DE1655554A1 - Parksperre fuer automatische Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Parksperre fuer automatische Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE1655554A1
DE1655554A1 DE19661655554 DE1655554A DE1655554A1 DE 1655554 A1 DE1655554 A1 DE 1655554A1 DE 19661655554 DE19661655554 DE 19661655554 DE 1655554 A DE1655554 A DE 1655554A DE 1655554 A1 DE1655554 A1 DE 1655554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
lever
head
motor vehicle
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661655554
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE1655554A1 publication Critical patent/DE1655554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

YOLKSVAGEIfVERK Aktienge«elleeh*£4 r-Aen I?. September I966
[Belegexemplar] *
W 9 ^1 5 f 1.^ tt * M Darf nicht geändert werden
Unser Zeichent I 602
1700-Va/lril
B1O e c h r QnI
für automat!sehe Kraftfahrzeuggetriebe
XU.· Erfindung betrifft «in· Parksperr«, vi* ti· *ae
der Abtrlebsvell· von automatischen
alt hydrodynmaieoher KrmftÜb»rtr»fUÄ« Terwendet wir*.
Kraftfahraeug·» b*i Α·ηβη
Wandler oder eine hydrodynaadeohe Kupplung erfolgfcr können bei «bge·teiltem Kotor rollen, 4» in die·« Zustand j«ie Verbindung zvieehen Motor und Getriebe unterbrochen iat. üekannterveiee beiwecken Parkeperren ilea·· unervüni*hte Rollen su T«rhIndern, indem der Betätiffun^ehebel dtr Sperr· in der * wirket *3.1ι«λ* eine Sperrklink· «iUele «in·· Farkeperrenhebele in eine Teirzahnunf auf der Abtriebewelle rttokt und dieee an Ame Oehäue· fettleyk und Aasit auoh die Antrieberader blooklert. 91· bekannten Parlceperren erfüllen ihre Aufgab· nur mit ·1η·» TialsAhl von feilen und einA daher teuer und aueh etöranfällig.
Die Irfindunf, Ale die !»nkunf der Oeetehun*-·- und Nentaeekoeten und Al· Irhöhunf der B«triebeeieherheit einer Farkeperre tür Auf· gäbe hat, beeteht darin, AeJ eine aa de» Farkeperreahebel an#elenkte f«hueetanf· Ik der Bperretellunt alt ihre» hakenföreifen lepf Α«· inde dee ietltifunfehebel· uafiet, wobei Al« HUtrun« der 8«hubetan«e und der Kopf derart ausbildet eind, dafi Al« for»» eohlfleelge Terbindung svitehen fehubeta»«· und Betitlr>ui«ehebel u AiAe der BateperrbevecuRg aufgehobe» vlrA. Sa« !«belwerk naeh der irfiBdung let einfaeh und rebuet. »ur ein elnsigee Glied, nlalleh Ale f«hubet aage, let ivieeaon dea Parkeperrea« und letatigungehebel erferderlith, «a Al· ei eh ere funkt i en Aer lpe»· am gewährleiete· und eine levegung de· !«Wlverkee msr bei >etlU
tlguag A«r Park«p«ry· m eevlrken. ...
009884/0643 BAD 0R'G/NAL
V» da· Ausklinken dee SehuBetangenkopfee bei» lösen der Sperr« ■u erleichtern, let ii· Sehubetang· «vieehen ihrer Anlenkung und de» Kopf ait eine« auf eine« Bolsen angeordneten Llngseehlits vereehen, der in der tyerretellung etwa in liehtung der fangentlale de· tob de« de· Betätigungshebel· b«ttl»at«n Kreisbogene angeordnet iet. Baalt 1·% erreicht, das die Sehuestange neben ihrer Utagsfthrung »it ihre« lopf »«eh eine Ten de« Betätigungshebel vegftthresde iehwenkunf erfährt. U» dme Autkllnken noch veiter au fceettnetifea und die Teretellung der 8ehub»t«ace tther d«m elefien Tereehwenkuncevec de« Betttlguncehehele hinan· su rer-, i»t die Hakeafer» de« Kepfee dureh ein· Y-förnige Au·- geeildet, deren lohenkel in der Eöeeriehtua« niedriger let »le der endere tehenkel«
let die fehuBetange »ittel· ei»·· Kugelgelenkee an den aagelenkt. Babei Bildet letzterer »it eeinen Inde vorteilhaft ein offene· lohretttek, in de» ein· Kugel angeordnet iet» die ortefeet aitf der lehmBitange «itit «nd unter Federepannang gegen einen Aneehlag in liehtvng der Intevermng anliegt. Sie I^elgelenkrerBindeng emöflieht die Funktion der Farkisperre daueh dann, wenn der Sperrhebel nieht in der Bbene angeerdnet iet, die der Betitigmngaoeeel und die fehueetange Beetivaen·Seait kann da· Setelvtrk weitgehend an die örtlichen ttegeBenheiten de· Oetri···· angepaflt werden.
Ai feigenden wird die Irfindung anhand eine· auf der Zeichnung eeheaativeh dargestellte» AuefthrungeBeiepiele nah·» erläutert.
Fig. 1 «igt eine Farlceperre fur autoaatlteh· eetrieee in Srauf-
•ieht und
Flg. 2 ie* ein· leitenaneieht eine· feil·· der Figur 1.
Mit 10 lit «in 1» Inneren de« »etriebegehMueee 11 MlmttkBar vor· geeehener letätigu&geAeBel Beseiehnet, der »it »einer Welle 12 dureh die Wandung de« lehameee hinduvehragt und in nieht darge· etellttr Veiee »it de» Wlhlhebel de· aetriebee rerBunden iet, der dureh beeendere, eienfalle »lt der Well· 1t gekuppelte Organe dl· aaagBearelehe 1, a, 9» 0 und 1 (Mekwirt·) feet legt.
,.,, 00988A/06A3
V^'''"" BAD ORIGINAL
Der sonst 1··γ aitlaufmAe Betätigungshebel 10 greift nährtni. ••In«· Veitersehwenkung in Al« Stellung F (Parken) in den haken· föreig ausgebildeten Kopf 13 tin«? Sehueetang· 14 hin·!» und sohlest diese Tor sieh her, bis «in ait ihr Auren ein Kugelgelenk 15 verbunAener Parkep^rmnhrttl 16 uatehXägt u«4 atin«r» ••it* «in· im a^iäu·· 11 gelagert*, fed«rt»l»»t«t» Sperrklinkt 17 in 4i· Tereahnung 18 d·· Pl«Ji«t*ntracer· 1? Arüekt. Suit ist di· 8p«muig dir Alitri«b*v«ll· €·§ 0«trirt·· «rr«i«ht. Baait Am.» H«b*lv«rk nur swia«h«n d«n 8t«llune«n X und F d·* B«t&tigung·- h*1i«l· 10 betragt wird, i»t di· H*kenform d·· Zopf·· 15 dureh «in· Y-föreig· AaanutfuBuns 20 mit unt«rtobiedliott«a Soh*nk#lläng#n f·- bild*tf vob»i d«r in d«r Sohubriohtunf b«fi&dlioh· 8oh«ok«l 21 d«n «nd«r«n iehenkol t$ überragt, und di· Sehubet&nf« Η i«t hinter d·· Kopf 13 iBit «inen LUngeiehlits S5 v«re»h«n, d«r *uf «in·« Βο1«·η 24 Xävft. Sab«i ist der Längwiohlit» S3 to angeordnet, dafl er mit de« Betätigungehebel 10 in der Parketeilung «inen r«ehten Vink.l bildet.
Die 8ehttbkraft wird auf· den Parkeperrenhebel 16 dureh eine svieehen da· Kugelgelenk 15 und di· Sehuegtangen 14 gespannt· Schraubenfeder 25 übertragen, wobei ein Ansehlag 26 in de» rohrförmigen FUhrungsende 27 de· Sperrhebel· 16 swisehen d*r aa lad· der Schubstange I4 angeordneten Kugel 28 und der Feder 25 vorgesehen ist« Soalt wird der Parksperrenhebel 16 b·!» ^ösen stets for»· sehlflssig aitg«nouien. Bagegen wird die Feder 15 bein Sperren sueret susaMiengedrttokt, falls der Sahn der Sperrklinke 17 noeh nieht auf Zahnlüek« steht unA die T«r«ehwenicung Asu Parksperrenhebele 16 rorläufig blockiert 1st.
009884/06A3

Claims (4)

  1. j Darfjjiefinj«£n Eimplar ie»rueb 1B"55b"b"4 -H- dort vjerdeA Aen 15. September I966 voixevAonrviii
    ¥ e 1 f e b « j
    Aktienceeelleehaft
    ün#er Seiehenι I 602 17ΟΟ-Τ»/Χ4Ι
    «b«r sub
    F«rk«ptrrt für antomatigek· Kraftfahrs«ufg#tri«b·, 4ur«b. ·1&·ΐι St«llh«b«I, 4«4ttr«h ««k«nns«iehnat, •iatn a«wuttt«llb«r«leh T«r«ehvtBkba]*· 8t«llh«b«l Betätigen d«r Sf«rr« alt ·#1η·α Ind· nur flb«r ·1η·η bereich In toe cveieehenklif «ueeebiltete, hAkeafömlc· einer Seliwieteace (14) «ii^reift, indem ietatere alt einen ttheial engtorineten «uf einen leisen (24) geführten L*ngloeh (23) eieh tengential a«n fehwenkkreie *·■ Eebel* (10) rereehlebt.
    00983A/0643
    BAD ORIGINAL
    VOLKSVAQBiVEtK Aktiengesellschaft den 15. September 1966
    Unser Zeiehent K 602
    17OO-T»/I4I
    gntor - Aniprtteh»
    1· Farksperre für automatische Kraftfahrseuggetriebe nit hydrodynamischer Kraftübertragung, dadurch gekennieiehnet, daß •in· an den Farksperrenhebel (16) anf»lenkt· Sehubetange (14} in der Sperrstellung alt ihre» hakenförmigen Kopf (15) da· Inde de· Betätigungshebel· (1O) umgibt, wobei die Führung (25,24) der Sehubstange (14) and der Kopf (1?) derart ausgebildet eind, daß die foraeohlüetige Terblnduag swleohen Sehubetange (14) «nd Betltigttngeliebel (10) aa lade der Int-•perrbevegung aufgehoben wird.
  2. 2. Parkeperre naeh Aneprush 1, dadurch gekennseiehnet, daB die Sehubetange (14) swieohen ihrer Anlenkung und dea Kopf (I5) einen aaf eiaea Bolzen (24) vorgesehenen LängesehlitB (23) beeltst, der in der fperretellung etwa ia Kiohtung der Tangentiale de· τοη dea lade des Betät^igangshebel· (10) beetiaaten Krelebegene aageerdaet ist·
  3. 9* Parkeperre naeh Anspruch 1 oder 2, dadureh gekenneeiohnet, daß die Sakenfora de· Kopf·· (15) dmreh eine T-föreige Aue* aeaamag (20) gebildet 1·«, der·» auf der Seit· de· Lang*, •ehlities (23) gelegener lohonkel (21) dea anderen lehenkel (22) tberragt.
  4. 4. Parkeperre naeh Anepnoh 1, dadureh gekenniolehnet, dad die Sehubetange (14) nittele einee Kugelgelenke· (13) aa den Parkeperreahebel (16) angelenkt 1st.
    3· Parksp^rr· aaea Aasprueh 4, dadureh gekennieiehaet, dai 4m Wni» des Parksperrenhebels (K) «la offenes lehrstfek (27) bildet, ia dea eine Kugel (2·) aageerdnet ist, die ortsfest aaf der Sehubstaage (14) sitat uad uater Pedersp*anung gat·» •inen Aneelilag (26) dee lehrstlekes (t?) la llehtung Aw la*- Sperrung anliegt. 009884/0643
    Leerseite
DE19661655554 1966-09-20 1966-09-20 Parksperre fuer automatische Kraftfahrzeuggetriebe Pending DE1655554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031979 1966-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655554A1 true DE1655554A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7586878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655554 Pending DE1655554A1 (de) 1966-09-20 1966-09-20 Parksperre fuer automatische Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418280A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Nissan Motor Parksperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418280A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Nissan Motor Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738362B1 (de) Vorrichtung zum pumpen von beton
DE2311045A1 (de) Schiffswinde
DE3818476C1 (de)
DE1655554A1 (de) Parksperre fuer automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE2238345A1 (de) Granatwerfer fuer fluegelstabilisierte geschosse
DE3345768A1 (de) Geschwindigkeitssimulator zur kontrolle der zurueck- und vorlaufenden teile eines grosskalibrigen waffenrohres
DE3110114C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
DE7326989U (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE2108116A1 (de) Kabelkran mit wanderndem Hebezug
DE1580962A1 (de) Geschlossener Gueterwagen mit teilweise freilegbarer Ladeflaeche
DE1687278U (de) Selbsttaetige rasteinrichtung, insbesondere fuer gelenkig befestige teile, wie lehnen, deckel klappen, fenster od. dgl.
DE3136114A1 (de) Treppen-schraegaufzug
DE641428C (de) Kupplung zwischen zwei zueinander geneigten Wellen durch parallel zu den Wellenachsen verschiebbare, an den Knickstellen gelenkig miteinander verbundene Mitnehmer
DE3434387C2 (de) Unteres Lager für eine Schiffsruderwelle
DE8337090U1 (de) Kastenaufbau, insbesondere fuer lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE2425181A1 (de) Automatische kupplung fuer eisenbahnfahrzeuge
DE223199C (de)
DE166432C (de)
DE1794095U (de) Sperrvorrichtung fuer dreh-kipp-beschlaege.
DE2265419C3 (de) Mit einem Betonfertigteil verbindbares Anschlußteil
DE322973C (de) Vorrichtung zum Verschwindenlassen eines Geschuetzes mit Lafette im Innern eines Schiffes mittels einer senkrechten, in einer Schiffsluke befestigten Gleitbahnvorrichtung
DE19523203C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Planenaufrollers eines Lkw-Planaufbaues od. dgl.
DE1655554C (de) Parksperreinrichtung für automatische Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2350100C3 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit mindestens einer Laderaumöffnung
AT124795B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.