DE1655394B2 - Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1253080 - Google Patents

Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1253080

Info

Publication number
DE1655394B2
DE1655394B2 DE19611655394 DE1655394A DE1655394B2 DE 1655394 B2 DE1655394 B2 DE 1655394B2 DE 19611655394 DE19611655394 DE 19611655394 DE 1655394 A DE1655394 A DE 1655394A DE 1655394 B2 DE1655394 B2 DE 1655394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
control circuit
vehicles
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611655394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655394A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. 6079 Buchschlag Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655394A1 publication Critical patent/DE1655394A1/de
Publication of DE1655394B2 publication Critical patent/DE1655394B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschal- 30 F i g. 1 einen Längsschnitt durch das die Drehvertung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, ins- zögerung messende Gerät und
besondere Kraftfahrzeugen, ;nit ei;.em Meßfühler, F i g. 2 einen hydraulischen Regler mit elektrischen
der mit dem überwachten Rad gekuppelt ist und Meßelementen.
beim Auftreten einer Drehverzögerung -in Signal ab- In die Druckmittelleitung 70 zwischen der Pumpe
gibt und einem zwischen Betätigungs- und Rad- 35 71 und den Radbremszylindern 72 ist für jedes Rad bremszylinder im Druckmittelkreislauf befindlichen ein elektromagnetisch gesteuertes Wegeventil 73 einMagnetventil, das von dem Signal geschaltet wird, geschaltet. Außerdem sind mit der Druckleitung die um den Bremsdruck abzusenken. druckabhängigen elektrischen Widerstände 74 ver-
Eine derartige Steuerschaltung ist durch die deut- bunden, die jeweils einen Zweig einer Wheatstonesche Patentschrift 1 060 265 bekannt. Bei dieser 40 sehen Brücke 75 bilden. Alle Brücken werden von Steuerschaltung wird im Regler durch Vergleich fest- einer Stromquelle 76 gespeist. Mit jedem Rad ist gestellt, ob ein der Drehverzögerung des Rades pro- außerdem eine rotierende Masse 77 verbunden, die portionales Signal einen bestimmten Wert über- bei Drehverzögerung einen elektrischen Widerstand schreitet. Beim Überschreiten des festen Wertes wird 78 ändert, der ebenfalls einen Zeig der zugehörigen dann ein Signal zur Bremsdruckabsenkung ausgelöst. 45 Meßbrücke darstellt.
Diese bekannten Schlupfregler erfordern jedoch Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist die rotierende
einen erheblichen Aufwand an elektrischen Bauele- Masse 30 über eine Kupplungseinrichtung 27 mit der menten. Sie sind deshalb für die Verwendung in mit dem Fahrzeugradi umlaufenden Antriebswelle Kraftfahrzeugen zu kostspielig. Ferner sind sie nur 12 gekuppelt. Die rotierende Masse 30 stützt sich für bestimmte Reibverhältnisse zwischen Rad und 50 über ein Drucklager 33 und eine Druckfeder 31 auf Fahrbahn ausgelegt und lassen auftretende Änderun- dem Reglergehäuse 15 ab.
gen dieser Reibverhältnisse unberücksichtigt. Sie Bei einsetzender Bremsverzögerung durch Beauf-
können deshalb bei Kraftfahrzugen nicht bei allen schlagung der Radbremszylinder 72 über die Brems-Fahrbahnzuständen optimal arbeiten. leitung 70 wird die umlaufende träge Masse 30 von
Durch die deutsche Patentschrift 202 892 ist ein 55 der Kupplung 27 mit abgebremst. Überschreitet die Bremsschlupfregler für Schienenfahrzeuge bekannt, Drehverzögerung des Rades 1 einen bestimmten der die Reibverhältnisse zwischen Rad und Schiene Wert, so verschiebt sich die auf dem Betätigungsglied berücksichtigt. Dies wird durch Vergleich der Brems- 25 gelagerte Träge Masse in axialer Richtung entgeachse mit einer ungebremsten Laufachse erreicht. gen der Kraft der Druckfeder 31. Das Betätigungs-Besteht zwischen den beiden Achsen ein ein be- 60 glied 25 ist mit dem veränderlichen elektrischen stimmtes Maß überschreitender Drehzahlunterschied, Widerstand 78 (F i g. 2) gekoppelt. Bei einer Bremsso wird eine Betätigung des Bremskraftreglers ausge- betätigung ändern sich also infolge des steigenden löst. Dieser Bremskraftregler ist für ein Schienen- Bremsdruckes sowohl die druckabhängigen Widerfahrzeug ausgelegt und kann demgemäß nicht die stände 74 aller Räder als auch die drehverzögerungs-Anforderungen erfüllen, die beispielsweise an die 65 abhängigen Widerstände. Die Änderungen sind ein-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges gestellt werden. ander proportional solange kein Rad auf der Fahr-In einem Kraftfahrzeug ist es erforderlich, daß alle bahn gleitet, so daß bei geeigneter Dimensionierung Räder gleichmäßig abgebremst werden, wobei sicher- der Widerstände erreicht werden kann, daß alle
655
394
Brücken 75 ausgeglichen sind, d. h. daß in der Brükkendiagonale 79 kein Strom fließt. Ein Brückenstrom fließt nur dann, wenn ein Rad gleitet, d. h. die drehverzögerungsabhängige Widerstandsänderung unproportional der Bremsdruckänderung ist. Der Brückenstrom speist den Magneten 80 des Magnetventils 73, das je nach Stromstärke entweder den Radbremszylinder 72 vor· der Druckmittelquelle abschaltet oder mit dem Rücklauf zum Behälter 82 verbindet.
Das dargestellte Regelgerät kann von einer zentralen Energiequelle des Fahrzeugs versorgt, jedem einzelnen Fahrzeugrad zugeordnet werden. Hierbei ist die beste Kraftschlußausnutzung zwischen jedem Fahrzeugrad und der Fahrbahn gegeben. Bei geringeren Ansprüchen an die Höhe der Kraftschlußausnutzung genügt eine Regeleinrichtung an einem Rad, die über Bremsdruckleitungen die Bremseinrichtung der anderen Räder mitsteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 O 2
gestellt sein soll, daß zur Vermeidung eines Ausbre-
Patentanspruch: chens des Kraftfahrzeuges während des Bremsvor
ganges keines dieser Räder überbremst wird. Zudem
Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an wird bei diesem Bremskraftregler ein Aufwand ge-Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit S trieben, der sich in keinem Kraftfahrzeug, insbesoneinem Meßfühler, der mit dem überwachten Rad dere in keinem Personenkraftwagen bereits aus preisgekuppelt ist und beim Auftreten einer Drehver- liehen Gründen realisieren läßt,
zögerung ein Signal abgibt und einem zwischen Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Betätigungs- und Radbremszylinder im Druck- Steuerschaltung für einen Bremsdruckregler in Kraftmittelkreislauf befindlichen Magnetventil, das io fahrzeugen zu schaffen, der eine äußerst schnelle Revon dem Signal geschaltet wird, um den Brems- gelung des Bremsdruckes ermöglicht und besonders druck abzusenken, dadurch gekenn- einfach im Aufbau ist.
zeichnet, daß in dem elektrischen Stromkreis Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
eine Wheatstonsche Brücke (75) angeordnet in dem elektrischen Stromkreis eine Wheatstoneist, wobei der eine Widerstand (74, 74', 74", 15 sehe Brücke angeordnet ist, wobei der eine Wider-74'") in Abhängigkeit vom Druck im Radbrems- stand in Abhängigkeit vom Druck im Radbremszyzylinder (72, 72', 72", 72'") und der andere linder und der andere Widerstand in Abhängigkeit Widerstand (78, 78', 78", 78'") in Abhängigkeit von der Drehverzögerung verändert wird, und der bei von der Drehverzögerung verändert wird und der unproportionaler Widerstandsänderung in der Brükbei unproportio.u ler Widerstandsänderung in der 20 kendiagonale fließende Strom das Magnetventil Brückendiagonale (79, 79', 79", 79'") fließende schaltet.
Strom das Magnetventil (80, 80', 80", 80'") Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
schaltet. insbesondere darin, daß die Steuerschaltung aus sehr
wenigen und einfachen Bauteilen besteht. Sie ist des-25 halb besonders billig und zuverlässig.
Ferner berücksichtigt sie sich ändernde Reibverhältnisse zwischen Rad und Fahrbahn.
DE19611655394 1961-04-08 1961-04-08 Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1253080 Pending DE1655394B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033779 1961-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655394A1 DE1655394A1 (de) 1970-09-03
DE1655394B2 true DE1655394B2 (de) 1973-10-04

Family

ID=7558010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611655394 Pending DE1655394B2 (de) 1961-04-08 1961-04-08 Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1253080

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655394B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600647A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602133A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregeltes bremsensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600647A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655394A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410006C2 (de)
DE60202074T2 (de) Lenkeinheit für steer-by-wire-lenkung
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1961039A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE3508319A1 (de) Blockierschutzbrems- und antriebsschlupfschutzanlage
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102018112846A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren für die Ansteuerung eines Aktuators zur Betätigung von Bremsmitteln eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE3119144A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3444301A1 (de) Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3838571A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0089347B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP0814051B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3027745A1 (de) Elektro-hydraulische kombinationssteuerung mit hilfs- und notbremse
EP0962369A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks mittels einer Pumpe
DE1655394B2 (de) Steuerschaltung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1253080
WO2000055030A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs
WO1986000859A1 (en) Braking device for motor vehicles
DE2358582A1 (de) Anti-blockiervorrichtung fuer fahrzeuge
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE4225080A1 (de) Bremsanlage fuer wagen mit elektroantrieb
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE4143667C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP0547186B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes
DE3426216C2 (de)