DE1658198B1 - gully - Google Patents

gully

Info

Publication number
DE1658198B1
DE1658198B1 DE19671658198 DE1658198A DE1658198B1 DE 1658198 B1 DE1658198 B1 DE 1658198B1 DE 19671658198 DE19671658198 DE 19671658198 DE 1658198 A DE1658198 A DE 1658198A DE 1658198 B1 DE1658198 B1 DE 1658198B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow
closure
gully
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658198
Other languages
German (de)
Inventor
Arno Hoernemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658198B1 publication Critical patent/DE1658198B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft einen Sinkkasten mit einem sicher abgeschlossen wird. Je stärker der Druck, um mit einem Sandfangeimer versehenen Vorraum und so fester werden die Bälle gegen ihren Sitz gepreßt, einem sich daran anschließenden Durchflußraum, so daß ein Eindringen von Wasser nicht möglich ist. der zwei hintereinandergeschaltete, das Hochsteigen Es ergibt sich somit ein absolut sicher arbeitender des Kanalwassers verhindernde Rückstauverschlüsse 5 Verschluß, welcher von jeglicher menschlichen Beaufweist, von denen der vom Kanal aus gesehen tätigung und Überwachung unabhängig ist.
erste Verschluß durch einen vom hochsteigenden Die Bälle haben in jeder Lage nur Punkt- bzw. Kanalwasser gegen eine Durchflußöffnung gedrück- Linienberührung mit festen Gehäuseteilen, so daß ten schwimmenden Ball gebildet ist und sich der die Bälle sich nicht festsetzen können, selbst wenn andere, vom Kanal aus gesehen zweite Verschluß in io Schmutzablagerungen vorkommen sollten. Die Bälle dem dem Vorraum benachbarten Teil des Durchfluß- sind schwerpunktfrei und leicht beweglich, so daß raums befindet. sich etwaige Ablagerungen durch die ständige Dreh-Um tiefgelegene Räume, insbesondere Keller- bewegung der Bälle auflösen und daher wieder abräume, bei starken Regenfällen oder Hochwasser vor geschwemmt werden.
The invention relates to a gully with a securely locked. The stronger the pressure, around the vestibule provided with a sand trap, and the more firmly the balls are pressed against their seat, an adjoining flow-through space, so that water cannot penetrate. the two consecutively connected, the ascending There is thus an absolutely safe working of the sewer water preventing backflow closures 5 closure, which is independent of any human exposure, of which the activity and monitoring seen from the canal is independent.
first closure by a rising from the balls have in each position only point or channel water pressed against a flow opening line contact with solid housing parts, so that th floating ball is formed and the balls can not get stuck, even if others, from Seen from the second closure in the channel, dirt deposits should occur. The balls in the part of the flow-through adjacent to the vestibule have no center of gravity and are easy to move so that there is space. Any deposits due to the constant turning around deep-seated rooms, in particular basement movement of the balls, dissolve and therefore clear away again, being washed away in heavy rainfalls or floods.

zurückfließendem Wasser aus dem Kanalnetz zu 15 Die eine Dichtung aufweisende DurchflußöfEnung schützen, werden vielfach Sinkkästen mit zwei Ver- des zweiten Verschlusses kann im oberen Bereich Schlüssen eingebaut. Diese bekannten Sinkkästen be- eines sich im Durchflußraum befindenden Gehäusesitzen einen selbsttätig wirkenden, nämlich vom rück- einsatzes angeordnet sein, dessen dem Kanal zufließenden Wasser betätigbaren, und einen hand- gewandter Teil als ein sich in einen stutzenartigen, betätigten Verschluß. Der handbetätigte Verschluß 20 an den Kanal angeschlossenen Fortsatz des Gehäuses wird angeordnet, um bei einem etwaigen Versagen erstreckender Ansatz ausgebildet ist, in dem sich die des vorgeschalteten selbsttätigen Rückstauverschlus- mit einer Dichtung versehene Durchflußöffnung des ses ein Eindringen von Wasser in die Kellerräume ersten Verschlusses befindet. Diese vorteilhafte Auszu verhindern. Entsprechend den Vorschriften für führungsform ist sehr einfach, da bei der Montage die Handhabung dieser bekannten Sinkkästen muß 25 sowie bei etwaigen Reparaturen der Gehäuseeinsatz der Handverschluß stets geschlossen gehalten sein. schnell und sicher herausgenommen bzw. wieder ein-Nur zum Wasserablassen darf er geöffnet werden, gesetzt werden kann.water flowing back from the sewer network to 15 The flow opening with a seal protect, gullies with two connections are often used. The second lock can be in the upper area Built-in keys. These known gullies have a housing seat located in the flow space an automatically acting one, namely from the rear insert, the one that flows into the channel Water actuable, and a hand-turned part as a nozzle-like, operated lock. The manually operated closure 20 connected to the channel extension of the housing is arranged to be formed in the event of a failure extending approach in which the of the upstream automatic backflow valve with a seal provided throughflow opening of the There is an ingress of water into the basement rooms for the first time. This advantageous Auszu impede. According to the regulations for leadership form is very easy because during assembly the handling of these known gullies must be carried out, as well as the use of the housing in the event of repairs the hand lock must always be kept closed. quickly and safely removed or re-only to drain water it can be opened, can be set.

woraufhin er sofort wieder geschlossen werden muß. Um ein Eindringen von gröberen Schmutzteilchen, Entgegen dieser Anweisung wird der Handver- insbesondere Stoffteilen, Fasern usw., zu vermeiden, Schluß jedoch oftmals nicht wieder geschlossen, 30 kann der Vorraum über ein Sieb mit dem Durchflußwas darauf beruht, daß es vielfach eine müh- raum in Verbindung stehen. Dieses Sieb kann sich selige Arbeit ist, den sich nach einiger Zeit nur noch in einer Wandung des Gehäuses zwischen dem Vorsehr schwer oder überhaupt nicht mehr drehenden raum und dem Durchflußraum befinden. Die Durch-Handverschluß zu betätigen, damit das Wasser ab- trittsöffnungen des Siebes sind vorzugsweise konisch laufen kann. Es kommt daher und auch durch Ver- 35 ausgebildet, und zwar erweitern sich diese vom Vorgeßlichkeit immer wieder vor, daß der Handverschluß raum zum eigentlichen Durchflußraum hin. Der dem offengelassen wird, so daß bei einem etwaigen Ver- Vorraum benachbarte Teil des Durchflußraums kann sagen des selbsttätigen Rückstauverschlusses bei mit einem gesonderten Deckel verschlossen sein, Soeinem plötzlichen starken Regen der Keller voll mit kann ein unerwünschter Eingriff von außen verWasser läuft. 40 hindert werden. Vorzugsweise hat der Deckel eine Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt Ausbuchtung, die der Krümmung des dem Verschluß der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sink- dienenden schwimmenden Balles angepaßt ist, so daß kasten mit zwei Verschlüssen zu schaffen, welcher dieser in seinem Bewegungsbereich nicht behindert in einfacher Weise ausgebildet ist, ein ungehindertes werden kann.whereupon it must be closed again immediately. To prevent the penetration of coarser dirt particles, Contrary to this instruction, hand-knitting, in particular pieces of fabric, fibers, etc., is to be avoided. At the end, however, it is often not closed again, 30 the anteroom can flow through a sieve is based on the fact that there is often a lot of trouble in connection. This sieve can blissful work is that after a while only in one wall of the housing between the Vorsehr Difficult or no longer rotating space and the flow space are located. The through-hand closure to operate so that the water outlet openings of the sieve are preferably conical can run. It comes from this and is also formed by envisioning, and indeed these are expanded from the ancestrality again and again that the hand lock space to the actual flow space. The dem is left open, so that adjacent part of the flow space can be used in the event of a ver anteroom say the automatic backflow stop when closed with a separate lid, soeinem Sudden heavy rain can fill the basement with undesirable outside interference runs. 40 are prevented. The cover preferably has a bulge based on this prior art, which corresponds to the curvature of the closure The invention is based on the object of a sinking floating ball is adapted so that To create a box with two locks, which does not hinder it in its range of motion is designed in a simple manner, an unhindered can be.

Ablaufen des Wassers ermöglicht und bei dem ein 45 Der Gehäuseeinsatz hat vorteilhafterweise eine sicheres, von menschlicher Aufmerksamkeit und Be- sich bis unterhalb des Wasserspiegels erstreckende, tätigung völlig unabhängiges Absperren bei rück- schräg verlaufende, die beiden Teile des Gehäuseflutendem Wasser erreicht wird. einsatzes voneinander trennende Tauchwand. Auf Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, diese Weise wird einmal ein Geruchsverschluß erdaß der zweite Verschluß ebenfalls ein vom hoch- 50 reicht und zum anderen eine Beruhigung des in den steigenden Kanalwasser gegen eine DurchflußöfEnung Abteilen des Gehäuseeinsatzes anstehenden Wassers gedrückter schwimmender Ball ist. bei etwaigem Rückstau, so daß ein sicheres Hin-Auf diese Weise wird erreicht, daß zwei hinter- führen der Bälle zu den Sitzen der Verschlüsse geeinandergeschaltete, selbsttätig wirkende Verschlüsse währleistet ist.Allowing the water to run off and in which a 45 The housing insert advantageously has a safe, human attention and restraint extending below the water level, completely independent shut-off with backward sloping, the two parts of the housing flooding end Water is achieved. insert separating baffle. According to the invention, this is achieved in this way, once an odor trap becomes an odor trap the second shutter also reaches one from the high and on the other hand a calming of the in the rising sewer water against a through-flow opening dividing the housing insert pending water pressed floating ball is. in the event of a backlog, so that a safe upward movement In this way it is achieved that two of the balls are connected behind one another to the seats of the locks, automatic locking is guaranteed.

bei auftretendem Rückstau getrennt in Tätigkeit ge- 55 Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung istin the event of a backwater in action separately. A further embodiment of the invention is

setzt werden, so daß eine praktisch absolute Sicher- Gegenstand des Anspruchs 6.is set, so that a practically absolute security subject of claim 6.

heit gewährleistet ist. Selbst wenn durch starkes Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anis guaranteed. Even if by strong an embodiment of the invention is on

plötzliches Rückfluten des Wassers der erste Ball Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigtsudden backflow of the water the first ball hand of the drawing explained in more detail, namely shows

infolge des hohen Druckes schlagartig gegen seinen F i g. 1 die Draufsicht auf den Sinkkasten,due to the high pressure suddenly against his F i g. 1 the top view of the gully,

Sitz gepreßt wird und hierbei geringfügig zurück- 60 F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene der Linie A-A Seat is pressed and thereby slightly back- 60 F i g. 2 shows a section in the plane of the line AA

federn sollte, so daß sich Fäden oder sonstige Ab- der F i g. 1 undshould spring so that threads or other Ab- the F i g. 1 and

lagerungen zwischen Ball und Sitz einklemmen kön- Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene der LinieB-B bearings between the ball and seat can pinch Fig. 3 is a section in the plane of the line B-B

nen und Wasser weiter in die Absperrvorrichtung der F i g. 1.nen and water further into the shut-off device of FIG. 1.

eindringt, so ist doch dafür Sorge getragen, daß dieses Mit 1 ist das Gehäuse des Sinkkastens bezeichnet, weitere Eindringen des Wassers nur ganz langsam 65 welches mit einem Vorraum 2 und einem Durchflußerfolgen kann, so daß der Ball des zweiten selbst- raum 3 versehen ist. In dem Vorraum 2 ist ein Sandtätig wirkenden Verschlusses vom langsam ansteigen- fangeimer 4 angeordnet, in dem sich durch einen den Rückstauwasser gegen seinen Sitz gepreßt und Rost 5 im Deckel 6 ablaufende Verunreinigungen ab-penetrates, care must be taken that this 1 is the housing of the gully designated, further penetration of the water only very slowly 65 which follows with an anteroom 2 and a flow-through can, so that the ball of the second self-space 3 is provided. In the anteroom 2 there is a fastener from the slowly rising catch bucket 4, which acts as a sand action the backwater is pressed against its seat and grate 5 in the cover 6 draining off impurities

setzen. Das Gehäuse 1 weist weiterhin einen stutzenartigen Fortsatz 7 auf, an den sich eine nicht weiter dargestellte Abwasserleitung anschließt.set. The housing 1 also has a nozzle-like extension 7, to which one is no longer sewer line shown connects.

In dem Durchflußraum 3 ist ein Gehäuseeinsatz 8 angeordnet, der aus zwei Teilen 3 α und 3 b besteht.In the flow space 3, a housing insert 8 is arranged, which consists of two parts 3 α and 3 b .

Der Teil 3 α ist nach oben hin mit einem Deckel 25 fest verschlossen, so daß ein unbeabsichtigter Eingriff nicht möglich ist. Im oberen Bereich weist der Teil 3 α des Gehäuseeinsatzes 8 eine mit einer Dichtung 12 versehene Durchflußöffnung 9 auf, welche sich innerhalb des Ringflansches 11 befindet. Der Teil 3 b hat einen sich in den stutzenartigen Fortsatz? erstreckenden Ansatz 13, welcher die Durchflußöffnung 10 bildet, deren aus Weichgummi bestehende Dichtung 14 mittels des abnehmbaren Rings 15 in ihrer Lage gehalten ist. Die ebenfalls aus Weichgummi bestehende Dichtung 12 der Durchflußöffnung 9 ist auf die gleiche Weise gesichert.The part 3 α is firmly closed at the top with a cover 25 so that unintentional intervention is not possible. In the upper area, the part 3 α of the housing insert 8 has a throughflow opening 9 which is provided with a seal 12 and which is located inside the annular flange 11. The part 3 b has a branch-like extension? extending extension 13 which forms the flow opening 10, the seal 14 consisting of soft rubber is held in place by means of the removable ring 15. The seal 12 of the flow opening 9, which is also made of soft rubber, is secured in the same way.

Den beiden Durchflußöffnungen 9 und 10 der Verschlüsse sind als Schließglieder dienende Bälle 16 und 17 zugeordnet. Die Bälle 16 und 17 werden durch das aufsteigende Wasser derart geführt, daß sie bei einem auftretenden Rückstau zwangläufig an den Dichtungen 12 bzw. 14 zur Anlage kommen.The two flow openings 9 and 10 of the closures are balls 16 serving as closing members and 17 assigned. The balls 16 and 17 are guided by the rising water in such a way that they inevitably come into contact with the seals 12 or 14 in the event of a backwater.

Die Bälle 16 und 17 bestehen vorteilhaft aus hartem Kunststoff und befinden sich mit dem größten Teil ihrer Oberfläche über dem Wasserspiegel. Der Vorraum 2 und der Durchflußraum 3 sind durch eine Wand voneinander getrennt, die als Sieb 19 ausgebildet ist und mit einer großen Anzahl von konisch gestalteten Durchtrittsöffnungen 20 versehen ist.The balls 16 and 17 are advantageously made of hard plastic and are located with the largest Part of their surface above the water level. The vestibule 2 and the flow chamber 3 are through a Wall separated from each other, which is designed as a sieve 19 and with a large number of conical designed passage openings 20 is provided.

Der Gehäuseeinsatz 8 ist mittels eines flanschartigen Vorsprunges 21 an der Gehäusewandung 22 mit Schrauben 23 befestigt. Zur Abdichtung ist die Dichtung 24 vorgesehen.The housing insert 8 is attached to the housing wall 22 by means of a flange-like projection 21 fastened with screws 23. The seal 24 is provided for sealing.

Der den Teil 3 α des Gehäuseeinsatzes 8 nach oben hin verschließende Deckel 25 weist eine Ausbuchtung 26 auf, die der Krümmung des Balles 16 angepaßt ist, so daß dieser in seinem Bewegungsbereich völlig frei ist.The cover 25, which closes part 3 α of the housing insert 8 towards the top, has a bulge 26 which is adapted to the curvature of the ball 16 so that it is completely free in its range of motion.

Eine sich schräg in den Durchflußraum 3 erstrekkende Tauchwand 18 des Gehäuseeinsatzes 8 dient einmal als Geruchsverschluß und zum anderen zur Führung des Balles 16. Des weiteren unterteilt sie den Gehäuseeinsatz 8 in die beiden Teile 3 a und 3 b und bewirkt eine Beruhigung des etwa rückfließenden Wassers.A baffle 18 of the housing insert 8 extending obliquely into the flow space 3 serves as an odor trap and the other to guide the ball 16. It also divides the housing insert 8 into the two parts 3 a and 3 b and calms the water flowing back .

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Das aus dem Keller ablaufende Wasser tritt durch den Rost 5 im Deckel 6 in den Vorraum 2 ein, wobei sich die größeren Verunreinigungen im Sandfangeimer 4 ablagern. Aus dem Sandfangeimer 4 gelangt das ablaufende Wasser durch die Durchtrittsöffnungen 20 der als Sieb 19 dienenden Zwischenwand in den eigentlichen Durchflußraum 3. Dabei umspült das Wasser den Gehäuseeinsatz 8 allseitig und durchfließt bei entsprechend hochstehendem Wasserspiegel die Durchflußöffnung 9, wie durch die Pfeile 27 angegeben ist. Der als Verschluß dienende Ball 16 liegt frei auf dem Wasserspiegel auf, so daß das Wasser ungehindert durch die Durchflußöffnung 9 abfließen kann.The operation of the device is as follows: The water draining from the cellar passes through the grate 5 in the cover 6 in the anteroom 2, the larger impurities in the sand trap 4 deposit. The water running off from the sand trap 4 passes through the openings 20 of the partition serving as a sieve 19 into the actual throughflow space 3. It washes around the water the housing insert 8 on all sides and flows through when the water level is correspondingly high the throughflow opening 9, as indicated by the arrows 27. The ball 16 serving as a closure is located freely on the water level, so that the water can flow through the flow opening 9 unhindered can.

Bei Überfüllung des Kanalnetzes wird durch den Rückstau zunächst der Ball 17 an der Dichtung 14 zur Anlage gebracht, so daß ein Abschluß bewirkt wird und das Abwasser nicht in den Keller eindringen kann. Sollte trotzdem durch irgendeinen Zufall ein durch das rückfließende Wasser mitgerissenes Schmutzteil sich zwischen Ball 17 und Dichtung 14 einklemmen, so daß dieser Verschluß nicht voll zur Wirkung kommt, dann wird durch das weiterfließende, langsam ansteigende Rückstauwasser der Ball 16 in Tätigkeit gesetzt. Bei diesem Ball 16 hat das Rückstauwasser keine Möglichkeit mehr, mitgerissene Schmutzteile zwischen Ball 16 und Dichtung 12 zu schieben, da der Ball 16 bereits gegen die Dichtung 12 angedrückt ist, bevor derartige Teile um die Tauchwand 18 herumgelangen können. Je stärker der Druck, d. h. je höher der Wasserspiegel ansteigt, um so fester werden die Bälle 16 und 17 in die Dichtungen gedrückt.If the sewer network is overfilled, the backwater initially causes the ball 17 to hit the seal 14 brought to the plant, so that a closure is effected and the sewage does not penetrate into the basement can. Should nevertheless by some coincidence be carried away by the backflowing water Dirt trapped between ball 17 and seal 14, so that this closure is not fully It takes effect, then the slowly rising backwater will continue to flow Ball 16 put into action. With this ball 16, the backwater no longer has the possibility of being carried away Dirt parts between ball 16 and seal 12 to push, since the ball 16 is already against the Seal 12 is pressed before such parts can get around the baffle 18. The stronger the pressure, d. H. the higher the water level rises, the stronger the balls 16 and 17 become in the seals pressed.

Auf Grund der hydraulischen Gesetze ist der Wasserspiegel im Vorraum 2 sowie im Durchflußraum 3 gleich hoch, ebenso wie in den beiden Teilen a und 3 b des Gehäuseeinsatzes 8.Due to the laws of hydraulics, the water level in the anteroom 2 and in the flow chamber 3 is the same as in the two parts a and 3 b of the housing insert 8.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sinkkasten mit einem mit einem Sandfangeimer versehenen Vorraum und einem sich daran anschließenden Durchflußraum, der zwei hintereinandergeschaltete, das Hochsteigen des Kanalwassers verhindernde Rückstauverschlüsse aufweist, von denen der vom Kanal aus gesehen erste Verschluß durch einen vom hochsteigenden Kanalwasser gegen eine Durchflußöffnung gedrückten schwimmenden Ball gebildet ist und sich der andere, vom Kanal aus gesehen zweite Verschluß in dem dem Vorraum benachbarten Teil des Durchflußraums befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verschluß ebenfalls ein vom hochsteigenden Kanalwasser gegen eine Durchflußöffnung (9) gedrückter schwimmender Ball (16) ist.1. Gully with a vestibule with a sand trap and one attached to it adjoining flow space, the two one behind the other, the rising of the canal water has preventing backflow seals, of which the first seal seen from the canal through one of the ascending Canal water is formed against a flow opening pressed floating ball and the other, seen from the canal, the second closure is in the one adjacent to the vestibule Part of the flow space is located, characterized in that the second closure also one pressed against a flow opening (9) by the rising canal water floating ball (16) is. 2. Sinkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Dichtung (12) aufweisende Durchflußöffnung (9) des zweiten Verschlusses im oberen Bereich eines sich im Durchflußraum (3) befindenden Gehäuseeinsatzes (8) angeordnet ist, dessen dem Kanal zugewandter Teil (3 b) als ein sich in einen stutzenartigen, an den Kanal angeschlossenen Fortsatz (7) des Gehäuses (1) erstreckender Ansatz (13) ausgebildet ist, in dem sich die mit einer Dichtung (14) versehene Durchflußöffnung (10) des ersten Verschlusses befindet.2. Gully according to claim 1, characterized in that the flow opening (9) of the second closure having a seal (12) is arranged in the upper region of a housing insert (8) located in the flow space (3), the part of which (3) facing the channel b) is designed as an extension (7) of the housing (1) which extends into a nozzle-like extension (7) of the housing (1) and in which there is the throughflow opening (10) of the first closure provided with a seal (14). 3. Sinkkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorraum (2) über ein Sieb (19) mit dem Durchflußraum (3) in Verbindung steht.3. Gully according to claim 1 or 2, characterized in that the vestibule (2) has a Sieve (19) is in communication with the flow space (3). 4. Sinkkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (19) sich in einer Wandung des Gehäuses (1) zwischen dem Vorraum (2) und dem Durchflußraum (3) befindet.4. Gully according to claim 3, characterized in that the sieve (19) is in one Wall of the housing (1) is located between the anteroom (2) and the flow chamber (3). 5. Sinkkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (20) des Siebes (19) konisch ausgebildet sind.5. Gully according to claim 3 or 4, characterized in that the passage openings (20) of the sieve (19) are conical. 6. Sinkkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (8) einen flanschartigen Vorsprung (21) aufweist, der mit Schrauben (23) od. dgl. an einer der Gehäusewandungen (22) befestigt ist.6. Gully according to one of claims 2 to 5, characterized in that the housing insert (8) has a flange-like projection (21) which with screws (23) or the like. On a the housing walls (22) is attached. 7. Sinkkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Vorraum (2) benachbarte Teil (3 a) des Durch-7. Gully according to one of claims 1 to 6, characterized in that the anteroom (2) adjacent part (3 a) of the through flußraums (3) mit einem gesonderten Deckel (25)
verschlossen ist.
river space (3) with a separate cover (25)
is locked.
8. Sinkkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (25) eine Ausbuchtung (26) hat, die der Krümmung des dem Verschluß dienenden schwimmenden Balles (16) angepaßt ist.8. Gully according to claim 7, characterized in that the cover (25) has a bulge (26) has adapted to the curvature of the closure serving floating ball (16) is. 9. Sinkkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (8) eine sich bis unterhalb des Wasserspiegels erstreckende, schräg verlaufende, die beiden Teile (3 α und 3 b) des Gehäuseeinsatzes (8) voneinander trennende Tauchwand (18) hat.9. Gully according to one of claims 2 to 8, characterized in that the housing insert (8) is a sloping wall extending below the water level and separating the two parts (3 α and 3 b) of the housing insert (8) from one another ( 18) has. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19671658198 1967-01-31 1967-01-31 gully Pending DE1658198B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061706 1967-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658198B1 true DE1658198B1 (en) 1970-07-30

Family

ID=7161518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658198 Pending DE1658198B1 (en) 1967-01-31 1967-01-31 gully

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3478882A (en)
AT (1) AT299830B (en)
BE (1) BE710130A (en)
CH (1) CH474637A (en)
DE (1) DE1658198B1 (en)
ES (1) ES349760A1 (en)
FR (1) FR1554150A (en)
GB (1) GB1215873A (en)
LU (1) LU55262A1 (en)
NL (1) NL6800886A (en)
SE (1) SE329817B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311894A1 (en) * 1975-05-21 1976-12-17 Kessel Bernhard CONSTRUCTION UNIT TO CREATE A CELLAR, WATER, RAINWATER DRAINAGE DEVICE OR AN INLET WELL
FR2467921A1 (en) * 1979-10-19 1981-04-30 Kessel Bernhard Waste water pit tank - has wall tension flange fixed by clamp union part with insert socket for sealed flange fixture and insert pieces
DE3002180A1 (en) * 1980-01-22 1981-09-10 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Water drain non-return valve - has sump in ground with upstream strainer fixed to access hatch
EP0810332A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-03 Passavant-Werke Ag Floor drain with two non-return valves, which are subjected to backflow one after the other

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876001A (en) * 1986-04-04 1989-10-24 Liberty Pool Products S.A. Apparatus for use with a pool cleaner
DE19904883A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-10 Wisy Ag Haustechniksysteme Fil Overflow with a siphon
WO2008108692A1 (en) * 2007-03-04 2008-09-12 Soederstroem Gert Closed floor outlet and water seal for floor outlet
AU2009253848B2 (en) * 2008-06-06 2015-09-17 Odour Technologies Pty Ltd A wastewater valve arrangement
US9139997B2 (en) * 2012-08-27 2015-09-22 Bluewater Design Associates Limited Gully arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920695U (en) * 1964-12-19 1965-07-29 Paul Hoernemann SINKBOX WITH REVERSE LOCK.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486177A (en) * 1892-11-15 couzens
US2504474A (en) * 1948-03-31 1950-04-18 John Van Oss Valved catch basin for drains
US2796988A (en) * 1954-04-30 1957-06-25 Loffler Walther Valved catch basin
US2868380A (en) * 1957-06-20 1959-01-13 Vecchio Deno Del Apparatus for controlling backwater in sewage lines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920695U (en) * 1964-12-19 1965-07-29 Paul Hoernemann SINKBOX WITH REVERSE LOCK.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311894A1 (en) * 1975-05-21 1976-12-17 Kessel Bernhard CONSTRUCTION UNIT TO CREATE A CELLAR, WATER, RAINWATER DRAINAGE DEVICE OR AN INLET WELL
FR2467921A1 (en) * 1979-10-19 1981-04-30 Kessel Bernhard Waste water pit tank - has wall tension flange fixed by clamp union part with insert socket for sealed flange fixture and insert pieces
DE3002180A1 (en) * 1980-01-22 1981-09-10 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Water drain non-return valve - has sump in ground with upstream strainer fixed to access hatch
EP0810332A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-03 Passavant-Werke Ag Floor drain with two non-return valves, which are subjected to backflow one after the other
DE19621649A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Passavant Werke Floor drain with two backflow shut-off devices, one after the other in the backflow direction
DE19621649B4 (en) * 1996-05-30 2006-07-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Floor drain with two in the return direction successively acted backflow shut-off organs

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554150A (en) 1969-01-17
GB1215873A (en) 1970-12-16
AT299830B (en) 1972-07-10
BE710130A (en) 1968-05-30
NL6800886A (en) 1968-08-01
SE329817B (en) 1970-10-19
US3478882A (en) 1969-11-18
ES349760A1 (en) 1969-04-01
CH474637A (en) 1969-06-30
LU55262A1 (en) 1968-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658198B1 (en) gully
DE3225014A1 (en) AUTOMATIC CONDENSATE SEPARATOR
DE102005016526B3 (en) Shutting-off device for waste water control shaft has magnetic lock to hold blocking element after outflow in blocking position against inflow aperture
DE2621163C3 (en) Underground hydrant
DE102009009707B4 (en) dehydrator
DE3149039C2 (en) Basement drain with multiple backflow stop
DE2809825C2 (en) Backflow stop for sewer pipes
DE7213157U (en) Backflow preventer with horizontal passage for water meters built into pipes
DE2343584A1 (en) COMPONENTS FOR DRAINAGE SYSTEMS
EP0943741A2 (en) Outlet device for sanitary apparatus, particularly for bathtubs and shower trays
DE3046253C2 (en) Backflow stop
DE102004031225B4 (en) vent
DE3002180A1 (en) Water drain non-return valve - has sump in ground with upstream strainer fixed to access hatch
DE3029414C2 (en) Bathroom, ceiling or floor drain
DE3216294A1 (en) Shut-off valve for line systems, especially for drainage systems for foul liquids such as liquid manure
DE2558642A1 (en) Cleaning tube for sewage disposal system - has cover with non return valve and cover locking system
DE2002588C3 (en) Double backflow lock for drainage pipes
DE102020114892A1 (en) Valve body
DE102021118897A1 (en) Non-return device for a flow channel through which an air flow flows
DE2157652A1 (en) APPLICABLE FLOOR DRAIN IN A BRICK-IN HOUSING
DE939620C (en) Device for preventing the backwater of sewage with double backwater lock, especially in basement gutters
WO2018197151A1 (en) Drain assembly
EP3215685B1 (en) Fluidized vortex device
DE1609090A1 (en) Backflow protection for sewer systems
EP0810332A1 (en) Floor drain with two non-return valves, which are subjected to backflow one after the other