgemäßer Anwendung. Die Fig.3 betrifft ein AusjfünrungsbeiBpiel mit Verwendung zweier Spiegel im Grundriß dargestellt, die Pig. 4, 5 und etellen weitere Ausftihrungsbeispiele dar und die Pig.7 zeigt eine *it einer erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitende lichtmaschine la Grundriß. 00 98 38/05 A8
BAD ORIGINAL
Gemäß Fig. 1 ist der Spiegel 1 oberhalb einer auszurichtenden Strecke dee Gleise·.angeordnet undzeigt in einer schräg eur Gleisebene gerichteten Stellung dea von oben her den Spiegel 1 betrachtenden Beobachter die Abweichung eines Punktes 2 *.B. eines Gleisetranges von jener Geraden 3, «eiche die Punkte 2 und
4 aitsaaaen verbindet. Soll diese Abweichung beseitigt werden, braucht nur der Gleisstrang am Ort des Spiegele 1 um das halbe Maß der Abweichung X gegen die den Soll-Verlauf des Gleises anseigende Gerade 2-4 hin verschoben werden. Selbst« Terständlich kann aber auch die Abweichung X lediglich registriert werden« ua die Gleiskorrektur einem späteren Zeitpunkt vorzubehalten. Die EU korrigierende Linie muß nicht unbedingt die Achee eines Gleisstranges sein, die Erfindung ist selbstverständlich
alt gleichem Vorteil auf die Korrektur des Verlaufes auch g
anderer Gerader im Zusammenhang alt der überwachung der Lage eines Gleises benutzbar.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 wird noch ein «weiter Spiegel
5 benutst, alt dessen Hilfe der Beobachter den Verlauf der
SU korrigierenden Linie auch nach der anderen Seite hin verfolgen kann» Diese Torrichtung ermöglicht es also dem Beobachter dl« Lage des Punktes 2 nicht nur mit der Lage der Linie am Standort dem Spiegels 1 sondern auch mit der Lage des Endpunktes 4 des Gleisabschnittes «u vergleichen.
In allen Fällen kann an Stelle dee Beobachters nach Bedarf auoh ein elektronenoptische« Gerät, s.B. eine Fersehkamera, treten» ua das Beobaohtungsergabnie fernsuübertragen oder su * registrieren.
In der Fig«4 ist eine solche Fernsehkamera 6 angedeutet. Außerdem seigt diese Figur, wie der Spiegel 1 verstellt werden kann, um bei der Aufnahme bsw. Korrektur verschieden weit entfernte Punkte des Gleisverlaufes su berücksichtigen.
Pie Fig. 5 soll veranschaulichen, daß es möglich ist, für einen im Spiegel 1 ersichtlichen sehr unregelmäßigen GIeieverlauf eine ausgleichende Linie festzulegen, nach der eine Korrektur oder eine Aufnahme der Abweichungen erfolgt. Daduroh wird vermieden, daß sieh die Aufnahme oder Korrektur nach einem besonders fehlerhaft gelegenen Punkt des noch nicht korrigierten Gleisbereiches richtet und dadurch selbst fehlerhaft
0098 38/0 548
Sie Stellschrauben βίοι Verstellen der Spiegel 1 und 5 um •ine horisontale Schwenkachse sind in 4er Pig·5 alt 7 bezeichnet. Mit R ist eine taloB ait Bf eilen angedeutete Richtvorrichtung beseichnet, die den erfindungsgemäfien Spiegeln angeordnet sein kann.
Die Fig« 6 et eilt eine Vorrichtung dar, wie β ie ffir die Korrektur oder Aufnahme der Seitenrlohtung eines Gleisbogens, gtgebenenfallB auoh eines Übergangebogene, benutet werden kann. Die beiden Spiegel 1 und 5 können in diesem Falle auch quer sur Gleisaohae verstellt werden, so daß die Endpunkte 2 und 4 des Glelsabsolinittes in besug eur lege des Gleises as Standort der Spiegele in Spiegelbild fluchten. Sine solche Verstellung der Spiegel kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem m jeweiligen lärüamungshalbmeaser des Gleisbogens durchgeführt werden« Bei einem einwandfrei ausgerichteten Gleisbogen sollten dann beide Endpunkte des Gleisabschnittes auf das Mittelstuck des GleisabJchnittes ausgerichtet sein. Bei einem unrichtig verladenden Gleisbogen ist dagegen der sich im Spiegel wider« spiegelnde Endpunkt mit dem Hittelstück des Gleises nicht in Eirxlang und das Gleis bedarf an dieser Stelle einer Korrektur· Eine solche Anordnung kann jedem beliebigen Mefisystem (Einjder Mehrsehnenverfahren) «!geordnet werden·
Der Spiegel kann,wie schon erwähnt, auoh gewölbt ausgebildet werden, um einen gekrusmt verlaufenden Gleisabschnitt i» Spiegelbild su entserreni hiebe! ist lie Wölbung in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Xruimungshalbmesser au wühlen.
Bei der in der Pig.7 in Dtraufsieht dargestellten Richtmaschine mit dem fahrgestellrahmen 8 kann der im Sits 9 befindliche Bedienungsmaan durch Beobachtung der beiden Spiegel 1 und 5 von oben her unmittelbar den Richtvorgang überwachen· Die Biehtwerkseuge R sind bloß sohematlseh angedeutet. ' -
Bas Ausrichten des Gleises erfolgt in einer aus dem Patent 1126437 £ΒΒθβ09ϋΜ& bekannten Weise mittels sweier ungleich langer Sehnen, von denen sieh die längere Sehne Io swischen swe£ der !faschine vor-* bsw· naohgeordneten Wagen 11 und 12 über die Biehtwerkseuge R hinweg erstreckt. Bs sind «wei kursere Sehnen 13 und 15' von · halber lange vorgesehen, um wahl- und bedarf sweise nach beiden
009838/05A8 »
Richtungen arbeiten su können. Die an einer Kedstelle gesessenen Pf ellhuhen der langen und jeweils einer Is bereits korrigierten Gleisbereich endenden kursen Sehne werden slteinander vergleichbar gegenübergestellt und d&s Gleis wird so lange verschoben, bis die Pfeilhühen in eines bestissten Verhältnis susinander stehen, welches duroh die Sehnenlfingen rorbestisst ist.
. Me erflndungsgesäJen Spiegel dienen in dieses Falle einer visuellen Überwachung des Gleisrichtens und lassen einen Fehler unverstiglieh erkennen«
Selbstverständlich 1st die Erfindung nicht an die dargestellten und erläuterten Einzelheiten gebunden sondern sannigfaoh abwandelbar. Vie sich aus den vorhergehenden Ausführungen ergibt ,ist die Erfindung insbesondere auf das Ausrichten bsv« Aufnehsen von bestissten Gleisabschnitten abgestellt, doch ist sie darüber ' hinaus xur überwachung der Sleielage gans allgesein benutsbar, Sie beatiaeten Gleisabschnitte können dabei durch eine ortsfeste oder wandernde Sehne begrenst sein, es kann sich aber auch us durch Festpunkte des Gleises bestisaite Gleisabschnitte handeln.
Durch Vervendung elektrosenoptischer Geräte ist eine weit« gehende Autosatisierung und Fernsteuerung der sit erfindungs» gesaJen Vorrichtungen arbeitenden Maschinen durchführbar, gleichgültig ob es sich us Maschinen handelt 9 welche die Glelslage korrigieren oder bloß aufnehsen und überprüfen.
Patentanwälte
Siehmann - Dr. Schweinzer 000038/0548

Claims (8)

Batenttaip?üoh«:
1. Vorrichtung sur Überwachung» gegebenenfalls auoh'&ur Aufnahme und Hegiötrierung de« Verlaufes eines (Heises* !nabe» sondere bein Seitenrichten des (Heises innerhalb eines bestirnten Gleisabschnittes, gekesmeelchnet durch mindestens einen Spiegel, welcher in einer winkelig zur dleisachse „ gerichteten Stellung engeordnet ist, so daß er zumindest swel BtLP Anzeige der Slelalage geeignete Bezugspunkte seigt9 Ton denen der eine dem Spiegel naher liegt als der andere* im die lege dieser Bezugspunkte mitsammen und/oder die lage des einen oder beider Bezugspunkte mit einer weiteren.» gegebenen« falls im bereite ausgerichteten Sleis befindlichen Besugsstelle vergleichen am können,
Z* VorricMuag nach Anspruch 1„ dadurch gekennseiehnett dafi der Spiegel toi eine aar Glelsebene asnälie^iit<t parallele Aohve eohwenk- und/oder einstellbar ist» id @«ü*r auf eißsr. sehr oder veniger veit sntf «raten Bee^igspuzil^ @Isigestellt w@a*I@xL su könnea.
3. Torrlehtmtg aaoh Anspruch 1 oder 2» dadurch gekenneeichnet s daß der Spiegel im eine zur Sleisebene asnähernd senkrechte Achse schwenk- und/oder einstellbar ist« um s.B» in Gleiebögen auf Besugepunkte eingestellt werden au können.
4· Torriohtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennseiehoet, daß zumindest einer ujbt Besugspunkte auf einem der Sohie&enstri&ge selbst gelegen und der Spiegel oberhalb dieses Schienenstranges angeordnet ist·
5. Yorrichtutag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gskemtselehnett daß der Spiegel einen gegebenenfalls rerstellbaren Haet er od. dgl. aufweist» an Hand dessen das AusmaJ der seitlichen Abweichung der Bezugspunkte voneinander kontrollierbar bsw. ablesbar ist.
6· Torrie&tuAg nach einem der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, dafi die Spiegelfläche eine der Entaerrung des Spiegelbildes von (Ileiab8g*n dienende wölbung aufweist.
983 8/0548
7. Vorrichtung nach eimern der vorhergehenden Ansprüche» dAduroh gekennzeichnet, laß snr FernbeoPachtungde· Spiegel· eine elektronenoptische Äiarichttmg, s.B. eine Fernsehkamera, vorgesehen tat, rat seitliche AbweiöSrnsgen in der Ls£« ier Sesiifepuakte ferabeobaehten %wmr* «utiiehBen und registrieren b»*f. beieitigen mi können.
8. Vorrichtung naeh einem i«r vorhergehenden Ansprüche, daäerch gektimseichnet» AtB sin «weiter »it ter Spiegelfläche entgegengeeetst weisender Spiegel TO?g«*ehen ist, ua den Terlauf des gleise« vo» Standort der Spiegel aus nach beiden 8eiten 14». tiberwachen ψΑ TargXeicfee%fμ. können, vobei beide 8plegel Torsogewelee splegelejB»etrieohvTos Standpisukt des Beobaohtere oder einer ferneehkAxeren aas $eeeh*n, angeordnet sind.
-■—. .—-.-
DE1967P0042727 1966-09-26 1967-08-01 Vorrichtung zur ueberwachung und/ oder aufnahme und registrierung des verlaufes eines gleises Granted DE1658340B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897166A AT306771B (de) 1966-09-26 1966-09-26 Vorrichtung zur Überwachung, gegebenenfalls auchs zur Aufnahme und Registrierung der Lage bzw. des Verlaufes eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1658340A1 true DE1658340A1 (de) 1970-09-17
DE1658340B2 DE1658340B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=3610081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042727 Granted DE1658340B2 (de) 1966-09-26 1967-08-01 Vorrichtung zur ueberwachung und/ oder aufnahme und registrierung des verlaufes eines gleises

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306771B (de)
CH (1) CH475425A (de)
DE (1) DE1658340B2 (de)
GB (1) GB1202370A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565939A (en) 2012-02-10 2019-02-27 Rational Intellectual Holdings Ltd Method and system for operating instances of a game
CN108086068B (zh) * 2016-11-23 2023-04-21 中国铁建高新装备股份有限公司 一种轨道几何参数单弦测量系统及其相应的测量方法
CN107386020A (zh) * 2017-08-21 2017-11-24 中铁上海工程局集团有限公司 一种急转弯隧道铺轨车

Also Published As

Publication number Publication date
CH475425A (de) 1969-07-15
GB1202370A (en) 1970-08-19
AT306771B (de) 1973-04-25
DE1658340B2 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517345B1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen
EP2909577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung an messobjekten
AT515208B1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleislagekorrekturen und Verfahren
CH677745A5 (de)
EP0652325B1 (de) Gleisbaumaschine zur Korrektur der Gleislage
DE60008512T2 (de) System und verfahren zum nachprüfen der position eines werkzeuges einer werkzeugmaschine
DE1923762B2 (de) Meßeinrichtung zur geometrischen Überprüfung und/oder Berichtigung von Eisenbahngleisen
DE3227724A1 (de) Fahrbare gleiskorrekturmaschine mit mess-bezugssystem
EP2950040B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines nutzfahrzeug-gespanns und nutzfahrzeug-gespann mit einem fahrerassistenzsystem
DE3007949C2 (de) Fahrbare Maschine zum Überwachen und gegebenenfalls Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE3531156C1 (de) Verfahren zum Ausrichten der Achse eines zweiten Halters in bezug auf die Achse eines ersten Halters bei einer Pruef- oder Bearbeitungsmaschine
DE10312535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Vermessen eines Materialbandes
DE4127344C2 (de)
DE1658340A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verlaufes eines Gleises
DE10256122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung wenigstens einer Zustandsgröße einer Rad-Schiene-Paarung
WO2019091892A1 (de) Roboterarm und verfahren zu dessen justage
DE4001848C1 (de)
EP1587987A1 (de) Verfahren zum einrichten eines fertigteiles und vorrichtung zur aufnahme von messprismen
DE102017124816A1 (de) Halterung für Anzeigevorrichtung
DE2726867A1 (de) Feineinstellbare halterung fuer ein mess- oder pruefgeraet
EP3445510A1 (de) Biegebalken für eine schwenkbiegemaschine
DE1658340C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/ oder Aufnahme und Registrierung des Verlaufes eines Gleises
DE102007056773A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen eines virtuellen Arbeitspunktes
DE202008011332U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Einstellen eines Werkzeugs
DE102019126976A1 (de) Taster eines Kontur- und/oder Rauheitsmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee